Logo der Universitätsmedizin Mainz

Chronik 2001 – Veröffentlichungen

Klaus-Dietrich Fischer

  • Sécond supplément à la Bibliographie des Textes Médicaux Latins. Antiquité et haut moyen âge, 2001 www.bium.univ-paris5.fr-/amn/ unter: Dokuments.
  • Wer liest, der findet. Versprengte kleinere Stücke medizinischer Werke in mittelalterlichen Handschriften. In: „Docente natura”. Mélanges de médecine ancienne et médiévale offerts à Guy Sabbah. Ed. Armelle Debru et Nicoletta Palmieri. Saint-Étienne 2001 (Mémoires du Centre Jean Palerne, 24), S. 67-88.

Werner F. Kümmel

  • „Dem Arzt nötig oder nützlich”? Legitimierungsstrategien der Medizingeschichte im 19. Jahrhundert. In: Die Institutionalisierung der Medizinhistoriographie. Entwicklungslinien vom 19. ins 20. Jahrhundert. Hrsg. von Andreas Frewer und Volker Roelcke. Stuttgart 2001, S. 75-89.
  • „Ein Instrument medizinischen Lebens”: Henry E. Sigerist und die Frage „Wozu Medizingeschichte?”. In: Gesnerus 58 (2001), S. 201-214.
  • Geschichte, Staat und Ethik: Deutsche Medizinhistoriker 1933-1945 im Dienste „nationalpolitischer Erziehung”. In: Medizingeschichte und Medizinethik. Kontroversen und Begründungsansätze 1900-1950. Hrsg. von Andreas Frewer und Josef N. Neumann. Frankfurt a. M., New York 2001, S. 167-203.
  • Paul Diepgens drittes Institut. Ein Rückblick auf fünfzig Jahre Medizinhistorisches Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. In: Medizinhistorisches Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Bibliographie 1947-1997 und 1998-2000. Zusammengestellt von Dagmar Loch. Mit einem historischen Rückblick von Werner F. Kümmel. Mainz 2001, S. 5-18.
  • Vorwort. In: Samuel Hahnemann: Organon-Synopse. Die 6 Auflagen von 1810-1842 im Überblick. Bearb. und hrsg. von Bernhard Luft und Matthias Wischner. Heidelberg 2001, S. IX.
  • Das früheste Paradigma der Arbeitsmedizin: Kopfarbeit und Sitzberuf In: Ist das Berufskrankheitenrecht noch zeitgemäß? Hrsg. von K.-D. Thomann und D. Jung (im Druck).

Michael Kutzer

  • Art. „vegetativ”. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hrsg. v. Joachim Ritter u. Karlfried Gründer. Bd. l1, Basel 2001, Sp. 561-562.
  • Rez. von Johann Anselm Steiger. Melancholie, Diätetik und Trost. Konzepte der Melancholie-Therapie im 16. und 17. Jahrhundert. Heidelberg 1996. In: Journal of the History of the Behavioural Sciences 37/4 (2001), S. 412-413.
  • Rez. von John Sutton. Philosophy and memory traces. Descartes to connectionism. Cambridge 1998. In: Gesnerus 58 (2001), S. 181-182.
  • F. Casper, M. Kutzer, R. Seufert, K. Pollow: Geschichte des Schwangerschaftshochdrucks. In. Schwangerschaftshochdruck. Hrsg. v. L. Heilmann u. W. Rath. Stuttgart 2002, S. 27-35 (Edition Gynäkologie und Geburtsmedizin, hrsg. v. J. Schneider u. H. Wetzei, Bd. 14).
  • Arbeit und psychische Stärkung in der Geschichte der Medizin. In: Ist das Berufskrankheitenrecht noch zeitgemäß? Hrsg. v. K.-D. Thomann u. D. Jung (im Druck).

Georg Lilienthal

  • Die Opfer der NS-„Euthanasie”-Verbrechen. In: Peter Sandner, Gerhard Aumüller und Christina Vanja (Hrsg.): Heilbar und nützlich. Ziele und Wege der Psychiatrie in Marburg an der Lahn. Marburg 2001, S. 276-304.
  • Patienten aus Mainz als Opfer der NS-„Euthanasie”? In: Moguntia medica. Das medizinische Mainz. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Hrsg. von Franz Dumont, Klaus-Dietrich Fischer, Michael Kutzer, Georg Lilienthal, Sabine Sander u. Klaus-Dieter Thomann. Wiesbaden 2002 (im Druck).

Sabine Sander

  • Rezension Matthias Reiber: Anatomie eines Bestsellers. Johann August Unzers „Der Arzt” (1759-1764). Göttingen: Wallstein 1999. In: Das achtzehnte Jahrhundert 25 (2001), H. 1, S. 137f.
  • Über die Strafe Gottes. Kommentar eines Geistlichen „zu Cölleda” zu den Missbildungen eines Kindes. In: Thüringer Landeszeitung, 31. März 2001, S. 3.
  • Die „Mißgeburt” als Mahnmal. Ein Fall von Fehlbildung in Städten und seine Deutung. In: Sömmerdaer Heimatheft 14 (2002) (im Druck).
  • Arzt, Arzneihändler und Autor von Bestsellern: Christoph von Hellwig, Erfurt 1712-1721. In: Stadt und Geschichte. Zeitschrift für Erfurt. Heft 17 (2002) (im Druck).
  • „Vergebens unterdrückt man in unserer modernen Welt die Schminke”. Ärztliche Beiträge aus Mainz zur Kosmetik-Diskussion im späten 18. Jahrhundert. In: Moguntia medica. Das medizinische Mainz. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Hrsg. von Franz Dumont, Klaus-Dietrich Fischer, Michael Kutzer, Georg Lilienthal, Sabine Sander u. Klaus-Dieter Thomann. Wiesbaden 2002 (im Druck).
  • Stein oder nicht Stein. 300 Jahre vor Harry Potter erschien ein populäres Büchlein über den Stein der Weisen, mit dem sich angeblich Gold herstellen lässt. In: Süddeutsche Zeitung, 8. Januar 2002, S. V2/8.

Klaus-Dieter Thomann

  • Mit Rauschmann, M.; Fusshöller, G.: Die Krukenberg und Sauerbruch-Kineplastik. Eine historische Darstellung der Versorgungsart unter Berücksichtigung klinischer Nachuntersuchungen. In: Zichner, L. et al. (Hrsg.): Geschichte konservativer Verfahren an den Bewegungsorganen. Jahrbuch Bd. 3, Dt. Orthopädisches Geschichts- und Forschungsmuseum. Darmstadt 2001, S. 161-176.
  • Mit Rauschmann, M.: Begutachtungs- und Rehabilitationsprobleme bei Halswirbelsäulenschäden – aus orthopädischer Sicht. In. Der medizinische Sachverständige 97 (2001), S. 86-96.
  • Artefakte als Operationsindikation? Inhaltsreiche Tagung zum „Schleudertrauma”. In: Der medizinische Sachverständige 97 (2001), S. 117.
  • Vom „sechsten Sinn” zur somatoformen Schmerzstörung (F 45. 4). Schmerzerleben und Schmerzbehandlung in der Geschichte. In: Kügelgen, B.; Hanisch, L. (Hrsg.): Begutachtung von Schmerz. Stuttgart 2001, S. 19-49.
  • Mit Rauschmann, M. A.: Orthopäden und Patienten unter der nationalsozialistischen Diktatur. In: Der Orthopäde 30 (2001), S. 696-711.
  • Mit Rauschmann, M.; Zichner, L.: Johann Georg Heine – Vom Instrumentenbauer zum Gründer der ersten Orthopädischen Heilanstalt Deutschlands. (100 Jahre DGOT XIV) In: Orthopädie Mitteilungen, Heft 1 (2001), S. 34-36.
  • Mit Rauschmann, M.; Zichner, L.: Heimann Wolff Berend. Vergessener Wegbereiter der modernen Orthopädie. (100 Jahre DGOT XV) In: Orthopädie Mitteilungen, Heft 2 (2001), S. 136-137.
  • Mit Heine, M. C.; Rauschmann, M.: Jakob von Heine. Wichtige Erkenntnisse zu spinalen Lähmungen an Extremitäten und Rumpf In: Orthopädie Mitteilungen, Heft 3 (2001), S. 196-198.
  • Mit Rauschmann, M.; Moos, N.: Christoph Temmink: Vergessener Orthopäde mit sozialem Engagement. In: Orthopädie Mitteilungen, Heft 5 (2001), S. 351-352.
  • Mit Rauschmann, M.; Moos, N.: Daniel Gottlob Schreber, ein denkwürdiger Orthopäde. In: Orthopädie Mitteilungen, Heft 4 (2001), S. 37-40.

weitere Informationen