Logo der Universitätsmedizin Mainz

Chronik 2002 – Veröffentlichungen

Klaus-Dietrich Fischer

  • Mitherausgeber: Moguntia medica. Das medizinische Mainz. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, hg. von Franz Dumont, Klaus-Dietrich Fischer, Michael Kutzer, Georg Lilienthal, Sabine Sander, Klaus-Dieter Thomann, Wiesbaden 2002, 511 S.
  • „Zu des Hippokrates reich gedeckter Tafel sind alle eingeladen” – Bemerkungen zu den beiden vorsalernitanischen lateinischen Aphorismenkommentaren. In: Der Kommentar in Antike und Mittelalter. Beiträge zu seiner Erforschung. Hrsg. von Wilhelm Geerlings und Christian Schulze. Leiden 2002 (Clavis commentariorum antiquitatis et medii aevi 2 [Ergänzungsband]), S. 275-313.
  • Die pseudohippokratische Epistula de uirginibus. Bemerkungen zu ihrer Textüberlieferung und zu ihrem Vokabular. In: Les Études Classiques 70 (2002), S. 101-122.
  • Der griechische Arzt Soran als vermeintlicher Befürworter periodischer Rauschzustände. Anmerkungen zum 2. lateinischen Kommentar zu den hippokratischen Aphorismen. In: Hommages à Carl Deroux, éd. par Pol Defosse, tome II – Prose et linguistique, Médecine, Prose et linguistique, Médecine. Bruxelles 2002 (Collection Latomus. 267), S. 489-496.
  • Mensch und Heilkunde bei Hildegard von Bingen. In: Moguntia medica. Das medizinische Mainz. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Hrsg. von Franz Dumont, Klaus-Dietrich Fischer, Michael Kutzer, Georg Lilienthal, Sabine Sander, Klaus-Dieter Thomann. Wiesbaden 2002, S. 23-35 (leicht veränderter Wiederabdruck).

Werner F. Kümmel

  • Die „Ausschaltung” der jüdischen Ärzte in Mainz durch die Nationalsozialisten. In: Moguntia medica. Das medizinische Mainz. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Hrsg. von Franz Dumont, Klaus-Dietrich Fischer, Michael Kutzer, Georg Lilienthal, Sabine sander, Klaus-Dieter Thomann. Wiesbaden 2002, S. 385-395.
  • Das früheste Paradigma der Arbeitsmedizin: Kopfarbeit und Sitzberuf. In: Berufskrankheitenrecht. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Berufskrankheiten und des Berufskrankheitenrechts. Hrsg. von Detlev Jung und Klaus-Dieter Thomann. Stuttgart 2002, S. 25-29.
  • Einführung in das Tagungsthema. In: Das Bild des jüdischen Arztes in der Literatur. Hrsg. von Albrecht Scholz, Caris-Petra Heidel. Frankfurt a. M. 2002, S. 7-11.
  • Rez. von Rebecca Schwoch: Ärztliche Standespolitik im Nationalsozialismus. Julius Hadrich und Karl Haedenkamp als Beispiele. Husum 2001. In: Deutsches Ärzteblatt 99 (2002), S. A 2772.

Michael Kutzer

  • Arbeit und psychische Störung in der Medizin. In: Berufskrankheitenrecht. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Berufskrankheiten und des Berufskrankheitenrechts. Hrsg. v. D. Jung und K.-D. Thomann. Stuttgart 2002,S.31-44.
  • Rez. von: Peter Theiss, Die Wahrnehmungspsychologie und Sinnesphysiologie des Albertus Magnus. Ein Modell des Sinnes- und Hirnfunktion aus der Zeit des Mittelalters. M. e. Übersetzung aus ‘De anima’. (Europäische Hochschulschriften, III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, 735), Frankfurt a. M. u. a. 1997. In: Mittellateinisches Jahrbuch Bd. 37, 2 (2002), S. 50-52.
  • Rez. vom: Mathias M. Weber, Die Entwicklung der Psychopharmakologie im Zeitalter der naturwissenschaftlichen Medizin. Ideengeschichte eines psychiatrischen Therapiesystems. München 1999 (Angewandte Naturwissenschaft, 4). In: Sudhoffs Archiv 86, 1 (2002), S. 124-126.
  • Rodenwaldt, Ernst (1878-1965), Hygieniker, Tropenmediziner. In: Neue Deutsche Biographie Bd. 21 (zum Druck angenommen).
  • Stimulation, Regulation, Repression: Reiz als zentraler Begriff der frühen Psychiatrie. In: Tagungsband „Über Erregung und Steuerung von Einbildungskraft im klassischen Zeitalter (1680-1830)” (DFG-Projekt „Imagination und Kultur”). Hrsg. v. Jörn Steigerwald, Daniela Watzke [u. a.] (zum Druck angenommen).
  • „Psychiker” als „Somatiker” – „Somatiker” als „Psychiker”: Begriffsprobleme der Psychiatriegeschichtsschreibung zum 19. Jahrhundert. In: Medizinhistorisches Journal (zum Druck angenommen).

Georg Lilienthal (Nachtrag 2001)

  • Baginsky, Adolf. In: Ärzte Lexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. von Wolfgang U. Eckart und Christoph Gradmann. 2. vollständig überarbeitete Auflage. Berlin, Heidelberg, New York 2001, S. 23.
  • Fischer, Eugen. Ebda., S. 113.
  • Lenz, Fritz. Ebda., S. 199.
  • Mengele, Josef. Ebda., S. 216.
  • Verschuer, Otmar Freiherr von. Ebda., S. 315.
  • Wagner, Gerhard. Ebda., S. 321.
  • Rez. von Lomax, Elizabeth M. R.: Small and special: the development of Hospitals for Children in Victorian Britain. London 1996. In: Gesnerus 58 (2001), S. 166.

Georg Lilienthal (2002)

  • Der „Lebensborn e.V.”. Ein Instrument nationalsozialistischer Rassenpolitik. Überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Frankfurt a.M.: Fischer TB 2003, 287 S.
  • Die „Euthanasie”-Opfer der Landesheilanstalt Marburg. In: Psychiatrie im Dritten Reich – Schwerpunkt Hessen. Fachtagung vom 2. bis 4. November 2001 in Nassau-Scheuern. Hrsg. vom Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie” und Zwangssterilisation (Berichte des Arbeitskreises, Bd. 2). Ulm 2002, S. 101-111
  • Kinder in Not. Säuglingsfürsorge in Mainz von der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik. In: Moguntia medica. Das medizinische Mainz. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Hrsg. von Franz Dumont, Klaus-Dietrich Fischer, Michael Kutzer, Georg Lilienthal, Sabine Sander, Klaus-Dieter Thomann. Wiesbaden 2002, S. 271-279
  • Kopfläuse, Rückgratverkrümmungen und Zahnverfall. Anfänge der Schulgesundheitspflege in Mainz. Ebda., S. 281-293
  • Patienten aus Mainz als Opfer der NS-„Euthanasie”, Ebda., S. 399-405
  • „... das erste in der Welt”. Das Projekt eines Universitäts-
  •       krankenhauses in Mainz 1781-1790/93. Ebda., S. 443-449
  • „Euthanasie” in Hadamar. In: Rhein-Lahn-Kreis. Heimatjahrbuch 2003. Bad Ems 2002, S.158-160
  • Patientinnen und Patienten aus brandenburgischen Heil- und Pflegeanstalten als Opfer der NS-„Euthanasie”-Verbrechen in Hadamar. In: Brandenburgischen Heil- und Pflegeanstalten in der NS-Zeit. Hrsg. von Kristina Hübener. (Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte des Landes Brandenburg, Bd. 3). Berlin 2002, S. 303-318
  • Rez. von Christina Vanja und Helmut Siefert (Hrsg.): „In waldig-ländlicher Umgebung …”. Das Waldkrankenhaus Köppern: Von der agrikolen Kolonie der Stadt Frankfurt zum Zentrum für Soziale Psychiatrie Hochtaunus. Kassel 2001. In: Nassauische Annalen 113 (2002), S. 621
  • Vorwort zu Regine Gabriel: Kinder als Besucherinnen und Besucher in der Gedenkstätte Hadamar. Ein Informations- und Materialheft. (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Veröffentlichungen der Gedenkstätte Hadamar, H. 1). Hadamar 2002, S. 5-6

Sabine Sander

  • Art. Hellwig, Christoph von. In: Thüringer Biographisches Lexikon. Hrsg. von Felicitas Marwinski. Weimar 2002, S. 76-78.
  • Art. Hellwig, Johann Otto von. In: Thüringer Biographisches Lexikon. Hrsg. von Felicitas Marwinski. Weimar 2002, S. 79-81.
  • Der Arzt und die Kosmetik – Zerrbilder im Spiegel der deutschen Medizinhistoriographie. In: Medizinhistorisches Journal 37 (2002), H. 3/4.
  • „Vergebens unterdrückt man in unserer modernen Welt die Schminke”. Ärztliche Beiträge aus Mainz zur Kosmetik-Diskussion im späten 18. Jahrhundert. In: Moguntia medica. Das medizinische Mainz. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Hrsg. von Franz Dumont, Klaus-Dietrich Fischer, Michael Kutzer, Georg Lilienthal, Sabine Sander, Klaus-Dieter Thomann. Mainz 2002., S. 251-261.
  • Arzt, Arzneihändler und Autor von Bestsellern: Christoph von Hellwig, Erfurt 1712*1721. In: Stadt und Geschichte. Zeitschrift für Erfurt (im Druck).
  • Blicke auf angeborene Fehlbildungen in der frühen Neuzeit. In: ??? (im Druck).

Klaus-Dieter Thomann

  • Medizin – Geschichte – Gesellschaft. Grenzgänge zwischen den Disziplinen. Ausgewählte Aufsätze. 3 Bände. Frankfurt/M. 2002.
  • Konrad Biesalski und die Anfänge der Rehabilitation der Kriegsbeschädigten im 1. Weltkrieg. In: Orthopädie Mitteilungen, Heft 2 (2002), S. 96-100.

weitere Informationen