Tel. 06131 17-7340
Montags – Donnerstags, 9.00-13.00 Uhr und von 13.30-16.00 Uhr
Freitags, 9.00–13.00 Uhr
ambulanz.psychiatrie@unimedizin-mainz.de
Die Anmeldung erfolgt als Überweisung durch niedergelassene Hausärzte oder Fachärzte für Psychiatrie oder Neurologie für die Hochschulambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie.
In Deutschland leiden über eine Million Menschen an einer Demenzerkrankung. Hauptrisikofaktor hierfür ist das Alter. Aufgrund des steigenden Anteils älterer Menschen in der Gesamtbevölkerung wird die Zahl der Krankheitsfälle in den kommenden Jahrzehnten noch erheblich zunehmen.
Die Demenz ist damit eine der häufigsten Gesundheitsstörungen im Alter.
Aufgabe der Gedächtnisambulanz ist die Abgrenzung des noch normalen Nachlassens der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter von schon krankhaften Veränderungen mit dem Ziel einer möglichst frühen Diagnostik und Therapie von Demenzerkrankungen.
Krankenkassenkarte und Überweisungsschein des Psychiaters, Neurologen oder Hausarztes
Falls benötigt: Brille / Hörgerät / andere Hilfsmittel
Falls vorhanden: Bildgebung des Kopfes (CT, MRT) am besten auf CD-ROM - bitte möglichst nicht nur die Befunde!
Falls vorhanden: Laborwerte und Briefe stationärer Aufenthalte
Aktueller Medikamentenplan, Diagnoseliste
Die Anwesenheit einer nahestehenden und gut informierten Bezugsperson ist hilfreich.
Das Angebot der Gedächtnisambulanz richtet sich vor allem an Patienten ab dem 60. Lebensjahr. Es können sich aber auch jüngere Patienten zur Klärung kognitiver Störungen vorstellen, wenn dies von ihrem behandelnden Arzt für erforderlich erachtet wird.