Visual Universitätsmedizin Mainz

Aktuelle Therapiestudien des UCT Mainz im Überblick

Suchfilter:

Altersgruppe

Entität

Diagnose

UID Kurztitel Entität Erkrankungs-
untergruppe
Altersgruppe Interne Nummer Status Diagnose
1044

5-ALA in children and adolescents

Eudra-CT: 2014-005669-54

ZNS / Gehirn Supratentorieller Hirntumor Kinder FoR.UM: 21-02604 Aktuelle Rekrutierung II Aktuelle Rekrutierung Klinische Sicherheitsstudie über 5-Aminolävulinsäure bei Kindern und Heranwachsende mit supratentoriellen Hirntumoren (5-ALA in children and adolescents)

Prüfarzt

Dr. med. Malte Ottenhausen

Tel.: 06131/170

Erstdiagnose
1046

ALCL-VBL

Eudra-CT: 2017-002935-40

Lymphknoten Non-Hodgkin-Lymphome Kinder FoR.UM: 20-03109 Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung Vinblastin-Monotherpaie für Kinder und Jugendliche mit ALK-positivem anaplastisch-großzelligem Lymphom (ALCL-VBL)

Prüfarzt

Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Faber

Tel.: 06131 17-6821

Keine Angabe
1056

CAPTOR-BC

Eudra-CT-Nr.: 2022-000637-16

Brust Metastasierter Brustkrebs Erwachsene 1499, FoR.UM: 22-02586 Aktuelle Rekrutierung IV Aktuelle Rekrutierung Eine Antihormontherapie mit Ribociclib (CAPTOR-BC)

Prüfarzt

Univ.-Prof. Dr. med Marcus Schmidt

Tel.: 06131 17-2683

E-Mail: marcus.schmidt@unimedizin-mainz.de

Erstdiagnose
1041

EORTC 1634_ NOA-23 (adult)

Edura-CT: 2020-003063-26

ZNS-Tumore Medulloblastom bei postpubertären Patient:Innen Erwachsene 1357, FoR.UM: 21-01671 Aktuelle Rekrutierung II Aktuelle Rekrutierung Personalisierte, risikoangepasste Therapie bei postpubertären Patient:Innen mit neu diagnostiziertem Medulloblastom (PersoMed-I) (EORTC 1634_Perso Med_BTG NOA-23 (pediatric) (#1357))

Prüfarzt:

PD Dr. med. Naureen Keric

Tel.: 06131 17-2389

E-Mail: naureen.keric@unimedizin-mainz.de

Erstdiagnose
420

Compass

Eudra-CT: 2016-005029-36

Tumore des Beckens (Ovar, Uterus, Vulva) Ovarial-, Eileiter- und Bauchfellkarzinom Erwachsene 1093 Aktuelle Rekrutierung Arm A: PLD 30 mg/m² iv + Trabectidin 1,1 mg/m² Tag 1 q3w für 6 Zyklen<br />Arm B: platinbasierte Chemotherapie laut klinischem Standard für 6 Zyklen AMG, randomisiert <p><b>Primäres Ziel:</b></p><ul><li>Vergleich der Lebensqualität unter Behandlung mit Trabectidin/PLD vs. Standardtherapie</li></ul><p><b>Sekundäres Ziel:</b></p><ul><li>Rate des klinischen Nutzens (CR, PR, SD oder PD) bei Patienten mit messbarer Erkrankungen</li></ul><p></p> IV Aktuelle Rekrutierung Lebensqualität unter Therapie mit Trabectidin/PLD vs. Standard bei Ovarial-CA (Compass)
  • Alter > 18 Jahre
  • Diagnose eines Ovarial-, Eileiter- und Bauchfellkarzinom
  • ECOG <=2
  • Andere maligne Erkrankungen
  • Instabile oder ernsthafte Erkrankungen, die eine systemische Therapie erfordern

Prüfarzt:
Dr. Marco Battista
Tel.: 06131 17-0
E-Mail:  marco.battista@unimedizin-mainz.de

Rückfall
291

FLOT 5

Eudra-CT: 2014-002665-30

Magen limitiert-metastasiertes Adenokarzinom des Magens oder des ösophagogastralen Übergangs Erwachsene 1022 Aktuelle Rekrutierung AMG Postoperative permanente Hypoparathyreose, rezidivierende Graves-Krankheit, rezidivierende Larynxnervenlähmung, Reoperationen durch Blutungen, Anzahl der versehentlich entfernten Parathyroide, Wiederbepflanzung des Nebenschilddrüsengewebes, Veränderung der begleitenden endokrinen Orbitopathie, Veränderung der Lebensqualität III Aktuelle Rekrutierung Effekt der alleinigen FLOT-Chemotherapie vs. der FLOT-Chemotherapie im perioperativen Setting bei Patienten mit limitiert-metastasiertem Adenokarzinom des Magens oder des ösophagogastralen Übergangs. (FLOT 5)
  • Histologisch bestätigtes begrenztes metastasiertes Magen- oder GEJ-Adenokarzinom *
  • Medizinische und technische Bedienbarkeit der primären
  • Metastatische Läsionen sind resektabel oder können durch lokales Ablativverfahren kontrolliert werden (zentrale Auswertung)
  • Keine vorherige Chemotherapie und keine vorherige Tumorresektion.
  • Weibliche und männliche Patienten ≥ 18 Jahre. Patienten im Fortpflanzungsalter müssen bereit sein, eine angemessene Empfängnisverhütung während der Studie und 3 Monate nach dem Ende der Studie zu verwenden (geeignete Empfängnisverhütung ist definiert als chirurgische Sterilisation (zB bilaterale Tubal Ligation, Vasektomie), hormonelle Empfängnisverhütung (implantierbar, Patch, oral) , Und Doppel-Barriere-Methoden (jede doppelte Kombination von: IUD, männlichen oder weiblichen Kondom mit spermiziden Gel, Zwerchfell, Schwamm, Zervixkappe)). Weibliche Patienten mit gebärfähigem Potenzial müssen innerhalb von 7 Tagen vor Studienstart einen negativen Schwangerschaftstest haben
  • ECOG 0 oder 1
  • Ausreichende hämatologische, hepatische und renale Funktionsparameter:
    - Leukozyten ≥ 3000 / μl
    - Plättchen ≥ 100.000 / μl
    - Serumkreatinin ≤ 1,5 x Obergrenze normal oder GFR> 40 ml / min
    - Bilirubin ≤ 1,5 x Obergrenze der Normalen
    - AST und ALT ≤ 3,5 x Obergrenze der Normalen
    - Alkalische Phosphatase ≤ 6 x Obergrenze der Normalen
  • Schriftliche Einverständniserklärung des Patienten

    (*) Definition des begrenzten metastatischen Zustands nach Flot3-Studie mit Änderung ist:
    1. Retroperitoneale Lymphknotenmetastasen (RPLM) (z. B. para-aortale, intra-aorto-caval-, parapankreatische oder mesenteriale Lymphknoten) nur (Anmerkung: Im Duodenum eindringenden Magenkrebs, retropancreatische Knoten werden nicht als M1 angesehen)
    oder und
    2. maximal ein Organ mit oder ohne RPLM nach folgendem Schema:
    I. Lokalisierte potentiell betreibbare Peritonealkarzinose: Stufe P1 nach Klassifizierung der "Japanischen Forschungsgemeinschaft für Magenkrebs" (Klinisch sichtbare Karzinomatose des Peritoneums oder der Pleura und> P1 Peritonealkarzinose sind nicht erlaubt!) Oder
    II. Leber: maximal 5 metastatische Läsionen, die potentiell resektabel sind oder
    III. Lunge: einseitige Beteiligung, potentiell resektabel oder
    IV. Uni- oder bilaterale Krukenberg-Tumoren (Eierstock met.) In Abwesenheit einer makroskopischen Peritonealkarzinomose oder
    V. Uni- oder bilaterale Nebennierenmetastasen oder
    VI. Extra-abdominale Lymphknotenmetastasen wie supraklavikuläre oder zervikale Lymphknotenbeteiligung oder
    VII. Lokalisierte Knochenbeteiligung (definiert als innerhalb eines Strahlungsfeldes) oder
    VIII. Andere metastatische Krankheit Ort, der von der Ermittler als begrenzt betrachtet wird und wird durch die Überprüfung Ausschuss bestätigt
  • Medizinische Inoperabilität
  • Unfähigkeit, die Ziele der Studien- und / oder Protokollverfahren zu verstehen
  • Metastasierende Erkrankungen, die die in den Einschlusskriterien oder nicht-metastatischen Stadien (cM0) genannten Kriterien der begrenzten Erkrankung nicht erfüllen
  • Zirrhose der Leber, ausgeprägter Alkoholmissbrauch mit vorweggenommener Entgiftung, schwere Lungeninfektion mit erheblicher Reduktion der Lungenfunktion
  • Primär nicht resektabel
  • Überempfindlichkeit gegen 5-Fluorouracil, Leucovorin, Oxaliplatin, Docetaxel oder Trastuzumab (bei HER-2-positiven Tumoren)
  • Kontraindikation gegenüber 5-Fluorouracil, Leucovorin, Oxaliplatin, Docetaxel (siehe spezifische Produktinformation) oder Trastuzumab (bei HER-2 positiven Tumoren)
  • Klinisch signifikante aktive koronare Herzkrankheit, Kardiomyopathie oder kongestive Herzinsuffizienz, NYHA III-IV
  • Klinisch bedeutsamer Klappendefekt
  • Vergangenheit oder gegenwärtige Geschichte anderer malignen Erkrankungen, sofern sie nicht länger als 3 Jahre behandelt wurden, mit Ausnahme von kurativ behandeltem Basalzellkarzinom der Haut und in situ Karzinom des Gebärmutterhalses
  • Bekannte Hirnmetastasen
  • Andere schwere innere Krankheit oder akute Infektion
  • Peripherie Polyneuropathie> NCI Klasse II
  • Schwere Leberfunktionsstörung (AST / ALT> 3.5xULN, AP> 6xULN, Bilirubin> 1,5xULN)
  • Chronische entzündliche Darmerkrankung
  • Jede andere gleichzeitige antineoplastische Behandlung einschließlich Bestrahlung
  • Teilnahme an einer anderen Studien
  • positive Schwangerschaft

Prüfarzt:
Dr. Stefan Heinrich
Tel.: 06131 17-7179
E-Mail:  stefan.heinrich@unimedizin-mainz.de

Erstdiagnose
1000

KKHR (KHT)-OSA pRCT

Eudra-CT-Nr. /

Kehlkopf – Mundhöhle – Rachen Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinome (KHP) Erwachsene FoR.UM: 20-03950 Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung Diagnose und Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe bei Patienten unter primärer Radio/Chemotherapie eines Karzinoms der Kopf-Hals Region (KKHR (KHT)-OSA pRCT)

Prüfärzte:

Prof. Dr. med. Haralampos Gouveris

Tel.: 06131 17-7361

E-Mail:  haralampos.gouveris@unimedzizn-mainz.de

Dr. med. Tilman Huppertz
Tel.: 06131 17-7361
E-Mail:  tilman.huppertz@unimedizin-mainz.de

Erstdiagnose
1026

KKHR-OSA Surg

Kehlkopf – Mundhöhle – Rachen Kopf-Hals-Karzinome Erwachsene 1328 Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung Obstruktive Schlafapnoe bei Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen (KKHR-OSA Surg)

Prüfarzt:

Prof. Dr. med. Haralampos Gouveris

Tel.: 06131 17-7361

E-Mail:  haralampos.gouveris@unimedzizn-mainz.de

Dr. med. Tilman Huppertz
Tel.: 06131 17-7361
E-Mail: tilman.huppertz@unimedizin-mainz.de



Erstdiagnose
991

LOXO-BTK-20020

Eudra-CT: 2020-004554-30
Weitere Informationen

Lunge Kleinzelliges lymphatisches Lymphom Erwachsene 1348 Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung Studie zum Vergleich von LOXO-305 mit Idelalisib plus Rituximab oder Bendamustin plus Rituximab nach Wahl des Prüfers (LOXO-BTK-20020)

Prüfarzt:
Univ.-Prof. Dr. med. Georg Heß
Tel.-Nr.: 06131 17-5040
E-Mail:  georg.hess@unimedizin-mainz.de

Rückfall
1052

Olaparib / AstraZeneca

Eudra-CT-Nr.: 2018-003355-38

Weichgewebe Rezidivierende/ Refraktären solide/ primäre ZNS-Tumore (keine lymphatische Malignome) mit einem HRR-Mangel/einer HRR-Genmutation, Osteosarkom, Rhabdomyosarkom, Weichteilsarkom (ohne Rhabdomyosarkom), Ewing-Sarkom, Neuroblastom, Medulloblastom und Gliom. Kinder FoR.UM: 20-00333 Aktuelle Rekrutierung I Aktuelle Rekrutierung Olaparib Monotherapie bei pädiatrischen Patient:Innen zur Untersuchung von Sicherheit, Wirksamkeit, Verträglichkeit und Pharmakokinetik (Olaparib / AstraZeneca)

Prüfarzt

Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Faber

Tel.: 06131 17-6821

E-Mail: joerg.faber@unimedizin-mainz.de

Erstdiagnose
894

PACE-LUNG

Eudra-CT: 2019-004757-88

Lunge Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom IV Erwachsene 1368 Aktuelle Rekrutierung II Aktuelle Rekrutierung Zusätzliche Chemotherapie für Patienten mit EGFR-Mutation und Vorliegen mutierter Tumor-DNA im Blutplasma nach 3 Wochen Erstlinienbehandlung mit Osimertinib (PACE-LUNG)

Prüfarzt:
Dr. med. Jürgen Alt
E-Mail:  Juergen.Alt@unimedizin-mainz.de

Erstdiagnose
579

PADMA

Eudra-CT: 2016-004482-89

Brust Hormonrezeptor positiv, HER2-negativer, metastasierter Brustkrebs Erwachsene 1169 Aktuelle Rekrutierung <ul><li>Arm A: Palbociclip plus Endokrine Therapie ( Letrozol, Exemestan oder Fulvestrant) </li><li>Arm B Chemotherapie ( Capecitabin, Epirubicin, Paclitaxel oder Vinorelbin i.v.) Als Erhaltungstherapie nach Abschluss der Chemotherapie Tamoxifen, Exemestan, Letrozol oder Fulvestrant </li></ul> AMG, Randomisiert, Multizentrisch national, Open label <p><b>Primäres Ziel:<br /></b>Dauer bis zum Behandlungsversagen</p><p><b>Sekundäres Ziel: <br /></b>Progressionsfreies Überleben, Gesamtüberleben&nbsp; <br /><br /></p> IV Aktuelle Rekrutierung Palbociclib plus Endokrine Therapie versus Chemotherapie bei metastasiertem Brustkrebs in der First-Line-Behandlung (PADMA)
  • Älter als 18 Jahre
  • Frauen und Männer mit einen Hormonrezeptor positivem, Her2 negativem, metastasiertem Brustkrebs
  • Bereitschaft der Patienten mit einem tragbaren Gerät und einem Mobiltelefon Daten gemäß lokalen regulatorischen Vorgaben zu erheben
  • Vorherige Behandlung des metastasierten bzw. rezidivierenden Brustkrebs
  • Indikation zur multiplen Chemotherapie
  • Asymptomatische Knochenmetastasen als einzige Läsion
  • Unkontrollierte/unbehandelte Läsion des zentralen Nervensystems

Prüfarzt:
Prof. Dr. Marcus Schmidt
Tel.: 06131 17-5673
E-Mail:  marcus.schmidt@unimedizin-mainz.de

Rückfall
1001

Platon

Eudra-CT: /

Speiseröhre Magen-/Ösophaguskarzinom Erwachsene FoR.UM: 21-00050 Aktuelle Rekrutierung Aktuelle Rekrutierung A Multicenter, Prospective, Cohort Study To Assess The GenomicProfiles And Associated Therapy Decision In Gastrointestinal Cancer

Prüfarzt:
Prof. Dr. med. Peter Grimminger
Tel.: 06131 17-2063
E-Mail:  peter.grimminger@unimedizin-mainz.de

Keine Angabe
885

Regeneron-R2810-ONC-1788

Eudra-CT: 2019-000566-38

Haut Kutanes Plattenepithelkarzinom Erwachsene 1269 Aktuelle Rekrutierung AMG, Randomisiert, International, Doppelblind <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Der Vergleich des krankheitsfreien Überlebens von Patienten mit hochrisiko kutanem Plattenepithelkarzinom, die nach Operation und Strahlentheraie mit Cemiplimab adjuvant behnadelt wurden versus Placebo.</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Vergleich des Gesamtüberlebens von Hochrisikopatienten mit CSCC, die mit adjuvantem Cemiplimab behandelt wurden,mit denen, die mit Placebo behandelt wurden, nach Operation und Strahlentherapie</li><li>Vergleich der Wirkung von adjuvantem Cemiplimab mit der von Placebo auf die Freiheit der Patienten von lokoregionalen Rezidiven nach Operation und Strahlentherapie</li><li>Vergleich der Wirkung von adjuvatem Cemiplimab mit der von Placebo auf die Freiheit von Fernrezidiven nach Operation und Strahlentherapie</li><li>Vergleich der Wirkung von adjuvantem Cemiplimab mit der Wirkung von Placebo auf die kumulative Inzident von zweiten primären CSCC-Tumoren (SPTs) nach Operation und Strahlentherapie</li><li>Bewertung der Sicherheit von adjuvante Cemiplimab und der Sicherheit von Placebo bei Hochrisiko-CSCC-Patienten nach Operation und Strahlentherapie</li></ul> III Aktuelle Rekrutierung Vergleich des krankheitsfreien Überlebens
  • Männer und Frauen ≥ 18 Jahre
  • Patient mit Resektion eines pathologisch bestätigten CSCC (nur primäre CSCC-Läsion oder primäre CSCC mit Knotenbeteiligung oder CSCC-Knochenmetastase mit bekannter primärer CSCC-Läsion, die zuvor innerhalb der drainierenden Lymphknotenschicht behandelt wurde), mit makroskopischer grober Resektion aller Erkrankungen.
  • CSCC mit hohem Risiko, wie durch mindestens 1 der folgenden Punkte definiert:
    a) Knotenerkrankung mit extrakapsulärenr Extension (ECE)* und mindestens 1 Knoten >20 mm auf dem chirurgischen Pathologiebericht. *ECE ist definiert als Ausdehnung durch die Lymphknotenkapsel in das umgebende Bindegewebe, mit oder ohne begleitende stromale Reaktion. Eindeutiger Nachweis eines groben ECE (definiert als Invasion der Haut, Infiltration der Muskulatur/Fixierung an benachbarten Strukturen bei der klinischen Untersuchung) ist eine ausreichend hohe Schwele, um diese als ECE-positiv zu klassifizieren.
    b) In-Transit-Metastasen (ITM), definiert als Haut- oder subkutane Metastasen, die > 2cm von der primären Läsion entfernt sind, aber nicht über das regionale Knotenbecken hinausgehen.
    c) T4-Läsion, einschließlich HN-Läsion und Nicht-HN-Läsionen
    Perineurale Invasion (PNI), definiert als klnische und/oder radiolgische BEteiligung benannter Nerven.
    c) Rezidivierende KSZ, definiert als KSZK, die im Bereich des zuvor resezierten Tumors entsteht, sowie mindestens 1 der folgenden zusätzlichen Merkmale:
    - ≥ N2b Krankheit, die mit der rezidivierenden Läsion assoziiert ist
    - Nominell ≥ T3 (rezidivierende Läsion ≥4cm Durchmesser oder geringe Knochenerosion oder tiefe
Erstdiagnose
1035

201-DE-71 Ymabs Naxitamab
Eudra-CT: 2017-001829-40
weitere Informationen

Neuroblastom Hochrisiko-Neuroblastom mit primär refraktärer Erkrankung oder unvollständigem Ansprechen auf eine Salvage-Behandlung in Knochen und/oder Knochenmark Kinder FoR.UM:20-00217 Aktuelle Rekrutierung II Aktuelle Rekrutierung Pivotale Phase-2-Studie mit dem Antikörper Naxitamab (hu3F8) und GM-CSF (201-DE-71 Ymabs Naxitamab)

Prüfarzt

Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Faber

Tel.: 06131 17-6821

E-Mail: joerg.faber@unimedizin-mainz.de

Erstdiagnose
1036

201-DE-71 Ymabs Naxitamab
Eudra-CT: 2017-001829-40
weitere Informationen

ZNS / Gehirn Hochrisiko-Neuroblastom mit primär refraktärer Erkrankung oder unvollständigem Ansprechen auf eine Salvage-Behandlung in Knochen und/oder Knochenmark Kinder FoR.UM:20-00217 Aktuelle Rekrutierung II Aktuelle Rekrutierung Pivotale Phase-2-Studie mit dem Antikörper Naxitamab (hu3F8) und GM-CSF (201-DE-71 Ymabs Naxitamab)

Prüfarzt

Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Faber

Tel.: 06131 17-6821

E-Mail: joerg.faber@unimedizin-mainz.de

Erstdiagnose
1037

201-DE-71 Ymabs Naxitamab
Eudra-CT: 2017-001829-40
weitere Informationen

Knochen und Bindegewebe Hochrisiko-Neuroblastom mit primär refraktärer Erkrankung oder unvollständigem Ansprechen auf eine Salvage-Behandlung in Knochen und/oder Knochenmark Kinder FoR.UM:20-00217 Aktuelle Rekrutierung II Aktuelle Rekrutierung Pivotale Phase-2-Studie mit dem Antikörper Naxitamab (hu3F8) und GM-CSF (201-DE-71 Ymabs Naxitamab)

Prüfarzt

Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Faber

Tel.: 06131 17-6821

E-Mail: joerg.faber@unimedizin-mainz.de

Erstdiagnose
895

ABC HCC
Eudra-CT:2020-004210-35
Weitere Informationen

Leber Hepatozelluläres Karzinom (HCC) Erwachsene FoR.UM: 21-00419 Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung Atezolizumab plus Bevacizumab versus transarterielle Chemoembolization (TACE) (ABC HCC)

Prüfarzt:
Prof. Dr. Peter Galle
Tel.: 06131 17-7275/6
E-Mail: jutta.karn@unimedizin-mainz.de

Keine Angabe
729

ADAPT-late
Eudra-CT: 2018-003749-40

Brust HR+/HER2- Mamma-Ca im Frühstadium, mittleres Risiko Erwachsene Externe Studie (Koblenz InVO) Aktuelle Rekrutierung <link file:86400 _blank - "Initiates file download">Siehe Darstellung</link> AMG, randomisiert, multizentrisch national, open label <ul><li><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong><br />• iDFS, dDFS</li><li><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong><br />• Für alle: OS und dDFS ,Qol&nbsp;&nbsp; <br />• Für neoadjuvant behandelte: Pathologische Ansprechrate, klinische Ansprechrate, Rate der brusterhaltenden Therapie</li></ul> III Aktuelle Rekrutierung Endokrine Therapie plus Ribociclib gegen Chemotherapie bei mittlerem Risiko, HR+/HER- Brustkrebs im Frühstadium (ADAPT-late)

Vor der Registrierung:

  • HER2-negatives, HR-positives frühes Mammakarzinom
  • abgeschlossene lokale Behandlung des Brustkrebses

Vor der Randomisierung:

  • mittleres Rezidivrisiko der Patientin
  • ECOG 0-1
  • keine Kontraindikation für (neo)adjuvante Endokrine Therapie
  • Fernmetastasen den Mammakarzinoms
  • Vorherige (neo)adjuvante Behandlung des Mammakarzinoms
  • Erfolgte oder laufende Chemoprävention mit Tamoxifen, Raloxifen oder Aromatase-Inhibitoren und/oder Behandlung einer Osteoporose innerhalb der letzten 2 Jahre
  • erfolgte (neo)adjuvante Therapie mit Anthrazyklinen
  • inflammatorisches Mamma-CA
  • laufende andere Anti-Krebstherapie
  • Warfarin- oder andere Kumarin abgeleitete Antikoagulantientherapie
  • Gleichzeitige oder innerhalb der letzten 5 Jahre vor Randomisierung bestehende maligne Erkrankung oder eines invasiven Mammakarzinoms
  • Störung der gastrointestinalen Funktion oder GI-Erkrankung, die signifikant die Absorption des Studienmedikaments verändert
  • Einnahme von Substanzen, die nicht 7 Tage vor Beginn des 1. Zyklus abgesetzt werden können:  
  • Begleitmedikation, pflanzlische Präparate, Früchte und deren Säfte, die starke Induktoren oder Inhibitoren des CYP3A4/5 sind,
  • Medikationen, die ein enges therapeutisches Fenster haben und hauptsächlich CYP3A4/5 metabolisiert werden
  • Therapie mit systemischen Kortikosteroiden ≤ 2 Wochen vor Start der Studientherapie

Externer Partner:

InVo - Institut für Versorgungsforschung in der Onkologie GbR, Koblenz

Prüfarzt:
Prof. Dr. Rudolf Weide
Tel.: 0261 9215693-0
E-Mail:  weide@invo-Koblenz.de

Erstdiagnose
981

Advance
Eudra-CT: 2020-004938-38
Weitere Informationen

Leber Gallengangskarzinom Erwachsene FoR.UM: 22-01045 Aktuelle Rekrutierung AMG II Aktuelle Rekrutierung Eine einarmige, offene Phase-II-Studie mit Atezolizumab und Derazantinib (Advance)

Prüfarzt:

Priv.-Doz. Dr. med. Arndt Weinmann
Tel.: 06131 17-2666
E-Mail:  arndt.weinmann@unimedizin-mainz.de

Erstdiagnose
1055

AGO-Ovar 28 /ENGOT- Ov57
Eudra-CT-Nr. 2021-001271-16
Weitere Informationen

Tumore des Beckens (Ovar, Uterus, Vulva) Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom Erwachsene 1498, FoR.UM: 22-01404 Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung Chemotherapie mit Carboplatin/Paclitaxel plus Niraparib oder Carboplatin/Paclitaxel/Bevacizumab plus Niraparib/Bevacizumab (AGO-Ovar 28 /ENGOT- Ov57)

Prüfarzt

Univ. Prof. Dr. med. Annette Hasenburg

Tel.: 06131 17-7311

E-Mail: annette.hasenburg@unimedizin-mainz.de 

Erstdiagnose
1034

BMS_CA027-002-052
Eudra-CT: 2018-000340-26
Weitere Informationen

Haut Fortgeschrittenes Melanom Erwachsene FoR.UM: 21-00697 Aktuelle Rekrutierung I/II Aktuelle Rekrutierung Experimentelles BMS-986253 kombiniert mit Nivolumab oder Nivolumab plus Ipilimumab bei Teilnehmern mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen (BMS_CA027-002-052)

Prüfarzt:

Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Grabbe

Tel.: 06131-17-7112

Erstdiagnose
973

BNT111-01
Eudra-CT: 2020-002195-12
Weitere Informationen

Haut Malignes Melanom Erwachsene FoR.UM: 20-03578 Aktuelle Rekrutierung II Aktuelle Rekrutierung BNT111 und Cemiplimab in Kombination oder als Einzelwirkstoffe bei Anti-PD1-refraktärem/rezidiviertem, nicht resizierbarem Melanom Stadium III oder IV (BNT111-01)

Prüfärztin:

Dr. med. Carmen Loquai

Tel.: 06131 17-6032

Keine Angabe
995

CAR2BRAIN
Eudra-CT: 2016-000225-39
Weitere Informationen

ZNS-Tumore Glioblastom Erwachsene 1467 Aktuelle Rekrutierung I Aktuelle Rekrutierung Studie zur Behandlung von Patienten mit HER2-positivem rezidiviertem oder therapierefraktärem Glioblastom (CAR2BRAIN)

Prüfarzt:
Univ.-Prof. Dr. med. Florian Ringel
Tel.: 06131 17-7331
E-Mail:  Florian.Ringel@unimedizin-mainz.de

Rückfall
1004

CARTitude-5
Eudra-CT: 2021-001242-35
Weitere Informationen

Multiples Myelom Multiples Myelom Erwachsene 1416 Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason (VRd), gefolgt von Cilta-cel, einer CAR-T-Therapie, bei Teilnehmern mit neu diagnostiziertem Multiplem Myelom (CARTitude-5)

Prüfarztin:

Dr. med. Eva Wagner-Drouet

Tel.: 06131 17-2712

Erstdiagnose
1028

CIRCULATE
Eudra-CT: 2018-003691-12
Weitere Informationen

Darm Dickdarmkrebs Erwachsene FoR.UM: 21-02361 Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung Evaluierung der adjuvanten Therapie beim Dickdarmkrebs im Stadium II nach ctDNA-Bestimmung (CIRCULATE)

Prüfarzt:

Prof. Dr. med. Hauke Lang

Tel.: 06131 17-7291

E-Mail:  hauke.lang@unimedizin-mainz.de

Externe Partner:

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier

Verantwortliche Mitarbeiterin:
Isabelle Kohl
Tel.: 0651 208-1921
E-Mail:  i.kohl@bk-Trier.de

Keine Angabe
1039

EORTC 1634_Perso Med_BTG NOA-23 (pediatric)
Eudra-CT: 2020-003063-26
Weitere Informationen

ZNS / Gehirn Medulloblastom bei postpubertären Patient:Innen Kinder 1357 Aktuelle Rekrutierung II Aktuelle Rekrutierung Personalisierte, risikoangepasste Therapie bei postpubertären Patient:Innen mit neu diagnostiziertem Medulloblastom (PersoMed-I) (EORTC 1634_Perso Med_BTG NOA-23 (pediatric) (PersoMed-I)

Prüfarzt: 

Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Faber

Tel.: 06131 17-6821

E-Mail: joerg.faber@unimedizin-mainz.de

Erstdiagnose
916

EPIK-O
Eudra-CT-Nr. 2019-004682-40
Weitere Informationen

Tumore des Beckens (Ovar, Uterus, Vulva) Ovarialkarzinom Erwachsene FoR.UM: 21-01364 Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung Alpelisib plus Orapalib in platinresistentem/refraktärem hochgradig serösem Ovarialkarzinom ohne BCRA Mutation in der Keimbahn (EPIK-O)

Prüfarzt:
Dr. Slavomir Krajnak
Tel.: 06131 17-6447
E-Mail:  slavomir.krajnak@unimedizin-mainz.de

Keine Angabe
988

EsPhALL2017
Eudra-CT: 2017-000705-20
Weitere Informationen

Akute Leukämien / Myelodysplastisches Syndrom Akute lymphatische Leukämie (ALL) Erwachsene FoR.UM: 17-00397 Aktuelle Rekrutierung Aktuelle Rekrutierung Imatinib Mesylate und Kombinationschemotherapie in der Behandlung von Patienten mit neu diagnostizierter Philadelphia-Chromosome-positiver ALL

Prüfarzt:

Prof. Dr. med. Jörg Faber

Tel.: 06131 17-5765

Erstdiagnose
974

FIRE-9-PORT/ AIO KRK-0418
Eudra-CT: 2020-006144-18 
weitere Informationen

Darm Kolorektales Karzinom Erwachsene Externe Studie (Trier) Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung Chemotherapie nach Resektion/Ablation bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (FIRE-9-PORT/ AIO KRK-0418)

Externe Partner:


Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier


Verantwortliche Mitarbeiterin:

Isabelle Kohl

Tel.: 0651 208-1921

 

Erstdiagnose
815

HOVON 150 AML/AMLSG 29-18
Eudra-CT: 2018-000451-41

Akute Leukämien / Myelodysplastisches Syndrom Akute myeloische Leukämie (AML), myelodysplastisches Syndrom mit Exzess von Blasten-2 (MDS-EB2) Erwachsene 793 Aktuelle Rekrutierung AMG, Randomisiert, Placebo kontrolliert, Multinational, Doppel-blind <p><b>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Ereignisfreies Überleben (EFS)</li></ul><p><b>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Gesamtüberleben (OS) </li><li>Rezidivfreies Überleben (RFS) nach Erreichen einer CR / CRi</li><li>Kumulative Inzidenz der Rezidive (CIR) nach Erreichen einer CR / CRi</li><li>Kumulative Inzidenz der Todesfälle (CID) nach Erreichen einer CR / CRi</li><li>CR ohne Nachweis minimaler Resterkrankung (CRMRD-) nach dem zweiten Induktionszyklus</li><li>Häufigkeit und Schweregrad an unerwünschten Ereignissen entsprechend den „Common Terminology Criteria for Adverse Events“ (CTCAE) Version 5.0</li><li>CR / CRi Rate nach dem ersten und zweiten Induktionszyklus</li><li>CR / CRi Rate nach Abschluss der Induktionsphase, d.h. CR oder CRi als bestes Ansprechen während oder nach Beendigung der Induktionstherapie</li><li>Zeitdauer bis zur hämatopoetischen Regeneration nach jedem Chemotherapiezyklus</li><li>Bestimmung der Lebensqualität (QoL) anhand der visuellen Analogskala (VAS EQ-5D-5L) und der EQ-5D Modulen</li><li>Bestimmung der Lebensqualität (QoL) anhand des EORTC-QLQ-C30 Fragebogens und anderer QLQ-C30 Module</li></ul> III Aktuelle Rekrutierung Ivosidenib/Placebo oder Enasidenib/Placebo in Kombination mit Induktions- und Konsolidierungschemotherapie mit anschließender Erhaltungstherapie; Patienten mit neu-diagnostizierter AML oder MDS-EB2; (HOVON 150 AML/AMLSG 29-18)
  • Alter ≥ 18 Jahre
  • Patienten mit nach WHO Kriterien neu-diagnostizierter AML oder MDS-EB2, die eine IDH1 oder IDH2 Mutation an typischen Stellen (IDH1 R132, IDH2 R140, IDH2 R172) aufweisen, wobei die Mutationen mittels des in der Studie verwendeten Assays nachgewiesen werden müssen. Die AML kann sekundär aus einer hämatologischen Erkrankung, einschl. eines MDS, hervorgegangen sein, und / oder therapie-assoziiert sein. Die Patienten dürfen zuvor zur Behandlung eines MDS hypomethylierende Substanzen (HMAs) erhalten haben; die HMAs müssen jedoch mindestens vier Wochen vor Registrierung abgesetzt werden.
  • Patienten, die sowohl FLT3 als auch IDH1 oder IDH2 Mutationen aufweisen, dürfen eingeschlossen werden, wenn aus medizinischen oder sonstigen Gründen die Behandlung mit einem FLT3-Inhbitor nicht in Frage kommt.
  • Geeignet für eine intensive Chemotherapie.
  • Vorausgegangene Therapie für AML oder MDS-EB2 (ausgenommen HMAs zur MDS Behandlung); Hydroxyurea zur Kontrolle einer Hyperleukozytose (z.B. Leukozyten > 30 x 109/l) mit peripherer Ausschwemmung von leukämischen Blasten ist erlaubt.
  • Gleichzeitiger Nachweis einer IDH1 und IDH2 Mutation.
  • Akute Promyelozytenleukämie (APL) mit PML-RARA Fusion oder einer anderen pathognomischen Fusionsgenvariante / chromosomaler Translokation.
  • Blastenkrise einer chronischen myeloischen Leukämie (CML).

Prüfarzt:
Dr. Michael Kühn
Tel.: 06131 17-2710
E-Mail:  michael.kuehn@unimedizin-mainz.de

Externer Partner:

Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen, Trier

Leiter Studienzentrum:
Dr. rer. nat. Ali-Reza Waladkhani
Tel.: 0651 947-2795
E-Mail: Waladkhani@mutterhaus.de

 

Erstdiagnose
906

IDUNN Trial
Eudra-CT: NA
Weitere Informationen

Stammzelltransplantation steroidrefraktäre GvHD Erwachsene 1227 Aktuelle Rekrutierung Aktuelle Rekrutierung Behandlung steroidrefraktärer GvHD mit mesenchymalen Stromazellen versus der besten verfügbaren Therapie (IDUNN Trial)

Prüfärztin:
Dr. med. Eva Wagner
Tel.: 06131 17-2712
E-Mail:  eva.wagner@unimedizin-mainz.de

Erstdiagnose
1008

IMA401-101
Eudra-CT: 2021-004326-30
Weitere Informationen

Lunge Solider Tumor,wiederkehrend und/oder refraktär Erwachsene 1425 Aktuelle Rekrutierung I Aktuelle Rekrutierung Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und anfänglichen Anti-Tumor-Aktivität mit einem bispezifischen T-Zell aktivierenden Rezeptormolekül (IMA401-101)

Prüfarzt:
Dr. med. Marius Fried

Tel.: 06131/17-7281

Erstdiagnose
1009

IMA401-101
Eudra-CT: 2021-004326-30
Weitere Informationen

Magen Solider Tumor,wiederkehrend und/oder refraktär Erwachsene 1425 Aktuelle Rekrutierung I Aktuelle Rekrutierung Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und anfänglichen Anti-Tumor-Aktivität mit einem bispezifischen T-Zell aktivierenden Rezeptormolekül (IMA401-101)

Prüfarzt:
Dr. med. Marius Fried

Tel.: 06131/17-7281

Erstdiagnose
1010

IMA401-101
Eudra-CT: 2021-004326-30
Weitere Informationen

Darm Solider Tumor,wiederkehrend und/oder refraktär Erwachsene 1425 Aktuelle Rekrutierung I Aktuelle Rekrutierung Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und anfänglichen Anti-Tumor-Aktivität mit einem bispezifischen T-Zell aktivierenden Rezeptormolekül (IMA401-101)

Prüfarzt:
Dr. med. Marius Fried

Tel.: 06131/17-7281

Erstdiagnose
1011

IMA401-101
Eudra-CT: 2021-004326-30
Weitere Informationen

Speiseröhre Solider Tumor,wiederkehrend und/oder refraktär Erwachsene 1425 Aktuelle Rekrutierung I Aktuelle Rekrutierung Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und anfänglichen Anti-Tumor-Aktivität mit einem bispezifischen T-Zell aktivierenden Rezeptormolekül (IMA401-101)

Prüfarzt:
Dr. med. Marius Fried

Tel.: 06131/17-7281

Erstdiagnose
1012

IMA401-101
Eudra-CT: 2021-004326-30
Weitere Informationen

Leber Solider Tumor,wiederkehrend und/oder refraktär Erwachsene 1425 Aktuelle Rekrutierung I Aktuelle Rekrutierung Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und anfänglichen Anti-Tumor-Aktivität mit einem bispezifischen T-Zell aktivierenden Rezeptormolekül (IMA401-101)

Prüfarzt:
Dr. med. Marius Fried

Tel.: 06131/17-7281

Erstdiagnose
1013

IMA401-101
Eudra-CT: 2021-004326-30
Weitere Informationen

Knochen und Bindegewebe Solider Tumor,wiederkehrend und/oder refraktär Erwachsene 1425 Aktuelle Rekrutierung I Aktuelle Rekrutierung Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und anfänglichen Anti-Tumor-Aktivität mit einem bispezifischen T-Zell aktivierenden Rezeptormolekül (IMA401-101)

Prüfarzt:
Dr. med. Marius Fried

Tel.: 06131/17-7281

Erstdiagnose
1014

IMA401-101
Eudra-CT: 2021-004326-30
Weitere Informationen

Blase Solider Tumor,wiederkehrend und/oder refraktär Erwachsene 1425 Aktuelle Rekrutierung I Aktuelle Rekrutierung Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und anfänglichen Anti-Tumor-Aktivität mit einem bispezifischen T-Zell aktivierenden Rezeptormolekül (IMA401-101)

Prüfarzt:
Dr. med. Marius Fried

Tel.: 06131/17-7281

Erstdiagnose
1015

IMA401-101
Eudra-CT: 2021-004326-30
Weitere Informationen

Niere Solider Tumor,wiederkehrend und/oder refraktär Erwachsene 1425 Aktuelle Rekrutierung I Aktuelle Rekrutierung Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und anfänglichen Anti-Tumor-Aktivität mit einem bispezifischen T-Zell aktivierenden Rezeptormolekül (IMA401-101)

Prüfarzt:
Dr. med. Marius Fried

Tel.: 06131/17-7281

Erstdiagnose
1016

IMA401-101
Eudra-CT: 2021-004326-30
Weitere Informationen

Prostata Solider Tumor,wiederkehrend und/oder refraktär Erwachsene 1425 Aktuelle Rekrutierung I Aktuelle Rekrutierung Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und anfänglichen Anti-Tumor-Aktivität mit einem bispezifischen T-Zell aktivierenden Rezeptormolekül (IMA401-101)

Prüfarzt:
Dr. med. Marius Fried

Tel.: 06131/17-7281

Erstdiagnose
1017

IMA401-101
Eudra-CT: 2021-004326-30
Weitere Informationen

Hoden Solider Tumor,wiederkehrend und/oder refraktär Erwachsene 1425 Aktuelle Rekrutierung I Aktuelle Rekrutierung Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und anfänglichen Anti-Tumor-Aktivität mit einem bispezifischen T-Zell aktivierenden Rezeptormolekül (IMA401-101)

Prüfarzt:
Dr. med. Marius Fried

Tel.: 06131/17-7281

Erstdiagnose
1018

IMA401-101
Eudra-CT: 2021-004326-30
Weitere Informationen

Brust Solider Tumor,wiederkehrend und/oder refraktär Erwachsene 1425 Aktuelle Rekrutierung I Aktuelle Rekrutierung Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und anfänglichen Anti-Tumor-Aktivität mit einem bispezifischen T-Zell aktivierenden Rezeptormolekül (IMA401-101)

Prüfarzt:
Dr. med. Marius Fried

Tel.: 06131/17-7281

Erstdiagnose
1019

IMA401-101
Eudra-CT: 2021-004326-30
Weitere Informationen

Tumore des Beckens (Ovar, Uterus, Vulva) Solider Tumor,wiederkehrend und/oder refraktär Erwachsene 1425 Aktuelle Rekrutierung I Aktuelle Rekrutierung Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und anfänglichen Anti-Tumor-Aktivität mit einem bispezifischen T-Zell aktivierenden Rezeptormolekül (IMA401-101)

Prüfarzt:
Dr. med. Marius Fried

Tel.: 06131/17-7281

Erstdiagnose
1020

IMA401-101
Eudra-CT: 2021-004326-30
Weitere Informationen

Kehlkopf – Mundhöhle – Rachen Solider Tumor,wiederkehrend und/oder refraktär Erwachsene 1425 Aktuelle Rekrutierung I Aktuelle Rekrutierung Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und anfänglichen Anti-Tumor-Aktivität mit einem bispezifischen T-Zell aktivierenden Rezeptormolekül (IMA401-101)

Prüfarzt:
Dr. med. Marius Fried

Tel.: 06131/17-7281

Erstdiagnose
1021

IMA401-101
Eudra-CT: 2021-004326-30
Weitere Informationen

Haut Solider Tumor,wiederkehrend und/oder refraktär Erwachsene 1425 Aktuelle Rekrutierung I Aktuelle Rekrutierung Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und anfänglichen Anti-Tumor-Aktivität mit einem bispezifischen T-Zell aktivierenden Rezeptormolekül (IMA401-101)

Prüfarzt:
Dr. med. Marius Fried

Tel.: 06131/17-7281

Erstdiagnose
1022

IMA401-101
Eudra-CT: 2021-004326-30
Weitere Informationen

Mundhöhle - Rachen Solider Tumor,wiederkehrend und/oder refraktär Erwachsene 1425 Aktuelle Rekrutierung I Aktuelle Rekrutierung Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und anfänglichen Anti-Tumor-Aktivität mit einem bispezifischen T-Zell aktivierenden Rezeptormolekül (IMA401-101)

Prüfarzt:
Dr. med. Marius Fried

Tel.: 06131/17-7281

Erstdiagnose
1023

IMA401-101
Eudra-CT: 2021-004326-30
Weitere Informationen

Pankreas Solider Tumor,wiederkehrend und/oder refraktär Erwachsene 1425 Aktuelle Rekrutierung I Aktuelle Rekrutierung Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und anfänglichen Anti-Tumor-Aktivität mit einem bispezifischen T-Zell aktivierenden Rezeptormolekül (IMA401-101)

Prüfarzt:
Dr. med. Marius Fried

Tel.: 06131/17-7281

Erstdiagnose
1053

INCMOR0208-301 / MOR208C311
Eudra-CT-Nr.: 2020-004407-13
Weitere Informationen

Lymphknoten Non-Hodgkin Lymphom Erwachsene 1327 Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung Tafasitamab plus Lenalidomid zusätzlich zu Rituximab vs Lenalidomid plus Rituximab bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem follikulärem Lymphom Grad 1-3A oder Marginalzonen-Lymphom (INCMOR0208-301 / MOR208C311)

Prüfarzt
Dr. med. Marie-Kristin Tilch
E-Mail:  marie-kristin.tilch@unimedizin-mainz.de

Keine Angabe
1050

INTEGRATE IIb Studie
Eudra-CT: 2020-004617-12
Weitere Informationen

Magen Fortgeschrittenes Magen-Ösophagus-Karzinom Erwachsene FoR.UM: 21-01937 Aktuelle Rekrutierung II Aktuelle Rekrutierung Randomisierte Studie mit Regorafenib plus Nivolumab im Vergleich zur Standard-Chemotherapie (INTEGRATE IIb Studie)

Prüfarzt:
Prof. Dr. Markus Möhler 
Tel.: 06131-176076
E-Mail:  Markus.Moehler@unimedizin-mainz.de

Erstdiagnose
897

LIBRETTO-531
Eudra-CT: 2019-001978-28
Weitere Informationen

Schilddrüse / endokrine Organe Schilddrüsenkarzinom Erwachsene FoR.UM: 21-00344 Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung Selpercatinib (LOXO-292) im Vergleich zu Cabozantinib oder Vandetanib bei Patienten mit RET-mutiertem medullärem Schilddrüsenkarzinom (LIBRETTO-531)

Prüfarzt:
Priv.-Doz. Dr. med. Christian Fottner
E-Mail:  christian.fottner@unimedizin-mainz.de

Erstdiagnose
977

MOSAIC
Eudra-CT: /
weitere Informationen

Akute Leukämien / Myelodysplastisches Syndrom Akute Myeloische Leukämie Erwachsene Externe Studie (Koblenz MR) Aktuelle Rekrutierung Aktuelle Rekrutierung Kombination von Midostaurin und Gemtuzumab Ozogamicin in First-line Standardtherapie bei AML (MOSAIC)

Externer Partner:

Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Ev. Stift St. Martin

Verantwortliche Mitarbeiterin der Studienzentrale

Sabrina Kaes
Tel.: 0261 137-1990
E-Mail:  studienzentrum@gk.de

Erstdiagnose
904

Oligoma
Eudra-CT: /
Weitere Informationen

Brust oligometastasiertes Mammakarzinom Erwachsene Fo.RUM: 19-01277 Aktuelle Rekrutierung Aktuelle Rekrutierung Wirksamkeit und Sicherheit einer lokalen Strahlentherapie von Metastasen bei oligometastasiertem Mammakarzinom (Oligoma)

Prüfärztin:
Dr. med Carina Schwanbeck
Tel.: 06131 17-5420
E-Mail:  carina.schwanbeck@mvz.unimedizin-mainz.de

Keine Angabe
911

PALOMA trial 5.0
Eudra-CT: 2018-002430-21
weitere Informationen

Akute Leukämien / Myelodysplastisches Syndrom Oligoblastische AML/ MDS Erwachsene Externe Studie (Koblenz MR) Aktuelle Rekrutierung Aktuelle Rekrutierung Primärer Vergleich der Behandlung auf Liposomal-Anthrazyklin-Basis versus Konventionelle Therapiestrategien vor allogener Stammzelltransplantation (PALOMA trial 5.0)

 

/Externer Partner:

Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Ev. Stift St. Martin

Prüfarzt:
Dr. Dirk Niemann
E-Mail:  dirk.niemann@gk.de

Verantwortliche Mitarbeiterin der Studienzentrale
Ortrud Hartmann
Tel.: 0261 137-1435
E-Mail:  ortrud.hartmann@gk.de

Erstdiagnose
883

Pola-R-ICE, GLA 2017-R2
Eudra-CT: 2019-002962-10 

Lymphknoten diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL) Erwachsene 1245 Aktuelle Rekrutierung (pausiert) <link file:91822 _blank - "Opens external link in new window">siehe Darstellung</link> AMG. Randomisiert, Multinational, Open label <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><p>Primäres Ziel ist die Untersuchung folgender Frage bei Patienten mit wiederkehrendem oder primär refraktärem DLBCL: Verbessert die Salvage-Therapie mit Pola-R-ICE das ereignis-freie Überleben im Vergleich zur Therapie mit R-ICE?</p><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong><br />Sekundäre Effizienz-Ziele bestehen aus der Auswertung der gesammelten Daten hinsichtlich der Frage, ob das Hinzufügen von Polatuzumab Vedotin zur Standardtherapie R-ICE folgende Auswirkungen hat</p><ul><li>Es verbessert die metabolischen Complete Response (CR) am Ende der Studienbehandlung</li><li>Es verbessert die Partielle Reponse (PR) und die Gesamt-Response-Rate (ORR) und vermindert die Progressions- und Rückfallrate</li><li>Es verbessert die Dauer von Remission, Progressionsfreier Überlebenszeit (PFS) und Gesamtüberlebenszeit (OS)</li><li>Es beeinflusst die Mobilisierung der autologen CD34+ Stammzellen</li><li>Es verbessert die Rate der Patienten, die mittels Transplantation weiterbehandelt werden</li><li>Es beeinflusst die Nicht-Rückfall-Mortalität</li></ul><p>Weitere sekundäre Ziele der Studie liegen in der Auswertung von unerwünschten Ereignissen und schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen, Inzidenz und Dauer von Neutropenie und Thrombopenie Grad 4 CTC, Sterberate im Zusammenhang mit der Behandlung, Anzahl sekundärer maligner Erkrankungen, kumulative und relative Dosen, Lebensqualität</p><ul><li>Sammlung von Proben für die translationale Forschung.</li></ul> AMG, Randomisiert, Multinational, Open label Aktuelle Rekrutierung (pausiert) Polatuzumab in Kombination mit Rituximab, Ifosfamid, Carboplatin und Etoposid bei R/R DLBCL (Pola-R-ICE, GLA 2017-R2)
  • Erwachsene Patienten (>18 Jahre), männlich und weiblich
  • Risikogruppe: alle Patienten mit einer der folgenden histologisch definierten Entitäten: histologische Diagnose eines primäre refraktären oder wiederkehrenden aggressiven B-Zell-Non-Hodgkin Lymphom, welches mittels Biopsie einer betroffenen Körperstelle (nodal oder extranodal) bestätigt wurde:
    • DLBCL, nicht näher spezifiziert
    • T-Zell-/Histiozyten-reiches großes B-Zell-Lymphom
    • Primäre kutane DLBCL vom Bein-Typ
    • EBV-positive DLBCL, nicht näher spezifiziert
    • CLBCL, assoziiert mit chronischer Entzündung
    • Primär mediastinales großes B-Zell-Lymphom (Thymus)
    • Hochgradiges B-Zell-Lymphom mit MYC und BCL2 und/oder BCL6 Neuanordnung
    • Hochgradiges B-Zell-Lymphom, nicht näher spezifiziert
  • ECOG-Status 0-2 bei der Randomisierung oder ECOG-Status 3 beim Screening, falls dies mit der DLBCL zusammenhängt und während der Screeningphase mit einer 7-tägigen Steroidtherapie auf ECOG 2 oder niedriger verbessert werden konnte
  • Information über alle 5 Faktoren des International Prognostic Index (IPI)
  • Patienten müssen beim Staging PET-positive Läsionen aufweisen
  • Studienteilnehmer müssen adäquate Erstlinien-Therapie erhalten haben, und zwar mindestens:
    i) Anti-CD20 monoklonale Antikörper, es sei denn der Prüfer bestimmt, dass der Tumor CD20-negativ ist;
    ii) ein Chemotherapie-Regimen mit Anthrazyklinen
  • Plan, zu Hochdosistherapie und Stammzelltherapie überzugehen, wenn der Patienten auf die Zweitlinientherapie anspricht
  • Adäquates Blutbild: Hämoglobin ≥ 8 g/dL, Anzahl der Neutrophilen (absolut) ≥ 1,0 x 109/L ODER  0,5 x 109/L wenn die Neutropenie der zugrundeliegenden Erkrankung zugeschrieben werden kann und vor Anwendung von Steroiden vorlag, sowie Thrombozytenzahl ≥ 75 x 109/L ODER ≥ 50 x 109/L, wenn die Thrombopenie der zugrundeliegenden Erkrankung zugeschrieben werden kann
  • Frauen im gebärfähigen Alter müssen innerhalb von 7 Tagen vor Ersteinnahme der Studienmedikation einen negativen Schwangerschaftstest vorweisen
  • Frauen im gebärfähigen Alter dürfen keinen Geschlechtsverkehr haben oder müssen hoch-effiziente schwangerschaftsverhütende Maßnahmen ergreifen; Eizellspenden sind nicht gestattet
  • Männer dürfen keinen Geschlechtsverkehr haben oder müssen hoch-effiziente schwangerschaftsverhütende Maßnahmen ergreifen; Samenspenden sind nicht gestattet; Patienten sollten über die Möglichkeit aufgeklärt werden, vor der Behandlung Sperma Kryokonservieren zu lassen.
  • Schwerwiegende Begleiterkrankung, welche zu einer klinisch signifikanten Beeinträchtigung der Organfunktion führt und welche zu einer verkürzten Lebenserwartung (3 Monate) zur Folge hat. Insbesondere folgende Organstörungen führen zum Ausschluss:
    ▪ Herzinsuffizienz mit LVEF < 45%
    ▪ eingeschränkte Lungenfunktion mit Vitalkapazität oder FEV1 < 50% des Normalwertes
    ▪ Eingeschränkte Nierenfunktion mit GFR < 50 ml/min (errechnet)
    ▪ Eingeschränkte Leberfunktion mit ALAT, ASAT und Bilirubin > 1,5 x obere Normwertgrenze (ULN); wenn der Anstieg durch die Grunderkrankung verursacht wird, so ist eine Grenze von 2,5 x ULN akzeptabel
    ▪ Periphere Neuropathie > Grad II
  • HIV-Positivität mit nachweisbarer Viruslast und/oder CD4+-Zahl < 0,3/nL
  • Infektion mit Hepatitis B oder C
  • Bekannte, aktive Infektion mit Bakterien, Viren, Pilzen, Mycobakterien, Parasiten oder sonstigen Erregern (Ausnahme Nagelpilz) bei Studieneinschluss oder jegliche nicht beseitigte schwere Episode einer Infektion innerhalb einer Woche vor Zyklus 1, Tag 1
  • Vermutete oder latente Tuberkulose-Infektion (eine latente Tuberkulose muss durch positiven Interferon-Gamma-Freigabe Assay bestätigt werden)
  • Richters Transformation oder vormalige CLL
  • Impfung mit Lebendimpfstoff innerhalb von 4 Wochen for Behandlung
  • Größere Operationen innerhalb von 6 Wochen vor Beginn von Zyklus 1, die nicht im Rahmen der Grunderkrankung erfolgten
  • Anwendung mit Strahlentherapie, Chemotherapie, Immuntherapie, Immunsuppression oder jeglicher anderer Studienmedikation, mit dem Ziel Krebs zu behandeln, innerhalb von 2 Wochen vor Zyklus 1, Tag 1
  • Behandlung mit mehr als einer Therapielinie wegen DLBCL
  • Gabe von Polatuzumab Vedotin im Rahmen der Erstlinientherapie
  • Andere Erkrankungen, Stoffwechselstörung, Untersuchungs- oder Laborbefund, der die Vermutung auf eine Erkrankung oder einen Zustand zulässt, bei dem die Anwendung der Studienmedikation kontraindiziert ist, bei dem die Interpretation von Studienergebnissen beeinflusst werden kann oder der beim Patienten zu einem erhöhten Behandlungsrisiko führen kann
  • Fortdauerende Behandlung oder Studienprozeduren mit einer anderen Therapiestudie, mit Ausnahme von Follow-up. Im Fall einer vorangegangenen Behandlungsstudie muss die letzte Gabe der Studienmedikation mehr als 5 Halbwertszeiten vor dem Start der aktuellen Studie zurückliegen
  • Allergische oder anaphylaktische Reaktionen gegenüber humanen, humanisierten, chimärischen oder murinen monoklonalen Antikörpern in der Anamnese
  • Überempfindlichkeit gegenüber eines Wirkstoffes der Studienmedikationen oder eines der sonstigen Inhaltsstoffe oder gegenüber einer Medikation mit gleichartiger Struktur
  • Kontraindikation gemäß der IB von Polatuzumab oder der Fachinformation der verwendeten Formulierungen von Rituximab, Ifosfamid, Carboplatin oder Etoposid

Anmerkung: Eine verschlechterte Organfunktion bei Studieneinschluss, die durch Lymphominfiltration verursacht wurde, wird nicht als Ausschlusskriterium betrachten

Prüfarzt:
Univ.-Prof. Dr. med. Georg Heß
Tel.: 06131 17-5040
E-Mail:  georg.hess@unimedizin-mainz.de

 

Rückfall
583

RADIANCE
Eudra-CT: 2018-003005-25
Weitere Informationen

Magen Anal-ca, lokal fortgeschritten Erwachsene 1190 Aktuelle Rekrutierung II Aktuelle Rekrutierung Radiochemotherapie+/- Durvalumab für lokal begrenzte Anal-Ca, multizentrische, randomisierte Phase 2-trial Studie Radiance (RADIANCE)

Prüfarzt:

PD Dr. med. Tilman Bostel

E-Mail: Tilman.bostel@unimedizin-mainz.de

Erstdiagnose
877

RAMIRIS
Study ID number: NCT03081143
Weitere Informationen

Magen Magenkarzinom Erwachsene FoR.UM: 20-03138 Aktuelle Rekrutierung Randomisiert, Offen, AMG II/III Aktuelle Rekrutierung RAMIRIS

Prüfarzt:
Dr. med. Markus Möhler
E-Mail: Markus.Moehler@unimedizin-mainz.de

Keine Angabe
982

Randomet2017
Eudra-CT: 2018-000533-13
Weitere Informationen

ZNS / Gehirn Nierentumore mit Lungenmetastasen +/- extrapulmonale Metastasen Kinder FoR.UM: 20-03248 Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung Stadium IV Nierentumore im Kindesalter mit Lungenmetastasen +/- extrapulmonale Metastasen (Randomet2017)

Prüfarzt:
Prof. Dr. med. Jörg Faber
Tel.: 06131 17-5765
E-Mail:   studienzentrum-kinderonkologie@unimedizin-mainz.de

Rückfall
850

rEECur
Eudra-CT: 2014-000259-99
Weitere Informationen

Knochen und Bindegewebe Rezidiviertes oder primär refraktäres Ewing Sarkom Kinder FoR.UM: 14-00155 Aktuelle Rekrutierung AMG, Randomisiert, Multinational, Multizentrisch national, Open label Das Ziel der klinischen Prüfung besteht darin herauszufinden, welche Chemotherapie am besten für Patientinnen und Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Ewing Sarkom geeignet ist. Hierbei ist eine Ausgewogenheit von Effektivität und Toxizität zu beachten. II Aktuelle Rekrutierung rEECur
  • Histologisch gesichertes rezidiviertes oder primär refraktäres Ewing Sarkom des Knochen oder der Weichteile
  • Nachgewiesene Erkrankung in der Schnittbildgebung (RECIST). Patientinnen und Patienten mit Knochenläsionen ohne Weichteilkomponente oder mit Befall des Knochenmarks können an der Studie teilnehmen, ihre Daten werden aber nicht in die Phase II outcome-Auswertung eingeschlossen.
  • medizinische Eignung für zytotoxische Chemotherapie
  • Alter ≥ 4 Jahre und < 50 Jahre  
  • Radiotherapie von Target-Läsionen in den letzten 6 Wochen
  • Zytotoxische Chemotherapie oder Prüfpräparate in den letzten 2 Wochen
  • Myeloablative Therapie in den letzten 8 Wochen

Prüfarzt:
Prof. Dr. med. Jörg Faber
Tel.: 06131 17-5765
E-Mail:  studienzentrum-kinderonkologie@unimedizinmainz.de

Rückfall
1029

Robotic2 Trial

Speiseröhre Resektabler Ösophaguskarzinom Erwachsene FoR.UM: 21-00228 Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung Roboter-assistierte minimal-invasive thorakal-laparoskopische Ösophagektomie wird mit minimal-invasiver Ösophagektomie verglichen (Robotic2 Trial)

Prüfarzt:

Prof. Dr. med. Peter Grimminger

Tel.: 06131 17-2063

Erstdiagnose
1045

SIOPeATRT01
Eudra-CT: 2018-003335-29
Weitere Informationen

ZNS / Gehirn Atypischer teratoider/rhabdoider Tumor (ATRT) Kinder FoR.UM: 21-00321 Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung Studie zur Behandlung von ATRT bei Kindern mit HDCT im Vergleich zu fokaler Strahlentherapie (SIOPeATRT01)

Prüfarzt

Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Faber

Tel.: 06131 17-6821

Keine Angabe
947

TA799-101/MAGIC
Eudra-CT: 2021-004588-29
Weitere Informationen

Stammzelltransplantation Graft-versus-Host-Krankheit Erwachsene 1398 Aktuelle Rekrutierung II Aktuelle Rekrutierung "Proof-of-concept" Studie von Apraglutid bei GVHD (TA799-101/MAGIC)

Prüfärztin:
Dr. Eva Maria Wagner-Drouet
E-Mail:  eva.wagner@unimedizin-mainz.de


 

Erstdiagnose
1061

TROPION-Breast02
Eudra-CT: 2021-005223-21
Weitere Informationen

Brust Palliativ, triple negatives Mammakarzinom Erwachsene Externe Studie (Koblenz InVO) Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung Dato-DXd im Vergleich zur Chemotherapie bei lokal rezidivierendem, inoperablem oder metastasiertem dreifach negativem Brustkrebs, die nicht für eine PD-1/PD-L1-Inhibitortherapie in Frage kommen (TROPION-Breast02)

Externer Partner:

InVo - Institut für Versorgungsforschung in der Onkologie GbR, Koblenz

Tel. 0261-92156930
E-Mail:  info@invo-koblenz.de

Keine Angabe
921

TRUDY - DESTINY-Breast05
Eudra-CT: 2020-003982-20
weitere Informationen

Brust Frühes HR-positives Mammakarzinom Erwachsene FoR.UM: 20-02755 Aktuelle Rekrutierung AMG, Multizentrisch, Randomisiert, Open label III Aktuelle Rekrutierung Postoperative Behandlung von Patienten mit einem frühen HER2-positiven Brustkrebs, die nach einer neoadjuvanten Chemotherapie entweder nicht operable sind oder noch eine axillären Lymphknotenbefall aufweisen, mit T-DXd (Trasuzumab Deruxtecan) oder T-DM1 (Trasuzumab Emtansine) (TRUDY - DESTINY-Breast05)

Prüfarzt:
Prof. Dr. Marcus Schmidt
Tel.: 06131 17-2683
E-Mail:  marcus.schmidt@unimedizin-mainz.de

Externer Partner:

InVo - Institut für Versorgungsforschung in der Onkologie GbR, Koblenz

Tel. 0261-92156930
E-Mail:  info@invo-koblenz.de

Erstdiagnose
927

WINK oNKord
Eudra-CT: 2019-003686-17
Weitere Informationen

Akute Leukämien / Myelodysplastisches Syndrom AML, MRD positiv, Zelltherapie Erwachsene 1394 Aktuelle Rekrutierung I/II Aktuelle Rekrutierung oNKord® in der Therapie der akuten myeloischen Leukämie

Prüfarztin:
Dr. med. Eva-Maria Wagner
Tel.: 06131-17 2712
E-Mail:  eva.wagner@unimedizin-mainz.de 

Rückfall
795

1056-SORATRAM
Eudra-CT: 2018-003237-16

Blase Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen Erwachsene 1236 Aktuelle Rekrutierung <p><strong>Experimentelle Therapie:</strong><br />Trametinib (in Abhängigkeit von Dosislevel 0.5-1.5mg/d p.o.) in Kombination mit Sorafenib (in Abhängigkeit von Dosislevel 600-800mg/d p.o.)<br /><strong></strong></p><p><strong>Therapiedauer pro Patient:</strong><br />max. 12 Therapiezyklen von jeweils 28d oder bis Rezidiv/Progress, inakzeptable UAW, je nachdem was als Erstes eintritt.<br /><strong></strong></p><p><strong>Nachbeobachtungszeitraum pro Patient:</strong><br />6 Monate nach Ende der Behandlung</p> AMG, Multizentrisch national, Open label <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Bestimmung der maximal verträglichen Dosis (MTD) von Trametinib in Kombination mit Sorafenib und der empfohlenen Phase-II-Dosis (RP2D) für den Erweiterungsteil der Studie.</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Charakterisierung der Sicherheit und Verträglichkeit im Erweiterungsteil.</li><li>Eine vorläufige Abschätzung der Wirksamkeit von Sorafenib und Trametinib bei fortgeschrittenen malignen Erkrankungen, die eine BRAF-Mutation mit beeinträchtigter BRAF-Kinaseaktivität beinhalten, geben.</li><li>Charakterisierung neuartiger Mutationen mit unbekanntem BRAF-Aktivierungsstatus.</li><li>Zur Demonstration der Target Inhibition</li></ul> I Aktuelle Rekrutierung Behandlung verschiedenster Tumore mit Kinase-inaktivierenden BRAF-Mutationen (SoraTram-Studie)
  • Männliche und weibliche Patienten im Alter von ≥ 18 Jahren
  • Metastasierte Tumorerkrankung
  • Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen (z.B. BRAF D549G)
  • Tumorprogress unter/nach Standardtherapie
  • Mind. eine nach RECIST 1.1 beurteilbare Tumorläsion (mittels CT, PET-CT oder MRT)
  • Nachweis einer stark aktivierenden BRAF-Mutation (z.B. BRAF V600E)
  • Lebenserwartung < 3 Monaten
  • Patienten mit hepatozellulärem Karzinom (HCC) oder Leberzirrhose
  • ECOG > 2
  • Bekannte HIV-, HBV- oder HCV-Positivität zum Zeitpunkt des Screenings

Prüfarzt:
Dr. Alexander Desuki
Tel.: 06131 17-5047
E-Mail:  alexander.desuki@unimedizin-mainz.de

Rückfall
798

1056-SORATRAM
Eudra-CT: 2018-003237-16

Brust Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen Erwachsene 1236 Aktuelle Rekrutierung <p><strong>Experimentelle Therapie:</strong><br />Trametinib (in Abhängigkeit von Dosislevel 0.5-1.5mg/d p.o.) in Kombination mit Sorafenib (in Abhängigkeit von Dosislevel 600-800mg/d p.o.)<br /><strong></strong></p><p><strong>Therapiedauer pro Patient:</strong><br />max. 12 Therapiezyklen von jeweils 28d oder bis Rezidiv/Progress, inakzeptable UAW, je nachdem was als Erstes eintritt.<br /><strong></strong></p><p><strong>Nachbeobachtungszeitraum pro Patient:</strong><br />6 Monate nach Ende der Behandlung</p> AMG, Multizentrisch national, Open label <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Bestimmung der maximal verträglichen Dosis (MTD) von Trametinib in Kombination mit Sorafenib und der empfohlenen Phase-II-Dosis (RP2D) für den Erweiterungsteil der Studie.</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Charakterisierung der Sicherheit und Verträglichkeit im Erweiterungsteil.</li><li>Eine vorläufige Abschätzung der Wirksamkeit von Sorafenib und Trametinib bei fortgeschrittenen malignen Erkrankungen, die eine BRAF-Mutation mit beeinträchtigter BRAF-Kinaseaktivität beinhalten, geben.</li><li>Charakterisierung neuartiger Mutationen mit unbekanntem BRAF-Aktivierungsstatus.</li><li>Zur Demonstration der Target Inhibition</li></ul> I Aktuelle Rekrutierung Behandlung verschiedenster Tumore mit Kinase-inaktivierenden BRAF-Mutationen (SoraTram-Studie)
  • Männliche und weibliche Patienten im Alter von ≥ 18 Jahren
  • Metastasierte Tumorerkrankung
  • Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen (z.B. BRAF D549G)
  • Tumorprogress unter/nach Standardtherapie
  • Mind. eine nach RECIST 1.1 beurteilbare Tumorläsion (mittels CT, PET-CT oder MRT)
  • Nachweis einer stark aktivierenden BRAF-Mutation (z.B. BRAF V600E)
  • Lebenserwartung < 3 Monaten
  • Patienten mit hepatozellulärem Karzinom (HCC) oder Leberzirrhose
  • ECOG > 2
  • Bekannte HIV-, HBV- oder HCV-Positivität zum Zeitpunkt des Screenings

Prüfarzt:
Dr. Alexander Desuki
Tel.: 06131 17-5047
E-Mail:  alexander.desuki@unimedizin-mainz.de

Rückfall
799

1056-SORATRAM
Eudra-CT: 2018-003237-16

CUP Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen Erwachsene 1236 Aktuelle Rekrutierung <p><strong>Experimentelle Therapie:</strong><br />Trametinib (in Abhängigkeit von Dosislevel 0.5-1.5mg/d p.o.) in Kombination mit Sorafenib (in Abhängigkeit von Dosislevel 600-800mg/d p.o.)<br /><strong></strong></p><p><strong>Therapiedauer pro Patient:</strong><br />max. 12 Therapiezyklen von jeweils 28d oder bis Rezidiv/Progress, inakzeptable UAW, je nachdem was als Erstes eintritt.<br /><strong></strong></p><p><strong>Nachbeobachtungszeitraum pro Patient:</strong><br />6 Monate nach Ende der Behandlung</p> AMG, Multizentrisch national, Open label <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Bestimmung der maximal verträglichen Dosis (MTD) von Trametinib in Kombination mit Sorafenib und der empfohlenen Phase-II-Dosis (RP2D) für den Erweiterungsteil der Studie.</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Charakterisierung der Sicherheit und Verträglichkeit im Erweiterungsteil.</li><li>Eine vorläufige Abschätzung der Wirksamkeit von Sorafenib und Trametinib bei fortgeschrittenen malignen Erkrankungen, die eine BRAF-Mutation mit beeinträchtigter BRAF-Kinaseaktivität beinhalten, geben.</li><li>Charakterisierung neuartiger Mutationen mit unbekanntem BRAF-Aktivierungsstatus.</li><li>Zur Demonstration der Target Inhibition</li></ul> I Aktuelle Rekrutierung Behandlung verschiedenster Tumore mit Kinase-inaktivierenden BRAF-Mutationen (SoraTram-Studie)
  • Männliche und weibliche Patienten im Alter von ≥ 18 Jahren
  • Metastasierte Tumorerkrankung
  • Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen (z.B. BRAF D549G)
  • Tumorprogress unter/nach Standardtherapie
  • Mind. eine nach RECIST 1.1 beurteilbare Tumorläsion (mittels CT, PET-CT oder MRT)
  • Nachweis einer stark aktivierenden BRAF-Mutation (z.B. BRAF V600E)
  • Lebenserwartung < 3 Monaten
  • Patienten mit hepatozellulärem Karzinom (HCC) oder Leberzirrhose
  • ECOG > 2
  • Bekannte HIV-, HBV- oder HCV-Positivität zum Zeitpunkt des Screenings

Prüfarzt:
Dr. Alexander Desuki
Tel.: 06131 17-5047
E-Mail:  alexander.desuki@unimedizin-mainz.de

Rückfall
800

1056-SORATRAM
Eudra-CT: 2018-003237-16

Darm Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen Erwachsene 1236 Aktuelle Rekrutierung <p><strong>Experimentelle Therapie:</strong><br />Trametinib (in Abhängigkeit von Dosislevel 0.5-1.5mg/d p.o.) in Kombination mit Sorafenib (in Abhängigkeit von Dosislevel 600-800mg/d p.o.)<br /><strong></strong></p><p><strong>Therapiedauer pro Patient:</strong><br />max. 12 Therapiezyklen von jeweils 28d oder bis Rezidiv/Progress, inakzeptable UAW, je nachdem was als Erstes eintritt.<br /><strong></strong></p><p><strong>Nachbeobachtungszeitraum pro Patient:</strong><br />6 Monate nach Ende der Behandlung</p> AMG, Multizentrisch national, Open label <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Bestimmung der maximal verträglichen Dosis (MTD) von Trametinib in Kombination mit Sorafenib und der empfohlenen Phase-II-Dosis (RP2D) für den Erweiterungsteil der Studie.</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Charakterisierung der Sicherheit und Verträglichkeit im Erweiterungsteil.</li><li>Eine vorläufige Abschätzung der Wirksamkeit von Sorafenib und Trametinib bei fortgeschrittenen malignen Erkrankungen, die eine BRAF-Mutation mit beeinträchtigter BRAF-Kinaseaktivität beinhalten, geben.</li><li>Charakterisierung neuartiger Mutationen mit unbekanntem BRAF-Aktivierungsstatus.</li><li>Zur Demonstration der Target Inhibition</li></ul> I Aktuelle Rekrutierung Behandlung verschiedenster Tumore mit Kinase-inaktivierenden BRAF-Mutationen (SoraTram-Studie)
  • Männliche und weibliche Patienten im Alter von ≥ 18 Jahren
  • Metastasierte Tumorerkrankung
  • Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen (z.B. BRAF D549G)
  • Tumorprogress unter/nach Standardtherapie
  • Mind. eine nach RECIST 1.1 beurteilbare Tumorläsion (mittels CT, PET-CT oder MRT)
  • Nachweis einer stark aktivierenden BRAF-Mutation (z.B. BRAF V600E)
  • Lebenserwartung < 3 Monaten
  • Patienten mit hepatozellulärem Karzinom (HCC) oder Leberzirrhose
  • ECOG > 2
  • Bekannte HIV-, HBV- oder HCV-Positivität zum Zeitpunkt des Screenings

Prüfarzt:
Dr. Alexander Desuki
Tel.: 06131 17-5047
E-Mail:  alexander.desuki@unimedizin-mainz.de

Rückfall
801

1056-SORATRAM
Eudra-CT: 2018-003237-16

Haut Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen Erwachsene 1236 Aktuelle Rekrutierung <p><strong>Experimentelle Therapie:</strong><br />Trametinib (in Abhängigkeit von Dosislevel 0.5-1.5mg/d p.o.) in Kombination mit Sorafenib (in Abhängigkeit von Dosislevel 600-800mg/d p.o.)<br /><strong></strong></p><p><strong>Therapiedauer pro Patient:</strong><br />max. 12 Therapiezyklen von jeweils 28d oder bis Rezidiv/Progress, inakzeptable UAW, je nachdem was als Erstes eintritt.<br /><strong></strong></p><p><strong>Nachbeobachtungszeitraum pro Patient:</strong><br />6 Monate nach Ende der Behandlung</p> AMG, Multizentrisch national, Open label <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Bestimmung der maximal verträglichen Dosis (MTD) von Trametinib in Kombination mit Sorafenib und der empfohlenen Phase-II-Dosis (RP2D) für den Erweiterungsteil der Studie.</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Charakterisierung der Sicherheit und Verträglichkeit im Erweiterungsteil.</li><li>Eine vorläufige Abschätzung der Wirksamkeit von Sorafenib und Trametinib bei fortgeschrittenen malignen Erkrankungen, die eine BRAF-Mutation mit beeinträchtigter BRAF-Kinaseaktivität beinhalten, geben.</li><li>Charakterisierung neuartiger Mutationen mit unbekanntem BRAF-Aktivierungsstatus.</li><li>Zur Demonstration der Target Inhibition</li></ul> I Aktuelle Rekrutierung Behandlung verschiedenster Tumore mit Kinase-inaktivierenden BRAF-Mutationen (SoraTram-Studie)
  • Männliche und weibliche Patienten im Alter von ≥ 18 Jahren
  • Metastasierte Tumorerkrankung
  • Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen (z.B. BRAF D549G)
  • Tumorprogress unter/nach Standardtherapie
  • Mind. eine nach RECIST 1.1 beurteilbare Tumorläsion (mittels CT, PET-CT oder MRT)
  • Nachweis einer stark aktivierenden BRAF-Mutation (z.B. BRAF V600E)
  • Lebenserwartung < 3 Monaten
  • Patienten mit hepatozellulärem Karzinom (HCC) oder Leberzirrhose
  • ECOG > 2
  • Bekannte HIV-, HBV- oder HCV-Positivität zum Zeitpunkt des Screenings

Prüfarzt:
Dr. Alexander Desuki
Tel.: 06131 17-5047
E-Mail:  alexander.desuki@unimedizin-mainz.de

Rückfall
802

1056-SORATRAM
Eudra-CT: 2018-003237-16

Hoden Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen Erwachsene 1236 Aktuelle Rekrutierung <p><strong>Experimentelle Therapie:</strong><br />Trametinib (in Abhängigkeit von Dosislevel 0.5-1.5mg/d p.o.) in Kombination mit Sorafenib (in Abhängigkeit von Dosislevel 600-800mg/d p.o.)<br /><strong></strong></p><p><strong>Therapiedauer pro Patient:</strong><br />max. 12 Therapiezyklen von jeweils 28d oder bis Rezidiv/Progress, inakzeptable UAW, je nachdem was als Erstes eintritt.<br /><strong></strong></p><p><strong>Nachbeobachtungszeitraum pro Patient:</strong><br />6 Monate nach Ende der Behandlung</p> AMG, Multizentrisch national, Open label <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Bestimmung der maximal verträglichen Dosis (MTD) von Trametinib in Kombination mit Sorafenib und der empfohlenen Phase-II-Dosis (RP2D) für den Erweiterungsteil der Studie.</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Charakterisierung der Sicherheit und Verträglichkeit im Erweiterungsteil.</li><li>Eine vorläufige Abschätzung der Wirksamkeit von Sorafenib und Trametinib bei fortgeschrittenen malignen Erkrankungen, die eine BRAF-Mutation mit beeinträchtigter BRAF-Kinaseaktivität beinhalten, geben.</li><li>Charakterisierung neuartiger Mutationen mit unbekanntem BRAF-Aktivierungsstatus.</li><li>Zur Demonstration der Target Inhibition</li></ul> I Aktuelle Rekrutierung Behandlung verschiedenster Tumore mit Kinase-inaktivierenden BRAF-Mutationen (SoraTram-Studie)
  • Männliche und weibliche Patienten im Alter von ≥ 18 Jahren
  • Metastasierte Tumorerkrankung
  • Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen (z.B. BRAF D549G)
  • Tumorprogress unter/nach Standardtherapie
  • Mind. eine nach RECIST 1.1 beurteilbare Tumorläsion (mittels CT, PET-CT oder MRT)
  • Nachweis einer stark aktivierenden BRAF-Mutation (z.B. BRAF V600E)
  • Lebenserwartung < 3 Monaten
  • Patienten mit hepatozellulärem Karzinom (HCC) oder Leberzirrhose
  • ECOG > 2
  • Bekannte HIV-, HBV- oder HCV-Positivität zum Zeitpunkt des Screenings

Prüfarzt:
Dr. Alexander Desuki
Tel.: 06131 17-5047
E-Mail:  alexander.desuki@unimedizin-mainz.de

Rückfall
803

1056-SORATRAM
Eudra-CT: 2018-003237-16

Magen Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen Erwachsene 1236 Aktuelle Rekrutierung <p><strong>Experimentelle Therapie:</strong><br />Trametinib (in Abhängigkeit von Dosislevel 0.5-1.5mg/d p.o.) in Kombination mit Sorafenib (in Abhängigkeit von Dosislevel 600-800mg/d p.o.)<br /><strong></strong></p><p><strong>Therapiedauer pro Patient:</strong><br />max. 12 Therapiezyklen von jeweils 28d oder bis Rezidiv/Progress, inakzeptable UAW, je nachdem was als Erstes eintritt.<br /><strong></strong></p><p><strong>Nachbeobachtungszeitraum pro Patient:</strong><br />6 Monate nach Ende der Behandlung</p> AMG, Multizentrisch national, Open label <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Bestimmung der maximal verträglichen Dosis (MTD) von Trametinib in Kombination mit Sorafenib und der empfohlenen Phase-II-Dosis (RP2D) für den Erweiterungsteil der Studie.</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Charakterisierung der Sicherheit und Verträglichkeit im Erweiterungsteil.</li><li>Eine vorläufige Abschätzung der Wirksamkeit von Sorafenib und Trametinib bei fortgeschrittenen malignen Erkrankungen, die eine BRAF-Mutation mit beeinträchtigter BRAF-Kinaseaktivität beinhalten, geben.</li><li>Charakterisierung neuartiger Mutationen mit unbekanntem BRAF-Aktivierungsstatus.</li><li>Zur Demonstration der Target Inhibition</li></ul> I Aktuelle Rekrutierung Behandlung verschiedenster Tumore mit Kinase-inaktivierenden BRAF-Mutationen (SoraTram-Studie)
  • Männliche und weibliche Patienten im Alter von ≥ 18 Jahren
  • Metastasierte Tumorerkrankung
  • Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen (z.B. BRAF D549G)
  • Tumorprogress unter/nach Standardtherapie
  • Mind. eine nach RECIST 1.1 beurteilbare Tumorläsion (mittels CT, PET-CT oder MRT)
  • Nachweis einer stark aktivierenden BRAF-Mutation (z.B. BRAF V600E)
  • Lebenserwartung < 3 Monaten
  • Patienten mit hepatozellulärem Karzinom (HCC) oder Leberzirrhose
  • ECOG > 2
  • Bekannte HIV-, HBV- oder HCV-Positivität zum Zeitpunkt des Screenings

Prüfarzt:
Dr. Alexander Desuki
Tel.: 06131 17-5047
E-Mail:  alexander.desuki@unimedizin-mainz.de

Rückfall
804

1056-SORATRAM
Eudra-CT: 2018-003237-16

Niere Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen Erwachsene 1236 Aktuelle Rekrutierung <p><strong>Experimentelle Therapie:</strong><br />Trametinib (in Abhängigkeit von Dosislevel 0.5-1.5mg/d p.o.) in Kombination mit Sorafenib (in Abhängigkeit von Dosislevel 600-800mg/d p.o.)<br /><strong></strong></p><p><strong>Therapiedauer pro Patient:</strong><br />max. 12 Therapiezyklen von jeweils 28d oder bis Rezidiv/Progress, inakzeptable UAW, je nachdem was als Erstes eintritt.<br /><strong></strong></p><p><strong>Nachbeobachtungszeitraum pro Patient:</strong><br />6 Monate nach Ende der Behandlung</p> AMG, Multizentrisch national, Open label <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Bestimmung der maximal verträglichen Dosis (MTD) von Trametinib in Kombination mit Sorafenib und der empfohlenen Phase-II-Dosis (RP2D) für den Erweiterungsteil der Studie.</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Charakterisierung der Sicherheit und Verträglichkeit im Erweiterungsteil.</li><li>Eine vorläufige Abschätzung der Wirksamkeit von Sorafenib und Trametinib bei fortgeschrittenen malignen Erkrankungen, die eine BRAF-Mutation mit beeinträchtigter BRAF-Kinaseaktivität beinhalten, geben.</li><li>Charakterisierung neuartiger Mutationen mit unbekanntem BRAF-Aktivierungsstatus.</li><li>Zur Demonstration der Target Inhibition</li></ul> I Aktuelle Rekrutierung Behandlung verschiedenster Tumore mit Kinase-inaktivierenden BRAF-Mutationen (SoraTram-Studie)
  • Männliche und weibliche Patienten im Alter von ≥ 18 Jahren
  • Metastasierte Tumorerkrankung
  • Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen (z.B. BRAF D549G)
  • Tumorprogress unter/nach Standardtherapie
  • Mind. eine nach RECIST 1.1 beurteilbare Tumorläsion (mittels CT, PET-CT oder MRT)
  • Nachweis einer stark aktivierenden BRAF-Mutation (z.B. BRAF V600E)
  • Lebenserwartung < 3 Monaten
  • Patienten mit hepatozellulärem Karzinom (HCC) oder Leberzirrhose
  • ECOG > 2
  • Bekannte HIV-, HBV- oder HCV-Positivität zum Zeitpunkt des Screenings

Prüfarzt:
Dr. Alexander Desuki
Tel.: 06131 17-5047
E-Mail:  alexander.desuki@unimedizin-mainz.de

Rückfall
805

1056-SORATRAM
Eudra-CT: 2018-003237-16

Pankreas Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen Erwachsene 1236 Aktuelle Rekrutierung <p><strong>Experimentelle Therapie:</strong><br />Trametinib (in Abhängigkeit von Dosislevel 0.5-1.5mg/d p.o.) in Kombination mit Sorafenib (in Abhängigkeit von Dosislevel 600-800mg/d p.o.)<br /><strong></strong></p><p><strong>Therapiedauer pro Patient:</strong><br />max. 12 Therapiezyklen von jeweils 28d oder bis Rezidiv/Progress, inakzeptable UAW, je nachdem was als Erstes eintritt.<br /><strong></strong></p><p><strong>Nachbeobachtungszeitraum pro Patient:</strong><br />6 Monate nach Ende der Behandlung</p> AMG, Multizentrisch national, Open label <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Bestimmung der maximal verträglichen Dosis (MTD) von Trametinib in Kombination mit Sorafenib und der empfohlenen Phase-II-Dosis (RP2D) für den Erweiterungsteil der Studie.</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Charakterisierung der Sicherheit und Verträglichkeit im Erweiterungsteil.</li><li>Eine vorläufige Abschätzung der Wirksamkeit von Sorafenib und Trametinib bei fortgeschrittenen malignen Erkrankungen, die eine BRAF-Mutation mit beeinträchtigter BRAF-Kinaseaktivität beinhalten, geben.</li><li>Charakterisierung neuartiger Mutationen mit unbekanntem BRAF-Aktivierungsstatus.</li><li>Zur Demonstration der Target Inhibition</li></ul> I Aktuelle Rekrutierung Behandlung verschiedenster Tumore mit Kinase-inaktivierenden BRAF-Mutationen (SoraTram-Studie)
  • Männliche und weibliche Patienten im Alter von ≥ 18 Jahren
  • Metastasierte Tumorerkrankung
  • Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen (z.B. BRAF D549G)
  • Tumorprogress unter/nach Standardtherapie
  • Mind. eine nach RECIST 1.1 beurteilbare Tumorläsion (mittels CT, PET-CT oder MRT)
  • Nachweis einer stark aktivierenden BRAF-Mutation (z.B. BRAF V600E)
  • Lebenserwartung < 3 Monaten
  • Patienten mit hepatozellulärem Karzinom (HCC) oder Leberzirrhose
  • ECOG > 2
  • Bekannte HIV-, HBV- oder HCV-Positivität zum Zeitpunkt des Screenings

Prüfarzt:
Dr. Alexander Desuki
Tel.: 06131 17-5047
E-Mail:  alexander.desuki@unimedizin-mainz.de

Rückfall
806

1056-SORATRAM
Eudra-CT: 2018-003237-16

Prostata Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen Erwachsene 1236 Aktuelle Rekrutierung <p><strong>Experimentelle Therapie:</strong><br />Trametinib (in Abhängigkeit von Dosislevel 0.5-1.5mg/d p.o.) in Kombination mit Sorafenib (in Abhängigkeit von Dosislevel 600-800mg/d p.o.)<br /><strong></strong></p><p><strong>Therapiedauer pro Patient:</strong><br />max. 12 Therapiezyklen von jeweils 28d oder bis Rezidiv/Progress, inakzeptable UAW, je nachdem was als Erstes eintritt.<br /><strong></strong></p><p><strong>Nachbeobachtungszeitraum pro Patient:</strong><br />6 Monate nach Ende der Behandlung</p> AMG, Multizentrisch national, Open label <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Bestimmung der maximal verträglichen Dosis (MTD) von Trametinib in Kombination mit Sorafenib und der empfohlenen Phase-II-Dosis (RP2D) für den Erweiterungsteil der Studie.</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Charakterisierung der Sicherheit und Verträglichkeit im Erweiterungsteil.</li><li>Eine vorläufige Abschätzung der Wirksamkeit von Sorafenib und Trametinib bei fortgeschrittenen malignen Erkrankungen, die eine BRAF-Mutation mit beeinträchtigter BRAF-Kinaseaktivität beinhalten, geben.</li><li>Charakterisierung neuartiger Mutationen mit unbekanntem BRAF-Aktivierungsstatus.</li><li>Zur Demonstration der Target Inhibition</li></ul> I Aktuelle Rekrutierung Behandlung verschiedenster Tumore mit Kinase-inaktivierenden BRAF-Mutationen (SoraTram-Studie)
  • Männliche und weibliche Patienten im Alter von ≥ 18 Jahren
  • Metastasierte Tumorerkrankung
  • Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen (z.B. BRAF D549G)
  • Tumorprogress unter/nach Standardtherapie
  • Mind. eine nach RECIST 1.1 beurteilbare Tumorläsion (mittels CT, PET-CT oder MRT)
  • Nachweis einer stark aktivierenden BRAF-Mutation (z.B. BRAF V600E)
  • Lebenserwartung < 3 Monaten
  • Patienten mit hepatozellulärem Karzinom (HCC) oder Leberzirrhose
  • ECOG > 2
  • Bekannte HIV-, HBV- oder HCV-Positivität zum Zeitpunkt des Screenings

Prüfarzt:
Dr. Alexander Desuki
Tel.: 06131 17-5047
E-Mail:  alexander.desuki@unimedizin-mainz.de

Rückfall
807

1056-SORATRAM
Eudra-CT: 2018-003237-16

Kehlkopf – Mundhöhle – Rachen Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen Erwachsene 1236 Aktuelle Rekrutierung <p><strong>Experimentelle Therapie:</strong><br />Trametinib (in Abhängigkeit von Dosislevel 0.5-1.5mg/d p.o.) in Kombination mit Sorafenib (in Abhängigkeit von Dosislevel 600-800mg/d p.o.)<br /><strong></strong></p><p><strong>Therapiedauer pro Patient:</strong><br />max. 12 Therapiezyklen von jeweils 28d oder bis Rezidiv/Progress, inakzeptable UAW, je nachdem was als Erstes eintritt.<br /><strong></strong></p><p><strong>Nachbeobachtungszeitraum pro Patient:</strong><br />6 Monate nach Ende der Behandlung</p> AMG, Multizentrisch national, Open label <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Bestimmung der maximal verträglichen Dosis (MTD) von Trametinib in Kombination mit Sorafenib und der empfohlenen Phase-II-Dosis (RP2D) für den Erweiterungsteil der Studie.</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Charakterisierung der Sicherheit und Verträglichkeit im Erweiterungsteil.</li><li>Eine vorläufige Abschätzung der Wirksamkeit von Sorafenib und Trametinib bei fortgeschrittenen malignen Erkrankungen, die eine BRAF-Mutation mit beeinträchtigter BRAF-Kinaseaktivität beinhalten, geben.</li><li>Charakterisierung neuartiger Mutationen mit unbekanntem BRAF-Aktivierungsstatus.</li><li>Zur Demonstration der Target Inhibition</li></ul> I Aktuelle Rekrutierung Behandlung verschiedenster Tumore mit Kinase-inaktivierenden BRAF-Mutationen (SoraTram-Studie)
  • Männliche und weibliche Patienten im Alter von ≥ 18 Jahren
  • Metastasierte Tumorerkrankung
  • Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen (z.B. BRAF D549G)
  • Tumorprogress unter/nach Standardtherapie
  • Mind. eine nach RECIST 1.1 beurteilbare Tumorläsion (mittels CT, PET-CT oder MRT)
  • Nachweis einer stark aktivierenden BRAF-Mutation (z.B. BRAF V600E)
  • Lebenserwartung < 3 Monaten
  • Patienten mit hepatozellulärem Karzinom (HCC) oder Leberzirrhose
  • ECOG > 2
  • Bekannte HIV-, HBV- oder HCV-Positivität zum Zeitpunkt des Screenings

Prüfarzt:
Dr. Alexander Desuki
Tel.: 06131 17-5047
E-Mail:  alexander.desuki@unimedizin-mainz.de

Rückfall
808

1056-SORATRAM
Eudra-CT: 2018-003237-16

Leber Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen Erwachsene 1236 Aktuelle Rekrutierung <p><strong>Experimentelle Therapie:</strong><br />Trametinib (in Abhängigkeit von Dosislevel 0.5-1.5mg/d p.o.) in Kombination mit Sorafenib (in Abhängigkeit von Dosislevel 600-800mg/d p.o.)<br /><strong></strong></p><p><strong>Therapiedauer pro Patient:</strong><br />max. 12 Therapiezyklen von jeweils 28d oder bis Rezidiv/Progress, inakzeptable UAW, je nachdem was als Erstes eintritt.<br /><strong></strong></p><p><strong>Nachbeobachtungszeitraum pro Patient:</strong><br />6 Monate nach Ende der Behandlung</p> AMG, Multizentrisch national, Open label <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Bestimmung der maximal verträglichen Dosis (MTD) von Trametinib in Kombination mit Sorafenib und der empfohlenen Phase-II-Dosis (RP2D) für den Erweiterungsteil der Studie.</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Charakterisierung der Sicherheit und Verträglichkeit im Erweiterungsteil.</li><li>Eine vorläufige Abschätzung der Wirksamkeit von Sorafenib und Trametinib bei fortgeschrittenen malignen Erkrankungen, die eine BRAF-Mutation mit beeinträchtigter BRAF-Kinaseaktivität beinhalten, geben.</li><li>Charakterisierung neuartiger Mutationen mit unbekanntem BRAF-Aktivierungsstatus.</li><li>Zur Demonstration der Target Inhibition</li></ul> I Aktuelle Rekrutierung Behandlung verschiedenster Tumore mit Kinase-inaktivierenden BRAF-Mutationen (SoraTram-Studie)
  • Männliche und weibliche Patienten im Alter von ≥ 18 Jahren
  • Metastasierte Tumorerkrankung
  • Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen (z.B. BRAF D549G)
  • Tumorprogress unter/nach Standardtherapie
  • Mind. eine nach RECIST 1.1 beurteilbare Tumorläsion (mittels CT, PET-CT oder MRT)
  • Nachweis einer stark aktivierenden BRAF-Mutation (z.B. BRAF V600E)
  • Lebenserwartung < 3 Monaten
  • Patienten mit hepatozellulärem Karzinom (HCC) oder Leberzirrhose
  • ECOG > 2
  • Bekannte HIV-, HBV- oder HCV-Positivität zum Zeitpunkt des Screenings

Prüfarzt:
Dr. Alexander Desuki
Tel.: 06131 17-5047
E-Mail:  alexander.desuki@unimedizin-mainz.de

Rückfall
809

1056-SORATRAM
Eudra-CT: 2018-003237-16

Lunge Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen Erwachsene 1236 Aktuelle Rekrutierung <p><strong>Experimentelle Therapie:</strong><br />Trametinib (in Abhängigkeit von Dosislevel 0.5-1.5mg/d p.o.) in Kombination mit Sorafenib (in Abhängigkeit von Dosislevel 600-800mg/d p.o.)<br /><strong></strong></p><p><strong>Therapiedauer pro Patient:</strong><br />max. 12 Therapiezyklen von jeweils 28d oder bis Rezidiv/Progress, inakzeptable UAW, je nachdem was als Erstes eintritt.<br /><strong></strong></p><p><strong>Nachbeobachtungszeitraum pro Patient:</strong><br />6 Monate nach Ende der Behandlung</p> AMG, Multizentrisch national, Open label <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Bestimmung der maximal verträglichen Dosis (MTD) von Trametinib in Kombination mit Sorafenib und der empfohlenen Phase-II-Dosis (RP2D) für den Erweiterungsteil der Studie.</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Charakterisierung der Sicherheit und Verträglichkeit im Erweiterungsteil.</li><li>Eine vorläufige Abschätzung der Wirksamkeit von Sorafenib und Trametinib bei fortgeschrittenen malignen Erkrankungen, die eine BRAF-Mutation mit beeinträchtigter BRAF-Kinaseaktivität beinhalten, geben.</li><li>Charakterisierung neuartiger Mutationen mit unbekanntem BRAF-Aktivierungsstatus.</li><li>Zur Demonstration der Target Inhibition</li></ul> I Aktuelle Rekrutierung Behandlung verschiedenster Tumore mit Kinase-inaktivierenden BRAF-Mutationen (SoraTram-Studie)
  • Männliche und weibliche Patienten im Alter von ≥ 18 Jahren
  • Metastasierte Tumorerkrankung
  • Alle Tumorentitäten mit inaktivierenden BRAF-Mutationen (z.B. BRAF D549G)
  • Tumorprogress unter/nach Standardtherapie
  • Mind. eine nach RECIST 1.1 beurteilbare Tumorläsion (mittels CT, PET-CT oder MRT)
  • Nachweis einer stark aktivierenden BRAF-Mutation (z.B. BRAF V600E)
  • Lebenserwartung < 3 Monaten
  • Patienten mit hepatozellulärem Karzinom (HCC) oder Leberzirrhose
  • ECOG > 2
  • Bekannte HIV-, HBV- oder HCV-Positivität zum Zeitpunkt des Screenings

Prüfarzt:
Dr. Alexander Desuki
Tel.: 06131 17-5047
E-Mail:  alexander.desuki@unimedizin-mainz.de

Rückfall
217

2Dauno
Eudra-CT: 2013-003191-12
Weitere Informationen

Akute Leukämien / Myelodysplastisches Syndrom Akute myeloische Leukämie Erwachsene Externe Studie (Koblenz MR) Aktuelle Rekrutierung Es soll untersucht werden, ob eine höhere Dosis Daunorubicin in der Induktionstherapie zu einem&nbsp; höheren Anteil&nbsp; von&nbsp; Patienten mit gutem Therapieansprechen&nbsp; führt&nbsp; (definiert als &lt;5% Knochenmark-Blasten 15 Tage nach Beginn der Induktionstherapie). III Aktuelle Rekrutierung Einfach vs. zweifach Induktion bei der AML (2Dauno)

  • Neu diagnostizierte AML nach WHO-Kriterien (ausgeschlossen ist die Akute  Promyelozyten-Leukämie (APL)), d.h. Knochenmarksaspirate- oder Biopsien müssen ≥20% myeloischen Blastenanteil  unter  allen kernhaltigen Zellen  oder das Differentialblutbild  ≥20% Blasten aufweisen. Im Falle einer  akuten erythroiden Leukämie müssen  ≥20% Blasten  in den  nicht-erythroiden Knochenmarkszellen vorhanden sein.  Bei AMLs, welche durch zytogenetische Aberationen gekennzeichnet ist, kann die Anzahl der Blasten  <20%  liegen.  Patienten mit sekundärer AML können ebenfalls eingeschlossen werden.
  • Alter 18-60 Jahre
  • ECOG performance status 0-2
  • adäquate  Leber-  und Nierenfunktion  (folgende  innerhalb von 7 Tagen vor Studieneinschluss zu erhebende Laborgrenzwerte sind einzuhalten):

    • Gesamt-Bilirubin ≤ 1,5-faches des oberen Normalwertes
    • ALT und AST ≤ 2,5-faches des oberen Normalwertes
    • Kreatinin ≤ 1,5-faches des oberen Normalwertes ausreichende  Herzfunktion,  d.h.  links-ventrikuläre  Auswurffraktion (LVEF)  von  ≥50%  ermittelt durch transthorakale  zwei-dimensionale Echokardiographie (“M Mode”) oder MUGA-Scan

  • unterzeichnete Einverständniserklärung
  • Frauen müssen mindestens eines  der folgenden Kriterien  für einen Studieneinschluss erfüllen:

    • post-menopausal (12 Monate  natürliche Amenorrhöe  oder 6 Monate Amenorrhöe mit Serum-FSH >40 U/ml)
    • postoperativ  (d.h. 6  Wochen)  nach  bilateraler Ovariektomie mit oder ohne Hysterektomie
    • kontinuierliche und  korrekte  Anwendung kontrazeptiver Methoden  mit einem  Pearl-Index  von <1% (z.B. Implantate, Depots, orale  Kontrazeptiva,  Intrauterinpessar (IUD))
    • sexuelle Abstinenz
    • Vasektomie des Sexualpartners

  • Patienten, die nach Einschätzung des behandelnden Arztes nicht für eine Standardchemotherapie geeignet sind
  • Manifestation der AML im zentralen Nervensystem
  • Herzerkrankungen: d.h.  Herzinsuffizienz  NYHA III-IV;  instabile koronare  Herzkrankheit  (ein  Myokardinfarkt,  der mehr als  6 Monate zurück liegt  ist  erlaubt);  schwerwiegende kardiale
    ventrikuläre Arrhythmien, die eine anti-arrhythmische  Therapie erfordern
  • Dialysepflichtige Patienten
  • Chronische pulmonale Erkrankungen mit einer  klinisch  relevanten Hypoxie
  • Bekannte HIV- oder Hepatitisinfektion
  • Unkontrollierte aktive Infektion
  • Andere Erkrankungen(außer AML), die  mit einer  Lebenserwartung von unter 6 Monaten einhergehen
  • Vorherige  zytostatische  Behandlung der AML  (Hydroxyurea bis 5 Tage erlaubt)
  • Rezidivierte oder primär refraktäre AML
  • Akute Promyelozyten-Leukämie (APL)
  • Vorherige Anthracyclin-haltige Chemotherapie
  • Bekannte  Behandlung mit nicht  zugelassenen Medikamenten, Substanzen oder experimentelle Behandlung innerhalb von 4 Wochen vor Studieneinschluss
  • Unvermögen des Patienten Wesen und Tragweite  oder  mögliche Konsequenzen der Studie zu verstehen
  • Schwangere oder stillende Frauen

Externer Partner:

Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Ev. Stift St. Martin

Verantwortliche Mitarbeiterin:
Sabrina Kaes
Tel.: 0261 137-1990
E-Mail:  Sabrina.Kaes@gk.de

Erstdiagnose
914

4781-0007 / BNT411-01
Eudra-CT: 2019-003593-17
weitere Informationen

Lunge Kleinzelliges Lungenkarzinom (ES-SCLC) Erwachsene 1280 Aktuelle Rekrutierung I/IIa Aktuelle Rekrutierung Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit von BNT411 bei Krebspatienten mit soliden Tumorarten (4781-0007 / BNT411-01)

Prüfarzt:
Prof. Dr. med. Thomas Kindler
Tel.: 06131 17-475046
E-Mail:  thomas.kindler@unimedizin-mainz.de

Erstdiagnose
975

ACO/ARO/AIO 18.2
Eudra-CT: 2018-001356-35 
weitere Informationen

Darm Rektumkarzinom Erwachsene Externe Studie (Trier) Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung Adjuvante Chemotherapie versus neoadjuvante, risikoadaptierte Chemotherapie bei lokal fortgeschrittenem Darmkrebs (ACO/ARO/AIO-18.2)

Externe Partner:


Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier


Verantwortliche Mitarbeiterin:

Isabelle Kohl

Tel.: 0651 208-1921

Erstdiagnose
813

ACO/ARO/AIO-18.1
Eudra-CT: 2018-000876-14
Weitere Informationen

Darm Rektumkarzinom Erwachsene 1235 Aktuelle Rekrutierung <ul><li><strong>Arm A:</strong> Kurze RT 5x5Gy gefolgt von Chemotherapie 6 Zyklen FOLFOX oder 4 Zyklen CAPOX mit anschließenden Restaging.</li><li><strong>Arm B:</strong> RCT mit 45GY und 9 Gy Boost, insgesamt 54Gy, mit 5 FU und Oxaliplatin gefolgt von Chemotherapie 6 Zyklen FOLFOX oder 4 Zyklen CAPOX mit anschließenden Restaging</li></ul> AMG, Randomisiert, National <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Das krankheitsfreie Überleben: ohne Resektion des Primärtumorprogress, R2 Resektion, Lokalrezidiv nach R0/1 Resektion, Rezidiv bei Watch &amp; Wait- Kohorte, die keine Salvage OP bekommen können oder zu R2 Salavage OP führt, keine Fernmetastasen, kein Zweitkarzinom im Darm oder andere Tumore, Tod. </li><li>Ziel:&nbsp;3 Jahre krankheitsfreies Überleben von 70% im Kontrollarm auf 78% im experimentellen steigern.</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Akut- Spättoxizität NCI CTCAE V.5.0</li><li>Operative Morbidität und Komplikationen</li><li>Rate Sphinktererhaltende OPs</li><li>Pathologisches TNM Stadium</li><li>R0 Resektionsrate</li><li>Tumorregressionsgrading nach Dworak</li><li>TME Qualität gemäß MERCURY Kriterien</li><li>Rate W&amp;W</li><li>Rate Wiederwachstum</li><li>kumulative Anzahl Lokalrezidiv oder Fernmetastasen</li><li>Gesamtüberleben</li><li>Lebensqualität und funktionale Langzeitergebnisse</li><li>Translationale/Biomarkeruntersuchung</li></ul> III Aktuelle Rekrutierung Neoadjuvante Radiochemotherapie gefolgt von neoadjuvanter Chemotherapie mit Fluorouracil/ Oxaliplatin versus neoadjuvanter Radiochemotherapie mit Fluoruoracil bei MRT- definierten intermediären und Hoch-Risiko-Rektumkarzinom (ACO/ARO/AIO-18.1)
  • Patienten mit histologisch gesichertem primären Rektumkarzinom 0-12 cm oberhalb der Anokutanlinie, gemessen mit starrem Rektoskop
  • Staging durch hochauflösendes Dünnschicht-MRT des Beckens als obligate Verfahren für das lokale TN-Staging
  • Spiral-CT des Abdomens und Thorax zum Ausschluss von Fernmetastasen
  • ECOG Performance Status ≤1

 

  • Vorherige antineoplastische Therapie des Rektumkarzinoms
  • Vorherige Bestrahlung im Becken
  • Ausgedehnte Operation in den letzten 4 Wochen vor Aufnahme in die Studie
  • Klinisch signifikante kardiale Erkrankung
  • Bekannter Dehydropyrimidin-Dehydrogenase (DPD) - Mangel

Prüfarzt:
Dr. Tilman Bostel
E-Mail:  tilman.bostel@unimedizin-mainz.de

Erstdiagnose
950

ALLTogether1
Eudra-CT: 2018-001795-38
Weitere Informationen

Akute Leukämien Akute lymphoblastische Leukämie Kinder FoR.UM: 20-03219 Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung Studienprotokoll für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 1-45 Jahren mit neu diagnostizierter akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) (ALLTogether1)

Prüfarzt:
Prof. Dr. med. Jörg Faber
Tel.: 06131 17-5765
E-Mail:  studienzentrum-kinderonkologie@unimedizin-mainz.de

Erstdiagnose
686

AMLSG 30-18
Eudra-CT: 2018-002678-34
Weitere Informationen

Akute Leukämien / Myelodysplastisches Syndrom AML Erwachsene 752 Aktuelle Rekrutierung AMG, Randomisiert, Multinational, Open label <ul><li><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:<br /></strong>Ereignis-freies Überleben (EFS) </li><li><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:<br /></strong>•&nbsp;Gesamtüberleben (OS)<br />•&nbsp;Ansprechrate (komplette Remission (CR), CR mit inkompletter hämatopoetischer Regeneration [CRi], CR ohne Nachweis von minimaler Resterkrankung [CRMRD-]), rezidiv-freies Überleben (RFS), kumulative Inzidenz an Rezidiven (CIR) und Todesfällen (CID)<br />• EFS, RFS, CIR/CID und OS mit Zensierung der Patienten zum Zeitpunkt der allogenen HCT<br />• Inzidenz und Intensität der Nebenwirkungen entsprechend den „Common Terminology Criteria for Adverse Events (CTCAE)“ Version v5.0</li></ul> III Aktuelle Rekrutierung Intensive Standardchemotherapie vs CPX-351; AML mit intermediärem/ungünstigem genetischen Risiko (AMLSG 30-18)
  • Patienten mit neu-diagnostizierter AML und einem intermediären bzw. ungünstigen genetischen Risiko (entsprechend den ELN 2017 Empfehlungen), einschließlich der AML mit Myelodysplasieassoziierten Veränderungen (AML-MRC) oder therapiebedingter AML (WHO-Klassifikation)
  • Alter ≥ 18 Jahre (keine obere Altersgrenze)
  • Patienten, die für eine intensive Chemotherapie geeignet sind
  • AML mit günstigem genetischen Risiko entsprechend den ELN 2017 Empfehlungen:
  • AML mit t(8;21)(q22;q22.1), RUNX1-RUNX1T1
  • AML mit inv(16)(p13.1q22)/t(16;16)(p13.1;q22), CBFB-MYH11
  • AML mit mutiertem NPM1 ohne FLT3-ITD oder mit FLT3-ITDlow
  • AML mit biallelischer CEBPA Mutation
  • Akute Promyelozytenleukämie (APL) mit t(15;17)(q22;q12); PML-RARA; oder eine der anderen genetischen Varianten
  • AML mit BCR-ABL1

Prüfarzt:
Dr. med. Michael Kühn
E-Mail:  michael.kuehn@unimedizin-mainz.de

Externe Partner:

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier

Verantwortliche Mitarbeiterin:
Isabelle Kohl
Tel.: 0651 208-1921
E-Mail:  i.kohl@bk-Trier.de

Erstdiagnose
826

B-NHL 2013
Eudra-CT: 2013-003253-21

Lymphknoten Reife, aggressive B-Zell-Lymphome und -Leukämien Kinder FoR.UM:17-00275 Aktuelle Rekrutierung AMG, Randomisiert, Multinational, Multizentrisch national, Open label <ul><li>Analyse der Effektivität der Therapie (ereignisfreies Überleben) bei Patienten mit sehr limitierten reifen B-NHL (R1 und R2 Stadium I und II) bei Ersatz von Antrazyklinen durch das Rituximab-Window.</li><li>Analyse der Effektivität (ereignisfreies Überleben) bei pädiatrischen Patienten mit limitierten reifen B-NHL (R2 Stadium III) bei randomisierter Verteilung zur Therapie mit Rituximab-Window plus Standard-Chemotherapie oder Standard-Chemotherapie ohne Rituximab-Window. </li><li>Analyse der Effektivität (ereignisfreies Überleben) und der Immunrekonstitution bei pädiatrischen Patienten mit fortgeschrittenen reifen B-NHL (R3 und R4 inkl. R4 ZNS+) mit BFM-typischer Chemotherapie und randomisierter Zuteilung von einer Gabe versus sieben Gaben Rituximab. </li></ul><p></p> III Aktuelle Rekrutierung B-NHL-2013
  • Erstdiagnose eines aggressiven B-NHL oder B-AL
  • Unterschriebene Einverständniserklärung zur Studienteilnahme, Therapie entsprechend Studienprotokoll und Datenübermittlung
  • Alter bei Diagnose < 18 Jahre
  • B-Zell-Neoplasie als Zweitmalignom
  • Medizinische, psychiatrische oder soziale Bedingungen, die eine Therapie nach Studienprotokoll nicht erlauben
  • Teilnahme an einer anderen Studie zur Behandlung von B-Zell-Malignom und/oder zeitgleiche Behandlung in einer anderen klinischen Studie.
  • Teilnahme an einer anderen Studie zur Behandlung von B-Zell-Malignom und/oder zeitgleiche Behandlung in einer anderen klinischen Studie. Ausgenommen sind die Teilnahme am NHL-BFM Registry 2012 und an Studien mit anderen Endpunkten, einschließlich Aspekte der Supportivtherapie, die parallel zur Studie B-NHL 2013 durchgeführt werden können ohne Einfluss auf das Ergebnis der Studie zu nehmen, z.B. Studien zu Antiemetika, Antibiotika, Strategien für psychosoziale Unterstützung etc.
  • Schwangerschaft und Stillzeit
  • Jede Behandlung vor Registrierung, die nicht mit der Protokolltherapie übereinstimmt
  • Aktive Hepatitis B oder Hepatitis B in der Vorgeschichte

Prüfarzt:
Prof. Dr. med. Jörg Faber
Tel.: 06131 17-5765
E-Mail:  studienzentrum-kinderonkologie@unimedizin-mainz.de

Erstdiagnose
823

B-NHL 2013
Eudra-CT: 2013-003253-21
Weitere Informationen

Akute Leukämien Reife, aggressive B-Zell-Lymphome und -Leukämien Kinder FoR.UM: 17-00275 Aktuelle Rekrutierung AMG, Randomisiert, Multinational, Multizentrisch national, Open label <ul><li>Analyse der Effektivität der Therapie (ereignisfreies Überleben) bei Patienten mit sehr limitierten reifen B-NHL (R1 und R2 Stadium I und II) bei Ersatz von Antrazyklinen durch das Rituximab-Window.</li><li>Analyse der Effektivität (ereignisfreies Überleben) bei pädiatrischen Patienten mit limitierten reifen B-NHL (R2 Stadium III) bei randomisierter Verteilung zur Therapie mit Rituximab-Window plus Standard-Chemotherapie oder Standard-Chemotherapie ohne Rituximab-Window. </li><li>Analyse der Effektivität (ereignisfreies Überleben) und der Immunrekonstitution bei pädiatrischen Patienten mit fortgeschrittenen reifen B-NHL (R3 und R4 inkl. R4 ZNS+) mit BFM-typischer Chemotherapie und randomisierter Zuteilung von einer Gabe versus sieben Gaben Rituximab.</li></ul> III Aktuelle Rekrutierung B-NHL-2013
  • Erstdiagnose eines aggressiven B-NHL oder B-AL
  • Unterschriebene Einverständniserklärung zur Studienteilnahme, Therapie entsprechend Studienprotokoll und Datenübermittlung
  • Alter bei Diagnose < 18 Jahre
  • B-Zell-Neoplasie als Zweitmalignom
  • Medizinische, psychiatrische oder soziale Bedingungen, die eine Therapie nach Studienprotokoll nicht erlauben.
  • Teilnahme an einer anderen Studie zur Behandlung von B-Zell-Malignom und/oder zeitgleiche Behandlung in einer anderen klinischen Studie.
  • Teilnahme an einer anderen Studie zur Behandlung von B-Zell-Malignom und/oder zeitgleiche Behandlung in einer anderen klinischen Studie. Ausgenommen sind die Teilnahme am NHL-BFM Registry 2012 und an Studien mit anderen Endpunkten, einschließlich Aspekte der Supportivtherapie, die parallel zur Studie B-NHL 2013 durchgeführt werden können ohne Einfluss auf das Ergebnis der Studie zu nehmen, z.B. Studien zu Antiemetika, Antibiotika, Strategien für psychosoziale Unterstützung etc.
  • Schwangerschaft und Stillzeit
  • Jede Behandlung vor Registrierung, die nicht mit der Protokolltherapie übereinstimmt
  • Aktive Hepatitis B oder Hepatitis B in der Vorgeschichte

Prüfarzt:
Prof. Dr. med. Jörg Faber
Tel.: 06131 17-5765
E-Mail:  studienzentrum-kinderonkologie@unimedizin-mainz.de

Erstdiagnose
901

BAY 88-8223 / 20510
Eudra-CT: 2019-000476-42
Weitere Informationen

Prostata metastasiertes, kastrationsresistentes, Prostatakarzinom (mCRPC) Erwachsene Fo.RUM: 20-02575 Aktuelle Rekrutierung IV Aktuelle Rekrutierung Effizienz und Sicherheit von Radium-223-Dichlorid im Vergleich zu NAH Therapie bei Patienten mit mCRPC (BAY 88-8223/ 20510)

Prüfarzt:
PD Dr. med. Maximilian Brandt
Tel.: 06131/17-2429
E-Mail: maximilian.brandt@unimedizin-mainz.de

Keine Angabe
900

Bayer 21469
Eudra-CT: 2020-003555-16
weitere Informationen

Leber Hepatozelluläres Karzinom (HCC) Erwachsene Fo.RUM: 20-03358 (Rekrutierung gestoppt) Rekrutierung gestoppt Rekrutierung gestoppt Regorafenib plus Pembrolizumab bei Patienten mit fortgeschrittem HCC, die bereits mit PD-1/PD-L1 Immuncheckpoint Inhibitoren behandelt wurden (Bayer 21469)

Prüfarzt:
Prof. Dr. med. Peter Galle
Tel.: 06131 17-7275/6
E-Mail:  jutta.karn@unimedizin-mainz.de

Keine Angabe
923

BNT122-01
Eudra-CT: 2020-000451-12
weitere Informationen

Darm Kolorektales Karzinom Erwachsene FoR.UM: 20-03752 Aktuelle Rekrutierung Randomisiert, Multizentrisch, Open-label II Aktuelle Rekrutierung Vergleich von RO7198455 versus "watchful waiting" in Patienten mit ctDNA positivem, operativ reseziertem Stadium II (Hochrisiko)/III kolorektalem Karzinom (BNT122-01).

Prüfarzt:
Prof. Dr. Markus Möhler
Tel.: 06131 17-5712
E-Mail: markus.moehler@unimedizin-mainz.de

Erstdiagnose
769

BO42592/Skyscraper 06
Eudra-CT: 2020-002851-39

Lunge Metastasiertes oder lokal fortgeschrittenes Lungenkarzinom Erwachsene 1294 Aktuelle Rekrutierung Infusion alle&nbsp;3 Wochen AMG, Randomisiert, Multinational, Doppelblind, Placebo kontrolliert <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>&nbsp;Bestätigte objektive Ansprechrate (Confirmed Objective Response Rate, ORR), definiert als der Anteil der Patienten mit einer bestätigten objektiven Ansprechrate (d.h. vollständiges Ansprechen [CR] oder partielles Ansprechen [PR], bei zwei aufeinanderfolgenden Untersuchungen im Abstand von&nbsp;4 Wochen), wie vom Prüfarzt gemäß den Response Evaluation Criteria in Solid Tumors, Versionen 1.1 (RECIST v1.1), bestimmt</li><li>Progressionsfreies Überleben (PFS), definiert als die Zeit von der Randomisierung bis zum ersten Auftreten einer Krankheitsprogression oder Tod jeglicher Ursache (je nachdem, was zuerst eintritt), wie vom Prüfarzt gemäß RECIST v1.1 bestimmt</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Gesamtüberleben (OS), definiert als die Zeit von der Randomisierung bis zum Tod jeglicher Ursache</li><li>Ansprechdauer (DOR) für Patienten mit bestätigtem objektiven Ansprechen, definiert als die Zeit vom ersten Auftreten eines bestätigten objektiven Ansprechens bis zum Fortschreiten der Krankheit oder Tod jeglicher Ursache (je nachdem, was zuerst eintritt), wie vom Prüfarzt gemäß RECIST v1.1 bestimmt</li><li>Zeit bis zur bestätigten Verschlechterung (TTCD) der Patienten berichteten körperlichen Funktionsfähigkeit und des globalen Gesundheitszustands/Lebensqualität (GHS/QoL), gemessen durch den Quality-of-Life-Core (QLC-C30)-Fragebogen (QLQ C30) der European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC) und der Patienten-berichteten Lungenkrebssymptome wie Husten, Dyspnoe (eine Multi-Item-Subskala) und Brustschmerzen, gemessen mit dem EORTC Quality-of-Life Lungenkrebs-Modul (QLQ&nbsp; LC13) Fragebogen</li></ul> II Aktuelle Rekrutierung Tiragolumab oder Placebo in Kombination mit Chemotherapie und Atezolizumab oder Pembrolizumab in der Erstlinienbehandlung des nicht-plattenepithelialen NSCLC (BO42592/Skyscraper 06)
  • Alter 18 Jahre
  • Histologisch oder zytologisch dokumentiertes, lokal fortgeschrittenes inoperables oder metastasiertes nicht-plattenepitheliales NSCLC
  • Keine vorherige systemische Behandlung des metastasierten, nicht-plattenepithelialen NSCLC
  • Bekannter PD L1 Status des Tumors
  • NSCLC mit bekannter Mutation im EGFR-Gen oder einem ALK-Fusionsonkogen werden von der Studie ausgeschlossen.
  • Symptomatische, unbehandelte oder aktiv fortschreitende Metastasen des Zentralnervensystems (ZNS)
  • Aktive oder frühere Autoimmunerkrankungen oder Immunschwäche
  • Schwere Infektion innerhalb von 4 Wochen vor Beginn der Studienbehandlung

Prüfarzt:
Dr. med Jürgen Alt
Tel.: 06131 17-4024
E-Mail:  juergen.alt@unimedizin-mainz.de

Erstdiagnose
992

BRUIN CLL-321
Eudra-CT: 2020-004554-30
Weitere Informationen

Lymphknoten Chronische lymphatische Leukämie Erwachsene 1348 Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung Pirtobrutinib bei CLL im Vergleich zu Idelalisib plus Rituximab oder Bendamustin plus Rituximab (BRUIN CLL-321)

Prüfarzt:
Dr. med. Georg Heß
E-Mail:  georg.hess@unimedizin-mainz.de

Externer Partner:

InVo - Institut für Versorgungsforschung in der Onkologie GbR, Koblenz

Tel. 0261-92156930
E-Mail:  info@invo-koblenz.de

Rückfall
989

BURAN AN2025H0301
Eudra-CT: 2019-000790-23
Weitere Informationen

Kehlkopf – Mundhöhle – Rachen Rezidivierendes oder metastasiertes Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinom Erwachsene 1355 Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung Die BURAN-Studie mit Buparlisib (AN2025) in Kombination mit Paclitaxel im Vergleich zu Paclitaxel allein bei Patienten mit Kopf- und Halskrebs (BURAN AN2025H0301)

Prüfarzt
Dr. med. Jürgen Alt
E-Mail:  juergen.alt@unimedizin-mainz.de

Rückfall
976

CA017-078
Eudra-CT: 2017-004692-31
Weitere Informationen

Blase muskelinvasives Harnblasenkarzinom Erwachsene Externe Studie (Trier) Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung Nivolumab und BMS-986205 (IDO1-Hemmer) bei muskelinvasivem Blasenkrebs (CA017-078) (MIBC) (CA017-078)

Externer Partner:

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier


Prüfarzt:

Dr. Andreas Neisius

Tel.: 0651 2082681

Verantwortliche Mitarbeiterin der Studienzentrale:

Isabelle Kohl

Tel.: 0651 208 1921

E-Mail:   i.kohl@bk-trier.de

Keine Angabe
1027

CARDIA

Speiseröhre Magen-/Ösophaguskarzinom Erwachsene FoR.UM: 21-00118 Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung Chirurgische Therapien für das Adenokarzinom des gastroösophagelaen Überganges (AEG Typ II)(CARDIA)

Prüfarzt:

Prof. Dr. med. Peter Grimminger

Tel.: 06131 17-2063

Keine Angabe
636

CHARLY-TRIAL
Eudra-CT: 2015-003920-30

Lymphknoten Non-Hodgkin Lymphom (Rückfall oder Therapieresistent) Erwachsene 1206 Aktuelle Rekrutierung <link file:81671 _blank download "Initiates file download">siehe Darstellung</link> AMG, Multizentrisch national, Open label, einarmige Machbarkeitsstudie <p><b>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Anteil an progressionsfreiem Überleben zum Zeitpunkt 1 Jahr nach Haplo-SZT</li></ul><p><b>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Progressionsfreies Überleben über die Zeit</li><li>Überlebensrate 1 Jahr nach SZT</li><li>Mortalität ohne Rückfall, 1 Jahr nach SZT</li><li>Überlebensrate über die Zeit</li><li>Klinisches Ansprechen (NCI Kriterien), gemessen am Tag 100 nach SZT</li><li>Anteil von Fällen mit akuter GvHD</li><li>Anteil von Fällen mit chronischer GvHD</li></ul> II Aktuelle Rekrutierung Cyclophoshpamid nach haplo-SZT bei Hochrisiko-NHS (CHARLY-TRIAL)
  • Männliche/weibliche Patienten im Alter von 18 – 65 Jahren
  • NHL der folgenden Subtypen: PTCL, DLBCL, MCL, FL, transformierte CLL
  • Nichtansprechen oder früher Rückfall (< 12 Monate) nach mindestens 2 Behandlungsregimen und/oder Fehlschlagen einer autologen rSZT
  • geplante haploidente SZT nach thiotepa-basierter Konditionierung bei Nichtvorhandensein von passenden Spendern (Geschwister oder nicht-verwandt) innerhalb des Zeitrahmens für eine erfolgreiche SZT
  • geeignet für die Durchführung einer allogenen SZT
  • ECOG-Status 0-1
  • Bekannte Herzinsuffizienz NYHA III-IV
  • bekannte Infektion mit HIV, Hepatitis B, C, andere unkontrollierte schwere Infektion
  • bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Cyclophosphamid
  • Niereninsuffizienz mit Kreatinin Clearance > 30 ml/min (Cockcroft-Gault)
  • Hindernis des Harntraktes oder klinische Zeichen einer Blasenentzündung
  • Teilnahme an eine anderen klinischen Studie bis 14 Tage vor Registrierung in dieser Studie oder gleichzeitig
  • bestehende Schwangerschaft, Stillzeit oder Nicht-Verhütung einer Schwangerschaft
  • bekannter Missbrauch von Medikamenten, Alkohol oder Drogen

Prüfärztin:
Dr. med Eva Maria Wagner-Drouet
Tel.: 06131/17-2712
E-Mail:  eva.wagner@unimedizin-mainz.de

Rückfall
745

Claudin
Eudra-CT: 2019-004323-20

Lunge Solide Tumorerkrankungen mit CLDN6 Expression Erwachsene 1220 Aktuelle Rekrutierung <link file:87531 _blank download "Initiates file download">siehe Darstellung</link> AMG, Multinational, Open label <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><p>1. Primäres Studienziel: </p><ul><li>die Beurteilung der Sicherheit und Verträglichkeit von CLDN6-CAR-T +/- CLDN6-RNA-LPX</li></ul><p>1. Primärer Endpunkt:</p><ul><li>Auftreten von behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (treatment-emergent adverse events, TEAEs) bei einem Patienten, einschließlich ≥ Grad 3, schwerwiegender und tödlicher TEAEs</li><li>Dosisreduktion und Absetzen des Prüfpräparats (investigational medicinal product, IMP) bei einem Patienten aufgrund von TEAEs</li></ul><p>2. Primäres Studienziel:</p><ul><li>Die Identifizierung der maximal verträglichen Dosis (maximum tolerated dose, MTD)/RP2D der IMP (CLDN6-CAR-T +/- CLDN6-RNA-LPX) basierend auf dem Auftreten von Dosislimitierenden Toxizitäten (dose-limiting toxicities, DLT) unter Berücksichtigung von folgenden Definitionen:&nbsp;<br />•&nbsp;Die MTD wird als die höchste verträgliche Dosis von CLDN6 CAR-T +/- CLDN6 RNA-LPX definiert, wobei weniger als 30% der Patienten eine DLT erfahren <br />• Die RP2D von CLDN6 CAR-T +/- CLDN6 RNA-LPX beruht auf der integrierten Beurteilung der Sicherheitsdaten und anderer Daten für sämtliche untersuchten Dosisstufen</li></ul><p>2. Primärer Endpunkt:</p><ul><li>Auftreten von DLTs bei einem Patienten während des DLT Beurteilunszeitraums</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><p>1. Sekundäres Studienziel:</p><ul><li>Die Beschreibung des Profils von löslichen Immunfaktoren in CLDN6 CAR-T +/- CLDN6 RNA-LPX</li></ul><p>1. Sekundärer Endpunkt</p><ul><li>Veränderung der Konzentrationen und Kinetik löslicher Immunfaktoren gegenüber der Baseline</li></ul><p>2. Sekundäres Studienziel</p><ul><li>Die Beurteilung von Anti-Tumoraktivitäten von CLDN6 CAR-T +/- CLDN6 RNA-LPX gemäß der Kriterien für die Bewertung des Ansprechens bei soliden Tumoren Version 1.1 (RECIST 1.1)</li></ul><p>2. Sekundärer Endpunkt:</p><ul><li>Objektive Ansprechrate der Anti-Tumoraktivität (objective Response rate, ORR), definiert als der Anteil der Patienten, bei denen ein vollständiges Ansprechen (complete Response, CR) oder partielles Ansprechen (partial response, PR) (nach RECIST 1.1) als das beste Gesamtansprechen beobachtet wird. </li><li>Krankheitsbekämpfungsrate (disease control rate, DCR), definiert als der Anteil der Patienten, bei denen ein CR oder PR oder eine stabile Erkrankung (stable disease, SD) (nach RECIST 1.1, SD, mindestens 6 Wochen nach der ersten Dosis beurteilt) als das beste Gesamtansprechen beobachtet wird.</li><li>Dauer des Ansprechens (duration of response, DOR), definiert als die Zeit vom ersten objektiven Ansprechen (CR oder PR nach RECIST 1.1) bis zu ersten&nbsp;Auftreten einer objektiven Tumorprogression (PD nach RECIST 1.1) oder zum Tod jeglicher Ursache, je nachdem, was zuerst eintritt. </li></ul> I/IIa Aktuelle Rekrutierung BNT211-01: Phase 1/2a Studie mit Gabe von CLDN6-CAR-T +/- CLDN6-RNA-LPX (Claudin)
  • 1. Jeder in die Studie aufgenommene Patient muss unabhängig von der Tumorhistologie einen CLDN6-positiven Tumor aufweisen, definiert als ≥ 50% der Tumorzellen, die ≥ 2+ CLDN6-Protein exprimieren, unter Verwendung eines halbquantitativen Immunhistochemischen (IHC) Assays zum spezifischen Nachweis von CLDN6-Proteinexpression in Formalin fixiertem und in Paraffin eingebettetem neoplastischem Gewebe.
  • 2. Es muss eine nach RECIST 1.1 messbare Erkrankung (außer für Kohorte 2: Eierstockkrebs in Teil 3) vorliegen.
  • 3. Es muss ein histologisch bestätigter Tumor vorliegen, der metastasiert oder nicht resezierbar ist und für den es keine Standardtherapie gibt, die mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit einen klinischen Nutzen bringt oder der Patient kommt für eine solche verfügbare Therapie nicht in Frage.

 

  • 1. Frühere CAR-T-Zelltherapie.
  • 2. Impfung mit Lebendvirus-Impfstoff innerhalb der letzten 6 Wochen vor Beginn der LD.
  • 3. Gleichzeitige Verabreichung einer systemischen (oralen oder intravenösen (i.v.)) Steroidtherapie mit > 10 mg Prednisolon oder Prednisolon-Äquivalenten täglich für eine zugrundeliegende Erkrankung.
  • 4. Aktueller Nachweis neuer oder wachsender Hirn- oder Rückenmarksmetastasen bei der Voruntersuchung. Patienten mit bekannten Hirn-oder Rückenmarksmetastasen können für die Teilnahme an dieser Studie geeignet sein, wenn sie:
    • einer Strahlentherapie oder einer anderen geeigneten Behandlung für die Hirn- oder Rückenmarksmetastasen unterzogen wurden,
    • keine neurologische Symptome aufweisen,
    •in der innerhalb der letzten vier Wochen vor dem Unterzeichnen der Einwilligungserklärung durchgeführte Computertomographie oder Magnetresonanztomographie eine stabile Hirn- oder Rückenmarkserkrankung zeigen,
    • keine akute Kortikosteroidtherapie oder kein akutes Steroid Ausschleichschema erhalten. Eine chronische Steroidtherapie ist akzeptabel, sofern die Dosis über die letzten 14 Tage vor der Voruntersuchung (≤ 10 g Prednisolon pder Prednisolon-Äquivalent) stabil ist,
    • innerhalb der letzten 7 Tage vor der ersten Dosis CLDN6 CAR-T keine Steroidtherapie benötigen,
    Rückenmarksmetastasen sind erlaubt, sofern kein unmittelbarer Bruch oder unmittelbare Rückenmarkskompression zu erwarten ist.
  • 5. Vorgeschichte eines anderen Primärtumors innerhalb der letzten 2 Jahre vor Aufnahme in die Studie, mit Ausnahme der folgenden Krebsarten: nicht-melanozytärer Hautkrebs, Zervixkarzinom in situ, oberflächlicher Blasenkrebs, Prostatakrebs, mit derzeit nicht nachweisbarem prostataspezifischen Antigen oder andere nicht metastasierte Karzinome, die unbehandelt über mehr als 2 Jahre eine vollständige Remission gezeigt haben.

Prüfärztin:
Dr. med Eva Maria Wagner-Drouet
Tel.: 06131/17-2712
E-Mail:  eva.wagner@unimedizin-mainz.de

Rückfall
765

Claudin
Eudra-CT: 2019-004323-20

Hoden Solide Tumorerkrankungen mit CLDN6 Expression Erwachsene 1220 Aktuelle Rekrutierung <link file:87531 _blank download "Initiates file download">siehe Darstellung</link> AMG, Multinational, Open label <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><p>1. Primäres Studienziel: </p><ul><li>die Beurteilung der Sicherheit und Verträglichkeit von CLDN6-CAR-T +/- CLDN6-RNA-LPX</li></ul><p>1. Primärer Endpunkt:</p><ul><li>Auftreten von behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (treatment-emergent adverse events, TEAEs) bei einem Patienten, einschließlich ≥ Grad 3, schwerwiegender und tödlicher TEAEs</li><li>Dosisreduktion und Absetzen des Prüfpräparats (investigational medicinal product, IMP) bei einem Patienten aufgrund von TEAEs</li></ul><p>2. Primäres Studienziel:</p><ul><li>Die Identifizierung der maximal verträglichen Dosis (maximum tolerated dose, MTD)/RP2D der IMP (CLDN6-CAR-T +/- CLDN6-RNA-LPX) basierend auf dem Auftreten von Dosislimitierenden Toxizitäten (dose-limiting toxicities, DLT) unter Berücksichtigung von folgenden Definitionen:&nbsp;<br />•&nbsp;Die MTD wird als die höchste verträgliche Dosis von CLDN6 CAR-T +/- CLDN6 RNA-LPX definiert, wobei weniger als 30% der Patienten eine DLT erfahren <br />• Die RP2D von CLDN6 CAR-T +/- CLDN6 RNA-LPX beruht auf der integrierten Beurteilung der Sicherheitsdaten und anderer Daten für sämtliche untersuchten Dosisstufen</li></ul><p>2. Primärer Endpunkt:</p><ul><li>Auftreten von DLTs bei einem Patienten während des DLT Beurteilunszeitraums</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><p>1. Sekundäres Studienziel:</p><ul><li>Die Beschreibung des Profils von löslichen Immunfaktoren in CLDN6 CAR-T +/- CLDN6 RNA-LPX</li></ul><p>1. Sekundärer Endpunkt</p><ul><li>Veränderung der Konzentrationen und Kinetik löslicher Immunfaktoren gegenüber der Baseline</li></ul><p>2. Sekundäres Studienziel</p><ul><li>Die Beurteilung von Anti-Tumoraktivitäten von CLDN6 CAR-T +/- CLDN6 RNA-LPX gemäß der Kriterien für die Bewertung des Ansprechens bei soliden Tumoren Version 1.1 (RECIST 1.1)</li></ul><p>2. Sekundärer Endpunkt:</p><ul><li>Objektive Ansprechrate der Anti-Tumoraktivität (objective Response rate, ORR), definiert als der Anteil der Patienten, bei denen ein vollständiges Ansprechen (complete Response, CR) oder partielles Ansprechen (partial response, PR) (nach RECIST 1.1) als das beste Gesamtansprechen beobachtet wird. </li><li>Krankheitsbekämpfungsrate (disease control rate, DCR), definiert als der Anteil der Patienten, bei denen ein CR oder PR oder eine stabile Erkrankung (stable disease, SD) (nach RECIST 1.1, SD, mindestens 6 Wochen nach der ersten Dosis beurteilt) als das beste Gesamtansprechen beobachtet wird.</li><li>Dauer des Ansprechens (duration of response, DOR), definiert als die Zeit vom ersten objektiven Ansprechen (CR oder PR nach RECIST 1.1) bis zu ersten&nbsp;Auftreten einer objektiven Tumorprogression (PD nach RECIST 1.1) oder zum Tod jeglicher Ursache, je nachdem, was zuerst eintritt. </li></ul> I/IIa Aktuelle Rekrutierung BNT211-01: Phase 1/2a Studie mit Gabe von CLDN6-CAR-T +/- CLDN6-RNA-LPX (Claudin)
  • 1. Jeder in die Studie aufgenommene Patient muss unabhängig von der Tumorhistologie einen CLDN6-positiven Tumor aufweisen, definiert als ≥ 50% der Tumorzellen, die ≥ 2+ CLDN6-Protein exprimieren, unter Verwendung eines halbquantitativen Immunhistochemischen (IHC) Assays zum spezifischen Nachweis von CLDN6-Proteinexpression in Formalin fixiertem und in Paraffin eingebettetem neoplastischem Gewebe.
  • 2. Es muss eine nach RECIST 1.1 messbare Erkrankung (außer für Kohorte 2: Eierstockkrebs in Teil 3) vorliegen.
  • 3. Es muss ein histologisch bestätigter Tumor vorliegen, der metastasiert oder nicht resezierbar ist und für den es keine Standardtherapie gibt, die mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit einen klinischen Nutzen bringt oder der Patient kommt für eine solche verfügbare Therapie nicht in Frage.

 

  • 1. Frühere CAR-T-Zelltherapie.
  • 2. Impfung mit Lebendvirus-Impfstoff innerhalb der letzten 6 Wochen vor Beginn der LD.
  • 3. Gleichzeitige Verabreichung einer systemischen (oralen oder intravenösen (i.v.)) Steroidtherapie mit > 10 mg Prednisolon oder Prednisolon-Äquivalenten täglich für eine zugrundeliegende Erkrankung.
  • 4. Aktueller Nachweis neuer oder wachsender Hirn- oder Rückenmarksmetastasen bei der Voruntersuchung. Patienten mit bekannten Hirn-oder Rückenmarksmetastasen können für die Teilnahme an dieser Studie geeignet sein, wenn sie:
    • einer Strahlentherapie oder einer anderen geeigneten Behandlung für die Hirn- oder Rückenmarksmetastasen unterzogen wurden,
    • keine neurologische Symptome aufweisen,
    •in der innerhalb der letzten vier Wochen vor dem Unterzeichnen der Einwilligungserklärung durchgeführte Computertomographie oder Magnetresonanztomographie eine stabile Hirn- oder Rückenmarkserkrankung zeigen,
    • keine akute Kortikosteroidtherapie oder kein akutes Steroid Ausschleichschema erhalten. Eine chronische Steroidtherapie ist akzeptabel, sofern die Dosis über die letzten 14 Tage vor der Voruntersuchung (≤ 10 g Prednisolon pder Prednisolon-Äquivalent) stabil ist,
    • innerhalb der letzten 7 Tage vor der ersten Dosis CLDN6 CAR-T keine Steroidtherapie benötigen,
    Rückenmarksmetastasen sind erlaubt, sofern kein unmittelbarer Bruch oder unmittelbare Rückenmarkskompression zu erwarten ist.
  • 5. Vorgeschichte eines anderen Primärtumors innerhalb der letzten 2 Jahre vor Aufnahme in die Studie, mit Ausnahme der folgenden Krebsarten: nicht-melanozytärer Hautkrebs, Zervixkarzinom in situ, oberflächlicher Blasenkrebs, Prostatakrebs, mit derzeit nicht nachweisbarem prostataspezifischen Antigen oder andere nicht metastasierte Karzinome, die unbehandelt über mehr als 2 Jahre eine vollständige Remission gezeigt haben.

Prüfärztin:
Dr. med Eva Maria Wagner-Drouet
Tel.: 06131/17-2712
E-Mail:  eva.wagner@unimedizin-mainz.de

Rückfall
766

Claudin
Eudra-CT: 2019-004323-20

Tumore des Beckens (Ovar, Uterus, Vulva) Solide Tumorerkrankungen mit CLDN6 Expression Erwachsene 1220 Aktuelle Rekrutierung <link file:87531 _blank download "Initiates file download">siehe Darstellung</link> AMG, Multinational, Open label <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><p>1. Primäres Studienziel: </p><ul><li>die Beurteilung der Sicherheit und Verträglichkeit von CLDN6-CAR-T +/- CLDN6-RNA-LPX</li></ul><p>1. Primärer Endpunkt:</p><ul><li>Auftreten von behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (treatment-emergent adverse events, TEAEs) bei einem Patienten, einschließlich ≥ Grad 3, schwerwiegender und tödlicher TEAEs</li><li>Dosisreduktion und Absetzen des Prüfpräparats (investigational medicinal product, IMP) bei einem Patienten aufgrund von TEAEs</li></ul><p>2. Primäres Studienziel:</p><ul><li>Die Identifizierung der maximal verträglichen Dosis (maximum tolerated dose, MTD)/RP2D der IMP (CLDN6-CAR-T +/- CLDN6-RNA-LPX) basierend auf dem Auftreten von Dosislimitierenden Toxizitäten (dose-limiting toxicities, DLT) unter Berücksichtigung von folgenden Definitionen:&nbsp;<br />•&nbsp;Die MTD wird als die höchste verträgliche Dosis von CLDN6 CAR-T +/- CLDN6 RNA-LPX definiert, wobei weniger als 30% der Patienten eine DLT erfahren <br />• Die RP2D von CLDN6 CAR-T +/- CLDN6 RNA-LPX beruht auf der integrierten Beurteilung der Sicherheitsdaten und anderer Daten für sämtliche untersuchten Dosisstufen</li></ul><p>2. Primärer Endpunkt:</p><ul><li>Auftreten von DLTs bei einem Patienten während des DLT Beurteilunszeitraums</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><p>1. Sekundäres Studienziel:</p><ul><li>Die Beschreibung des Profils von löslichen Immunfaktoren in CLDN6 CAR-T +/- CLDN6 RNA-LPX</li></ul><p>1. Sekundärer Endpunkt</p><ul><li>Veränderung der Konzentrationen und Kinetik löslicher Immunfaktoren gegenüber der Baseline</li></ul><p>2. Sekundäres Studienziel</p><ul><li>Die Beurteilung von Anti-Tumoraktivitäten von CLDN6 CAR-T +/- CLDN6 RNA-LPX gemäß der Kriterien für die Bewertung des Ansprechens bei soliden Tumoren Version 1.1 (RECIST 1.1)</li></ul><p>2. Sekundärer Endpunkt:</p><ul><li>Objektive Ansprechrate der Anti-Tumoraktivität (objective Response rate, ORR), definiert als der Anteil der Patienten, bei denen ein vollständiges Ansprechen (complete Response, CR) oder partielles Ansprechen (partial response, PR) (nach RECIST 1.1) als das beste Gesamtansprechen beobachtet wird. </li><li>Krankheitsbekämpfungsrate (disease control rate, DCR), definiert als der Anteil der Patienten, bei denen ein CR oder PR oder eine stabile Erkrankung (stable disease, SD) (nach RECIST 1.1, SD, mindestens 6 Wochen nach der ersten Dosis beurteilt) als das beste Gesamtansprechen beobachtet wird.</li><li>Dauer des Ansprechens (duration of response, DOR), definiert als die Zeit vom ersten objektiven Ansprechen (CR oder PR nach RECIST 1.1) bis zu ersten&nbsp;Auftreten einer objektiven Tumorprogression (PD nach RECIST 1.1) oder zum Tod jeglicher Ursache, je nachdem, was zuerst eintritt. </li></ul> I/IIa Aktuelle Rekrutierung BNT211-01: Phase 1/2a Studie mit Gabe von CLDN6-CAR-T +/- CLDN6-RNA-LPX (Claudin)
  • 1. Jeder in die Studie aufgenommene Patient muss unabhängig von der Tumorhistologie einen CLDN6-positiven Tumor aufweisen, definiert als ≥ 50% der Tumorzellen, die ≥ 2+ CLDN6-Protein exprimieren, unter Verwendung eines halbquantitativen Immunhistochemischen (IHC) Assays zum spezifischen Nachweis von CLDN6-Proteinexpression in Formalin fixiertem und in Paraffin eingebettetem neoplastischem Gewebe.
  • 2. Es muss eine nach RECIST 1.1 messbare Erkrankung (außer für Kohorte 2: Eierstockkrebs in Teil 3) vorliegen.
  • 3. Es muss ein histologisch bestätigter Tumor vorliegen, der metastasiert oder nicht resezierbar ist und für den es keine Standardtherapie gibt, die mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit einen klinischen Nutzen bringt oder der Patient kommt für eine solche verfügbare Therapie nicht in Frage.

 

  • 1. Frühere CAR-T-Zelltherapie.
  • 2. Impfung mit Lebendvirus-Impfstoff innerhalb der letzten 6 Wochen vor Beginn der LD.
  • 3. Gleichzeitige Verabreichung einer systemischen (oralen oder intravenösen (i.v.)) Steroidtherapie mit > 10 mg Prednisolon oder Prednisolon-Äquivalenten täglich für eine zugrundeliegende Erkrankung.
  • 4. Aktueller Nachweis neuer oder wachsender Hirn- oder Rückenmarksmetastasen bei der Voruntersuchung. Patienten mit bekannten Hirn-oder Rückenmarksmetastasen können für die Teilnahme an dieser Studie geeignet sein, wenn sie:
    • einer Strahlentherapie oder einer anderen geeigneten Behandlung für die Hirn- oder Rückenmarksmetastasen unterzogen wurden,
    • keine neurologische Symptome aufweisen,
    •in der innerhalb der letzten vier Wochen vor dem Unterzeichnen der Einwilligungserklärung durchgeführte Computertomographie oder Magnetresonanztomographie eine stabile Hirn- oder Rückenmarkserkrankung zeigen,
    • keine akute Kortikosteroidtherapie oder kein akutes Steroid Ausschleichschema erhalten. Eine chronische Steroidtherapie ist akzeptabel, sofern die Dosis über die letzten 14 Tage vor der Voruntersuchung (≤ 10 g Prednisolon pder Prednisolon-Äquivalent) stabil ist,
    • innerhalb der letzten 7 Tage vor der ersten Dosis CLDN6 CAR-T keine Steroidtherapie benötigen,
    Rückenmarksmetastasen sind erlaubt, sofern kein unmittelbarer Bruch oder unmittelbare Rückenmarkskompression zu erwarten ist.
  • 5. Vorgeschichte eines anderen Primärtumors innerhalb der letzten 2 Jahre vor Aufnahme in die Studie, mit Ausnahme der folgenden Krebsarten: nicht-melanozytärer Hautkrebs, Zervixkarzinom in situ, oberflächlicher Blasenkrebs, Prostatakrebs, mit derzeit nicht nachweisbarem prostataspezifischen Antigen oder andere nicht metastasierte Karzinome, die unbehandelt über mehr als 2 Jahre eine vollständige Remission gezeigt haben.

Prüfärztin:
Dr. med Eva Maria Wagner-Drouet
Tel.: 06131/17-2712
E-Mail:  eva.wagner@unimedizin-mainz.de

Rückfall
767

Claudin
Eudra-CT: 2019-004323-20

Magen Solide Tumorerkrankungen mit CLDN6 Expression Erwachsene 1220 Aktuelle Rekrutierung <link file:87531 _blank download "Initiates file download">siehe Darstellung</link> AMG, Multinational, Open label <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><p>1. Primäres Studienziel: </p><ul><li>die Beurteilung der Sicherheit und Verträglichkeit von CLDN6-CAR-T +/- CLDN6-RNA-LPX</li></ul><p>1. Primärer Endpunkt:</p><ul><li>Auftreten von behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (treatment-emergent adverse events, TEAEs) bei einem Patienten, einschließlich ≥ Grad 3, schwerwiegender und tödlicher TEAEs</li><li>Dosisreduktion und Absetzen des Prüfpräparats (investigational medicinal product, IMP) bei einem Patienten aufgrund von TEAEs</li></ul><p>2. Primäres Studienziel:</p><ul><li>Die Identifizierung der maximal verträglichen Dosis (maximum tolerated dose, MTD)/RP2D der IMP (CLDN6-CAR-T +/- CLDN6-RNA-LPX) basierend auf dem Auftreten von Dosislimitierenden Toxizitäten (dose-limiting toxicities, DLT) unter Berücksichtigung von folgenden Definitionen:&nbsp;<br />•&nbsp;Die MTD wird als die höchste verträgliche Dosis von CLDN6 CAR-T +/- CLDN6 RNA-LPX definiert, wobei weniger als 30% der Patienten eine DLT erfahren <br />• Die RP2D von CLDN6 CAR-T +/- CLDN6 RNA-LPX beruht auf der integrierten Beurteilung der Sicherheitsdaten und anderer Daten für sämtliche untersuchten Dosisstufen</li></ul><p>2. Primärer Endpunkt:</p><ul><li>Auftreten von DLTs bei einem Patienten während des DLT Beurteilunszeitraums</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><p>1. Sekundäres Studienziel:</p><ul><li>Die Beschreibung des Profils von löslichen Immunfaktoren in CLDN6 CAR-T +/- CLDN6 RNA-LPX</li></ul><p>1. Sekundärer Endpunkt</p><ul><li>Veränderung der Konzentrationen und Kinetik löslicher Immunfaktoren gegenüber der Baseline</li></ul><p>2. Sekundäres Studienziel</p><ul><li>Die Beurteilung von Anti-Tumoraktivitäten von CLDN6 CAR-T +/- CLDN6 RNA-LPX gemäß der Kriterien für die Bewertung des Ansprechens bei soliden Tumoren Version 1.1 (RECIST 1.1)</li></ul><p>2. Sekundärer Endpunkt:</p><ul><li>Objektive Ansprechrate der Anti-Tumoraktivität (objective Response rate, ORR), definiert als der Anteil der Patienten, bei denen ein vollständiges Ansprechen (complete Response, CR) oder partielles Ansprechen (partial response, PR) (nach RECIST 1.1) als das beste Gesamtansprechen beobachtet wird. </li><li>Krankheitsbekämpfungsrate (disease control rate, DCR), definiert als der Anteil der Patienten, bei denen ein CR oder PR oder eine stabile Erkrankung (stable disease, SD) (nach RECIST 1.1, SD, mindestens 6 Wochen nach der ersten Dosis beurteilt) als das beste Gesamtansprechen beobachtet wird.</li><li>Dauer des Ansprechens (duration of response, DOR), definiert als die Zeit vom ersten objektiven Ansprechen (CR oder PR nach RECIST 1.1) bis zu ersten&nbsp;Auftreten einer objektiven Tumorprogression (PD nach RECIST 1.1) oder zum Tod jeglicher Ursache, je nachdem, was zuerst eintritt. </li></ul> I/IIa Aktuelle Rekrutierung BNT211-01: Phase 1/2a Studie mit Gabe von CLDN6-CAR-T +/- CLDN6-RNA-LPX (Claudin)
  • 1. Jeder in die Studie aufgenommene Patient muss unabhängig von der Tumorhistologie einen CLDN6-positiven Tumor aufweisen, definiert als ≥ 50% der Tumorzellen, die ≥ 2+ CLDN6-Protein exprimieren, unter Verwendung eines halbquantitativen Immunhistochemischen (IHC) Assays zum spezifischen Nachweis von CLDN6-Proteinexpression in Formalin fixiertem und in Paraffin eingebettetem neoplastischem Gewebe.
  • 2. Es muss eine nach RECIST 1.1 messbare Erkrankung (außer für Kohorte 2: Eierstockkrebs in Teil 3) vorliegen.
  • 3. Es muss ein histologisch bestätigter Tumor vorliegen, der metastasiert oder nicht resezierbar ist und für den es keine Standardtherapie gibt, die mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit einen klinischen Nutzen bringt oder der Patient kommt für eine solche verfügbare Therapie nicht in Frage.

 

  • 1. Frühere CAR-T-Zelltherapie.
  • 2. Impfung mit Lebendvirus-Impfstoff innerhalb der letzten 6 Wochen vor Beginn der LD.
  • 3. Gleichzeitige Verabreichung einer systemischen (oralen oder intravenösen (i.v.)) Steroidtherapie mit > 10 mg Prednisolon oder Prednisolon-Äquivalenten täglich für eine zugrundeliegende Erkrankung.
  • 4. Aktueller Nachweis neuer oder wachsender Hirn- oder Rückenmarksmetastasen bei der Voruntersuchung. Patienten mit bekannten Hirn-oder Rückenmarksmetastasen können für die Teilnahme an dieser Studie geeignet sein, wenn sie:
    • einer Strahlentherapie oder einer anderen geeigneten Behandlung für die Hirn- oder Rückenmarksmetastasen unterzogen wurden,
    • keine neurologische Symptome aufweisen,
    •in der innerhalb der letzten vier Wochen vor dem Unterzeichnen der Einwilligungserklärung durchgeführte Computertomographie oder Magnetresonanztomographie eine stabile Hirn- oder Rückenmarkserkrankung zeigen,
    • keine akute Kortikosteroidtherapie oder kein akutes Steroid Ausschleichschema erhalten. Eine chronische Steroidtherapie ist akzeptabel, sofern die Dosis über die letzten 14 Tage vor der Voruntersuchung (≤ 10 g Prednisolon pder Prednisolon-Äquivalent) stabil ist,
    • innerhalb der letzten 7 Tage vor der ersten Dosis CLDN6 CAR-T keine Steroidtherapie benötigen,
    Rückenmarksmetastasen sind erlaubt, sofern kein unmittelbarer Bruch oder unmittelbare Rückenmarkskompression zu erwarten ist.
  • 5. Vorgeschichte eines anderen Primärtumors innerhalb der letzten 2 Jahre vor Aufnahme in die Studie, mit Ausnahme der folgenden Krebsarten: nicht-melanozytärer Hautkrebs, Zervixkarzinom in situ, oberflächlicher Blasenkrebs, Prostatakrebs, mit derzeit nicht nachweisbarem prostataspezifischen Antigen oder andere nicht metastasierte Karzinome, die unbehandelt über mehr als 2 Jahre eine vollständige Remission gezeigt haben.

 Prüfärztin:
Dr. med Eva Maria Wagner-Drouet
Tel.: 06131/17-2712
E-Mail:  eva.wagner@unimedizin-mainz.de

Rückfall
1062

CLL 16
Eudra-CT: Keine Angabe
Weitere Informationen

Chronische Leukämien Hochrisiko Phase III CLL Erwachsene Externe Studie (Koblenz InVO) Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung Acalabrutinib, Obinutuzumab und Venetoclax (GAVE) im Vergleich zu Obinutuzumab und Venetoclax (GVE) bei zuvor unbehandelten Patienten mit CLL mit hohem Risiko (CLL 16)

Externer Partner:

InVo - Institut für Versorgungsforschung in der Onkologie GbR, Koblenz

Tel. 0261-92156930
E-Mail:  info@invo-koblenz.de

Erstdiagnose
935

CLL-Frail
Eudra-CT: 2020-002142-17
weitere Informationen

Lymphknoten Chronisch lymphatische Leukämie Erwachsene Externe Studie (Koblenz InVO) Aktuelle Rekrutierung Prospektiv, Open Label, AMG II Aktuelle Rekrutierung Acalabrutinib bei sehr alten (≥ 80 Jahre) oder gebrechlichen Patienten mit chronisch lymphatischer Leukämie (CLL-Frail)

Externer Partner:
InVO – Institut für Versorgungsforschung in der Onkologie GbR

Prüfärztin:

PD Dr. Geothy Chakupurakal
Tel.: 0261 92156930
E-Mail: chakupurakal@invo-koblenz.de

 

Erstdiagnose
954

CRAFT NCT-PMO-1602
Eudra-CT: 2019-003192-18
weitere Informationen

Kehlkopf – Mundhöhle – Rachen Seltene Malignome Erwachsene 1289 Aktuelle Rekrutierung II Aktuelle Rekrutierung Mutationsspezifische Multibasket Studie zur personalisierten Kombinationsimmuntherapie (CRAFT NCT-PMO-1602)

Prüfarzt:

Dr. Alexander Desuki

Tel.: 06131 17-5047

Rückfall
955

CRAFT NCT-PMO-1602
Eudra-CT: 2019-003192-18
weitere Informationen

Speiseröhre Seltene Malignome Erwachsene 1289 Aktuelle Rekrutierung II Aktuelle Rekrutierung Mutationsspezifische Multibasket Studie zur personalisierten Kombinationsimmuntherapie (CRAFT NCT-PMO-1602)

Prüfarzt:

Dr. Alexander Desuki

Tel.: 06131 17-5047

E-Mail: alexander.desuki@unimedizin-mainz.de

Rückfall
956

CRAFT NCT-PMO-1602
Eudra-CT: 2019-003192-18
weitere Informationen

Magen Seltene Malignome Erwachsene 1289 Aktuelle Rekrutierung II Aktuelle Rekrutierung Mutationsspezifische Multibasket Studie zur personalisierten Kombinationsimmuntherapie (CRAFT NCT-PMO-1602)

Prüfarzt:

Dr. Alexander Desuki

Tel.: 06131 17-5047

E-Mail: alexander.desuki@unimedizin-mainz.de

Rückfall
957

CRAFT NCT-PMO-1602
Eudra-CT: 2019-003192-18
weitere Informationen

Darm Seltene Malignome Erwachsene 1289 Aktuelle Rekrutierung II Aktuelle Rekrutierung Mutationsspezifische Multibasket Studie zur personalisierten Kombinationsimmuntherapie (CRAFT NCT-PMO-1602)

Prüfarzt:

Dr. Alexander Desuki

Tel.: 06131 17-5047

E-Mail: alexander.desuki@unimedizin-mainz.de

Rückfall
958

CRAFT NCT-PMO-1602
Eudra-CT: 2019-003192-18
weitere Informationen

Leber Seltene Malignome Erwachsene 1289 Aktuelle Rekrutierung II Aktuelle Rekrutierung Mutationsspezifische Multibasket Studie zur personalisierten Kombinationsimmuntherapie (CRAFT NCT-PMO-1602)

Prüfarzt:

Dr. Alexander Desuki

Tel.: 06131 17-5047

E-Mail: alexander.desuki@unimedizin-mainz.de

Rückfall
959

CRAFT NCT-PMO-1602
Eudra-CT: 2019-003192-18
weitere Informationen

Pankreas Seltene Malignome Erwachsene 1289 Aktuelle Rekrutierung II Aktuelle Rekrutierung Mutationsspezifische Multibasket Studie zur personalisierten Kombinationsimmuntherapie (CRAFT NCT-PMO-1602)

Prüfarzt:

Dr. Alexander Desuki

Tel.: 06131 17-5047

E-Mail: alexander.desuki@unimedizin-mainz.de

Rückfall
960

CRAFT NCT-PMO-1602
Eudra-CT: 2019-003192-18
weitere Informationen

Lunge Seltene Malignome Erwachsene 1289 Aktuelle Rekrutierung II Aktuelle Rekrutierung Mutationsspezifische Multibasket Studie zur personalisierten Kombinationsimmuntherapie (CRAFT NCT-PMO-1602)

Prüfarzt:

Dr. Alexander Desuki

Tel.: 06131 17-5047

E-Mail: alexander.desuki@unimedizin-mainz.de

Rückfall
961

CRAFT NCT-PMO-1602
Eudra-CT: 2019-003192-18
weitere Informationen

Haut Seltene Malignome Erwachsene 1289 Aktuelle Rekrutierung II Aktuelle Rekrutierung Mutationsspezifische Multibasket Studie zur personalisierten Kombinationsimmuntherapie (CRAFT NCT-PMO-1602)

Prüfarzt:

Dr. Alexander Desuki

Tel.: 06131 17-5047

E-Mail: alexander.desuki@unimedizin-mainz.de

Rückfall
962

CRAFT NCT-PMO-1602
Eudra-CT: 2019-003192-18
weitere Informationen

Knochen und Bindegewebe Seltene Malignome Erwachsene 1289 Aktuelle Rekrutierung II Aktuelle Rekrutierung Mutationsspezifische Multibasket Studie zur personalisierten Kombinationsimmuntherapie (CRAFT NCT-PMO-1602)

Prüfarzt:

Dr. Alexander Desuki

Tel.: 06131 17-5047

E-Mail: alexander.desuki@unimedizin-mainz.de

Rückfall
963

CRAFT NCT-PMO-1602
Eudra-CT: 2019-003192-18
weitere Informationen

Brust Seltene Malignome Erwachsene 1289 Aktuelle Rekrutierung II Aktuelle Rekrutierung Mutationsspezifische Multibasket Studie zur personalisierten Kombinationsimmuntherapie (CRAFT NCT-PMO-1602)

Prüfarzt:

Dr. Alexander Desuki

Tel.: 06131 17-5047

E-Mail: alexander.desuki@unimedizin-mainz.de

Rückfall
964

CRAFT NCT-PMO-1602
Eudra-CT: 2019-003192-18
weitere Informationen

Tumore des Beckens (Ovar, Uterus, Vulva) Seltene Malignome Erwachsene 1289 Aktuelle Rekrutierung II Aktuelle Rekrutierung Mutationsspezifische Multibasket Studie zur personalisierten Kombinationsimmuntherapie (CRAFT NCT-PMO-1602)

Prüfarzt:

Dr. Alexander Desuki

Tel.: 06131 17-5047

E-Mail: alexander.desuki@unimedizin-mainz.de

Rückfall
965

CRAFT NCT-PMO-1602
Eudra-CT: 2019-003192-18
weitere Informationen

Prostata Seltene Malignome Erwachsene 1289 Aktuelle Rekrutierung II Aktuelle Rekrutierung Mutationsspezifische Multibasket Studie zur personalisierten Kombinationsimmuntherapie (CRAFT NCT-PMO-1602)

Prüfarzt:

Dr. Alexander Desuki

Tel.: 06131 17-5047

E-Mail: alexander.desuki@unimedizin-mainz.de

Rückfall
966

CRAFT NCT-PMO-1602
Eudra-CT: 2019-003192-18
weitere Informationen

Niere Seltene Malignome Erwachsene 1289 Aktuelle Rekrutierung II Aktuelle Rekrutierung Mutationsspezifische Multibasket Studie zur personalisierten Kombinationsimmuntherapie (CRAFT NCT-PMO-1602)

Prüfarzt:

Dr. Alexander Desuki

Tel.: 06131 17-5047

E-Mail: alexander.desuki@unimedizin-mainz.de

Rückfall
967

CRAFT NCT-PMO-1602
Eudra-CT: 2019-003192-18
weitere Informationen

Blase Seltene Malignome Erwachsene 1289 Aktuelle Rekrutierung II Aktuelle Rekrutierung Mutationsspezifische Multibasket Studie zur personalisierten Kombinationsimmuntherapie (CRAFT NCT-PMO-1602)

Prüfarzt:

Dr. Alexander Desuki

Tel.: 06131 17-5047

E-Mail: alexander.desuki@unimedizin-mainz.de

Rückfall
1058

CYCLONE3
Weitere Informationen

Prostata Hochrisiko-Prostatakrebs Erwachsene FoR.UM: 22-00882 Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung Abemaciclib in Kombination mit Abirateron plus Prednison bei Männern mit metastasiertem hormonsensitivem Hochrisiko-Prostatakrebs (CYCLONE3)

Prüfärztin:
Dr. med. Stephanie Neuberger
E-Mail:  stephanie.neuberger@unimedizin-mainz.de

Externer Partner:

InVo - Institut für Versorgungsforschung in der Onkologie GbR, Koblenz

Tel. 0261-92156930
E-Mail:  info@invo-koblenz.de

Keine Angabe
933

DREAMM-9
Eudra-CT: /
weitere Informationen

Multiples Myelom Neu diagnostiziertes Multiples Myelom Erwachsene Externe Studie (Koblenz InVO) Aktuelle Rekrutierung Randomisiert, Open-Label, AMG I Aktuelle Rekrutierung Belantamab-Mafodotin in Kombination mit einer Standardtherapie bei Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplem Myelom (DREAMM 9)

Externer Partner:

InVO – Institut für Versorgungsforschung in der Onkologie GbR

Prüfarzt:
Dr. Jörg Thomalla
Tel.:0261 92156930
E-Mail:  thomalla@invo-koblenz.de

Erstdiagnose
568

DSMMXVII
Eudra-CT: 2017-001616-11
Weitere Informationen

Multiples Myelom Multiples Myelom Erwachsene Externe Studie (Koblenz MR) Aktuelle Rekrutierung AMG, Randomisiert, Multizentrisch national <p><strong>primäre Endpunkte/Zielsetzungen:<br /></strong>Vergleich der Rate von Patienten mit mindestens VGPR nach IMWG-Kriterien und gleichzeitiger MRD-Negativität gemäß Beurteilung mit der Durchflusszytometrie nach zwei unterschiedlichen Induktions-Regimen und Ermittlung des progressionsfreien Überlebens nach der Erhaltung bei Patienten mit neu diagnostiziertem multiplen Myelom</p><p><strong>sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Bewertung der langfristigen Wirksamkeit, der Lebensqualität (QoL) und der Sicherheit der Behandlungsregime </li><li>Bewertung der Auswirkung von MRD-Negativität auf das krankheitsfreie Überleben (DFS) und das Gesamtüberleben (OS) ungeachtet des Ansprechens nach den Kriterien der IMWG&nbsp; </li></ul> III Aktuelle Rekrutierung Elotuzumab (E), in Kombination mit Carfilzomib, Lenalidomid und Dexamethason (E-KRd) gegen KRd vor und nach autologer Stammzelltransplantation bei neu diagnostiziertem Multiplen Myelom und mit nachfolgender Erhaltungstherapie mit Elotuzumab und Lenalidomid gegen Lenalidomid Monotherapie (DSMMXVII)
  • Patienten im Alter von 18-70 Jahren
  • Patient geeignet für eine autologe Stammzelltransplantation (ASCT)
  • Neu diagnostiziertes Multiples Myelom
  • Keine vorausgegangene systemische Therapie
  • ECOG. 2



  • POEMS Syndrom (Polyneuropathie, Organomegalie,
    Endokrinopathie, monoklonales Protein, und Hautveränderungen)
  • Morbus Waldenström oder IgM Myelom
  • Plasmazellleukämie (> 2,0 x 109/L zirkulierende Plasmazellen im
    normalen Differentialblutbild)
  • Schwangere und stillende Frauen, gebärfähige Frauen und Männer, die
    nicht bereit sind, die Bestimmungen des Lenalidomid
    Schwangerschaftsverhütungsplans einzuhalten
  • Patienten mit einem hohen kardiovaskulären Risiko, einschließlich, aber nicht begrenzt auf
    Patienten mit der Anamnese eines Myokardinfarktes oder Implantation eines koronaren Stents in den vergangenen 6 Monaten, Herzinsuffizienz der NYHA Klasse III oder
    IV, unkontrollierter Angina pectoris, unkontrolliertem Bluthochdruck,
    schweren unkontrollierten Arrhythmien
  • Früherer cerebrovaskulärer Insult mit persistierendem neurologischem
    Defizit
  • Aktive Infektion

 

Externer Partner:

Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein

Prüfarzt:
Dr. Breitbarth
Tel.: 0261 137-1998
E-Mail:  christian.breitbarth@gk.de

Verantwortliche Mitarbeiter/innen der Studienzentrale:
Regina Orthen
Tel.: 0261 137-1998
E-Mail:  studienzentrum@gk.de     


 

Erstdiagnose
502

EWALL_BOLD
Eudra-CT: 2017-002853-13
Weitere Informationen

Akute Leukämien / Myelodysplastisches Syndrom Akute lymphatische Leukämie Erwachsene Externe Studie (Koblenz MR) Aktuelle Rekrutierung AMG, Multizentrisch, Open label <p><strong>Primäres Ziel:</strong></p><ul><li>Bestimmung der Rate kompletter hämatologischer Remission nach Induktionstherapie</li></ul><p><strong>Sekundäre Ziele:</strong></p><ul><li>Gesamtüberleben</li><li>Frühmortalität</li></ul><p></p> II Aktuelle Rekrutierung Phase II Studie für ältere Menschen mit neu diagnostizierter CD19 positiv, Ph/BCR-ABL negativ B-precursor akuter lymphatischer Leukämie mit sequentieller Dosis reduzierter Chemotherapie und Blinatumomab (EWALL_BOLD)
  • Alter > 55 - < 75 Jahre
  • > 25 % Blasten im Knochenmark
  • ZNS Erkrankungen
  • andere maligne Erkrankungen in den letzten 5 Jahren

 

Externer Partner:

Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Ev. Stift St. Martin

Prüfarzt:
Dr. Dirk Niemann
E-Mail:  dirk.niemann@gk.de

Verantwortliche Mitarbeiterin der Studienzentrale
Sabrina Kaes
Tel.: 0261 137-1990
E-Mail:  studienzentrum@gk.de

Erstdiagnose
153

EWOG-SAA 2010

Anämie Schwere aplastische Anämie Kinder 963 Aktuelle Rekrutierung Die „European Working Group on Severe Aplastic Anemia (EWOG-SAA)“ [Europäische Arbeitsgemeinschaft für Schwere Aplastische Anämie (EWOG-SAA)] wurde im Mai 2007 in Brügge/ Belgien gegründet und hat zum Ziel, die Zusamenarbeit an der Erforschung von SAA im Kindesalter in klinischen Studien zu erleichtern.<br /> Die EWOG-SAA 2010 Studie ist die erste SAA-Studie dieser Arbeitsgemeinschaft mit koordinierender Studienzentrale in Freiburg. Ein Ziel der Studie ist die pathophysiologischen Aspekte der Erkrankung zu erforschen um diese in Zukunft besser verstehen zu können. Weitere Ziele der Studie sind die Auswertung von SNP-Genotypen/ Karyotypen des Genoms, die Häufigkeit von PNH-Klonen, das TCRß-Repertoire, die Gesamttelomerlänge und den in-vitro Aktivierungszustand vor und nach der Therapie mit ATG. Offene, nicht randomisierte, multizentrische, prospektive Studie <b>Primäre Studienziele</b><b><b></b>: </b><ul id="Ziel109851"><li>Messung der Telomerlängen</li><li>Detektion von PNH Klonen</li><li>Analyse der T-Zell Klonalität in T-Lymphozyten aus Knochenmark</li><li>Bestimmung der Häufigkeit einer klinisch manifesten EBV-assoziierten Lymphoproliferation</li><li>Detektion spezifischer genomischer Läsionen des Genotyps mittels “whole genome SNP-arrays” in ausgewählten Patienten mit dem Ziel Patienten mit einem hohen Risiko für eine klonale Evolution zu identifizieren</li><li>Untersuchung zur Epidemiologie der SAA im Kindes- und Jugendalter<br /><br /></li></ul><b>Sekundäre Studienziele: </b><ul id="Ziel109853"><li>Untersuchung der Assoziation immunphänotypischer Subklone mit einer oligoklonoalen T-Zell Expansion bei Patienten mit SAA</li><li>Bestimmung des Aktivierungszustands peripherer mononukleärer Zellen (PBMC) sowie der Fähigkeit auf eine in vitro Stimulation durch ATG zu reagieren</li><li>Vergleich des hämatologischen Ansprechens und des klinischen Outcomes mit den immunologischen und genetischen Parametern (genetische Läsionen, Telomerlänge, Präsenz von PNH Klonen, T-Zell Oligoklonalität, in vitro Antwort auf ATG)</li></ul> Keine Aktuelle Rekrutierung Genetische und immunologische Charakterisierung der schweren aplastischen Anämie (SAA) bei Kindern und Jugendlichen (EWOG-SAA 2010)
  • Schriftliches Einverständnis der Sorgeberechtigten und, wann immer möglich, die Zustimmung des Patienten
  • Bestätigte Diagnose einer SAA
  • Alter zwischen 6 Monaten und 18 Jahren
  • Vorherige Immunsuppressive Therapie zur Behandlung einer SAA
  • Diagnose eines angeborenen Knochenmarkversagens (z.B. Fanconi Anämie, Dyskeratosis congenita, Shwachman-Diamond Syndrom, Diamond-Blackfan Anämie)
  • Chromosomale Aberrationen in der Metaphasenzytogenetik und/oder FISH (für die Chromosome 7 und 8), mit der Ausnahme einer Trisomie 8
  • Diagnose einer Refraktären Zytopenie (RC)

Studienzentrale:
E-Mail:  paed.uct-studien@unimedizin-mainz.de 

Keine Angabe
1042

Fire9/Port
Eudra-CT: 2020-006144-18 
Weitere Informationen

Darm Kolorektales Karzinom Erwachsene FoR.UM: 21-02164 Aktuelle Rekrutierung II Aktuelle Rekrutierung Chemotherapie nach Resektion/Ablation bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Krebs (FIRE-9 - PORT / AIO-KRK-0418)

Prüfarzt:

Prof. Dr. med. Markus Möhler

Tel.: 06131-17-2918

Rückfall
292

FLOT 5
Eudra-CT: 2014-002665-30

Speiseröhre limitiert-metastasiertes Adenokarzinom des Magens oder des ösophagogastralen Übergangs Erwachsene 1022 Aktuelle Rekrutierung AMG Postoperative permanente Hypoparathyreose, rezidivierende Graves-Krankheit, rezidivierende Larynxnervenlähmung, Reoperationen durch Blutungen, Anzahl der versehentlich entfernten Parathyroide, Wiederbepflanzung des Nebenschilddrüsengewebes, Veränderung der begleitenden endokrinen Orbitopathie, Veränderung der Lebensqualität III Aktuelle Rekrutierung Effekt der alleinigen FLOT-Chemotherapie vs. der FLOT-Chemotherapie im perioperativen Setting bei Patienten mit limitiert-metastasiertem Adenokarzinom des Magens oder des ösophagogastralen Übergangs. (FLOT 5)
  • 1Histologisch bestätigtes begrenztes metastasiertes Magen- oder GEJ-Adenokarzinom *
  • Medizinische und technische Bedienbarkeit der primären
  • Metastatische Läsionen sind resektabel oder können durch lokales Ablativverfahren kontrolliert werden (zentrale Auswertung)
  • Keine vorherige Chemotherapie und keine vorherige Tumorresektion.
  • Weibliche und männliche Patienten ≥ 18 Jahre. Patienten im Fortpflanzungsalter müssen bereit sein, eine angemessene Empfängnisverhütung während der Studie und 3 Monate nach dem Ende der Studie zu verwenden (geeignete Empfängnisverhütung ist definiert als chirurgische Sterilisation (zB bilaterale Tubal Ligation, Vasektomie), hormonelle Empfängnisverhütung (implantierbar, Patch, oral) , Und Doppel-Barriere-Methoden (jede doppelte Kombination von: IUD, männlichen oder weiblichen Kondom mit spermiziden Gel, Zwerchfell, Schwamm, Zervixkappe)). Weibliche Patienten mit gebärfähigem Potenzial müssen innerhalb von 7 Tagen vor Studienstart einen negativen Schwangerschaftstest haben
  • ECOG 0 oder 1
  • Ausreichende hämatologische, hepatische und renale Funktionsparameter:
    - Leukozyten ≥ 3000 / μl
    - Plättchen ≥ 100.000 / μl
    - Serumkreatinin ≤ 1,5 x Obergrenze normal oder GFR> 40 ml / min
    - Bilirubin ≤ 1,5 x Obergrenze der Normalen
    - AST und ALT ≤ 3,5 x Obergrenze der Normalen
    - Alkalische Phosphatase ≤ 6 x Obergrenze der Normalen
  • Schriftliche Einverständniserklärung des Patienten

    (*) Definition des begrenzten metastatischen Zustands nach Flot3-Studie mit Änderung ist:
    1. Retroperitoneale Lymphknotenmetastasen (RPLM) (z. B. para-aortale, intra-aorto-caval-, parapankreatische oder mesenteriale Lymphknoten) nur (Anmerkung: Im Duodenum eindringenden Magenkrebs, retropancreatische Knoten werden nicht als M1 angesehen)
    oder und
    2. maximal ein Organ mit oder ohne RPLM nach folgendem Schema:
    I. Lokalisierte potentiell betreibbare Peritonealkarzinose: Stufe P1 nach Klassifizierung der "Japanischen Forschungsgemeinschaft für Magenkrebs" (Klinisch sichtbare Karzinomatose des Peritoneums oder der Pleura und> P1 Peritonealkarzinose sind nicht erlaubt!) Oder
    II. Leber: maximal 5 metastatische Läsionen, die potentiell resektabel sind oder
    III. Lunge: einseitige Beteiligung, potentiell resektabel oder
    IV. Uni- oder bilaterale Krukenberg-Tumoren (Eierstock met.) In Abwesenheit einer makroskopischen Peritonealkarzinomose oder
    V. Uni- oder bilaterale Nebennierenmetastasen oder
    VI. Extra-abdominale Lymphknotenmetastasen wie supraklavikuläre oder zervikale Lymphknotenbeteiligung oder
    VII. Lokalisierte Knochenbeteiligung (definiert als innerhalb eines Strahlungsfeldes) oder
    VIII. Andere metastatische Krankheit Ort, der von der Ermittler als begrenzt betrachtet wird und wird durch die Überprüfung Ausschuss bestätigt
  • Medizinische Inoperabilität
  • Unfähigkeit, die Ziele der Studien- und / oder Protokollverfahren zu verstehen
  • Metastasierende Erkrankungen, die die in den Einschlusskriterien oder nicht-metastatischen Stadien (cM0) genannten Kriterien der begrenzten Erkrankung nicht erfüllen
  • Zirrhose der Leber, ausgeprägter Alkoholmissbrauch mit vorweggenommener Entgiftung, schwere Lungeninfektion mit erheblicher Reduktion der Lungenfunktion
  • Primär nicht resektabel
  • Überempfindlichkeit gegen 5-Fluorouracil, Leucovorin, Oxaliplatin, Docetaxel oder Trastuzumab (bei HER-2-positiven Tumoren)
  • Kontraindikation gegenüber 5-Fluorouracil, Leucovorin, Oxaliplatin, Docetaxel (siehe spezifische Produktinformation) oder Trastuzumab (bei HER-2 positiven Tumoren)
  • Klinisch signifikante aktive koronare Herzkrankheit, Kardiomyopathie oder kongestive Herzinsuffizienz, NYHA III-IV
  • Klinisch bedeutsamer Klappendefekt
  • Vergangenheit oder gegenwärtige Geschichte anderer malignen Erkrankungen, sofern sie nicht länger als 3 Jahre behandelt wurden, mit Ausnahme von kurativ behandeltem Basalzellkarzinom der Haut und in situ Karzinom des Gebärmutterhalses
  • Bekannte Hirnmetastasen
  • Andere schwere innere Krankheit oder akute Infektion
  • Peripherie Polyneuropathie> NCI Klasse II
  • Schwere Leberfunktionsstörung (AST / ALT> 3.5xULN, AP> 6xULN, Bilirubin> 1,5xULN)
  • Chronische entzündliche Darmerkrankung
  • Jede andere gleichzeitige antineoplastische Behandlung einschließlich Bestrahlung
  • Teilnahme an einer anderen Studien
  • positive Schwangerschaft

Prüfarzt:
Dr. Stefan Heinrich
Tel.: 06131 17-7179
E-Mail:  stefan.heinrich@unimedizin-mainz.de

Erstdiagnose
913

FOCUS
Eudra-CT: 2020-005910-17
Weitere Informationen

Kehlkopf – Mundhöhle – Rachen Plattenepithelkarzinom des Kopf Hals Bereichs (HNSCC) Erwachsene 1344 Aktuelle Rekrutierung II Aktuelle Rekrutierung UV-1 Impfstoff bei Patienten mit rezidivierendem oder metastasierendem PD-L1 postivem Kopf-Hals-Karzinom geplant für eine Erstlinientherapie mit Pembrolizumab (FOCUS)

Prüfarzt:
Dr. med. Jürgen Alt
E-Mail: juergen.alt@unimedizin-mainz.de/

Erstdiagnose
768

GCT3013-01

Lymphknoten B-Zell Lymphom Erwachsene 1216 Aktuelle Rekrutierung <p>Hierbei handelt es sich um eine offene Studie der Phase 1/2 an Patientenmit relapsiertem, progressivem und/oder refraktärem reifem B-Zell-Lymphom. <br />Im Dosiseskalationsteil werden MTD und RP2D bestimmt. <br />Der Erweiterungsteil ist in 2 Phasen unterteilt. <br />In Phase 1 werden Patienten mit DLBCL und FL Grad 1–3A aufgenommen und Daten zum Ansprechen <br />erfasst. Nach einer nutzenbasierten Zwischenanalyse können weitere<br />Patienten mit DLBCL und FL Grad 1–3A für Phase 2 aufgenommen werden, damit die für eine statistische Analyse erforderliche Probengröße erreicht wird. <br />Darüber hinaus können in Phase 2 Patienten mit anderen aNHL- oder iNHL-Subtypen aufgenommen werden. </p><p>GEN3013 wird wie folgt in Zyklen von 4 Wochen, d. h. 28 Tagen, als subkutane (s.c.) Injektion verabreicht:&nbsp; </p><p>Zyklus 1 - 3: wöchentlich, d.h. an Tag 1, 8, 15 und 22<br />Zyklus 4 - 9: alle 2 Wochen, d.h. an Tag 1 und 15<br />Zyklus 10 bis zum&nbsp;Progress der Erkrankung, bis zum Auftreten einer nicht akzeptabler Toxizität oder bis zum Studienende: alle 4 Wochen an Tag 1.</p> AMG, Multinational, Multizentrisch national, Open label <p><strong>Primäre Zielsetzung:</strong></p><ul><li>Beurteilung der klinischen Wirksamkeit gemäß Lugano-Kriterien</li></ul><p><strong>Primäre Endpunkte:</strong></p><ul><li>Gesamtansprechrate (ORR) gemäß Lugano-Kriterien nach Prüfung durch eine unabhängige Prüfungskommission (IRC)</li></ul><p><strong>Sekundäre <strong>Zielsetzungen:</strong></strong></p><ul><li>Weitere Beurteilung der klinischen Wirksamkeit gemäß Lugano-Kriterien</li><li>Beurteilung der klinischen Wirksamkeit gemäß LYRIC</li><li>Weitere Beurteilung der klinischen Wirksamkeit</li><li>Beurteilung des MRDStatus als klinischer Wirksamkeitsendpunkt</li><li>Beurteilung der Sicherheit und Verträglichkeit von GEN3013</li><li>Beurteilung der PK und Immungenizität von GEN3013</li><li>Beurteilung der vom Patienten eingeschätzten Outcomes (PROs) hinsichtlich der Lymphomsymptomatik</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte:</strong></p><ul><li>&nbsp;DOR gemäß Lugano-Kriterien nach Prüfung durch IRC</li><li>Komplette Remissionsrate (CR) gemäß Lugano-Kriterien nach Prüfung durch IRC</li><li>PFS gemäß Lugano-Kriterien nach Prüfung durch IRC</li><li>Zeit bis zum Ansprechen (TTR) gemäß Lugano-Kriterien nach Prüfung durch IRC</li><li>Objektive und beste Ansprechrat gemäß Lymphoma Response to Immunomodulatory Therapy Criteria (LYRIC) nach Prüfung durch IRC</li><li>PFS gemäß LYRIC nach Prüfung durch IRC.</li><li>DOR gemäß LYRIC nach Prüfung durch IRC</li><li>TTR gemäß LYRIC nach Prüfung durch IRC</li><li>OS</li><li>TTNT</li><li>MRD-Status gemäß Erkennung von Krebszellen-Gensequenzen</li><li>Sicherheit (d. h., unerwünschte Ereignisse, Laborparameter [Biochemie, Hämatologie einschl. Immunphänotypisierung auf absolute T-Zell- und B-Zell-Werte sowie TZell- Aktivierung und - Erschöpfungsmarker], stationäre Behandlungen und Zytokinmesswerte)</li><li>PK-Parameter (Clearance, Verteilungsvolumen, Cmax, Tmax, Talspiegel-Konzentrationen und Halbwertszeit) und Inzidenz von gegen Arzneimittel gerichteten Antikörpern (ADAs) auf GEN3013</li><li>Veränderungen der Lymphomsymptomatik gemäß FACT-Lym-Fragebogen (Functional Assessment of Cancer Therapy -Lymphoma)</li></ul><p>&nbsp;</p> I/II Aktuelle Rekrutierung Eine klinische Phase I/II Studie von GEN3013 bei Patienten mit B-Zell-Lymphom (GCT3013-01)

 

Die Patienten müssen für beide Teile der Studie mindestens 18Jahre alt sein, einem repräsentativem pathologischen Bericht zufolge nachweislich eine reife B-Zell-Neoplasie vom Typ CD20+
gemäß WHO-Klassifizierung 2008 oder 2016 sowie mindestens einen mittels CT/MRT messbaren Krankheitsherd haben.

Für den Erweiterungsteil müssen die Patienten R/R aNHL(DLBCL, PMBCL, HGBCL, FL Grad 3B) oder R/R iNHL (FL Grad 1-3A, MZL, SLL) haben. Die Patienten müssen zuvor mit mindestens zwei Therapielinien behandelt worden sein.

  • Patienten sind von der Teilnahme an jedem Teil der Studie ausgeschlossen, wenn:
  • sie ein primäres ZNS-Lymphom oder eine bekannte Beteiligung des ZNS haben
  • eine vorherige oder aktuelle Malignität (außer den im Prüfplan aufgeführten Malignitäten)
  •  AST oder ALT >3 x obere Normgrenze (ULN)
  • Gesamtbilirubin > 1,5 x ULN
  • eine Kreatinin-Clearance < 45 ml/min
  • eine klinisch signifikante Herzerkrankung
  • eine aktuelle chronische Infektionskrankheit
  • eine Krankheit oder Behandlung, die zur Immunsuppression führt
  • therapiebedürftige Krampfanfälle

Prüfarzt:
Prof. Dr. Georg Heß
Tel. 06131 17-8255
E-Mail:  georg.hess@unimedizin-mainz.de

Rückfall
1060

GeparPiPPa
Eudra-CT: Keine Angabe
Weitere Informationen

Brust Neoadjuvantes HER2+/HR+/PIK3CA mutiertes Mammakarzinom Erwachsene Externe Studie (Koblenz InVO) Aktuelle Rekrutierung II Aktuelle Rekrutierung Vergleich einer neoadjuvanten endokrinen Therapie in Kombination mit Trastuzumab, Pertuzumab +/- dem PI3K-Inhibitor Inavolisib bei HER2-positivem, HR-positivem, PIK3CA-mutiertem Brustkrebs im Frühstadium (GeparPiPPa)

Externer Partner:

InVo - Institut für Versorgungsforschung in der Onkologie GbR, Koblenz

Tel. 0261-92156930
E-Mail:  info@invo-koblenz.de

Keine Angabe
584

GlioCave/NOA17
Eudra-CT: Keine Angabe
Weitere Informationen

ZNS-Tumore Glioblastom Erwachsene 1208 Aktuelle Rekrutierung <ul><li>Experimenteller Arm: Postoperative stereotaktische fraktionierte Strahlentherapie bis zu einer Gesamtdosis von 46 Gy in 2 Gy Einzeldosen oder 36 Gy in 3 Gy Einzeldosen, 5 Fraktionen pro Woche, abhängig von Volumen und Lokalisation der Behandlungsregion.</li><li>Beobachtungsarm: Engmaschige klinische und bildgebende Kontrollen ohne postoperative Strahlentherapie</li></ul> Randomisiert, Adjuvante Therapie, Multizentrisch national <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Progressionsfreies Überleben</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Gesamtüberleben</li><li>Toxizität und Therapie-Sicherheit</li><li>Lebensqualität</li><li>Neurokognitive Funktion</li><li>Hinweise auf Ansprechen im frühen MRT</li></ul> II Aktuelle Rekrutierung Adjuvante stereotaktische fraktionierte Strahlentherapie der Resektionshöhle beim redidivierten Glioblastom (GlioCave/NOA17)
  • Supratentorielles Rezidiv eines Glioblastoms
  • Vorangegangene Standard-Therapie des Primärtumors
  • Komplette Resektion sämtlicher Kontrastmittel-aufnehmender Strukturen im post-operativen MRT
  • Alter von mindestens 18 Jahren
  • Karnofsky-Status von mindestens 60%
  • Adäquate Kontrazeption
  • Fähigkeit den Charakter und die möglichen individuellen Folgen der Studienteilnahme zu verstehen
  • Schriftliche Einverständniserklärung
  • Entfernt multifokales Glioblastom oder Gliomatosis cerebri
  • Weniger als 6 Monate seit der vorangegangenen Strahlentherapie
  • Vorangegangene Re-Bestrahlung oder Vorbehandlung mit interstitieller Brachytherapie
  • Rückzug der Zustimmung zur Studienteilnahme
  • Noch ausgeprägte Nebenwirkungen der vorangegangenen Therapie
  • Aktive Zweittumorerkrankung oder Tumorerkrankung innerhalb der letzten 5 Jahre (ausgenommen Carcinoma in situ der Cervis, Basaliome, Plattenepithelkarzinome der Haut)
  • Schwangere oder stillende Frauen
  • Teilnahme an einer anderen klinischen Studie

Prüfarztin:
Fr. Dr. Keric
Tel.: 06131 17-7331
E-Mail:  neureen.keric@unimedizin-mainz.de

Rückfall
811

GOAL II
Eudra-CT: 2019-002373-59

Lymphknoten Non-Hodgkin Lymphom Erwachsene 1173 Aktuelle Rekrutierung 1) Screening<br />2) Randomisierung 1:2 (Standard : Experimentellem Arm)<br />3) 4 Zyklen mit R-GemOX mit oder ohne Tafasitamab<br />4) Interim-Staging<br />5) weitere 4 Zyklen mit R-GemOX mit oder ohne Tafasitamab<br />6) Staging<br />7) bei stabiler Erkrankung oder besser: Consolidierung mit Tafasitamab --&gt; max. 24 Zyklen à 28 Tage, ansonsten Follow-up AMG, Open label, Randomisiert, National <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzung:</strong></p><ul><li>&nbsp;Gesamt-Responserate unter Therapie innerhalb der ersten 8 Behandlungszyklen, getestet in der gesamten Patientenkohorte</li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzung:</strong></p><ul><li>Gesamt-Responserate (nach Cheson 2007 Kriterien)</li><li>Progressionsfreies Überleben (Lugano)</li><li>Gesamt-Überlebensrate</li><li>Verbesserung der CR-Rate (komplette Remission) (Lugano)</li><li>Beste Response (Lugano)</li><li>Lebensqualität, ermittelt durch die Fragebögen EORTC QLQ C30 und NHL-HG29 (globale Lebensqualität, körperliche Funktionsfähigkeit, Fatigue)</li><li>Gesamt-Responserate in getrennter GCB vs. Non-GCB-Analyse </li></ul> II Aktuelle Rekrutierung Gemcitabin/Oxaliplatin/Rituximab (R-GemOX) mit oder ohne zusätzlicher Gabe von Tafasitamab bei R/R aggressivem Lymphom (GOAL II)
  • Alter ≥ 18 Jahre
  • histologisch gesicherte Diagnose eines:
    a) diffus großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL) gemäß WHO 2016 Revision
    b) Follikulären Lymphoms Grad 3B und
    c) transformierten indolenten B-Zell Lymphoms (nicht mehr als 20% der Patientenpopulation)  
  • Rezidivierende oder therapie-refraktäre Erkrankung mind. eine aber nicht mehr als zwei vorausgegangene Therapielinien
  • keine kurative Option verfügbar (Alter ≥ 65 Jahre und/oder HCT-CI Score > 2) oder s.p. HDT
  • mind. 1 messbare Tumormasse (>1.5 cm x >1.0 cm) oder Knochenmarksinfiltrat
  • Ausreichende Knochenmarksreserve:
    a) Thrombozyten ≥ 100 000/µl
    b) Absolute Neutrophilenzahl  ≥ 1000/µl
  • Ausreichende Leber- und Nierenfunktion:
     a) Alanin Aminotransferase (ALT) <2.5 x obere Normgrenze (ULN)
     b) Aspartat Aminotransferase (AST) <2.5 x obere Normgrenze (ULN)
     c) Totales Bilirubin <1.5 x obere Normgrenze (ULN soweit nicht lymphombedingt)
  • gemessene oder errechnete eGFR >50 ml/min (institutional standard)
  • ECOG ≤ 2, soweit nicht tumorassoziiert und unter Behandlung eine Verbesserung zu erwarten ist
  • schriftliches Einverständnis des Patienten
  • Adäquate Kontrazeption (falls benötig)

  • ZNS-Beteiligung (Kopf-MRT ist nur bei klinisch suspekter ZNS-Beteiligung erforderlich)
  • keine adäquate Vorbehandlung (R-CHOP-like)
  • systemische Therapie innerhalb der letzten 6 Wochen, Steroide zur Überbrückung sind erlaubt.
  • vorausgegangene allogene Transplantation und anti-CD19 Car-T-Zell-Therapie
  • Stillen oder Schwangerschaft
  • schwere Begleiterkrankungen (z. B. nicht eingestellte arterielle Hypertonie, Herzinsuffizienz (NYHA III-IV), nicht eingestellter Diabetes Mellitus, pulmonale Fibrose, nicht eingestellte Hyperlipoproteinämie)
  • Verlängertes QTc Intervall > 450 MS, nachweisbar im EKG (zwei einzelne oder eine im Triplet), Familienanamnese positiv auf Long QT-Syndrom
  • aktive unkontrollierte Infektion (HIV-positiv, aktive Hep B- oder Hep C-Infektion)
  • medizinische oder psychische Bedingungen, die die Studienteilnahme oder Unterzeichnung der Einwilligungserklärung nicht erlauben.
  • Diagnostizierte oder therapierte Erkrankung (abgesehen von NHL) außer:
     a) ausreichend behandelter nicht-melanotischer Hautkrebs
     b) kurativ behandeltes in situ Zervixkarzinom
     c) Duktales Karzinom in situ der Brust (DCIS)
     d) andere solide kurativ behandelte Tumoren ohne Krankheitsbefund seit > 2 Jahren 
     e) Prostatakarzinom mit einer Lebenserwartung > 2 Jahre
  • Zeitgleiche Behandlung mit einer anderen Substanz in klinischer Prüfung oder innerhalb der letzten 6 Wochen vor Behandlungsbeginn. Zeitgleiche Teilnahme in nicht-therapeutischen Studien ist hiermit nicht ausgeschlossen.
  • Bekannte Unverträglichkeit gegenüber einer Studiensubstanz oder eine bekannte Unverträglichkeit gegenüber einer Substanz mit ähnlicher chemischer Struktur oder gegenüber irgendeiner pharmazeutischen Darreichungsform des zu untersuchenden medizinischen Produkts.

Prüfarzt:
Prof. Dr. Georg Heß
Tel. 06131 17-8255
E-Mail:  georg.hess@unimedizin-mainz.de

Externer Partner:

InVo - Institut für Versorgungsforschung in der Onkologie GbR, Koblenz

Tel.: 0261-92156930
E-Mail:  info@invo-koblenz.de

Rückfall
938

GRAPPA
Eudra-CT: 2021-000853-17
Weitere Informationen

Stammzelltransplantation Graft versus Host Disease (GvHD) Erwachsene 1385 Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung Cyclophosphamid versus ATG als GvHD-Prophylaxe (GRAPPA)

Prüfärztin:
Dr. Eva Wagner-Drouet
Tel.: 06131 17-2712
E-Mail: eva.wagner@unimedizin-mainz.de

Keine Angabe
951

HaploMUD
Eudra-CT: 2017-002331-41
Weitere Informationen

Akute Leukämien / Myelodysplastisches Syndrom Akute Leukämie Erwachsene 1396 Aktuelle Rekrutierung II Aktuelle Rekrutierung GVHD-Prophylaxe bei SZT von MUD vs. Haploident. Donor (HaploMUD)

Prüfärztin:
Dr. Eva Maria Wagner-Drouet
Tel.: 06131 17-2712
E-Mail:  eva.wagner@unimedizin-mainz.de

Erstdiagnose
1054

HCC Stellar Eisai
Eudra-CT: /
Weitere Informationen

Leber Hepatozelluläres Karzinom (HCC) Erwachsene FoR.UM: 21-00425 Aktuelle Rekrutierung IV Aktuelle Rekrutierung Studie zur Bewertung der Sicherheit und Verträglichkeit von Lenvatinib bei Teilnehmern mit Leberzellkarzinom (HCC Stellar Eisai)

Prüfarzt:

PD Dr. med. Arndt Weinmann

Tel.: 06131 17-2669

Erstdiagnose
297

HD 21
Eudra-CT: 2014-005130-55

Lymphknoten Hodgkin Lymphom Erwachsene 613 Aktuelle Rekrutierung <link file:50974 _blank - "Initiates file download">Siehe Darstellung</link> <ul><li>Progressionsfreies Überleben</li><li>Behandlungsbedingte Morbidität</li></ul> III Aktuelle Rekrutierung Ein randomisiert-kontrollierter Vergleich von 6 Zyklen BEACOPP eskaliert und 6 Zyklen BrECADD beim fortgeschrittenen Hodgkin Lymphom (HD 21)
  • Alter der Patienten 18-60
  • Histologisch gesicherte Erstdiagnose eines Hodgkin Lymphom
  • Patient ist therapienaiv in Bezug auf das HL 
  • Stadium III / IV oder IIB mit einem oder beiden Risikofaktoren E-Befall und großer Mediastinaltumor 
  • Vorliegen der selbst und schriftlich erteilten Einwilligung zur Studienteilnahme
  • Normale Organfunktion (außer HL-bedingt)
  • Vor- oder Begleiterkrankungen, die eine protokollgerechte Therapie nicht erlauben
  • HL als Mischtumor (sog. Composite Lymphoma)
  • Vorliegen eines NLPHL
  • maligne Tumorerkrankung in den letzten 5 Jahren (Ausnahmen siehe Protokoll)
  • Schwangerschaft, Stillen
  • Mangelnde Compliance
  • Teilnahme an einer anderen interventionellen Prüfung, die mit der vorliegenden Prüfung interagieren könnte

Prüfärzte:
Dr. Joachim Beck
Tel.: 06131 17-5042
E-Mail:  joachim.beck@unimedizin-mainz.de

Prof. Dr. Georg Heß
Tel.: 06131 17-5040
E-Mail:  georg.hess@unimedizin-mainz.de

InVO - Institut für Versorgungsforschung der Onkologie

Prüfarzt:
Prof. Rudolf Weide
Tel.: 0261 9215693-0
E-Mail:  weide@invo-koblenz.de 

Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein Ev. Stift St. Martin (Rekrutierung beendet)

Prüfarzt:
Prof. Dr. Ralph Naumann
Tel.: 0261-137 1990
E-Mail:  studienzentrum@gk.de

Verantwortliche Mitarbeiterin:
Sabrina Kaes
Tel.: 0261 137-1990
E-Mail:  studienzentrum@gk.de

Externer Partner:

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder

Verantwortliche Mitarbeiterin der Studienzentrale:
Isabelle Kohl
Tel.: 0651 208 1921
E-Mail:  i.kohl@bk-trier.de

Erstdiagnose
905

HIT-HGG-2013
Eudra-CT: 2013-004187-56
Weitere Informationen

ZNS / Gehirn Gliom, diffuses intrinsisches Ponsgliom & Gliomatosis cerebri Kinder 1150, FoRUM: 18-00472 Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung Behandlung hochgradiger Gliome, diffuser intrinsischer Ponsgliome und Gliomatosis cerebri

Prüfarzt:
Prof. Dr. med. Jörg Faber
Tel.: 06131 17-5765
E-Mail:  studienzentrum-kinderonkologie@unimedizin-mainz.de

Erstdiagnose
822

HOVON 156 AML / AMLSG 28-18
Eudra-CT: 2018-000624-33

Akute Leukämien / Myelodysplastisches Syndrom Akute myeloische Leukämie (AML), myelodysplastisches Syndrom mit Exzess von Blasten-2 (MDS-EB2) Erwachsene 794 Aktuelle Rekrutierung AMG, Randomisiert, Multinational , Open label <ul><li><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:<br /></strong>Ereignisfreies Überleben (EFS)</li><li><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong><br />• Gesamtüberleben (OS)<br />• Komplette Remission (CR) nach Induktion (d.h. CR als bestes Therapieansprechen während oder nach Abschluss der Induktion)<br />• CR und CRi nach Induktion I und nach Induktion II<br />• Rezidivfreies Überleben (RFS) nach Erreichen einer CR<br />• Kumulative Inzidenz des Rezidiv (CIR) nach Erreichen einer CR<br />• Kumulative Inzidenz des Todes (CID) nach Erreichen einer CR<br />• Rate an kompletter Remission ohne den Nachweis minimaler Resterkrankung (CRMRD-) nach Induktion II<br />• Häufigkeit und Schweregrad an unerwünschten Ereignissen entsprechend den „Common Terminology Criteria for Adverse Events“ (CTCAE)<br />• Zeit der hämatopoetischen Regeneration nach jedem Chemotherapiezyklus<br />• Prozentualer Anteil der Patienten, die sicher einer allogenen Stammzelltransplantation (allo-SCT) unterziehen<br />• Lebensqualität während der Erhaltungstherapie</li></ul> III Aktuelle Rekrutierung Gilteritinib oder Midostaurin in Kombination mit Induktions- und Konsolidierungschemotherapie mit anschließender Erhaltungstherapie bei neu-diagnostizierter AML oder MDS-EB2 (HOVON 156 AML / AMLSG 28-18)
  • Patienten ≥18 Jahre
  • Patienten mit neu diagnostizierter AML oder Patienten mit MDS-EB-2 entsprechend den WHO Kriterien (Appendix A), mit zentral bestimmter FLT3 Genmutation (entweder TKD oder ITD oder beide)
  • Die AML kann sekundär nach vorheriger hämatologischer Erkrankung, inklusive MDS, sein, und / oder auch therapie-assoziiert. Patienten dürfen eine frühere Therapie mit erythropoesestimulierenden Substanzen (ESA) oder hypomethylierenden Substanzen (HMAs) für die vorangegangene Phase des MDS erhalten haben. ESA und HMAs müssen wenigstens vier Wochen vor Registrierung gestoppt werden
  • FLT3 Mutation, nachgewiesen durch DNA-Fragmentlängenanalysen-PCR für FLT3-ITD und FLT3-TKD. Positivität ist definiert für FLT3-ITD oder FLT3-TKD / FLT3-WT Ratio von ≥ 0.05 (5%)
  • Geeignet für eine intensive Chemotherapie
  • Vorangegangene Therapie der AML oder des MDS-EB-2, inklusive früherer Therapie mit hypomethylierenden Substanzen. Hydroxyurea ist erlaubt zur Kontrolle von peripheren leukämischen Blasten bei Patienten mit Leukozytose (z.B. Leukozyten > 30 x 109/l)
  • Akute Promyelozytenleukämie (APL) mit PML-RARA oder eines der anderen pathognomischen Varianten an Fusionsgenen / chromosomalen Translokationen
  • Blastenkrise nach chronischer myeloischer Leukämie (CML)
  • Patienten, welche eine begleitende Therapie mit Substanzen benötigen, die starke Induktoren von P450 (CYP) 3A sind

Prüfarzt:
Dr. med. Michael Kühn
E-Mail:  michael.kuehn@unimedizin-mainz.de

Externer Partner:

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder

Verantwortliche Mitarbeiterin der Studienzentrale:
Isabelle Kohl
Tel.: 0651 208 1921
E-Mail:  i.kohl@bk-trier.de

Erstdiagnose
972

IMI.Gel001
Eudra-CT: 2015-002203-28
Weitere Informationen

Haut Aktinische Keratose Erwachsene 1264 Aktuelle Rekrutierung I Aktuelle Rekrutierung Pilotstudie zur Sicherheit und Verträglichkeit von einer neuen Rezeptur von Imiquimod in der Behandlung der aktinischen Keratose (IMI.Gel001)

Prüfarzt:

Prof. Dr. Markus Radsak

Tel.: 06131 17-5947

Erstdiagnose
946

inMind

Lymphknoten Follikuläres Lymphom und Marginalzonenlymphom Erwachsene Externe Studie (Koblenz InVO) Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung Tafasitamab, Lenalidomid, Rituximab vs Lenalidomid, Rituximab bei R/R FL und MZL (inMind)

Externer Partner:

InVo - Institut für Versorgungsforschung in der Onkologie GbR, Koblenz


Prüfarzt: 

Prof. Dr. med. Rudolf Weide
Tel.: 0261 921 569-30
E-Mail:  weide@invo-koblenz.de

Verantwortliche Mitarbeiterin der Studienzentrale:
Rebecca Müller

Tel.: 0261 921 5693-27
E-Mail:  r.mueller@invo-koblenz.de

Rückfall
825

IntReALL HR 2010
Eudra-CT: 2012-000810-12
Weitere Informationen

Akute Leukämien Akute lymphoblastische Leukämie (ALL-Rezidiv) Kinder FoR.UM: 20-03908 Aktuelle Rekrutierung AMG, Randomisiert, Multinational, Multizentrisch national, Open label <p><strong>Primäres Ziel:</strong></p><ul><li>Verbesserung der Raten einer kompletten Remission (CR) bei HR ALL-Rezidiv-Patienten </li><strong></strong></ul><p><strong>Sekundäre Ziele:</strong></p><ul><li>Verbesserung der Raten des ereignisfreien Überlebens (EFS) und des Gesamtüberlebens (OS)</li><li>Verbesserung der MRD-Reduktion nach Induktion mit versus ohne Bortezomib </li><li>Evaluation der Toxizität der Induktion mit versus ohne Bortezomib</li><li>Evaluation der Wirksamkeit der Konsolidierungselemente bezüglich Reduktion der MRD-Last bist zur allo-HSZT</li></ul> II Aktuelle Rekrutierung Rückfall einer akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL-Rezidiv) (IntReALL HR 2010)
  • Morphologisch bestätigte Diagnose eines ersten Rezidivs einer B-Vorläufer- oder T-Zell-ALL
  • Kinder unter 18 Jahren zum Zeitpunkt des Einschlusses in die Studie
  • Erfüllung aller HR-Kriterien
  • Einschluss des Patienten in einem teilnehmenden Prüfzentrum
  • Vorliegende schriftliche Einverständniserklärung
  • Beginn der Behandlung während laufender Studie
  • Keine Teilnahme an anderen klinischen Studien, die mit diesem Studienprotokoll interferieren (außer ALL-Ersterkrankungsstudien) innerhalb von 30 Tagen vor Einschluss in die Studie
  • BCR-ABK/ t(9;22) positive ALL
  • Schwangerschaft oder positiver Schwangerschaftstest (Urinprobe positiv für ß-HCG > 10 U/l)
  • Sexuell aktive Jugendliche, die nicht in die Benutzung hocheffektiver Kontrazeption (Pearl Index<1) bis 12 Monate nach Ende der antileukämischen Therapie einwilligen
  • Stillen
  • Rezidiv nach allogener HSZT
  • Neuropathie > II°
  • Ablehnung des gesamten Protokolls oder bedeutsamer Teile durch den Patienten selbst, seine Eltern/Erziehungsberechtigten oder seinen rechtlichen Vormund

Prüfarzt:
Prof. Dr. med. Jörg Faber
Tel.: 06131 17-5765
E-Mail:  studienzentrum-kinderonkologie@unimedizin-Mainz.de

Rückfall
569

KEYNOTE-676

Blase Hochrisiko-nicht-muskelinvasives Harnblasenkarzinom Erwachsene Externe Studie (Trier) Aktuelle Rekrutierung <p><strong>Arm 1:</strong> BCG Induktion und Erhaltung, in Kombination mit 200 mg Pembrolizumab (IV) alle 3 Wochen, 35 Infusionen (ca. 2 Jahre)</p><p><strong>Arm 2:</strong> BCG Monotherapie (Induktion und Erhaltung) </p> AMG, Randomisiert, Multinational, Multizentrisch national <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Komplette Antwort (CRR) durch verblindete unabhängige zentrale Beurteilung </li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>Ereignis-freies Überleben (EFS)</li><li>Nicht-wiederkehrender Tumor - Überleben (RFS)</li><li>Gesamtüberleben (OS)</li></ul> III Aktuelle Rekrutierung Pembrolizumab (MK-3475) in Kombination mit BCG bei Patienten mit einem nicht-muskelinvasiven Hochrisiko-Harnblasenkarzinom (KEYNOTE-676)
  • 18 Jahre und älter, ECOG Status von 0, 1, oder 2
  • Hochrisiko-nicht-muskelinvasives Harnblasenkarzinom (HR NMIBC) wurde mit einer adäquaten BCG Induktionstherapie behandelt
  • Histologische Bestätigung eines nicht-muskelinvasivem (d.h. T1, hochgradig Ta und/oder CIS) Transitionalzellkarzinoms (TCC) der Blase
  • Persistierendes oder wiederkehrendes Hochrisiko-nicht-muskelinvasives Harnblasenkarzinom nach adäquater BCG Induktionstherapie
  • Zystoskopie/TURBT zur Entfernung aller resezierbarer Tumore
  • Bereitstellung von Tumorgewebeproben zur Biomarkeranalyse
  • Persistierende T1 Erkrankung nach BCG Induktion
  • Muskelinvasives (z.B. T2, T3, T4), lokal fortgeschrittenes, nicht resezierbares oder metastasiertes Urothelkarzinom
  • Gegenwärtiges extravesikales (z.B. Harnröhre, Harnleiter, Nierenbecken) nicht-muskelinvasives Transitionalzellkarzinom des Urothels; Involvierung des oberen Harntraktes oder invasives prostatisches TCC einschließlich T1 oder größer, oder duktale Invasion
  • Vorherige Therapie mit einem Anti-PD-1, Anti-PD-L1 oder Anti PD-L2 Wirkstoff oder mit einem Wirkstoff, der auf einen anderen stimulierenden oder co-hemmenden T-Zell-Rezeptor gerichtet ist
  • Kontraindikationen zu BCG; aktive Infektionen, die systemische Therapie erfordern
  • Anamnestisch HIV, Hepatitis B oder aktive Hepatitis A

Externer Partner:

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier

Prüfarzt:
Dr. Andreas Neisius
Tel.: 0651 208-2681
E-Mail:  a.neisius@bk-trier.de

Verantwortliche Mitarbeiter/innen der Studienzentrale:
Isabelle Kohl
Tel.: 0651 208-1921
E-Mail:  i.kohl@bk-trier.de

Erstdiagnose
827

LBL 2018
Eudra-CT: 2017-001691-39
Weitere Information

Lymphknoten Lymphoblastisches Lymphom Kinder FoR.UM: 20-02842 Aktuelle Rekrutierung AMG, Randomisiert, Multinational, Multizentrisch national, Open laben III Aktuelle Rekrutierung Internationales kooperatives Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit lymphoblastischem Lymphom (LBL 2018)
  • Neu diagnostiziertes lymphoblastisches Lymphom
  • Alter bei Diagnose < 18 Jahre
  • Registrierung des Patienten in einem teilnehmenden Prüfzentrum
  • Schriftliche Einwilligung des Patienten (>14 Jahre oder gemäß lokaler Gesetzgebung und Regelung) und der Eltern oder Sorgeberechtigten zur Studienteilnahme und zur Datenweitergabe und -Verarbeitung
  • Bereitschaft der Patienten und der Prüfer/Pathologen adäquate Schnitte/Blöcke für die Referenz-(Molekular-)Pathologie und das Internationale Pathologie Panel und/oder frisches oder firsch gefrorenes Material für die genetische Stratifizierung zur Verfügung zu stellen, wenn diese Materialien nach diagnostischen Standardprezeduren verfügbar sind
  • Lymphoblastisches Lymphom als Zweitmalignom
  • Nicht Lymphom-bezogene relevante medizinische, psychiatrische oder soziale Bedingungen, die mit der Studienbehandlung nicht vereinbar sind, wie unter anderem: Demyelinisierendes Charco-Marie Tooth Syndrom, Schwere akute oder chronische Infektionen wie HIV, VZV und Tuberkulose, Harnwegsinfekt, Zystitis, Harnabflussstörungen, schweres Nierenversagen (Kreatinin-Clearnace < 20ml/min), schwere Leberfunktionsstörungen (Bilirubin > 3x ULN, Transaminasen > 10x ULN), Myokardiale Insuffizienz, schwere Arrhythmien, orale Ulcera und bekannte aktive Ulcera des Gastrointestinaltraktes, bekannte Überempfindlichkeit/allergische Reaktion auf die Prüfmedikation und auf die Trägerstoffe (gelistet im Abschnitt 6.1. der jeweiligen Fachinformation)
  • Vorbehandlung mit Steroiden ≥ 1mg/kg/d für mehr als zwei Wochen im letzten Monat vor Diagnosestellung
  • Impfungen mit Lebendimpfstoffen innerhalb der letzten 2 Wochen vor Therapiebeginn
  • Behandlungsbeginn mit einem anderen Protokoll oder Vorbehandlung mit zytostatischen Arzneimitteln
  • Teilnahme an einer anderen klinischen Studie, die mit dem Behandlungsprotokoll interferiert. Ausgenommen sind die Teilnahme am NHL-BFM Registry 2012 und an Studien mit anderen Endpunkten, die Aspekte der Supportivtherapie einbeziehen und parallel zur Studie LBL2018 durchgeführt werden können, ohne Einfluss aus das Ergebnis der LLBL 2018 Studie zu nehmen (z.B. Studien zu Antiemetika, Antibiotika, Strategien zur psychosozialen Unterstützung)
  • Schwangerschaft und Stillzeit
  • Jugendliche, die sexuell aktiv sind und nicht bereit sind, hocheffektive Verhüttungsmittel (Pearl Index < 1) bis zu 12 Monaten nach Beendigung der zytostatischen Therapie anzuwenden)

Prüfarzt:
Prof Dr. med. Jörg Faber
Tel.: 06131 17-5765
E-Mail:  studienzentrum-kinderonkologie@unimedizin-mainz.de

Erstdiagnose
949

LCNEC-ALPINE
Eudra-CT: 2020-002683-31
Weitere Informationen

Lunge LCNEC Erwachsene 1345 Aktuelle Rekrutierung II Aktuelle Rekrutierung Einarmige Studie mit Atezolizumab, Platin und Etoposid zur Behandlung des fortgeschrittenen großzellig-neuroendokrinen Lungenkarzinoms (LCNEC-ALPINE)

Prüfarzt:
Dr. med. Jürgen Alt
E-Mail: juergen.alt@unimedizin-mainz.de

Rückfall
945

LOXO-BTK-20019/ BRUIN-MCL-321
Eudra-CT: 2020-004553-72

Chronische Leukämien Mantelzelllymphom Erwachsene 1349 Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung Pirtobrutinib bei Mantelzelllymphom im Vergleich zu anderen BTK-Inhibitoren nach Wahol des Prüfarztes (BRUIN MCL-321/ LOXO-BTK-20019)

Prüfarzt:

Dr. Georg Heß

Tel.: 06131 17-5728

E-Mail:  georg.hess@unimedizin-mainz.de

Rückfall
994

LOXO-BTK-20022
Eudra-CT: 2021-000043-49
Weitere Informationen

Lymphknoten Chronische lymphatische Leukämie/kleines lymphatisches Lymphom Erwachsene 1381 Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung LOXO BTK-20022 / Pirtobrutinib (LOXO-305) bei RR CLL (LOXO-BTK-20022)

Prüfarzt:
Dr. med. Georg Heß
E-Mail:  georg.hess@unimedizin-mainz.de

Rückfall
917

LUCAS
Eudra-CT: 2020-003986-20
weitere Informationen

Akute Leukämien / Myelodysplastisches Syndrom Myelodysplastische Syndrome mit sehr niedrigem bis mittlerem Risiko Erwachsene 1325 Akutelle Rekrutierung II Akutelle Rekrutierung CA-4948 Therapie der Anämie bei Patienten mit myelodysplastischen Syndromen (MDS) mit sehr niedrigem, niedrigem oder mittlerem Risiko (LUCAS)

Prüfarzt:
Prof. Dr. med. Markus Radsak
Tel.: 06131 17-5947

E-Mail: markus.radsak@unimedizin-mainz.de

Externer Partner:

InVo - Institut für Versorgungsforschung in der Onkologie GbR, Koblenz

Tel. 0261-92156930
E-Mail:  info@invo-koblenz.de



Erstdiagnose
844

MAKEI V
Eudra-CT: 2016-001784-36

Hoden Extrakranielle maligne Keimzelltumore Kinder 1319 Aktuelle Rekrutierung AMG, Randomisiert, Multizentrisch national, Open label Anhand eines randomisierten Vergleichs soll beurteilt werden, ob die Wirksamkeit von Carboplatin der von Cisplatin bei der Behandlung von malignen Keimzelltumoren mit mittlerem, hohem oder sehr hohem Risiko in Bezug auf das ereignisfreie Überleben (EFS) nicht unterlegen ist. III Aktuelle Rekrutierung MAKEI V
  • Patienten mit bestätigtem extrakraniellen Keimzelltumor bis zum Alter von 17 11/12 und Patientinnen mit ovariellem Keimzelltumor bis zum Alter von 29 11/12 Jahren zum Zeitpunkt der schriftlichen Einwilligungserklärung
  • Schriftliche Einwilligungserklärung der Eltern und/oder der erwachsenen Patientin vor dem Studieneinschluss
  • Diagnose eines Chemotherapie-naiven extrakraniellen Keimzelltumors
  • Karnofsky-Index > 70 % oder ECOG-Status 0-II
  • Negativer Schwangerschaftstest innerhalb von sieben Tagen vor Beginn der Behandlung bei Patientinnen in gebärfähigem Alter, im Fall eines ß-HCG-sezernierenden malignen Keimzelltumors muss die Schwangerschaft mit anderen angemessenen Methoden ausgeschlossen werden
  • Schwangerschaft
  • Laktation
  • Unvollständige Daten zu Studieneinschluss, die die Einteilung in eine der Risikogruppen verhindern
  • Nachweis von HIV Positivität
  • Lebendimpfung innerhalb von zwei Wochen vor Beginn der Behandlung
  • Sexuell aktive Jugendliche, die nicht bereit sind, bis 12 Monate nach Beendigung der Chemotherapie eine hochwirksame Verhütungsmethode (Pearlindex < 1) anzuwenden
  • Aktuelle oder kürzliche Behandlung (innerhalb von 30 Tagen vor dem Datum der schriftlichen Einwilligungserklärung) mit einem andren Prüfpräparat oder Teilnahme an einer anderen interventionellen klinischen Studie, ausgenommen Studien mit anderen Endpunkten als MAKEI V, die parallel zu MAKEI V durchgeführt werden können ohne sich zu beeinflussen, z.B. Studien zu Antiemetika, Antimykotika, Antibiotika, Strategien zu psychosozialer Unterstützung, etc.
  • Jeder andere medizinische, psychiatrische, medikations-bezogene oder soziale Zustand, der inkompatibel mit der Prüfplan-konformen Behandlung ist

Prüfarzt:
Prof. Dr. med. Jörg Faber
Tel.: 06131 17-5765
E-Mail:  studienzentrum-kinderonkologie@unimedizin-mainz.de

Rückfall
846

MAKEI V
Eudra-CT: 2016-001784-36

Becken (Ovar, Uterus, Vulva, Zervix) Extrakranielle maligne Keimzelltumore Kinder 1319 Aktuelle Rekrutierung AMG, Randomisiert, Multizentrisch national, Open label Anhand eines randomisierten Vergleichs soll beurteilt werden, ob die Wirksamkeit von Carboplatin der von Cisplatin bei der Behandlung von malignen Keimzelltumoren mit mittlerem, hohem oder sehr hohem Risiko in Bezug auf das ereignisfreie Überleben (EFS) nicht unterlegen ist. III Aktuelle Rekrutierung MAKEI V
  • Patienten mit bestätigtem extrakraniellen Keimzelltumor bis zum Alter von 17 11/12 und Patientinnen mit ovariellem Keimzelltumor bis zum Alter von 29 11/12 Jahren zum Zeitpunkt der schriftlichen Einwilligungserklärung
  • Schriftliche Einwilligungserklärung der Eltern und/oder der erwachsenen Patientin vor dem Studieneinschluss
  • Diagnose eines Chemotherapie-naiven extrakraniellen Keimzelltumors
  • Karnofsky-Index > 70 % oder ECOG-Status 0-II
  • Negativer Schwangerschaftstest innerhalb von sieben Tagen vor Beginn der Behandlung bei Patientinnen in gebärfähigem Alter, im Fall eines ß-HCG-sezernierenden malignen Keimzelltumors muss die Schwangerschaft mit anderen angemessenen Methoden ausgeschlossen werden
  • Schwangerschaft
  • Laktation
  • Unvollständige Daten zu Studieneinschluss, die die Einteilung in eine der Risikogruppen verhindern
  • Nachweis von HIV Positivität
  • Lebendimpfung innerhalb von zwei Wochen vor Beginn der Behandlung
  • Sexuell aktive Jugendliche, die nicht bereit sind, bis 12 Monate nach Beendigung der Chemotherapie eine hochwirksame Verhütungsmethode (Pearlindex < 1) anzuwenden
  • Aktuelle oder kürzliche Behandlung (innerhalb von 30 Tagen vor dem Datum der schriftlichen Einwilligungserklärung) mit einem andren Prüfpräparat oder Teilnahme an einer anderen interventionellen klinischen Studie, ausgenommen Studien mit anderen Endpunkten als MAKEI V, die parallel zu MAKEI V durchgeführt werden können ohne sich zu beeinflussen, z.B. Studien zu Antiemetika, Antimykotika, Antibiotika, Strategien zu psychosozialer Unterstützung, etc.
  • Jeder andere medizinische, psychiatrische, medikations-bezogene oder soziale Zustand, der inkompatibel mit der Prüfplan-konformen Behandlung ist

Prüfarzt:
Prof. Dr. med. Jörg Faber
Tel.: 06131 17-5765
E-Mail:  studienzentrum-kinderonkologie@unimedizin-mainz.de

Rückfall
847

MAKEI V
Eudra-CT: 2016-001784-36

Hoden Extrakranielle maligne Keimzelltumore Kinder 1319 Aktuelle Rekrutierung AMG, Randomisiert, Multizentrisch national, Open label Anhand eines randomisierten Vergleichs soll beurteilt werden, ob die Wirksamkeit von Carboplatin der von Cisplatin bei der Behandlung von malignen Keimzelltumoren mit mittlerem, hohem oder sehr hohem Risiko in Bezug auf das ereignisfreie Überleben (EFS) nicht unterlegen ist. III Aktuelle Rekrutierung MAKEI V
  • Patienten mit bestätigtem extrakraniellen Keimzelltumor bis zum Alter von 17 11/12 und Patientinnen mit ovariellem Keimzelltumor bis zum Alter von 29 11/12 Jahren zum Zeitpunkt der schriftlichen Einwilligungserklärung
  • Schriftliche Einwilligungserklärung der Eltern und/oder der erwachsenen Patientin vor dem Studieneinschluss
  • Diagnose eines Chemotherapie-naiven extrakraniellen Keimzelltumors
  • Karnofsky-Index > 70 % oder ECOG-Status 0-II
  • Negativer Schwangerschaftstest innerhalb von sieben Tagen vor Beginn der Behandlung bei Patientinnen in gebärfähigem Alter, im Fall eines ß-HCG-sezernierenden malignen Keimzelltumors muss die Schwangerschaft mit anderen angemessenen Methoden ausgeschlossen werden
  • Schwangerschaft
  • Laktation
  • Unvollständige Daten zu Studieneinschluss, die die Einteilung in eine der Risikogruppen verhindern
  • Nachweis von HIV Positivität
  • Lebendimpfung innerhalb von zwei Wochen vor Beginn der Behandlung
  • Sexuell aktive Jugendliche, die nicht bereit sind, bis 12 Monate nach Beendigung der Chemotherapie eine hochwirksame Verhütungsmethode (Pearlindex < 1) anzuwenden
  • Aktuelle oder kürzliche Behandlung (innerhalb von 30 Tagen vor dem Datum der schriftlichen Einwilligungserklärung) mit einem andren Prüfpräparat oder Teilnahme an einer anderen interventionellen klinischen Studie, ausgenommen Studien mit anderen Endpunkten als MAKEI V, die parallel zu MAKEI V durchgeführt werden können ohne sich zu beeinflussen, z.B. Studien zu Antiemetika, Antimykotika, Antibiotika, Strategien zu psychosozialer Unterstützung, etc.
  • Jeder andere medizinische, psychiatrische, medikations-bezogene oder soziale Zustand, der inkompatibel mit der Prüfplan-konformen Behandlung ist

Prüfarzt:
Prof. Dr. med. Jörg Faber
Tel.: 06131 17-5765
E-Mail:  studienzentrum-kinderonkologie@unimedizin-mainz.de

Erstdiagnose
845

MAKEI V
Eudra-CT: 2016-001784-36
Weitere Informationen

Becken (Ovar, Uterus, Vulva, Zervix) Extrakranielle maligne Keimzelltumore Kinder 1319 Aktuelle Rekrutierung AMG, Randomisiert, Multizentrisch national, Open label Anhand eines randomisierten Vergleichs soll beurteilt werden, ob die Wirksamkeit von Carboplatin der von Cisplatin bei der Behandlung von malignen Keimzelltumoren mit mittlerem, hohem oder sehr hohem Risiko in Bezug auf das ereignisfreie Überleben (EFS) nicht unterlegen ist. III Aktuelle Rekrutierung MAKEI V
  • Patienten mit bestätigtem extrakraniellen Keimzelltumor bis zum Alter von 17 11/12 und Patientinnen mit ovariellem Keimzelltumor bis zum Alter von 29 11/12 Jahren zum Zeitpunkt der schriftlichen Einwilligungserklärung
  • Schriftliche Einwilligungserklärung der Eltern und/oder der erwachsenen Patientin vor dem Studieneinschluss
  • Diagnose eines Chemotherapie-naiven extrakraniellen Keimzelltumors
  • Karnofsky-Index > 70 % oder ECOG-Status 0-II
  • Negativer Schwangerschaftstest innerhalb von sieben Tagen vor Beginn der Behandlung bei Patientinnen in gebärfähigem Alter, im Fall eines ß-HCG-sezernierenden malignen Keimzelltumors muss die Schwangerschaft mit anderen angemessenen Methoden ausgeschlossen werden
  • Schwangerschaft
  • Laktation
  • Unvollständige Daten zu Studieneinschluss, die die Einteilung in eine der Risikogruppen verhindern
  • Nachweis von HIV Positivität
  • Lebendimpfung innerhalb von zwei Wochen vor Beginn der Behandlung
  • Sexuell aktive Jugendliche, die nicht bereit sind, bis 12 Monate nach Beendigung der Chemotherapie eine hochwirksame Verhütungsmethode (Pearlindex < 1) anzuwenden
  • Aktuelle oder kürzliche Behandlung (innerhalb von 30 Tagen vor dem Datum der schriftlichen Einwilligungserklärung) mit einem andren Prüfpräparat oder Teilnahme an einer anderen interventionellen klinischen Studie, ausgenommen Studien mit anderen Endpunkten als MAKEI V, die parallel zu MAKEI V durchgeführt werden können ohne sich zu beeinflussen, z.B. Studien zu Antiemetika, Antimykotika, Antibiotika, Strategien zu psychosozialer Unterstützung, etc.
  • Jeder andere medizinische, psychiatrische, medikations-bezogene oder soziale Zustand, der inkompatibel mit der Prüfplan-konformen Behandlung ist

Prüfarzt:
Prof. Dr. med. Jörg Faber
Tel.: 06131 17-5765
E-Mail:  studienzentrum-kinderonkologie@unimedizin-mainz.de

Erstdiagnose
953

MK-3475-975/KEYNOTE 975
Eudra-CT: 2019-002006-51
weitere Informationen

Speiseröhre Ösophaguskarzinom Erwachsene FoR.UM: 19-01439 Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung Pembrolizumab (MK-3475) versus Plazebo in Patienten mit Ösophaguskarzinom, die Chemotherapie und Strahlentherapie erhalten (MK-3475-975/KEYNOTE-975)

Prüfarzt:

Prof. Dr. med. Markus Möhler

Keine Angabe
1059

MO40598
Eudra-CT: 2018-003727-10
Weitere Informationen

Lymphknoten Rezidiviertes/refraktäres diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom Erwachsene Externe Studie (Koblenz MR) Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung Sicherheit und Wirksamkeit von Polatuzumab Vedotin in Kombination mit Rituximab plus Gemcitabin plus Oxaliplatin im Vergleich zu R-GemOx allein bei rezidiviertem/refraktärem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (MO40598)

Externer Partner:


Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Ev. Stift St. Martin

Verantwortliche Mitarbeiterin der Studienzentrale
Sabrina Kaes

Tel.: 0261 137-1990

Rückfall
1043

MO42541
Eudra-CT: 2020-005231-78
Weitere Informationen

Leber Hepatozelluläres Karzinom (HCC) Erwachsene FoR.UM: 21-00593 Aktuelle Rekrutierung I/II Aktuelle Rekrutierung Atezolizumab plus Lenvatinib oder Sorafenib vs Lenvatinib oder Sorafenib allein bei Leberzellkarzinomen in bereits mit Atezolizumab und Bevacizumab vorbehandeltem HCC (MO42541)

Prüfarzt:
PD Dr. med. Arndt Weinmann
Tel.: 06131 17-2669
E-Mail: arndt.weinmann@unimedizin-mainz.de

 

Keine Angabe
1002

MONETTE
Eudra-CT: 2021-001722-21

Haut Maligne Melanome Erwachsene FoR.UM: 21-01231 Aktuelle Rekrutierung II Aktuelle Rekrutierung Ceralasertib-Monotherapie und Ceralasertib plus Durvalumab bei Patienten mit inoperablem oder fortgeschrittenem Melanom und Resistenz gegen PD-(L)1-Inhibition (MONETTE)

Prüfarzt:
Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Grabbe
Tel.: 06131-17-7112
E-Mail:  stephan.grabbe@unimedizin-mainz.de

Keine Angabe
942

NEOD001-301
Eudra-CT: 2021-000037-14
Weitere Informationen

Akute Leukämien / Myelodysplastisches Syndrom Leichtketten-Amyloidose Erwachsene 1367 Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung Birtamimab plus Standardtherapie bei Patienten mit Leichtketten-(AL)-Amyloidose im Mayo-Stadium IV (NEOD001-301)

Prüfarzt:
Prof. Dr. Markus Munder
Tel.: 06131 17-5948
E-Mail:  markus.munder@unimedizin-mainz.de 

Rückfall
943

NEOD001-301
Eudra-CT: 2021-000037-14
Weitere Informationen

Akute Leukämien / Myelodysplastisches Syndrom Leichtketten-Amyloidose Erwachsene 1367 Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung Birtamimab plus Standardtherapie bei Patienten mit Leichtketten-(AL)-Amyloidose im Mayo-Stadium IV (NEOD001-301)

Prüfarzt:
Prof. Dr. Markus Munder
Tel.: 06131 17-5948
E-Mail:  markus.munder@unimedizin-mainz.de 

Erstdiagnose
1057

NER-7402

Brust HER2 positiver Brustkrebs Erwachsene 1500, FoR.UM: 22-00222 Aktuelle Rekrutierung Aktuelle Rekrutierung Erfassung der durch Therapiebedingten Diarrhöen Abbrüche der Behandlung mit Niratinib (NER-7402)

Prüfarzt

Univ.-Prof. Dr. med Marcus Schmidt

Tel.: 06131 17-2683

E-Mail: marcus.schmidt@unimedizin-mainz.de 

Erstdiagnose
213

NHL 3-2004

Lymphknoten Haarzell-Leukämie Erwachsene Externe Studie (Koblenz InVO) Aktuelle Rekrutierung <link file:44999 _blank download "Initiates file download">Siehe Darstellung</link> Die Studie prüft die Effektivität und Toxizität der Therapie mit einem Zyklus subkutanen<br />Cladribin (LITAK®) bei Patienten mit unbehandelter Haarzellenleukämie oder mit Interferon<br />vorbehandelter Haarzellenleukämie.<br />Zusätzlich soll geprüft werden, ob die Patienten mit nicht optimalen Ansprechen auf einen<br />Zyklus mit Cladribin (LITAK®), also Patienten mit noch nachweisbarer Resterkrankung von<br />einem zweiten Zyklus Cladribin (LITAK®) profitieren. Aktuelle Rekrutierung Cladribin bei der Haarzellenleukämie (NHL 3-2004)
  • Patienten mit histologisch verifizierter Haarzellenleukämie
  • Keine zytostatische Vortherapie (Splenektomie oder Interferon-Vortherapie ist erlaubt)
  • Therapiebedürftigkeit
  • Alter mindestens 18 Jahre
  • Allgemeinzustand nach WHO 0-2
  • Schriftliche Einverständniserklärung des Patienten
  • Eine aktuelle Histologie, die nicht älter als 6 Monate sein sollte, ist erforderlich.
  • Patienten, die die o. g. Einschlusskriterien nicht erfüllen
  • Haarzellenleukämie-Variante (HZL-V): Präsenz von lymphoiden Zellen im Knochenmark und/oder im peripheren Blut mit intermediärer Morphologie zwischen Haarzellen und Prolymphozyten und Ko-Expression CD19/CD103 bei fehlender Expression von CD25.
  • Vortherapie mit Purinanaloga oder anderen Chemotherapeutika
  • Corticosteroid-Begleittherapie
  • Patienten mit schweren Funktionseinschränkungen des Herzens nach NYHA III / IV, der Lunge WHO-Grad III / IV, der Leber (Bilirubin > 2mg/dl, alkalische Phosphatase, GOT und GPT über 2faches der Norm), Krankheiten des zentralen Nervensystems einschließlich Psychosen. Kreatinin > 2 mg/dl, bzw. Kreatininclearance < 50 mg/min
  • Patienten mit nachgewiesener HIV-Infektion
  • Patienten mit aktiver Hepatitis
  • Patienten mit anderer florider Infektion
  • Patienten mit Anamnese / Diagnose einer weiteren malignen Erkrankung (außer nicht-melanom-assoziierte Hauttumore oder Stadium 0 in situ Zervixkarzinome)
  • Schwangere oder laktierende Frauen

Externer Partner:

InVo - Institut für Versorgungsforschung in der Onkologie GbR, Koblenz

Tel. 0261-92156930
E-Mail:  info@invo-koblenz.de

Erstdiagnose
226

PCO-D

Prostata Prostatakarzinom Erwachsene 1114 Aktuelle Rekrutierung IV Aktuelle Rekrutierung Prostata Cancer Outcomes (PCO-D)

Alle Patienten mit der Diagnose eines Prostatakarzinoms, lokalisiert und/oder metastasiert, Primärdiagnose oder Rezidiv oder Metastasierung, die im Zentrum bzw. der T[umor]K[onferenz] vorgestellt werden und dort wesentliche Teile der Therapie (Operation, Strahlentherapie, Systemische Th[erapie]., W[atchful] W[aiting], Active Surveillance o. ä.) erhalten.

Prüfarzt:
Prof. Christian Thomas
E-Mail:  christian.thomas@unimedizin-mainz.de

Externer Partner:

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier

Verantwortliche Mitarbeiterin:
Isabelle Kohl
Tel.: 0651 208-1921
E-Mail:  i.kohl@bk-Trier.de

Erstdiagnose
848

PHITT
Eudra-CT: 2016-002828-85
Weitere Informationen

Leber Hepatoblastom (HB) und Hepatozelluläres Karzinom (HCC) Kinder FoR.UM: 20-03231 Aktuelle Rekrutierung AMG, Randomisiert, Multinational, Multizentrisch national, Open label <p><strong>Primäre Zielsetzung:</strong></p><ul><li>Assess effect of treatment reduction in lower risk patients (CHIC Stratification)</li><li>Comparison of different treatment regimens in intermediate risk patients (CHIC Stratification)</li><li>Assess intensification of treatment (+/- new agents) in higher risk patients (CHIC Stratification)</li></ul><p><strong>Sekundäre Zielsetzung:</strong></p><ul><li>Collection of blood and tumor tissue samples to create a HB/HCC tissue bank</li></ul> III Aktuelle Rekrutierung PHITT
  • Clinical diagnosis of HB and histologically defined diagnosis of HB or HCC
  • Histological confirmation of HB is required except in emergency situations
  • Age ≤ 30 years
  • Written informed consent for trial entry
  • Any previous chemotherapy or currently receiving anti-cancer agents
  • Recurrent disease
  • Previously received a solid organ transplant; other than orthotopic liver transplantation (OLT)
  • Uncontrolled infection
  • Unable to follow or comply with the protocol for any reason
  • Second malignancy
  • Pregnant or breastfeeding women

Prüfarzt:
Prof. Dr. med. Jörg Faber
Tel.: 06131 17-5765
E-Mail:  studienzentrum-kinderonkologie@unimedizin-mainz.de

Erstdiagnose
1031

PTG-300-11
Eudra-CT: 2021-004732-29
Weitere Informationen

Akute Leukämien / Myelodysplastisches Syndrom Chronische myeloproliferative Neoplasie Erwachsene 1418 Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung Hepcidin-Mimetikum Rusfertid (PTG-300) bei Polycythaemia vera (PTG-300-11)

Prüfarzt

Prof. Dr. med. Markus Radsak

E-Mail: Markus.Radsak@unimedizin-mainz.de

Erstdiagnose
1048

rEECur
Eudra-CT: 2014-000259-99

Knochen und Bindegewebe Rezidiviertes oder primär refraktäres Ewing Sarkom Kinder FoR.UM: 14-00155 Aktuelle Rekrutierung AMG, Randomisiert, Multinational, Multizentrisch national, Open label Das Ziel der klinischen Prüfung besteht darin herauszufinden, welche Chemotherapie am besten für Patientinnen und Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Ewing Sarkom geeignet ist. Hierbei ist eine Ausgewogenheit von Effektivität und Toxizität zu beachten. II Aktuelle Rekrutierung rEECur
  • Histologisch gesichertes rezidiviertes oder primär refraktäres Ewing Sarkom des Knochen oder der Weichteile
  • Nachgewiesene Erkrankung in der Schnittbildgebung (RECIST). Patientinnen und Patienten mit Knochenläsionen ohne Weichteilkomponente oder mit Befall des Knochenmarks können an der Studie teilnehmen, ihre Daten werden aber nicht in die Phase II outcome-Auswertung eingeschlossen.
  • medizinische Eignung für zytotoxische Chemotherapie
  • Alter ≥ 4 Jahre und < 50 Jahre  
  • Radiotherapie von Target-Läsionen in den letzten 6 Wochen
  • Zytotoxische Chemotherapie oder Prüfpräparate in den letzten 2 Wochen
  • Myeloablative Therapie in den letzten 8 Wochen

Prüfarzt:
Prof. Dr. med. Jörg Faber
Tel.: 06131 17-5765
E-Mail:  studienzentrum-kinderonkologie@unimedizinmainz.de

Rückfall
770

SASCIA

Brust primärer Brustkrebs mit hohem Rückfallrisiko Erwachsene 1353 Aktuelle Rekrutierung <ul><li>Arm A: Sacitzumab govitecan 10 mg/kg Körpergewicht am Tag 1, 8 q3w für 8 Zyklen</li><li>Arm B: Capecitabine 2000mg/m² tag 1-14 q3w, gefolgt&nbsp;von einer Woche Pause&nbsp;für 8 Zyklen oder Carboplatin AUC 5 q3w oder Auc1.5&nbsp;wöchentlich für 8 x drei Zyklen a drei Wochen</li></ul> AMG, Randomisiert, Multinational, Neoadjuvante Therapie, Open label <p><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong></p><ul><li>krankheitsfreies Überleben </li></ul><p><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong> </p><ul><li>Gesamtüberleben</li><li>Sicherheit der Therapie </li><li>Compliance und Lebensqualität im Vergleich der beiden Therapiegruppen</li></ul> III Aktuelle Rekrutierung Sacituzumab Govitecan bei primärem Brustkrebs mit hohem Rückfallrisiko
  • älter 18 Jahre
  • Patienten mit invasiver Resterkrankung nach neoadjuvanter Chemotherapie mit hohem Rezidivrisiko, definiert als: TNBC: jegliche Resterkrankung >ypT1mi oder bei HR+ HER2- ein CPS SCore ≥ 3 oder CPS+EG Score 2 und ypN+
  • metastasierter Brustkrebs
  • andere bösartige Erkrankungen innerhalb der letzten fünf Jahre außer CIS des Gebärmutterhalses, Basalzell- und Plattenepithelkarzinom der Haut

Prüfarzt:
Prof. Dr. Marcus Schmidt
Tel.: 06131-17 0
E-Mail:  marcus.schmidt@unimedizin-mainz.de

Externer Partner:

InVo - Institut für Versorgungsforschung in der Onkologie GbR, Koblenz

Tel. 0261-92156930
E-Mail:  info@invo-koblenz.de

Erstdiagnose
990

Serena-6
NCT-Nummer: NCT04964934
Weitere Informationen

Brust HR+/HER2- Mammakarzinom Erwachsene Externe Studie (Koblenz InVO) Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung HR+/HER2- Mammakarzinom Phase-III-Studie zur Bewertung von AZD9833+ CDK4/6-Inhibitor bei HR+/HER2-MBC mit nachweisbarem ESR1m (Serena-6)

Externer Partner:
InVo - Institut für Versorgungsforschung in der Onkologie GbR, Koblenz

Rückfall
851

SIOP Ependymom II
Eudra-CT: 2013-002766-39
Weitere Informationen

ZNS / Gehirn Ependymom Kinder FoR.UM: 20-02697 Aktuelle Rekrutierung AMG, Randomisiert, Multinational, Multizentrisch national, Open label, Register <p>Patienten werden aufgrund von Alter, Tumorlokalisation und Ergebnis der primären Tumorresektion in verschiedene Therapiearme stratifiziert. Die Ziele unterscheiden sich je nach Stratum:</p><p><strong>Stratum 1:</strong></p><ul><li>Hat eine Erhaltungschemotherapie (16 Wochen VEC-CDDP) nach der Standard-Radiotherapie bei Patienten &gt; 12 Monate und kompletter Tumorresektion eine positive Wirkung auf die Tumorkontrolle gemessen an der progressionsfreien Überlebenszeit (PFS)?</li></ul><p><strong>Stratum 2:</strong></p><ul><li>Verbessert die zusätzliche Gabe von hochdosiertem MTX zur VEC-Chemotherapie die Tumorkontrolle bei Patienten mit Resttumor nach der primären OP?</li><li>Kann bei Patienten, die nach Therapie noch einen inoperablen Tumorrest aufweisen, ein Boost von 8 Gy direkt im Anschluss an die Standard-Radiotherapie, die lokale Kontrolle des Tumorwachstums sowie eine Verbesserung der Überlebenszeit und Erhaltung der Lebensqualität des Patienten bewirken?</li><li>Ist die Boost-Radiotherapie für die Patienten sicher (Toxizität)?</li></ul><p><strong>Stratum 3:</strong></p><ul><li>Hat die zusätzliche Gabe von Valproart zu der alleinigen Chemotherapie bei Kindern &lt; 12 Monaten einen möglichen Vorteil auf die progressionsfreie Überlebenszeit (PFS)? (Das Ziel dieser Behandlung mit Valproat ist es, das Risiko einer Chemotherapie-Resistenz zu vermindern, um damit eine maximale Intensität der Behandlung in sehr jungen Kindern zu gewährleisten).</li></ul><p><strong>Alle Strata:</strong></p><ul><li>Können begleitende molekulare Analysen im Rahmen der BIOMECA Studie die weitere Identifikation von prognostischen Markern verbessern und die klinische Relevanz dieser Marker zeigen?</li><li>Kann eine zentrale Referenzbeurteilung der Bildgebung die Diagnose einer Resttumorerkrankung verbessern und resultiert daraus eine verbesserte Rate von komplett resezierten Tumoren im Vergleich zu historischen Kontrollen?</li><li>Steigert die verpflichtende Einholung einer neurochirurgischen Zweitmeinung durch das SIOP-Ependymoma II Neurochirurgie Panel den Anteil der Patienten mit vollständiger Resektion vor Therapiebeginn?</li></ul> II/III Aktuelle Rekrutierung SIOP Ependymom II
  • Hauptwohnsitz in einem der teilnehmenden Länder
  • Alter < 22 Jahre bei Diagnose
  • Histologische Diagnose eines intrakraniellen oder spinalen, lokalisierten oder metastatischen Ependymom durch die lokale Pathologie (alle WHO-Grade) einschließlich myxopapillärer Ependymome, Ependymome (papillär, klarzellig, tanyzytisch), anaplastische Ependymome oder RELA-Fusion positive Ependymome
  • Einsendung von FFPE-Tumormaterial in ausreichender Größe an das nationale Referenzzentrum
  • Schriftliche Einwilligungserklärung zur Gewinnung und Versendung biologischer Proben
  • Schriftliche Einverständniserklärung von Patient und/oder Eltern oder gesetzlichem Vertreter zur Studienteilnahme und Behandlung nach Studienprotokoll
  • Patienten mit Subependymom und Ependymomblastom

Prüfarzt:
Prof. Dr. med, Jörg Faber
Tel.: 06131 17-5765
E-Mail:  studienzentrum-kinderonkologie@unimedizin-mainz.de

Erstdiagnose
684

Tiger

Hoden Keimzelltumore Erwachsene Externe Studie (Koblenz MR) Aktuelle Rekrutierung Randomisiert, Multinational, Multizentrisch national <ul><li><b>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</b>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; Vergleich des Gesamtüberlebens (OS) von Patienten mit rezidivierenden oder refraktären Keimzelltumoren <b></b></li><li><b>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:<br /></b>Progressionsfreies Überleben, Positive Ansprechrate auf beide Therapien, Behandlungsbezogene Toxizität/Mortalität, Prospektive Bewertung des IPFSG-Scoresals Prädiktor für das Ergebnis der Behandlung bei rezidivierenden oder refraktären GCT, Bewertung des Zusammenhangs zwischen einem Rückgang von AFP und HCG in Woche 9 im Vergleich zu Baseline anhand des PFS und OS bei Patienten mit erhöhten Markerspiegeln bei Baseline</li></ul><p>&nbsp;&nbsp;&nbsp; </p> III Aktuelle Rekrutierung Eine randomisierte Phase-III-Studie zum Vergleich konventionell-dosierter Chemotherapie bei rezidivierten oder refraktären Keimzelltumoren (Tiger)
  • Alter der Patienten: >18 Jahre
  • Männlich
  • ECOG 0-2

Externer Partner:
Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein
Prüfarzt:
Name: Dr. Breitbarth
Tel.: 0261-137-7858
E-Mail:  christian.breitbarth@gk.de

Verantwortliche Mitarbeiter/innen der Studienzentrale:
Name: Sabrina Kaes 
Tel.: 0261-137-1990 
E-Mail:  studienzentrum@gk.de

Rückfall
909

TL-895-201
Eudra-CT: 2020-002393-27

Myeloproliferative Erkrankungen Primäre Myelofibrose Erwachsene Externe Studie (Koblenz InVO) Aktuelle Rekrutierung <link file:92702 _blank - "Initiates file download">Siehe Darstellung</link> Multizentrisch national, Open label <ul><li><strong>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong><br />RP2D und Zeitplan festlegen</li><li><strong>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</strong><br />Bestimmung der Rate der Milzvolumenreduktion (SVR) in jedem Arm der Kohorten 1, 2 und 3 in Woche 24</li></ul> II Aktuelle Rekrutierung Phase-2-Studie mit TL-895 bei rezidivierter/refraktärer Myelofibrose, Janus-Kinase-Inhibitor Intolerante Myelofibrose und Janus-Kinase-Inhibitor-Behandlung ungeeignete Myelofibrose (TL-895-201)
  • Tastbare Milz mit einer Größe von ≥5 cm unterhalb der LLCM oder ein Milzvolumen von ≥450 cm3 bei MRT- oder CT-Untersuchung
  • Hohes Risiko, mittleres-2-Risiko oder mittleres-1-Risiko, definiert durch das Dynamic International Prognostisches System (DIPSS)
  • Angemessene Nierenfunktion (geschätzte Kreatinin-Clearance ≥ 30 mL/min nach Cockcroft Gault)         
  • Kohorte 1 rezidivierte/refraktäre Myelofibrose nach JAKi-Behandlung
  • Kohorte 2 (JAKi intolerante MF)
  • Kohorte 3 (für eine JAKi-Behandlung ungeeigneter MF)
  • Vorherige Behandlung mit einem BTK-, BMX-, BCR-ABL-, Phosphoinositid-3-Kinase- (PI3K), Mammalian Target of Rapamycin- (mTOR), Bromodomain- und Extraterminal-Domain- (BET) oder Milztyrosinkinase- (Syk) Inhibitor.
  • Kohorten 1 und 2 - Vorherige Behandlung mit JAKi innerhalb von 21 Tagen vor dem Screening-MRT/CT Untersuchung.
  • Vorherige Splenektomie oder Milzbestrahlung innerhalb von 24 Wochen vor der ersten Dosis der Studienbehandlung.
  • Probanden mit einer Blutungsdiathese oder einer größeren Blutung (nicht auf ein Trauma zurückzuführen) innerhalb von 6 Monaten vor der ersten Dosis der Studienbehandlung. - Vorherige Therapien:
  • Krebsbehandlung mit Chemotherapie, immunmodulierender Therapie, biologischer Therapie, Strahlentherapie oder mit einer anderen Krebstherapie innerhalb von 28 Tagen vor der ersten Dosis der Studienbehandlung.Hydroxyharnstoff kann innerhalb von 1 Tag nach der ersten Dosis der Studienbehandlung eingenommen werden.
  • jedes Prüfpräparat innerhalb von 28 Tagen oder 5 Halbwertszeiten, je nachdem, was länger ist, vor der ersten Dosis der Studienbehandlung. Die Teilnahme an einer Beobachtungsstudie ist erlaubt.
  • Allogene Stammzelltransplantation innerhalb der letzten 6 Monate oder aktive Transplantat-gegen-Wirt-Krankheit nach allogener Transplantation oder autologe Stammzelltransplantation innerhalb von 3 Monaten vor der ersten Dosis der Studienbehandlung.
  • Eine Behandlung mit Protonenpumpenhemmern (z. B. Omeprazol, Esomeprazol, Lansoprazol, Dexlansoprazol, Rabeprazol oder Pantoprazol) ist erforderlich. Probanden, die Protonenpumpenhemmer erhalten und auf H2-Rezeptorantagonisten oder Antazida umsteigen, können in diese Studie aufgenommen werden. 

Externer Partner: 
Institut für Versorgungsforschung in der Onkologie

Prüfarzt:
Prof. Dr. med. R. Weide
Tel.:  0261/921569320
E-Mail:  weide@invo-koblenz.de

Verantwortliche Mitarbeiter/innen der Studienzentrale:
Rebecca Müller
Tel.:  0261/921 5693-27
E-Mail:  r.mueller@invo-koblenz.de

Rückfall
545

TOP-ART, NCT-PMO-1603
Eudra-CT: 2017-001755-31

Tumore des Beckens (Ovar, Uterus, Vulva) lokal fortgeschrittene und metastasierte solide Organtumore Erwachsene 774 Aktuelle Rekrutierung Kombinationstherapie mit Olararib und Trabectedin vs. Therapie gemäß aktueller Leitlinien<br />2 Behandlungsarme (51 Patienten pro Arm) AMG, Randomisiert, Multizentrisch national <p><b>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Rate an kontrollierten Tumorerkrankungen in Woche 16</li><li>Wertung von CR, PR und SD gemäß RECIST v1.1 als Tumorkontrolle im Behandlungs- und Kontrollarm</li></ul><p><b>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Progressionsfreies Überleben (PFS)</li><li>Gesamtüberleben (OS)</li><li>Sicherheit/Tolerierbarkeit</li><li>Lebensqualität</li></ul> II Aktuelle Rekrutierung Randomisierte Phase II-Studie mit Olaparib/Trabectedin bei fortgeschrittenen bzw. metastasierten soliden Tumoren mit nachgewiesener DNA-Reparaturdefizienz (TOP-ART, NCT-PMO-1603)
  • Patientenalter ≥18 bis ≤70 Jahre
  • lokal fortgeschrittene oder metastasierte Tumorerkrankung
  • mindestens eine messbare Läsion (CT/MRT) bei Einschluss, geeignet für weiterführende Tumorkontrolle
  • mindestens eine vorhergehende Standardtherapie nach Leitlinie bei primärer oder metastasierter Tumorerkrankung
  • Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status ≤1

 

  • hämatologische Tumorerkrankungen
  • primäre Hirntumore
  • symptomatische unkontrollierte Hirnmetastasen
  • unkontrollierte Rückenmarkskompression
  • Auftreten anderer Tumorerkrankungen innerhalb der letzten 5 Jahre vor Studieneinschluss
  • zeitgleiche oder innerhalb 28 Tage vor Studieneinschluss erfolgte Therapie im Rahmen einer weiteren klinischen Studie
  • weitere experimentelle Tumortherapie innerhalb von 6 Wochen vor Studieneinschluss
  • vorangegangene Therapie mit PARP-Inhibitoren
  • bestehende Nebenwirkungen vorangegangener Tumortherapien ≥Grad 2 nach CTCAE Version 4.03
  • aktive Infektion
  • aktive oder chronische HBV, HCV
  • HIV
  • Epilepsie während Behandlung
  • Operation innerhalb 4 Wochen vor Studieneinschluss
  • Chemo- oder Bestrahlungstherapie vor Studieneinschluss (nötige therapiefreie Zeit abhängig von verabreichtem Wirkstoff)
  • Einnahme von CYP3A-Inhibitoren
  • Einnahme von CYP3A-Inducern

Prüfarzt:
Dr. Thomas Kindler
Tel. 06131 17-5046
E-Mail:  thomas.kindler@unimedizin-mainz.de

Verantwortliche/r Mitarbeiter/in der Studienzentrale:
Manuel Baltzereit
Tel.: 06131 17-3975
E-Mail:  manuel.baltzereit@unimedizin-mainz.de

Christine Färber
Tel.: 06131 17-5417
E-Mail:  christine.faerber@unimedizin-mainz.de

Rückfall
546

TOP-ART, NCT-PMO-1603
Eudra-CT: 2017-001755-31

Blase lokal fortgeschrittene und metastasierte solide Organtumore Erwachsene 774 Aktuelle Rekrutierung Kombinationstherapie mit Olararib und Trabectedin vs. Therapie gemäß aktueller Leitlinien<br />2 Behandlungsarme (51 Patienten pro Arm) AMG, Randomisiert, Multizentrisch national <p><b>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Rate an kontrollierten Tumorerkrankungen in Woche 16</li><li>Wertung von CR, PR und SD gemäß RECIST v1.1 als Tumorkontrolle im Behandlungs- und Kontrollarm</li></ul><p><b>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Progressionsfreies Überleben (PFS)</li><li>Gesamtüberleben (OS)</li><li>Sicherheit/Tolerierbarkeit</li><li>Lebensqualität</li></ul> II Aktuelle Rekrutierung Randomisierte Phase II-Studie mit Olaparib/Trabectedin bei fortgeschrittenen bzw. metastasierten soliden Tumoren mit nachgewiesener DNA-Reparaturdefizienz (TOP-ART, NCT-PMO-1603)
  • Patientenalter ≥18 bis ≤70 Jahre
  • lokal fortgeschrittene oder metastasierte Tumorerkrankung
  • mindestens eine messbare Läsion (CT/MRT) bei Einschluss, geeignet für weiterführende Tumorkontrolle
  • mindestens eine vorhergehende Standardtherapie nach Leitlinie bei primärer oder metastasierter Tumorerkrankung
  • Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status ≤1

 

  • hämatologische Tumorerkrankungen
  • primäre Hirntumore
  • symptomatische unkontrollierte Hirnmetastasen
  • unkontrollierte Rückenmarkskompression
  • Auftreten anderer Tumorerkrankungen innerhalb der letzten 5 Jahre vor Studieneinschluss
  • zeitgleiche oder innerhalb 28 Tage vor Studieneinschluss erfolgte Therapie im Rahmen einer weiteren klinischen Studie
  • weitere experimentelle Tumortherapie innerhalb von 6 Wochen vor Studieneinschluss
  • vorangegangene Therapie mit PARP-Inhibitoren
  • bestehende Nebenwirkungen vorangegangener Tumortherapien ≥Grad 2 nach CTCAE Version 4.03
  • aktive Infektion
  • aktive oder chronische HBV, HCV
  • HIV
  • Epilepsie während Behandlung
  • Operation innerhalb 4 Wochen vor Studieneinschluss
  • Chemo- oder Bestrahlungstherapie vor Studieneinschluss (nötige therapiefreie Zeit abhängig von verabreichtem Wirkstoff)
  • Einnahme von CYP3A-Inhibitoren
  • Einnahme von CYP3A-Inducern

Prüfarzt:
Dr. Thomas Kindler
Tel. 06131 17-5046
E-Mail:  thomas.kindler@unimedizin-mainz.de

Rückfall
547

TOP-ART, NCT-PMO-1603
Eudra-CT: 2017-001755-31

Brust lokal fortgeschrittene und metastasierte solide Organtumore Erwachsene 774 Aktuelle Rekrutierung Kombinationstherapie mit Olararib und Trabectedin vs. Therapie gemäß aktueller Leitlinien<br />2 Behandlungsarme (51 Patienten pro Arm) AMG, Randomisiert, Multizentrisch national <p><b>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Rate an kontrollierten Tumorerkrankungen in Woche 16</li><li>Wertung von CR, PR und SD gemäß RECIST v1.1 als Tumorkontrolle im Behandlungs- und Kontrollarm</li></ul><p><b>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Progressionsfreies Überleben (PFS)</li><li>Gesamtüberleben (OS)</li><li>Sicherheit/Tolerierbarkeit</li><li>Lebensqualität</li></ul> II Aktuelle Rekrutierung Randomisierte Phase II-Studie mit Olaparib/Trabectedin bei fortgeschrittenen bzw. metastasierten soliden Tumoren mit nachgewiesener DNA-Reparaturdefizienz (TOP-ART, NCT-PMO-1603)
  • Patientenalter ≥18 bis ≤70 Jahre
  • lokal fortgeschrittene oder metastasierte Tumorerkrankung
  • mindestens eine messbare Läsion (CT/MRT) bei Einschluss, geeignet für weiterführende Tumorkontrolle
  • mindestens eine vorhergehende Standardtherapie nach Leitlinie bei primärer oder metastasierter Tumorerkrankung
  • Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status ≤1

 

  • hämatologische Tumorerkrankungen
  • primäre Hirntumore
  • symptomatische unkontrollierte Hirnmetastasen
  • unkontrollierte Rückenmarkskompression
  • Auftreten anderer Tumorerkrankungen innerhalb der letzten 5 Jahre vor Studieneinschluss
  • zeitgleiche oder innerhalb 28 Tage vor Studieneinschluss erfolgte Therapie im Rahmen einer weiteren klinischen Studie
  • weitere experimentelle Tumortherapie innerhalb von 6 Wochen vor Studieneinschluss
  • vorangegangene Therapie mit PARP-Inhibitoren
  • bestehende Nebenwirkungen vorangegangener Tumortherapien ≥Grad 2 nach CTCAE Version 4.03
  • aktive Infektion
  • aktive oder chronische HBV, HCV
  • HIV
  • Epilepsie während Behandlung
  • Operation innerhalb 4 Wochen vor Studieneinschluss
  • Chemo- oder Bestrahlungstherapie vor Studieneinschluss (nötige therapiefreie Zeit abhängig von verabreichtem Wirkstoff)
  • Einnahme von CYP3A-Inhibitoren
  • Einnahme von CYP3A-Inducern

Prüfarzt:
Dr. Thomas Kindler
Tel. 06131 17-5046
E-Mail:  thomas.kindler@unimedizin-mainz.de
 

Rückfall
548

TOP-ART, NCT-PMO-1603
Eudra-CT: 2017-001755-31

Darm lokal fortgeschrittene und metastasierte solide Organtumore Erwachsene 774 Aktuelle Rekrutierung Kombinationstherapie mit Olararib und Trabectedin vs. Therapie gemäß aktueller Leitlinien<br />2 Behandlungsarme (51 Patienten pro Arm) AMG, Randomisiert, Multizentrisch national <p><b>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Rate an kontrollierten Tumorerkrankungen in Woche 16</li><li>Wertung von CR, PR und SD gemäß RECIST v1.1 als Tumorkontrolle im Behandlungs- und Kontrollarm</li></ul><p><b>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Progressionsfreies Überleben (PFS)</li><li>Gesamtüberleben (OS)</li><li>Sicherheit/Tolerierbarkeit</li><li>Lebensqualität</li></ul> II Aktuelle Rekrutierung Randomisierte Phase II-Studie mit Olaparib/Trabectedin bei fortgeschrittenen bzw. metastasierten soliden Tumoren mit nachgewiesener DNA-Reparaturdefizienz (TOP-ART, NCT-PMO-1603)
  • Patientenalter ≥18 bis ≤70 Jahre
  • lokal fortgeschrittene oder metastasierte Tumorerkrankung
  • mindestens eine messbare Läsion (CT/MRT) bei Einschluss, geeignet für weiterführende Tumorkontrolle
  • mindestens eine vorhergehende Standardtherapie nach Leitlinie bei primärer oder metastasierter Tumorerkrankung
  • Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status ≤1

 

  • hämatologische Tumorerkrankungen
  • primäre Hirntumore
  • symptomatische unkontrollierte Hirnmetastasen
  • unkontrollierte Rückenmarkskompression
  • Auftreten anderer Tumorerkrankungen innerhalb der letzten 5 Jahre vor Studieneinschluss
  • zeitgleiche oder innerhalb 28 Tage vor Studieneinschluss erfolgte Therapie im Rahmen einer weiteren klinischen Studie
  • weitere experimentelle Tumortherapie innerhalb von 6 Wochen vor Studieneinschluss
  • vorangegangene Therapie mit PARP-Inhibitoren
  • bestehende Nebenwirkungen vorangegangener Tumortherapien ≥Grad 2 nach CTCAE Version 4.03
  • aktive Infektion
  • aktive oder chronische HBV, HCV
  • HIV
  • Epilepsie während Behandlung
  • Operation innerhalb 4 Wochen vor Studieneinschluss
  • Chemo- oder Bestrahlungstherapie vor Studieneinschluss (nötige therapiefreie Zeit abhängig von verabreichtem Wirkstoff)
  • Einnahme von CYP3A-Inhibitoren
  • Einnahme von CYP3A-Inducern

Prüfarzt:
Dr. Thomas Kindler
Tel. 06131 17-5046
E-Mail:  thomas.kindler@unimedizin-mainz.de

Rückfall
549

TOP-ART, NCT-PMO-1603
Eudra-CT: 2017-001755-31

Haut lokal fortgeschrittene und metastasierte solide Organtumore Erwachsene 774 Aktuelle Rekrutierung Kombinationstherapie mit Olararib und Trabectedin vs. Therapie gemäß aktueller Leitlinien<br />2 Behandlungsarme (51 Patienten pro Arm) AMG, Randomisiert, Multizentrisch national <p><b>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Rate an kontrollierten Tumorerkrankungen in Woche 16</li><li>Wertung von CR, PR und SD gemäß RECIST v1.1 als Tumorkontrolle im Behandlungs- und Kontrollarm</li></ul><p><b>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Progressionsfreies Überleben (PFS)</li><li>Gesamtüberleben (OS)</li><li>Sicherheit/Tolerierbarkeit</li><li>Lebensqualität</li></ul> II Aktuelle Rekrutierung Kombinationstherapie mit Olaparib und Trabectedin vs. Therapie gemäß aktuellen Leitlinien („Physician´s choice“) bei lokal fortgeschrittenen bzw. metastasierten soliden Organtumoren bei molekulargenetisch nachgewiesenen Störungen im DNA-Reparaturweg (TOP-ART, NCT-PMO-1603)
  • Patientenalter ≥18 bis ≤70 Jahre
  • lokal fortgeschrittene oder metastasierte Tumorerkrankung
  • mindestens eine messbare Läsion (CT/MRT) bei Einschluss, geeignet für weiterführende Tumorkontrolle
  • mindestens eine vorhergehende Standardtherapie nach Leitlinie bei primärer oder metastasierter Tumorerkrankung
  • Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status ≤1

 

  • hämatologische Tumorerkrankungen
  • primäre Hirntumore
  • symptomatische unkontrollierte Hirnmetastasen
  • unkontrollierte Rückenmarkskompression
  • Auftreten anderer Tumorerkrankungen innerhalb der letzten 5 Jahre vor Studieneinschluss
  • zeitgleiche oder innerhalb 28 Tage vor Studieneinschluss erfolgte Therapie im Rahmen einer weiteren klinischen Studie
  • weitere experimentelle Tumortherapie innerhalb von 6 Wochen vor Studieneinschluss
  • vorangegangene Therapie mit PARP-Inhibitoren
  • bestehende Nebenwirkungen vorangegangener Tumortherapien ≥Grad 2 nach CTCAE Version 4.03
  • aktive Infektion
  • aktive oder chronische HBV, HCV
  • HIV
  • Epilepsie während Behandlung
  • Operation innerhalb 4 Wochen vor Studieneinschluss
  • Chemo- oder Bestrahlungstherapie vor Studieneinschluss (nötige therapiefreie Zeit abhängig von verabreichtem Wirkstoff)
  • Einnahme von CYP3A-Inhibitoren
  • Einnahme von CYP3A-Inducern

Prüfarzt:
Dr. Thomas Kindler
Tel. 06131 17-5046
E-Mail:  thomas.kindler@unimedizin-mainz.de

Rückfall
550

TOP-ART, NCT-PMO-1603
Eudra-CT: 2017-001755-31

Hoden lokal fortgeschrittene und metastasierte solide Organtumore Erwachsene 774 Aktuelle Rekrutierung Kombinationstherapie mit Olararib und Trabectedin vs. Therapie gemäß aktueller Leitlinien<br />2 Behandlungsarme (51 Patienten pro Arm) AMG, Randomisiert, Multizentrisch national <p><b>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Rate an kontrollierten Tumorerkrankungen in Woche 16</li><li>Wertung von CR, PR und SD gemäß RECIST v1.1 als Tumorkontrolle im Behandlungs- und Kontrollarm</li></ul><p><b>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Progressionsfreies Überleben (PFS)</li><li>Gesamtüberleben (OS)</li><li>Sicherheit/Tolerierbarkeit</li><li>Lebensqualität</li></ul> II Aktuelle Rekrutierung Randomisierte Phase II-Studie mit Olaparib/Trabectedin bei fortgeschrittenen bzw. metastasierten soliden Tumoren mit nachgewiesener DNA-Reparaturdefizienz (TOP-ART, NCT-PMO-1603)
  • Patientenalter ≥18 bis ≤70 Jahre
  • lokal fortgeschrittene oder metastasierte Tumorerkrankung
  • mindestens eine messbare Läsion (CT/MRT) bei Einschluss, geeignet für weiterführende Tumorkontrolle
  • mindestens eine vorhergehende Standardtherapie nach Leitlinie bei primärer oder metastasierter Tumorerkrankung
  • Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status ≤1

 

  • hämatologische Tumorerkrankungen
  • primäre Hirntumore
  • symptomatische unkontrollierte Hirnmetastasen
  • unkontrollierte Rückenmarkskompression
  • Auftreten anderer Tumorerkrankungen innerhalb der letzten 5 Jahre vor Studieneinschluss
  • zeitgleiche oder innerhalb 28 Tage vor Studieneinschluss erfolgte Therapie im Rahmen einer weiteren klinischen Studie
  • weitere experimentelle Tumortherapie innerhalb von 6 Wochen vor Studieneinschluss
  • vorangegangene Therapie mit PARP-Inhibitoren
  • bestehende Nebenwirkungen vorangegangener Tumortherapien ≥Grad 2 nach CTCAE Version 4.03
  • aktive Infektion
  • aktive oder chronische HBV, HCV
  • HIV
  • Epilepsie während Behandlung
  • Operation innerhalb 4 Wochen vor Studieneinschluss
  • Chemo- oder Bestrahlungstherapie vor Studieneinschluss (nötige therapiefreie Zeit abhängig von verabreichtem Wirkstoff)
  • Einnahme von CYP3A-Inhibitoren
  • Einnahme von CYP3A-Inducern

Prüfarzt:
Dr. Thomas Kindler
Tel. 06131 17-5046
E-Mail:  thomas.kindler@unimedizin-mainz.de

Rückfall
551

TOP-ART, NCT-PMO-1603
Eudra-CT: 2017-001755-31

Kehlkopf – Mundhöhle – Rachen lokal fortgeschrittene und metastasierte solide Organtumore Erwachsene 774 Aktuelle Rekrutierung Kombinationstherapie mit Olararib und Trabectedin vs. Therapie gemäß aktueller Leitlinien<br />2 Behandlungsarme (51 Patienten pro Arm) AMG, Randomisiert, Multizentrisch national <p><b>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Rate an kontrollierten Tumorerkrankungen in Woche 16</li><li>Wertung von CR, PR und SD gemäß RECIST v1.1 als Tumorkontrolle im Behandlungs- und Kontrollarm</li></ul><p><b>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Progressionsfreies Überleben (PFS)</li><li>Gesamtüberleben (OS)</li><li>Sicherheit/Tolerierbarkeit</li><li>Lebensqualität</li></ul> II Aktuelle Rekrutierung Randomisierte Phase II-Studie mit Olaparib/Trabectedin bei fortgeschrittenen bzw. metastasierten soliden Tumoren mit nachgewiesener DNA-Reparaturdefizienz (TOP-ART, NCT-PMO-1603)
  • Patientenalter ≥18 bis ≤70 Jahre
  • lokal fortgeschrittene oder metastasierte Tumorerkrankung
  • mindestens eine messbare Läsion (CT/MRT) bei Einschluss, geeignet für weiterführende Tumorkontrolle
  • mindestens eine vorhergehende Standardtherapie nach Leitlinie bei primärer oder metastasierter Tumorerkrankung
  • Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status ≤1

 

  • hämatologische Tumorerkrankungen
  • primäre Hirntumore
  • symptomatische unkontrollierte Hirnmetastasen
  • unkontrollierte Rückenmarkskompression
  • Auftreten anderer Tumorerkrankungen innerhalb der letzten 5 Jahre vor Studieneinschluss
  • zeitgleiche oder innerhalb 28 Tage vor Studieneinschluss erfolgte Therapie im Rahmen einer weiteren klinischen Studie
  • weitere experimentelle Tumortherapie innerhalb von 6 Wochen vor Studieneinschluss
  • vorangegangene Therapie mit PARP-Inhibitoren
  • bestehende Nebenwirkungen vorangegangener Tumortherapien ≥Grad 2 nach CTCAE Version 4.03
  • aktive Infektion
  • aktive oder chronische HBV, HCV
  • HIV
  • Epilepsie während Behandlung
  • Operation innerhalb 4 Wochen vor Studieneinschluss
  • Chemo- oder Bestrahlungstherapie vor Studieneinschluss (nötige therapiefreie Zeit abhängig von verabreichtem Wirkstoff)
  • Einnahme von CYP3A-Inhibitoren
  • Einnahme von CYP3A-Inducern

Prüfarzt:
Dr. Thomas Kindler
Tel. 06131 17-5046
E-Mail:  thomas.kindler@unimedizin-mainz.de

Rückfall
552

TOP-ART, NCT-PMO-1603
Eudra-CT: 2017-001755-31

Knochen und Bindegewebe lokal fortgeschrittene und metastasierte solide Organtumore Erwachsene 774 Aktuelle Rekrutierung Kombinationstherapie mit Olararib und Trabectedin vs. Therapie gemäß aktueller Leitlinien<br />2 Behandlungsarme (51 Patienten pro Arm) AMG, Randomisiert, Multizentrisch national <p><b>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Rate an kontrollierten Tumorerkrankungen in Woche 16</li><li>Wertung von CR, PR und SD gemäß RECIST v1.1 als Tumorkontrolle im Behandlungs- und Kontrollarm</li></ul><p><b>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Progressionsfreies Überleben (PFS)</li><li>Gesamtüberleben (OS)</li><li>Sicherheit/Tolerierbarkeit</li><li>Lebensqualität</li></ul> II Aktuelle Rekrutierung Randomisierte Phase II-Studie mit Olaparib/Trabectedin bei fortgeschrittenen bzw. metastasierten soliden Tumoren mit nachgewiesener DNA-Reparaturdefizienz (TOP-ART, NCT-PMO-1603)
  • Patientenalter ≥18 bis ≤70 Jahre
  • lokal fortgeschrittene oder metastasierte Tumorerkrankung
  • mindestens eine messbare Läsion (CT/MRT) bei Einschluss, geeignet für weiterführende Tumorkontrolle
  • mindestens eine vorhergehende Standardtherapie nach Leitlinie bei primärer oder metastasierter Tumorerkrankung
  • Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status ≤1

 

  • hämatologische Tumorerkrankungen
  • primäre Hirntumore
  • symptomatische unkontrollierte Hirnmetastasen
  • unkontrollierte Rückenmarkskompression
  • Auftreten anderer Tumorerkrankungen innerhalb der letzten 5 Jahre vor Studieneinschluss
  • zeitgleiche oder innerhalb 28 Tage vor Studieneinschluss erfolgte Therapie im Rahmen einer weiteren klinischen Studie
  • weitere experimentelle Tumortherapie innerhalb von 6 Wochen vor Studieneinschluss
  • vorangegangene Therapie mit PARP-Inhibitoren
  • bestehende Nebenwirkungen vorangegangener Tumortherapien ≥Grad 2 nach CTCAE Version 4.03
  • aktive Infektion
  • aktive oder chronische HBV, HCV
  • HIV
  • Epilepsie während Behandlung
  • Operation innerhalb 4 Wochen vor Studieneinschluss
  • Chemo- oder Bestrahlungstherapie vor Studieneinschluss (nötige therapiefreie Zeit abhängig von verabreichtem Wirkstoff)
  • Einnahme von CYP3A-Inhibitoren
  • Einnahme von CYP3A-Inducern

Prüfarzt:
Dr. Thomas Kindler
Tel. 06131 17-5046
E-Mail:  thomas.kindler@unimedizin-mainz.de

Rückfall
553

TOP-ART, NCT-PMO-1603
Eudra-CT: 2017-001755-31

Leber lokal fortgeschrittene und metastasierte solide Organtumore Erwachsene 774 Aktuelle Rekrutierung Kombinationstherapie mit Olararib und Trabectedin vs. Therapie gemäß aktueller Leitlinien<br />2 Behandlungsarme (51 Patienten pro Arm) AMG, Randomisiert, Multizentrisch national <p><b>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Rate an kontrollierten Tumorerkrankungen in Woche 16</li><li>Wertung von CR, PR und SD gemäß RECIST v1.1 als Tumorkontrolle im Behandlungs- und Kontrollarm</li></ul><p><b>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Progressionsfreies Überleben (PFS)</li><li>Gesamtüberleben (OS)</li><li>Sicherheit/Tolerierbarkeit</li><li>Lebensqualität</li></ul> II Aktuelle Rekrutierung Randomisierte Phase II-Studie mit Olaparib/Trabectedin bei fortgeschrittenen bzw. metastasierten soliden Tumoren mit nachgewiesener DNA-Reparaturdefizienz (TOP-ART, NCT-PMO-1603)
  • Patientenalter ≥18 bis ≤70 Jahre
  • lokal fortgeschrittene oder metastasierte Tumorerkrankung
  • mindestens eine messbare Läsion (CT/MRT) bei Einschluss, geeignet für weiterführende Tumorkontrolle
  • mindestens eine vorhergehende Standardtherapie nach Leitlinie bei primärer oder metastasierter Tumorerkrankung
  • Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status ≤1

 

  • hämatologische Tumorerkrankungen
  • primäre Hirntumore
  • symptomatische unkontrollierte Hirnmetastasen
  • unkontrollierte Rückenmarkskompression
  • Auftreten anderer Tumorerkrankungen innerhalb der letzten 5 Jahre vor Studieneinschluss
  • zeitgleiche oder innerhalb 28 Tage vor Studieneinschluss erfolgte Therapie im Rahmen einer weiteren klinischen Studie
  • weitere experimentelle Tumortherapie innerhalb von 6 Wochen vor Studieneinschluss
  • vorangegangene Therapie mit PARP-Inhibitoren
  • bestehende Nebenwirkungen vorangegangener Tumortherapien ≥Grad 2 nach CTCAE Version 4.03
  • aktive Infektion
  • aktive oder chronische HBV, HCV
  • HIV
  • Epilepsie während Behandlung
  • Operation innerhalb 4 Wochen vor Studieneinschluss
  • Chemo- oder Bestrahlungstherapie vor Studieneinschluss (nötige therapiefreie Zeit abhängig von verabreichtem Wirkstoff)
  • Einnahme von CYP3A-Inhibitoren
  • Einnahme von CYP3A-Inducern

Prüfarzt:
Dr. Thomas Kindler
Tel. 06131 17-5046
E-Mail:  thomas.kindler@unimedizin-mainz.de

Rückfall
554

TOP-ART, NCT-PMO-1603
Eudra-CT: 2017-001755-31

Lunge lokal fortgeschrittene und metastasierte solide Organtumore Erwachsene 774 Aktuelle Rekrutierung Kombinationstherapie mit Olararib und Trabectedin vs. Therapie gemäß aktueller Leitlinien<br />2 Behandlungsarme (51 Patienten pro Arm) AMG, Randomisiert, Multizentrisch national <p><b>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Rate an kontrollierten Tumorerkrankungen in Woche 16</li><li>Wertung von CR, PR und SD gemäß RECIST v1.1 als Tumorkontrolle im Behandlungs- und Kontrollarm</li></ul><p><b>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Progressionsfreies Überleben (PFS)</li><li>Gesamtüberleben (OS)</li><li>Sicherheit/Tolerierbarkeit</li><li>Lebensqualität</li></ul> II Aktuelle Rekrutierung Randomisierte Phase II-Studie mit Olaparib/Trabectedin bei fortgeschrittenen bzw. metastasierten soliden Tumoren mit nachgewiesener DNA-Reparaturdefizienz (TOP-ART, NCT-PMO-1603)
  • Patientenalter ≥18 bis ≤70 Jahre
  • lokal fortgeschrittene oder metastasierte Tumorerkrankung
  • mindestens eine messbare Läsion (CT/MRT) bei Einschluss, geeignet für weiterführende Tumorkontrolle
  • mindestens eine vorhergehende Standardtherapie nach Leitlinie bei primärer oder metastasierter Tumorerkrankung
  • Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status ≤1

 

  • hämatologische Tumorerkrankungen
  • primäre Hirntumore
  • symptomatische unkontrollierte Hirnmetastasen
  • unkontrollierte Rückenmarkskompression
  • Auftreten anderer Tumorerkrankungen innerhalb der letzten 5 Jahre vor Studieneinschluss
  • zeitgleiche oder innerhalb 28 Tage vor Studieneinschluss erfolgte Therapie im Rahmen einer weiteren klinischen Studie
  • weitere experimentelle Tumortherapie innerhalb von 6 Wochen vor Studieneinschluss
  • vorangegangene Therapie mit PARP-Inhibitoren
  • bestehende Nebenwirkungen vorangegangener Tumortherapien ≥Grad 2 nach CTCAE Version 4.03
  • aktive Infektion
  • aktive oder chronische HBV, HCV
  • HIV
  • Epilepsie während Behandlung
  • Operation innerhalb 4 Wochen vor Studieneinschluss
  • Chemo- oder Bestrahlungstherapie vor Studieneinschluss (nötige therapiefreie Zeit abhängig von verabreichtem Wirkstoff)
  • Einnahme von CYP3A-Inhibitoren
  • Einnahme von CYP3A-Inducern

Prüfarzt:
Dr. Thomas Kindler
Tel. 06131 17-5046
E-Mail:  thomas.kindler@unimedizin-mainz.de

Rückfall
555

TOP-ART, NCT-PMO-1603
Eudra-CT: 2017-001755-31

Magen lokal fortgeschrittene und metastasierte solide Organtumore Erwachsene 774 Aktuelle Rekrutierung Kombinationstherapie mit Olararib und Trabectedin vs. Therapie gemäß aktueller Leitlinien<br />2 Behandlungsarme (51 Patienten pro Arm) AMG, Randomisiert, Multizentrisch national <p><b>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Rate an kontrollierten Tumorerkrankungen in Woche 16</li><li>Wertung von CR, PR und SD gemäß RECIST v1.1 als Tumorkontrolle im Behandlungs- und Kontrollarm</li></ul><p><b>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Progressionsfreies Überleben (PFS)</li><li>Gesamtüberleben (OS)</li><li>Sicherheit/Tolerierbarkeit</li><li>Lebensqualität</li></ul> II Aktuelle Rekrutierung Randomisierte Phase II-Studie mit Olaparib/Trabectedin bei fortgeschrittenen bzw. metastasierten soliden Tumoren mit nachgewiesener DNA-Reparaturdefizienz (TOP-ART, NCT-PMO-1603)
  • Patientenalter ≥18 bis ≤70 Jahre
  • lokal fortgeschrittene oder metastasierte Tumorerkrankung
  • mindestens eine messbare Läsion (CT/MRT) bei Einschluss, geeignet für weiterführende Tumorkontrolle
  • mindestens eine vorhergehende Standardtherapie nach Leitlinie bei primärer oder metastasierter Tumorerkrankung
  • Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status ≤1

 

  • hämatologische Tumorerkrankungen
  • primäre Hirntumore
  • symptomatische unkontrollierte Hirnmetastasen
  • unkontrollierte Rückenmarkskompression
  • Auftreten anderer Tumorerkrankungen innerhalb der letzten 5 Jahre vor Studieneinschluss
  • zeitgleiche oder innerhalb 28 Tage vor Studieneinschluss erfolgte Therapie im Rahmen einer weiteren klinischen Studie
  • weitere experimentelle Tumortherapie innerhalb von 6 Wochen vor Studieneinschluss
  • vorangegangene Therapie mit PARP-Inhibitoren
  • bestehende Nebenwirkungen vorangegangener Tumortherapien ≥Grad 2 nach CTCAE Version 4.03
  • aktive Infektion
  • aktive oder chronische HBV, HCV
  • HIV
  • Epilepsie während Behandlung
  • Operation innerhalb 4 Wochen vor Studieneinschluss
  • Chemo- oder Bestrahlungstherapie vor Studieneinschluss (nötige therapiefreie Zeit abhängig von verabreichtem Wirkstoff)
  • Einnahme von CYP3A-Inhibitoren
  • Einnahme von CYP3A-Inducern

Prüfarzt:
Dr. Thomas Kindler
Tel. 06131 17-5046
E-Mail:  thomas.kindler@unimedizin-mainz.de

Rückfall
557

TOP-ART, NCT-PMO-1603
Eudra-CT: 2017-001755-31

Niere lokal fortgeschrittene und metastasierte solide Organtumore Erwachsene 774 Aktuelle Rekrutierung Kombinationstherapie mit Olararib und Trabectedin vs. Therapie gemäß aktueller Leitlinien<br />2 Behandlungsarme (51 Patienten pro Arm) AMG, Randomisiert, Multizentrisch national <p><b>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Rate an kontrollierten Tumorerkrankungen in Woche 16</li><li>Wertung von CR, PR und SD gemäß RECIST v1.1 als Tumorkontrolle im Behandlungs- und Kontrollarm</li></ul><p><b>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Progressionsfreies Überleben (PFS)</li><li>Gesamtüberleben (OS)</li><li>Sicherheit/Tolerierbarkeit</li><li>Lebensqualität</li></ul> II Aktuelle Rekrutierung Randomisierte Phase II-Studie mit Olaparib/Trabectedin bei fortgeschrittenen bzw. metastasierten soliden Tumoren mit nachgewiesener DNA-Reparaturdefizienz (TOP-ART, NCT-PMO-1603)
  • Patientenalter ≥18 bis ≤70 Jahre
  • lokal fortgeschrittene oder metastasierte Tumorerkrankung
  • mindestens eine messbare Läsion (CT/MRT) bei Einschluss, geeignet für weiterführende Tumorkontrolle
  • mindestens eine vorhergehende Standardtherapie nach Leitlinie bei primärer oder metastasierter Tumorerkrankung
  • Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status ≤1

 

  • hämatologische Tumorerkrankungen
  • primäre Hirntumore
  • symptomatische unkontrollierte Hirnmetastasen
  • unkontrollierte Rückenmarkskompression
  • Auftreten anderer Tumorerkrankungen innerhalb der letzten 5 Jahre vor Studieneinschluss
  • zeitgleiche oder innerhalb 28 Tage vor Studieneinschluss erfolgte Therapie im Rahmen einer weiteren klinischen Studie
  • weitere experimentelle Tumortherapie innerhalb von 6 Wochen vor Studieneinschluss
  • vorangegangene Therapie mit PARP-Inhibitoren
  • bestehende Nebenwirkungen vorangegangener Tumortherapien ≥Grad 2 nach CTCAE Version 4.03
  • aktive Infektion
  • aktive oder chronische HBV, HCV
  • HIV
  • Epilepsie während Behandlung
  • Operation innerhalb 4 Wochen vor Studieneinschluss
  • Chemo- oder Bestrahlungstherapie vor Studieneinschluss (nötige therapiefreie Zeit abhängig von verabreichtem Wirkstoff)
  • Einnahme von CYP3A-Inhibitoren
  • Einnahme von CYP3A-Inducern

Prüfarzt:
Dr. Thomas Kindler
Tel. 06131 17-5046
E-Mail:  thomas.kindler@unimedizin-mainz.de 

Rückfall
558

TOP-ART, NCT-PMO-1603
Eudra-CT: 2017-001755-31

Pankreas lokal fortgeschrittene und metastasierte solide Organtumore Erwachsene 774 Aktuelle Rekrutierung Kombinationstherapie mit Olararib und Trabectedin vs. Therapie gemäß aktueller Leitlinien<br />2 Behandlungsarme (51 Patienten pro Arm) AMG, Randomisiert, Multizentrisch national <p><b>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Rate an kontrollierten Tumorerkrankungen in Woche 16</li><li>Wertung von CR, PR und SD gemäß RECIST v1.1 als Tumorkontrolle im Behandlungs- und Kontrollarm</li></ul><p><b>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Progressionsfreies Überleben (PFS)</li><li>Gesamtüberleben (OS)</li><li>Sicherheit/Tolerierbarkeit</li><li>Lebensqualität</li></ul> II Aktuelle Rekrutierung Randomisierte Phase II-Studie mit Olaparib/Trabectedin bei fortgeschrittenen bzw. metastasierten soliden Tumoren mit nachgewiesener DNA-Reparaturdefizienz (TOP-ART, NCT-PMO-1603)
  • Patientenalter ≥18 bis ≤70 Jahre
  • lokal fortgeschrittene oder metastasierte Tumorerkrankung
  • mindestens eine messbare Läsion (CT/MRT) bei Einschluss, geeignet für weiterführende Tumorkontrolle
  • mindestens eine vorhergehende Standardtherapie nach Leitlinie bei primärer oder metastasierter Tumorerkrankung
  • Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status ≤1

 

  • hämatologische Tumorerkrankungen
  • primäre Hirntumore
  • symptomatische unkontrollierte Hirnmetastasen
  • unkontrollierte Rückenmarkskompression
  • Auftreten anderer Tumorerkrankungen innerhalb der letzten 5 Jahre vor Studieneinschluss
  • zeitgleiche oder innerhalb 28 Tage vor Studieneinschluss erfolgte Therapie im Rahmen einer weiteren klinischen Studie
  • weitere experimentelle Tumortherapie innerhalb von 6 Wochen vor Studieneinschluss
  • vorangegangene Therapie mit PARP-Inhibitoren
  • bestehende Nebenwirkungen vorangegangener Tumortherapien ≥Grad 2 nach CTCAE Version 4.03
  • aktive Infektion
  • aktive oder chronische HBV, HCV
  • HIV
  • Epilepsie während Behandlung
  • Operation innerhalb 4 Wochen vor Studieneinschluss
  • Chemo- oder Bestrahlungstherapie vor Studieneinschluss (nötige therapiefreie Zeit abhängig von verabreichtem Wirkstoff)
  • Einnahme von CYP3A-Inhibitoren
  • Einnahme von CYP3A-Inducern

Prüfarzt:
Dr. Thomas Kindler
Tel. 06131 17-5046
E-Mail:  thomas.kindler@unimedizin-mainz.de

Rückfall
559

TOP-ART, NCT-PMO-1603
Eudra-CT: 2017-001755-31

Penis lokal fortgeschrittene und metastasierte solide Organtumore Erwachsene 774 Aktuelle Rekrutierung Kombinationstherapie mit Olararib und Trabectedin vs. Therapie gemäß aktueller Leitlinien<br />2 Behandlungsarme (51 Patienten pro Arm) AMG, Randomisiert, Multizentrisch national <p><b>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Rate an kontrollierten Tumorerkrankungen in Woche 16</li><li>Wertung von CR, PR und SD gemäß RECIST v1.1 als Tumorkontrolle im Behandlungs- und Kontrollarm</li></ul><p><b>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Progressionsfreies Überleben (PFS)</li><li>Gesamtüberleben (OS)</li><li>Sicherheit/Tolerierbarkeit</li><li>Lebensqualität</li></ul> II Aktuelle Rekrutierung Randomisierte Phase II-Studie mit Olaparib/Trabectedin bei fortgeschrittenen bzw. metastasierten soliden Tumoren mit nachgewiesener DNA-Reparaturdefizienz (TOP-ART, NCT-PMO-1603)
  • Patientenalter ≥18 bis ≤70 Jahre
  • lokal fortgeschrittene oder metastasierte Tumorerkrankung
  • mindestens eine messbare Läsion (CT/MRT) bei Einschluss, geeignet für weiterführende Tumorkontrolle
  • mindestens eine vorhergehende Standardtherapie nach Leitlinie bei primärer oder metastasierter Tumorerkrankung
  • Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status ≤1

 

  • hämatologische Tumorerkrankungen
  • primäre Hirntumore
  • symptomatische unkontrollierte Hirnmetastasen
  • unkontrollierte Rückenmarkskompression
  • Auftreten anderer Tumorerkrankungen innerhalb der letzten 5 Jahre vor Studieneinschluss
  • zeitgleiche oder innerhalb 28 Tage vor Studieneinschluss erfolgte Therapie im Rahmen einer weiteren klinischen Studie
  • weitere experimentelle Tumortherapie innerhalb von 6 Wochen vor Studieneinschluss
  • vorangegangene Therapie mit PARP-Inhibitoren
  • bestehende Nebenwirkungen vorangegangener Tumortherapien ≥Grad 2 nach CTCAE Version 4.03
  • aktive Infektion
  • aktive oder chronische HBV, HCV
  • HIV
  • Epilepsie während Behandlung
  • Operation innerhalb 4 Wochen vor Studieneinschluss
  • Chemo- oder Bestrahlungstherapie vor Studieneinschluss (nötige therapiefreie Zeit abhängig von verabreichtem Wirkstoff)
  • Einnahme von CYP3A-Inhibitoren
  • Einnahme von CYP3A-Inducern

Prüfarzt:
Dr. Thomas Kindler
Tel. 06131 17-5046
E-Mail:  thomas.kindler@unimedizin-mainz.de

Rückfall
560

TOP-ART, NCT-PMO-1603
Eudra-CT: 2017-001755-31

Prostata lokal fortgeschrittene und metastasierte solide Organtumore Erwachsene 774 Aktuelle Rekrutierung Kombinationstherapie mit Olararib und Trabectedin vs. Therapie gemäß aktueller Leitlinien<br />2 Behandlungsarme (51 Patienten pro Arm) AMG, Randomisiert, Multizentrisch national <p><b>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Rate an kontrollierten Tumorerkrankungen in Woche 16</li><li>Wertung von CR, PR und SD gemäß RECIST v1.1 als Tumorkontrolle im Behandlungs- und Kontrollarm</li></ul><p><b>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Progressionsfreies Überleben (PFS)</li><li>Gesamtüberleben (OS)</li><li>Sicherheit/Tolerierbarkeit</li><li>Lebensqualität</li></ul> II Aktuelle Rekrutierung Randomisierte Phase II-Studie mit Olaparib/Trabectedin bei fortgeschrittenen bzw. metastasierten soliden Tumoren mit nachgewiesener DNA-Reparaturdefizienz (TOP-ART, NCT-PMO-1603)
  • Patientenalter ≥18 bis ≤70 Jahre
  • lokal fortgeschrittene oder metastasierte Tumorerkrankung
  • mindestens eine messbare Läsion (CT/MRT) bei Einschluss, geeignet für weiterführende Tumorkontrolle
  • mindestens eine vorhergehende Standardtherapie nach Leitlinie bei primärer oder metastasierter Tumorerkrankung
  • Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status ≤1

 

  • hämatologische Tumorerkrankungen
  • primäre Hirntumore
  • symptomatische unkontrollierte Hirnmetastasen
  • unkontrollierte Rückenmarkskompression
  • Auftreten anderer Tumorerkrankungen innerhalb der letzten 5 Jahre vor Studieneinschluss
  • zeitgleiche oder innerhalb 28 Tage vor Studieneinschluss erfolgte Therapie im Rahmen einer weiteren klinischen Studie
  • weitere experimentelle Tumortherapie innerhalb von 6 Wochen vor Studieneinschluss
  • vorangegangene Therapie mit PARP-Inhibitoren
  • bestehende Nebenwirkungen vorangegangener Tumortherapien ≥Grad 2 nach CTCAE Version 4.03
  • aktive Infektion
  • aktive oder chronische HBV, HCV
  • HIV
  • Epilepsie während Behandlung
  • Operation innerhalb 4 Wochen vor Studieneinschluss
  • Chemo- oder Bestrahlungstherapie vor Studieneinschluss (nötige therapiefreie Zeit abhängig von verabreichtem Wirkstoff)
  • Einnahme von CYP3A-Inhibitoren
  • Einnahme von CYP3A-Inducern

Prüfarzt:
Dr. Thomas Kindler
Tel. 06131 17-5046
E-Mail:  thomas.kindler@unimedizin-mainz.de

Rückfall
561

TOP-ART, NCT-PMO-1603
Eudra-CT: 2017-001755-31

Schilddrüse / endokrine Organe lokal fortgeschrittene und metastasierte solide Organtumore Erwachsene 774 Aktuelle Rekrutierung Kombinationstherapie mit Olararib und Trabectedin vs. Therapie gemäß aktueller Leitlinien<br />2 Behandlungsarme (51 Patienten pro Arm) AMG, Randomisiert, Multizentrisch national <p><b>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Rate an kontrollierten Tumorerkrankungen in Woche 16</li><li>Wertung von CR, PR und SD gemäß RECIST v1.1 als Tumorkontrolle im Behandlungs- und Kontrollarm</li></ul><p><b>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Progressionsfreies Überleben (PFS)</li><li>Gesamtüberleben (OS)</li><li>Sicherheit/Tolerierbarkeit</li><li>Lebensqualität</li></ul> II Aktuelle Rekrutierung Randomisierte Phase II-Studie mit Olaparib/Trabectedin bei fortgeschrittenen bzw. metastasierten soliden Tumoren mit nachgewiesener DNA-Reparaturdefizienz (TOP-ART, NCT-PMO-1603)
  • Patientenalter ≥18 bis ≤70 Jahre
  • lokal fortgeschrittene oder metastasierte Tumorerkrankung
  • mindestens eine messbare Läsion (CT/MRT) bei Einschluss, geeignet für weiterführende Tumorkontrolle
  • mindestens eine vorhergehende Standardtherapie nach Leitlinie bei primärer oder metastasierter Tumorerkrankung
  • Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status ≤1

 

  • hämatologische Tumorerkrankungen
  • primäre Hirntumore
  • symptomatische unkontrollierte Hirnmetastasen
  • unkontrollierte Rückenmarkskompression
  • Auftreten anderer Tumorerkrankungen innerhalb der letzten 5 Jahre vor Studieneinschluss
  • zeitgleiche oder innerhalb 28 Tage vor Studieneinschluss erfolgte Therapie im Rahmen einer weiteren klinischen Studie
  • weitere experimentelle Tumortherapie innerhalb von 6 Wochen vor Studieneinschluss
  • vorangegangene Therapie mit PARP-Inhibitoren
  • bestehende Nebenwirkungen vorangegangener Tumortherapien ≥Grad 2 nach CTCAE Version 4.03
  • aktive Infektion
  • aktive oder chronische HBV, HCV
  • HIV
  • Epilepsie während Behandlung
  • Operation innerhalb 4 Wochen vor Studieneinschluss
  • Chemo- oder Bestrahlungstherapie vor Studieneinschluss (nötige therapiefreie Zeit abhängig von verabreichtem Wirkstoff)
  • Einnahme von CYP3A-Inhibitoren
  • Einnahme von CYP3A-Inducern

Prüfarzt:
Dr. Thomas Kindler
Tel. 06131 17-5046
E-Mail:  thomas.kindler@unimedizin-mainz.de

Rückfall
562

TOP-ART, NCT-PMO-1603
Eudra-CT: 2017-001755-31

Speiseröhre lokal fortgeschrittene und metastasierte solide Organtumore Erwachsene 774 Aktuelle Rekrutierung Kombinationstherapie mit Olararib und Trabectedin vs. Therapie gemäß aktueller Leitlinien<br />2 Behandlungsarme (51 Patienten pro Arm) AMG, Randomisiert, Multizentrisch national <p><b>Primäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Rate an kontrollierten Tumorerkrankungen in Woche 16</li><li>Wertung von CR, PR und SD gemäß RECIST v1.1 als Tumorkontrolle im Behandlungs- und Kontrollarm</li></ul><p><b>Sekundäre Endpunkte/Zielsetzungen:</b></p><ul><li>Progressionsfreies Überleben (PFS)</li><li>Gesamtüberleben (OS)</li><li>Sicherheit/Tolerierbarkeit</li><li>Lebensqualität</li></ul> II Aktuelle Rekrutierung Randomisierte Phase II-Studie mit Olaparib/Trabectedin bei fortgeschrittenen bzw. metastasierten soliden Tumoren mit nachgewiesener DNA-Reparaturdefizienz (TOP-ART, NCT-PMO-1603)
  • Patientenalter ≥18 bis ≤70 Jahre
  • lokal fortgeschrittene oder metastasierte Tumorerkrankung
  • mindestens eine messbare Läsion (CT/MRT) bei Einschluss, geeignet für weiterführende Tumorkontrolle
  • mindestens eine vorhergehende Standardtherapie nach Leitlinie bei primärer oder metastasierter Tumorerkrankung
  • Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status ≤1

 

  • hämatologische Tumorerkrankungen
  • primäre Hirntumore
  • symptomatische unkontrollierte Hirnmetastasen
  • unkontrollierte Rückenmarkskompression
  • Auftreten anderer Tumorerkrankungen innerhalb der letzten 5 Jahre vor Studieneinschluss
  • zeitgleiche oder innerhalb 28 Tage vor Studieneinschluss erfolgte Therapie im Rahmen einer weiteren klinischen Studie
  • weitere experimentelle Tumortherapie innerhalb von 6 Wochen vor Studieneinschluss
  • vorangegangene Therapie mit PARP-Inhibitoren
  • bestehende Nebenwirkungen vorangegangener Tumortherapien ≥Grad 2 nach CTCAE Version 4.03
  • aktive Infektion
  • aktive oder chronische HBV, HCV
  • HIV
  • Epilepsie während Behandlung
  • Operation innerhalb 4 Wochen vor Studieneinschluss
  • Chemo- oder Bestrahlungstherapie vor Studieneinschluss (nötige therapiefreie Zeit abhängig von verabreichtem Wirkstoff)
  • Einnahme von CYP3A-Inhibitoren
  • Einnahme von CYP3A-Inducern

Prüfarzt:
Dr. Thomas Kindler
Tel. 06131 17-5046
E-Mail:  thomas.kindler@unimedizin-mainz.de

Rückfall
928

TRABTRAP tTF-NGR 02
Eudra-CT: 2020-005858-21
Weitere Informationen

Knochen und Bindegewebe Weichteilsarkom Erwachsene 1354 Aktuelle Rekrutierung II/III Aktuelle Rekrutierung Trabectedin (T) versus T plus tTF-NGR bei Patienten mit metastasierten und/oder refraktären Weichteilsarkomen (TRABTRAP)

 

Prüfarzt:
Dr. med. Marius Fried
E-Mail:  marius.fried@unimedizin-mainz.de

Rückfall
619

TRADE-hypo
Eudra-CT: 2019-002192-33

Lunge Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) Erwachsene 1177 Aktuelle Rekrututierung <p><b>Patienten in Arm A erhalten:</b></p><ul><li>&nbsp;Hypofraktionierte thorakale Strahlentherapie, bestehend aus 20 x 2,75 Gy (55 Gy) innerhalb von 4 Wochen (+9 Tage) in Kombination mit einer Durvalumab-Behandlung, beginnend innerhalb von 72 Stunden nach der ersten Durvalumab-Dosis.</li><li>Durvalumab in einer festen Dosis von 1.500 mg als intravenöse Infusion über 1 Stunde am Tag 1, alle 4 Wochen für maximal 12 Monate zu wiederholen</li></ul><p><b>Patienten in Behandlungsarm B erhalten:</b></p><ul><li>Konventionell fraktionierte thorakale Strahlentherapie, bestehend aus 30 x 2 Gy (60 Gy) innerhalb von 6 Wochen (+9 Tagen) in Kombination mit einer Durvalumab-Behandlung, beginnend innerhalb von 72 Stunden nach der ersten Durvalumab-Dosis.</li><li>Durvalumab in einer festen Dosis von 1.500 mg als intravenöse Infusion über 1 Stunde am Tag 1, alle 4 Wochen für maximal 12 Monate zu wiederholen</li></ul><p>bis zum bestätigten Fortschreiten der Krankheit, inakzeptable Toxizität, Widerruf der Einwilligung oder Ende der Studienbehandlung.</p> AMG, Randomisiert, Multizentrisch, Open label <p><b>Primärer Endpunkt:</b> </p><ul><li>Toxizität, definiert durch das Auftreten von behandlungsbedingter Pneumonitis Grad ≥3</li></ul><p><b>Primärer Wirksamkeitsendpunkt:</b></p><ul><li>Objektives Ansprechen ausgewertet nach 12 Wochen (3 Monaten) nach erster Durvalumab-Verabreichung nach RECIST 1.1 Kriterien</li></ul><p><b>Sekundäre Endpunkte:</b></p><ul><li>Auftreten von behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (UEs) und schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen (SUEs) nach CTCAE V5.0</li><li>Abnormale Werte von Laborparametern</li><li>Progressionsfreies Überleben (progression-free survival (PFS)) nach RECIST 1.1</li><li>Dauer des klinischen Nutzens (Dauer von CR, PR, SD) nach RECIST 1.1</li><li>Metastasenfreies Überleben (metastases-free survival (MFS))</li><li>Gesamtüberleben (overall survival (OS)) </li><li>Lebensqualität (FACT-L)</li><li>Deskriptive Subgruppen-Analyse der Wirksamkeit bezogen auf PD-L1 Expressionslevel (&lt;°1% vs ≥°1%)</li></ul> II Aktuelle Rekrututierung Thorakale Radiotherapie plus Durvalumab bei älteren und /oder gebrechlichen Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Stadium III (TRADE-hypo)
  • Alter ≥ 18 Jahre
  • Histologisch dokumentierte Diagnose des inoperablen nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (Stadium III)
  • Nicht-Durchführbarkeit von sequentieller Chemo-/Strahlentherapie
  • Erfüllt mindestens eine der folgenden Kriterien:
    • Performance Status (PS) 2 (ECOG Skala)
    • ECOG 1 und Charlson Comorbiditäts-Index (CCI) ≥ 1
    • Alter ≥ 70 Jahre
  • Lebenserwartung von mindestens 12 Wochen
  • FEV1 ≥ 40%; DLCO ≥ 40%; FVC oder VC ≥ 70%
  • Mindestens eine messbare Läsion definiert nach RECIST 1.1 Kriterien
  • Nachweis des post-menopausalen Status oder negativer Urin- oder Serumschwangerschaftstest für Patientinnen vor der Menopause
  • Vorausgegangene Immuntherapie oder Behandlung mit anderen Prüfpräparaten.
  • interstitielle Lungenerkrankung
  • Langzeitsauerstofftherapie
  • Jede gleichzeitige Chemotherapie, Prüfpräparattherapie, biologische oder hormonelle Therapie zur Krebsbehandlung
  • Vorangegangene thorakale Strahlentherapie innerhalb der vergangenen letzten 5 Jahre vor der ersten Gabe der Studienmedikation
  • Aktive oder zuvor dokumentierte Autoimmun- oder entzündliche Erkrankungen
  • Vorgeschichte einer anderen primären mailignen Erkrankung
  • aktive Tuberkulose
  • Hep B, Hep C, HIV, AIDS
  • Aktuelle oder vorherige Anwendung von immunsuppressiven Medikamenten innerhalb von 14 Tagen vor der ersten Durvalumab-Dosis.

Prüfarzt:
Dr. Jürgen Alt
Tel.: 06131 17-4024
E-Mail:  juergen.alt@unimedizin-mainz.de

Erstdiagnose
50

Treg 002
Eudra-CT: 2012-002685-12

Stammzelltransplantation GvHD des Darms Erwachsene 480 Aktuelle Rekrutierung In dieser Studie können Patienten eingeschlossen werden, die nach einer allogenen Stammzelltransplantation eine akute GvHD des Darmes entwickeln und die Therapie mit Kortikoiden ohne Erfolg bleibt. Eine nicht ausreichend behandelte Abstoßung des Darmes erhöht dramatisch die Sterblichkeitsrate. Ein neuer Ansatz der Behandlung der akuten Abstoßung ist die erneute Gabe von Lymphozyten des Spenders. Spender T-Zellen II Aktuelle Rekrutierung Regulatorische Spender T-Zellen (Treg 002)
  • Histologisch gesicherte GvHD des Darmes
  • Grad 2-4
  • Resistenz gegenüber Steroiden (mindestens 1mg/kg)
  • Alter 18-70 Jahre
  • Unterschriebene Einverständniserklärung
  • Einverständnis des Spenders
  • Spender ist nicht verfügbar
  • Lebenserwartung von unter vier Wochen bei Beginn der Studie
  • Wenn keine Symptome einer Darm GvHD zum Zeitpunkt der Zelltransfusion vorliegen

Prüfärztin:
Dr. Eva Wagner
Tel.: 06131 17-2712
E-Mail:  eva.wagner@unimedizin-mainz.de


Erstdiagnose
1024

VOLGA
Eudra-CT:/
Weitere Informationen

Blase Muskelinvasiver Harnblasenkrebs Erwachsene FoR.UM: 21-00402 Aktuelle Rekrutierung III Aktuelle Rekrutierung Bestimmung der Wirksamkeit und Sicherheit von Durvalumab mit Tremelimumab und Enfortumab Vedotin oder Durvalumab mit Enfortumab Vedotin (VOLGA)

Prüfarzt:
PD Dr. med. Maximilian Brandt
Tel.: 06131/17-2429
E-Mail: maximilian.brandt@unimedizin-mainz.de

 

Keine Angabe

Überregionales, zentrales Studienregister des Deutschen Konsortiums für translationale Krebsforschung (DKTK-Studienregister)

Onkologische Therapie-Studien, die an unserem Universitären Centrum für Tumorerkrankungen Mainz oder an einem der anderen deutschen Krebszentren und Partner des DKTK für Patienten geöffnet sind, können über das DKTK-Studienregister einfach und zielgerichtet aufgefunden werden. Das Register bietet eine komfortable Suche durch das Auswählen onkologischer Schwerpunkte, molekularer Marker, Therapielinien und beteiligter Kliniken im DKTK an.
Studieninformationen können heruntergeladen, ausgedruckt oder gespeichert werden. Das Datenblatt stellt auch Kontaktdetails an den Kliniken bereit und verlinkt auf lokale Studienregister und andere Webseiten, die wiederum ausführlichere Informationen liefern.
» Hier gelangen Sie zum Studienregister und einer Übersicht der beteiligten Partner.