Heute war ein ganz besonderer Tag – und wir dürfen 13 frisch examinierten Pflegefachpersonen sowie 13 frisch examinierten Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*innen ganz herzlich zum bestandenen Examen gratulieren!
Nach intensiven Ausbildungsjahren voller Lernen, Praxis, Herausforderungen und persönlicher Entwicklung haben sie heute ihren erfolgreichen Abschluss gefeiert – und wir dürfen sie nun mit großem Stolz in die verschiedenen tollen Teams der UM entlassen.
Wir sind stolz auf jede einzelne Person, die diesen Weg mit Engagement, Ausdauer und Herz gegangen ist, und freuen uns sehr, dass sie uns nun als examinierte Pflegefachpersonen und Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*innen begleiten und bereichern werden.
Herzlichen Glückwunsch – und alles Gute für euren Start als Kolleg*innen!
Am 13. März 2025 fand der erste Tag der Praxisanleitenden in diesem Jahr statt – mit vollem Erfolg! Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden nicht nur die Möglichkeit zum fachlichen Austausch, sondern auch zahlreiche spannende Impulse für ihre tägliche Arbeit.
Den Auftakt bildete ein inspirierender Vortrag zum Thema „Generationen im Gespräch – die neue Autorität“. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie generationsübergreifende Kommunikation neu gedacht und in der Ausbildung gewinnbringend eingesetzt werden kann. Anschließend konnten die Teilnehmenden ihr Wissen in verschiedenen Workshops vertiefen – von Lagerungs- und Transfertechniken über onkologische Kosmetik bis hin zu Entspannungstechniken war für jeden etwas dabei.
Ein weiterer Programmpunkt war der Überblick von Tina Wilhelm zur kommenden Fortbildungsordnung der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. In ihrem Vortrag erläuterte sie die geplanten Einführung und deren Auswirkungen auf Pflegende im Land.
Nach der Mittagspause folgte ein Kurzvortrag des Frauen- und Gleichstellungsbüros. Anouschka Erny-Eirund stellte die Arbeit des Gleichstellungsbüros sowie die Initiative UM.Queer vor, die sich für mehr Sichtbarkeit und Akzeptanz queerer Menschen innerhalb der Universitätsmedizin Mainz einsetzt.
Am Nachmittag hatten die Teilnehmenden in einer zweiten Workshop-Runde erneut die Gelegenheit, praxisnahe Techniken zu erlernen und sich auszutauschen.
Der Tag war ein voller Erfolg – und das Beste: Der nächste Tag der Praxisanleitenden steht bereits fest! Am 11. September 2025 gibt es erneut die Gelegenheit, sich fortzubilden, neue Impulse mitzunehmen und mit Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen.
Wir, das Team das AZGP, schätzen die Arbeit mit unseren Praxisanleiter*innen sehr und sind stolz darauf. Danke das es Euch gibt!
Nach vier Theorie-Wochen beginnt für die Kurse GPA O1 und GPA O2 nun die zweite Praxisphase ihrer Ausbildung. In diesem Schulblock haben die Auszubildenden zahlreiche neue Inhalte erarbeitet und sich erfolgreich ihrer ersten mündlichen Prüfung gestellt.
Neben dem theoretischen Unterricht standen auch Teamtage auf dem Programm. In Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit konnten die Kurse beim "Tower of Power" ihre Teamfähigkeit und Kommunikation unter Beweis stellen. Diese Erlebnisse haben den Zusammenhalt weiter gestärkt und wichtige soziale Kompetenzen gefördert.
Ab nächster Woche geht es für die Auszubildenden wieder in die Praxis. Wir wünschen ihnen viel Freude und Erfolg bei den kommenden Erfahrungen und Herausforderungen und freuen uns Euch im August wieder zu sehen!
Im #TeamUM sind wir nur gemeinsam stark! Die Universitätsmedizin Mainz setzt zusammen mit der Gewerkschaft ver.di ein Zeichen gegen Ausgrenzung und Abschottung – für Toleranz und Miteinander. Denn: Vielfalt und Integration sind unverzichtbar, auch für die Gesundheitsversorgung in Deutschland. Sich dafür zu engagieren lohnt sich also – für uns alle. Gemeinsam stellen wir uns denen entgegen, die unsere Kolleg:innen und unsere offene Gesellschaft bedrohen.
Auch wir, das #TeamAZGP, stehen für eine tolerante und weltoffene Gesellschaft. Rund 40 Nationen lernen hier im Ausbildungszentrum gemeinsam, vereint durch ein Ziel: Spitzenpflege zu leisten und den Menschen in den Mittelpunkt unseres Handelns zu stellen.
In einer Welt, die zunehmend von Herausforderungen geprägt ist, ist es wichtiger denn je, zusammenzuhalten. Vielfalt ist nicht nur eine Bereicherung für unsere Gesellschaft, sondern auch eine essenzielle Säule der Gesundheitsversorgung. Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kulturen und Perspektiven bringen wertvolle Erfahrungen und Kompetenzen mit, die unsere Ausbildung und die spätere Patientenversorgung bereichern.
Am Ausbildungszentrum Gesundheit und Pflege erleben wir diese Vielfalt tagtäglich. Hier lernen und wachsen Menschen aus rund 40 Nationen gemeinsam – mit einem gemeinsamen Ziel: Pflege auf höchstem Niveau zu gewährleisten und den Menschen stets in den Mittelpunkt zu stellen.
Diese Offenheit und Vielfalt sind nicht selbstverständlich. Sie erfordern Respekt, Toleranz und den festen Willen, eine Gesellschaft mitzugestalten, in der jeder Mensch seinen Platz hat. Deshalb setzen auch wir ein Zeichen gegen Ausgrenzung und für ein starkes Miteinander.
Gesundheitsversorgung ist mehr als medizinisches Wissen und fachliche Kompetenz – sie lebt von Empathie, Verständnis und interkultureller Kompetenz. In einer immer diverser werdenden Gesellschaft brauchen wir Pflegefachpersonen, die nicht nur fachlich exzellent ausgebildet sind, sondern auch unterschiedliche Lebensrealitäten verstehen.
Durch den Austausch mit Kolleg:innen unterschiedlicher Herkunft lernen wir nicht nur voneinander, sondern entwickeln auch neue Perspektiven auf die Herausforderungen in der Pflege. Unsere Patient:innen sind so vielfältig wie unsere Gesellschaft – eine divers aufgestellte Pflege ist daher kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.
Für uns am Ausbildungszentrum bedeutet gelebte Vielfalt mehr als nur Worte. Wir fördern ein offenes und respektvolles Miteinander, unterstützen uns gegenseitig und stehen füreinander ein. Jeder Mensch, unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht oder Weltanschauung, ist hier willkommen.
Lasst uns gemeinsam zeigen, dass eine weltoffene und tolerante Gesellschaft nicht nur möglich, sondern essenziell ist – für unsere Ausbildung, für unsere Patient:innen und für die Zukunft der Pflege.