Das externe wissenschaftliche Beratergremium (ESAB) bewertet die Leistungen des CTH im Hinblick auf Wissenschaft, Struktur, Personal, Qualitätsstandards, Nutzung der BMBF-Mittel, sowie Einhaltung der BMBF Richtlinien. Das ESAB wird in alle wichtigen finanziellen Entscheidungen einbezogen und steht der CTH Leitung in wichtigen Fragen beratend zur Seite. Die Begutachtung des CTH durch das ESAB findet jährlich vor Ort statt.
Das ESAB setzt sich aus international anerkannten Wissenschaftlern und Ärzten aus folgenden Gebieten zusammen: Hämostase- & Thrombose-Forschung, kardiovaskuläre Erkrankungen und klinische Studien, sowie Therapie und Arzneimittelentwicklung.
ESAB Meetings in der zweiten Förderperiode (2015-2020)
1. Treffen: 05.10.2015
2. Treffen: 28.10.2016
3. Treffen: 19./20.10.2017
4. Treffen: 09.11.2018
Sprecher des ESAB
Prof. Dr. Ingrid Pabinger-Fasching
Funktionen: Professorin für Hämostaseologie - Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien - Medizinischer Universitätscampus, Wien, Österreich - Chair elect der ISTH
Weitere Informationen
Stellvertretender Sprecher des ESAB
Prof. Dr. Klaus T. Preissner
Funktionen: Sprecher, Biochemisches Institut - Fachbereich Medizin -Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland
Weitere Informationen
Mitglieder des ESAB
Prof. Dr. Philip G. De Groot
Funktionen: Professor für Biochemie der Thrombose & Hämostase - Abt. für Klinische Chemie & Hämatologie - Uniklinik Utrecht, Niederlande
Weitere Informationen
Prof. Dr. Margitta Elvers
Funktionen: Leiterin der Arbeitsgruppe Molekulare Hämostaseologie -
Institut für Hämostaseologie, Hämotherapie & Transfusionsmedizin -
Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Deutschland
Weitere Informationen
Prof. Dr. Meinrad Gawaz
Funktionen: Ärztlicher Direktor und Ordinarius Innere Medizin III - Kardiologie und Kreislauferkrankungen
Deutsches Herzkompetenzzentrum (DHZ) - Universitätsklinikum Tübingen, Deutschland
Weitere Informationen
Prof. Dr. Bernd Jilma
Funktionen: Assoziierter Professor für Klinische Pharmakologie & Innere Medizin - Stv. Vorsitzender der Abteilung für Klinische Pharmakologie - Medizinische Universität Wien, Österreich
Weitere Informationen
Prof. Dr. Bettina Kemkes-Matthes
Funktionen: Abteilungsleitung, Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie, Angiologie, Hämostaseologie - Universitätsklinikum Giessen und Marburg, Deutschland -
Vorsitzende der Gesellschaft für Thrombose und Hämostase (GTH)
Weitere Informationen
Dr. Frank Misselwitz
Funktionen: Leiter der Abteilung 'Global Clinical Development Cardiovascular' - Bayer Pharma AG, Wuppertal, Deutschland
Weitere Informationen
Prof. Stephan Moll
Funktionen: Professor für Medizin - Abteilung für Hämatologie/Onkologie - Universität North Carolina, Chapel Hill, USA
Weitere Informationen
Prof. Dr. Marc Rodger
Funktionen: Leiter und Vorsitzender der Abt. für Hämatologie - Abt. für Medizin, Epidemiologie & Allgemeinmedizin & Geburtshilfe & Gynäkologie -
Krankenhaus & Forschungszentrum, Ottawa, Kanada
Weitere Informationen
Dr. Joanne van Ryn
Funktionen: Global Director, Dabigatran - Wissenschaftlicher Support -
Abt. CardioMetabolic Disease Research -
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co KG
Weitere Informationen
Ehemalige Mitglieder des Advisory Boards
Dr. Roland Derwand, LEUKOCARE AG, Martinsried
Prof. Klaus Dugi, Boehringer Ingelheim GmbH, Ingelheim am Rhein
Prof. JWM Heemskerk, Cardiovascular Research Institute, Maastricht
Prof. Stefan Hohnloser, Uniklinik Frankfurt, Abt. Elektrophysiology
Prof. Malte Kelm, Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
Prof. Gregory Lip, University of Birmingham, Centre for Cardiovascular Sciences
Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Ehem. Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie und Angiologie (Universitäres Herzzentrum Hamburg gGmbH)
Dr. Eva Mühlhofer, Bayer Vital GmbH, Leverkusen
Prof. Ludwig Neyses, Manchester Royal Infirmary, Manchester
Prof. Johannes Oldenburg, Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum Bonn
Prof. Dr. med. W. Dieter Paar, Direktor Medizin Deutschland-Österreich-Schweiz SANOFI
Prof. Hans-Hartmut Peter, Klinischer Direktor a.D., Uniklinikum Freiburg, CCI - Centrum für Chronische Immundefizienz
Prof. Sebastian Schellong, Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt, Städt. Klinikum, Dresden
Prof. Martin Schumacher, Institut für Med. Biometrie und Med. Informatik, Universitätsklinikum Freiburg
ESAB Meetings in der ersten Förderperiode (2010-2015)
- Kick-Off: 14./15. Oktober 2010
- 1. Treffen: 17. Januar 2011
- 2. Treffen: 27. Juni 2011
- 3. Treffen: 23./24. Januar 2012
- 4. Treffen: 18./19. Juni 2012
- 5. Treffen: 4./5. Februar 2013
- 6. Treffen: 24./25. Juni 2013
- 7. Treffen: 20./21. Januar 2014