Logo der Universitätsmedizin Mainz

Chronik 2003 – Veröffentlichungen

Klaus-Dietrich Fischer

  • Neues zur Überlieferung der lateinischen Aphorismen im Frühmittelalter. In: Latomus 62 (2003), S. 156-164.
  • „Wer niemals einen Rausch gehabt ...”. Ein Brief des Arztes Mnesitheos und ein Kommentar von Magister Bona Fortuna. In: Dynamis 23 (2003), S. 341-361.
  • Der pseudogalenische Liber tertius. In: Galenismo e Medicina tardoantica. Fonti greche, latine e arabe. Atti del Seminario Internazionale di Siena 2002, a cura di Ivan Garofalo e Amneris Roselli, Napoli 2003 (Annali dell'Istituto Universitario Orientale di Napoli. Quaderni. 7), S. 101-132.
  • Galeni qui fertur ad Glauconem Liber tertius ad fidem codicis Vindocinensis 109. Editionem curavit Klaus-Dietrich Fischer. In: Galenismo e Medicina tardoantica. Fonti greche, latine e arabe. Atti del Seminario Internazionale di Siena 2002, a cura di Ivan Garofalo e Amneris Roselli, Napoli 2003 (Annali dell'Istituto Universitario Orientale di Napoli. Quaderni. 7), S. 283-346.

Werner F. Kümmel

  • „Jung gebogen, recht gezogen” - Zur Herkunft des Symbols der Orthopädie. In: Erst- und Frühbeschreibungen orthopädischer Krankheitsbilder. Hrsg. von Ludwig Zichner, Michael A. Rauschmann, Klaus-Dieter Thomann. Darmstadt 2003 (Jahrbuch des Deutschen Orthopädischen Geschichts- und Forschungsmuseums, Bd. 5), S. 3-8.

Michael Kutzer

  • „Psychiker” als „Somatiker” – „Somatiker” als „Psychiker”. Zur Frage der Gültigkeit psychiatriehistorischer Kategorien. In: Medizinhistorisches Journal 38 (2003), S. 17-33.
  • Stimulation, Regulation, Repression. Reiz als zentraler Begriff der frühen Psychiatrie. In: Reiz, Imagination, Aufmerksamkeit. Erregung und Steuerung von Ein-bildungskraft im klassischen Zeitalter (1680-1830). Hrsg. v. Jörn Steigerwald und Daniela Watzke. Würzburg 2003, S. 269-279. Art.: Rodenwaldt, Ernst Robert Karl, Hygieniker, Tropenmediziner. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 21, Berlin 2003, S. 697-698.

Georg Lilienthal

  • Die Rolle der Heil- und Pflegeanstalt Gießen bei den „T4”-Morden. In: Psychiatrie in Gießen. Facetten ihrer Geschichte zwischen Fürsorge und Ausgrenzung, Forschung und Heilung. Hrsg. v. Uta George u. a. (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrts- verbandes Hessen. Quellen und Studien, Bd. 9). Gießen 2003, S. 291-302.
  • Die Doppelfunktion von Gedenkstätten als Archive und als Archivbenutzer. In: Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen. Beiband 8 (2003), S. 221-228.
  • Rezension zu Kåre Olsen: Vater: Deutscher. Das Schicksal der norwegischen Lebensbornkinder und ihrer Mütter von 1940 bis heute. Frankfurt a. M. 2002. In: Neue Politische Literatur 48 (2003), S. 357-358.
  • Rezension zu Thomas Stöckle: Grafeneck 1940. Die Euthanasie-Verbrechen in Südwestdeutschland. Tübin-gen 2002. In: Nassauische Annalen 114 (2003), S. 465-466.

Gisela Nickel

  • Goethe und Humboldt als Wetterkundler - Wechselsei-tige Anregung oder Nichtbeachtung? In: Das Allgemeine und das Einzelne - Johann Wolfgang von Goethe und Alexander von Humboldt im Gespräch. Hrsg. von Ilse Jahn und Andreas Kleinert. Halle/S. 2003 (Acta Historica Leopoldina 38), S. 97-113.
  • Das meteorologische Messnetz des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach. In: Acta Historica Leopol-dina 39 (2003) (im Druck).
  • Goethe. Die Schriften zur Naturwissenschaft. Hrsg. von der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina.Bd. II 2, Ergänzungen und Erläuterungen zur Meteorologie und Astronomie, bearb. von Gisela Nickel (im Druck).

Sabine Sander

  • Der Arzt und die Kosmetik - Zerrbilder im Spiegel der deutschen Medizinhistoriographie. In: Medizinhisto-risches Journal 37 (2002), S. 265-300.
  • Die Handzeichnung einer Fehlbildung aus dem Jahr 1682. In: Medizinhistorisches Journal 38 (2003), S. 175-186.
  • Die „Mißgeburt” als Mahnmal. Ein Fall von Fehlbildung in Stödten und seine Deutung. In: Sömmerdaer Heimat- heft 15 (2003).
  • Sommersprossen. Ärzte im Dienst der Schönheit. In: Schweizerische Ärztezeitung / Bulletin des médecins suisses / Bollettino dei medici svizzeri 84 (2003), Nr. 41, S. 2167f.
  • Gesundheit statt Galanterie. Der Paradigmenwechsel in ärztlichen Schönheitsratgebern im Jahrhundert der Aufklärung. In: Gesnerus 60 (2003), S. 25-61.
  • Blicke auf angeborene Fehlbildungen in der frühen Neuzeit. In: Erst- und Frühbeschreibungen orthopädischer Krankheitsbilder. Hrsg. von Ludwig Zichner, Michael A. Rauschmann, Klaus-Dieter Thomann (Jahrbuch des Deutschen Orthopädischen Geschichts- und Forschungsmuseums, Bd. 5). Darmstadt 2003, S. 21-39.
  • Arzt, Arzneihändler und Autor von Bestsellern: Christoph von Hellwig, Erfurt 1712-1721. In: Stadt und Geschichte. Zeitschrift für Erfurt. Nr. 18, 01/03, S. 5.

Hubert Steinke

  • Zwischen Schul- und „Volksmedizin”: Heilkundlicher Ratgeber in der frühen Neuzeit. In: Krank - was nun? Medizinischer Ratgeber in der Sammlung Dr. Edmund Müller. Beromünster 2003, S. 5-39.
  • Archive databases as advanced research tools: the Haller Project. In: Antonio Vallisneri. L'edizione del testo scientifico d'età moderna. A cura di Maria Teresa Monti. Firenze 2003, S. 191-204.
  • (mit Claudia Profos:) Bibliographia Halleriana. Verzeichnis der Schriften von und über Albrecht von Haller. Basel 2004 (Studia Halleriana, VIII). 422 S. (im Druck).
  • Krankheit im Kontext: Familien-, Gelehrten- und Patientenbriefe aus dem 18. Jahrhundert. In: Maladie en lettres / Krankheit in Briefen. Hrsg. von Martin Dinges und Vincent Barras. Genf 2004 (im Druck).
  • Der Patron im Netz. Die Rolle des Briefwechsels in wissenschaftlichen Kontroversen. In: Hallers Netz. Ein Gelehrtenbriefwechsel im Zeitalter der Aufklärung. Hrsg. von Martin Stuber, Stefan Hächler und Luc Lienhard. Basel 2004 (im Druck).

Klaus-Dieter Thomann

  • Thomann, K.-D.; Rauschmann, Michael A.: „Wir müssen eine konstruktive Lösung finden” - Orthopädietechnik im 20. Jahrhundert am Beispiel der Gelenkprothetik. In: Medizintechnik im 20. Jahrhundert. Hrsg. von E. Konecny, V. Roelcke, B. Weiss. Berlin, Offenbach 2003, S. 181-198.
  • Rauschmann, Michael A.; Thomann, K.-D.: Therapie und Orthetik. In: Historische Bilder aus der Orthopädie. Aus der Sammlung des Deutschen Orthopädischen Geschichts- und Forschungsmuseums. Hrsg. von Michael A. Rauschmann. Darmstadt 2003, S. 137-159.
  • Die Begutachtung von Schmerzkranken - eine inter- disziplinäre Aufgabe. In: Versicherungsmedizin 55 (2003), S. 61-62.
  • Thomann, K.-D.; Rauschmann, Michael A.: Die „posttraumatische Belastungsstörung” - historische Aspekte einer „modernen” psychischen Erkrankung im deutschen Sprachraum. In: Medizinhistorisches Journal 38 (2003), S. 103-138.
  • Thomann, K.-D.; Rauschmann, Michael A.: Von der „railway spine” zum Schleudertrauma - Geschichte und aktuelle Bedeutung seelischer Störungen nach entschädigungspflichten Ereignissen. In: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 92 (2003), S. 533-577.
  • Die prothetische Versorgung der Kriegsbeschädigten des ersten Weltkrieges als Teil der sozialen Rehabilitation. In: Prothesen von Kopf bis Fuss. Hrsg. von V. Burhenne. Münster 2003, S. 27-36.
  • Rauschmann, M.; Patzel, U.;Thomann, K.-D.; Zichner, L.: Das rachitische X-Bein im Kindesalter. Pathogenese und Therapie aus historischer Sicht. In: Orthopäde 32 (2003, S. 101-109).
  • Erst- und Frühbeschreibungen orthopädischer Krank-heitsbilder. Hrsg. von Ludwig Zichner, Michael A. Rauschmann, Klaus-Dieter Thomann. Darmstadt 2003 (Jahrbuch des Deutschen Orthopädischen Geschichts- und Forschungsmuseum. Bd. 5).

weitere Informationen