Störungen der Hornhautepithelialisierung und Wundheilungsstörungen bei chronischen Hornhautulcera stellen besondere Anforderungen an uns.
Unser Gastreferent, Herr Prof. Daniel Meller, Universitäts-Augenklinik Essen, wird über Stammzelltransplantate und die Rekonstruktion der Augenoberfläche berichten.
Bei hoffnungslos erscheinenden durchgreifenden Hornhautulcerationen und nach perforierender Keratoplastik lassen sich Fistulationen durch Bindehautpatches wieder langfristig verschließen. Wir berichten über unsere Erfahrungen.
Dr. Vetter berichtet über die Modifikationen des cornealen Cross-Linking bei fortgeschrittenem Keratokonus.
Abschließend möchten wir Sie noch über unsere Ergebnisse nach DSAEK informieren.
Wir hoffen, mit unserer Themenauswahl Ihr Interesse zu finden, und freuen uns auf Ihren Besuch
Datum | Wednesday 11. May 2011 |
---|---|
Uhrzeit | 17:00 - 19:15 Uhr |
Ort | großer Hörsaal Gebäude 102 Langenbeckstraße 1 55131 Mainz |
Dozent/in | Dr. med. Jochen Wahl |
Externe Kosten | Die Teilnahme ist kostenlos. |
Fortbildungspunkte | Zertifizierung : 3 Punkte |
Anmeldeschluss | Monday 9. May 2011 |
Kontakt | Monika Laws Veranstaltungsmanagement/Studentensekretariat Augen- und Poliklinik |
Downloads | Programm-Hornhaut-11_05_2011-Endfassung.pdf |
Sonstiges | Referenten und Rahmenprogramm 1. Prof. Dr. Daniel Meller Universitätsklinikum Essen, Zentrum für Augenheilkunde Neue Wege zur Rekonstruktion der Augenoberfläche 2. Dr. Jochen Wahl Universitäts-Augenklinik Mainz Deckung von Hornhautfistulationen mittels Bindhautpatch 3. Dr. Jan Vetter Universitäts-Augenklinik Mainz Modifiziertes Corneal Cross Linking bei fortgeschrittenem Keratokonus 4. Dr. Christina Butsch |