Logo der Universitätsmedizin Mainz

Stressforschung - interindividuelle Unterschiede in der Widerstandsfähigkeit (Resilienz) gegenüber stressvollen Ereignisse

In den letzten Jahren mehren sich die Hinweise für einen möglichen pathogenetischen Zusammenhang zwischen chronischem Stress und der Entstehung affektiver Störungen. Bei vielen Patienten scheint – auf der Grundlage einer individuellen genetischen Prädispostion - Stress die Entwicklung von Krankheitsepisoden zu triggern. Nach wie sind jedoch die folgenden Fragen weitestgehend ungeklärt:

Durch welche molekularen Mechanismen werden die langfristigen negativen Konsequenzen von langanhaltendem Stress auf die neuronale Funktion und letztlich die Regulation von Emotionen vermittelt? Und durch welche protektiven Mechanismen werden diejenigen Individuen vor der Entstehung einer stressassoziierten psychischen Erkrankung geschützt, bei denen trotz Exposition gegenüber signifikanten Stressoren die psychische Gesundheit erhalten bleibt?

Derartige protektive neurobiologische Mechanismen sind potentielle Resilienzmechanismen, deren Erforschung gegenwärtig unser Interesse gilt. Mit der Identifizierung eines neuen Actin-interagierenden Proteins (DRR1) konnten wir einen molekularen Faktor charakterisieren, der durch seine Stress- und Glucocorticoidregulation eine direkte Verbindung zwischen der Exposition gegenüber stressvollen Ereignissen und anhaltenden Veränderungen neuronaler Struktur und Funktion bis hin zu komplexem Verhalten (kognitive Leistungsfähigkeit) darstellt.

 

Ausgewählte Publikationen zu diesem Themenbereich

 

  • van der Kooij MA, Masana M, Rust MB, Müller MB (2016). The stressed cytoskeleton: how actin dynamics can shape stress-related consequences on synaptic plasticity and complex behavior. Neurosci Biobehav Rev 62, 69–75
  • Kalisch R, Müller MB, Tüscher O (2014). A conceptual framework for the neurobiological study of resilience. Behav Brain Sci. Aug 27:1-49.
  • Masana M, Su Y-A, Jansen L, Westerholz S, Liebl C, Wagner KV, Schmidt MV, Rein T, Müller MB (2014). The stress-inducible actin-interacting protein DRR1 shapes social behavior. Psychoneuroendocrinology 48:98-110
  • Wang XD, Su Y, Wagner KV, Avrabos C, Scharf SH, Hartmann J, Wolf M, Liebl C, Kühne C, Wurst W, Holsboer F, Eder M, Deussing JM, Müller MB, Schmidt MV (2013). Nectin-3 Links CRHR1 Signaling to Stress-Induced Memory Deficits and Spine Loss. Nature Neuroscience 16(6):706-13
  • Schmidt MV, Schülke J-P, Liebl C, Stiess M, Avrabos C, Bock J, Wochnik GM, Davies HA, Zimmermann N, Scharf SH, Trümbach D, Wurst W, Zieglgänsberger W, Turck C, Holsboer F, Stewart MG, Bradke F, Eder M, Müller MB*, Rein T* (2011). The tumor suppressor DRR1 is a stress-induced actin bundling factor that modulates synaptic efficacy and cognition. Proceedings of the National Academy of Science 108: 17213-17218 - *geteilte Letztautorenschaft; diese Arbeit wurde auch in den Research Highlights in Nature diskutiert (Stress alters brain connections. Nature 2011; 478: 159)
  • Schmidt MV, Trümbach D, Weber P, Wagner K, Scharf SH, Liebl C, Datson N, Namendorf C, Gerlach T, Kühne C, Uhr M, Deussing JM, Wurst W, Binder EB, Holsboer F, Müller MB (2010). Individual stress vulnerability is predicted by short-term memory and AMPA receptor subunit ratio in the hippocampus. The Journal of Neuroscience 30:16949-16958
  • Müller MB, Zimmermann S, Sillaber I, Hagemeyer TP, Timpl P, Kormann MSD, Droste S, Deussing JM, Kühn R, Reul JMHM, Holsboer F, Wurst W (2003). Limbic corticotropin-releasing hormone receptor 1 mediates anxiety-related behavior and hormonal adaptation to stress. Nature Neuroscience 6: 1100-1107