Visual Universitätsmedizin Mainz

Sprechstunde Depersonalisation

Michal-Matthias-_BHB_-Foto-08.06.2011_DSC8334--Web.jpg

Leitung

Prof. Dr. med. Matthias Michal

Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie



Terminvereinbarung

Montag bis Donnerstag 08.00 – 16.00 Uhr
Freitag 08.00 bis 13.00 Uhr

Tel. 06131 17-7381
Fax 06131 17-5563

 Sekretariate-pt@unimedizin-mainz.de


Adresse

Gebäude 207 Lageplan (PDF , 1,4 MB)
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Untere Zahlbacher Str. 8
55131 Mainz

In der Spezialsprechstunde Depersonalisation erfolgt eine ausführliche Diagnostik einschließlich testpsychologischer Untersuchungen, Beratung und Erarbeitung von Therapieoptionen:

1. Vollstationäre oder tagesklinische psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung:

Eine vollstationäre (oder tagesklinische) Behandlung kommt für Patienten in Frage, die stark beeinträchtigt sind, so dass sie zum Beispiel nicht mehr arbeiten oder studieren können. Weitere Kriterien für eine stationäre Behandlung sind, dass eine ambulante Behandlung nicht ausreichend ist, um einen Behandlungserfolg zu erzielen oder auch, dass eine adäquate ambulante Behandlung nicht möglich oder in zumutbarer Zeit verfügbar ist. Auf unserer Station für junge Erwachsene befinden sich in der Regel immer 11-16 Patienten mit schwerer Depersonalisation/Derealisation in Behandlung, so dass Betroffene oft erstmals dort die Gelegenheit bekommen, sich auszutauschen.

Vorrausetzung für eine Aufnahme ist in der Regel ein Vorgespräch in unserer Ambulanz. Bei Betroffenen mit einer sehr weiten Anreise gibt es aber auch eine Alternative. Auf ein Vorgespräch in unserer Ambulanz kann verzichtet werden, wenn die/der Betroffene ein Schreiben seines behandelnden Psychotherapeuten vorlegt aus dem die Diagnosen und die stationäre Behandlungsnotwendig hervorgeht. Außerdem sollen die Betroffenen selbst ein Motivationsschreiben im Umfang von maximal einer Seite beilegen, in dem sie darlegen, warum sie eine stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung wünschen. Die Unterlagen werden Dr. Michal zugeschickt. Sobald die Unterlagen eingetroffen sind, werden sie geprüft. Offene Punkte werden dann falls notwendig telefonisch geklärt.

2. Sprechstunde Depersonalisation

In der Spezialsprechstunde oder Zweitmeinungssprechstunde erfolgt eine ausführliche Diagnostik einschließlich testpsychologischer Untersuchung, Beratung und Erarbeitung von Therapieoptionen. Einen Termin hierfür können Sie unter  06131-17-7381 oder mit dem Kontaktformular vereinbaren.

3. Videosprechstunde für Selbstzahler (als individuelle Gesundheitsleistung)

Für selbstzahlende Patienten mit weiter Anreise bieten wir eine Videosprechstunde als individuelle Gesundheitsleistung an. Alle Patienten, die diese Leistung in Anspruch nehmen wollen, werden darauf hingewiesen, dass diese Leistungen seitens der Krankenkassen in aller Regel nicht erstattungsfähig sind. Der Patient muss die Kosten für diese individuelle Gesundheitsleistung also in aller Regel selbst tragen. Privatversicherte Patienten können aber prüfen, ob ihre private Krankenversicherung einen Teil der Kosten übernimmt. 

Alternativ können Patienten Angebote in Anspruch nehmen, die von ihren Krankenversicherungen übernommen werden. Beispielsweise werden die Kosten für eine Behandlung in unserer Ambulanz von allen (deutschen) gesetzlichen und meist auch privaten Krankenversicherungen gedeckt.

Voraussetzung für die Durchführung der Videosprechstunde ist eine Honorarvereinbarung gemäß § 2 GOÄ. Das Formular hierfür können Sie weiter unten abrufen.

Die Videosprechstunde wird über die zertifizierte Plattform VIOMEDI (https://viomedi.de) durchgeführt.

Folgende Formate werden in der Videosprechstunde in Anlehnung an die ärztliche Gebührenordnung angeboten. Dabei ist die GOÄ Ziffer 75 nur im Verbund mit 860 und 857 möglich. Die GOÄ Ziffern 1 und 849 sind nur bei Wiedervorstellung nach den GOÄ Ziffern 860 oder 861 möglich.

GOÄ

Beschreibung

Faktor

Betrag in EUR

860

Anamnestisches Erstgespräch (75 Minuten)

3,5

187,59

861

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (50 Minuten)

3,5

140,76

75

Ausführlicher Befundbericht

5

45,46

857

Orientierende Testuntersuchung (Fragebögen)

5

33,80

849

Psychotherapeutische Behandlung bei psychosomatischen Störungen (20 Minuten)

5,5

73,73

Nach Eingang der Honorarvereinbarung gemäß § 2 GOÄ werden Sie von uns telefonisch oder per Email zwecks Terminvereinbarung kontaktiert. Die Honorarrechnung erhalten Sie von der Universitätsmedizin Mainz.

Die Unterlagen können Sie hier abrufen: Formulare für die DP/DR-Videosprechstunde (PDF , 279,4 KB)

So erreichen Sie uns:

Untere Zahlbacher Str. 8
55131 Mainz

Telefonische Sprechzeiten:

Mo - Do 08.00 – 12.00 Uhr
        und 12.30 - 16.00 Uhr
Fr         08.00 – 13.00 Uhr

Tel. 06131 17-7381
Fax 06131 17-6439 

Lageplan (PDF , 1,4 MB)

E-Mail

Kontaktformular

Ihre Meinung ist uns wichtig!