Pressemitteilungen 2020

16.12.2020

Gauls Catering beschert Mitarbeiter des Zentrums für Kardiologie

Schöne Bescherung noch vor Weihnachten: das Mainzer Unternehmen Gauls Catering hat für die Mitarbeiter des Zentrums für Kardiologie Präsenttüten voll mit Leckereien anliefern lassen - nicht die erste Aktion von Inhaber Andreas Gaul: schon im Frühjahr gab es Kulinarisches für die Mitarbeiter, als Dank für ihren Einsatz in der Corona-Pandemie. Die Stiftung Mainzer Herz bedankt sich herzlich!

2020_12_16_2020_12_16_Kardio_1_Gauls_Catering_Geschenke_fuer_Mitarbeiter_Foto_Peter_Pulkowski_0003_DSC2081.jpg

30.11.2020

Nachtfluglärm erhöht akut Sterblichkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen - Neue bedenkliche Daten vom Züricher Flughafen

Zum ersten Mal hat eine Studie gezeigt, dass lauter Fluglärm in der Nacht innerhalb von zwei Stunden zum Herz-Kreislauf-Tod führen kann. Forschende des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH) und Partner haben die Sterblichkeitsdaten mit der akuten nächtlichen Lärmbelastung um den Flughafen Zürich zwischen 2000 und 2015 verglichen. Die Ergebnisse der Studie wurden aktuell im renommierten European Heart Journal veröffentlicht.
Luftverschmutzung ist ein etablierter Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD). Umweltlärm, der hauptsächlich in städtischen Gebieten mit Luftverschmutzung einhergeht, wurde bisher viel weniger beachtet. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass allein die in Westeuropa verursachte Lärmbelastung bis zu 1,6 Millionen gesunde Lebensjahre pro Jahr kostet, hervorgerufen durch Schlafstörungen und Lärmbelästigung. Auch die „kardiovaskuläre Belastung“ durch Lärm ist erheblich. Für die Europäische Union wird geschätzt, dass Transportlärm zu 900.000 Fällen von Bluthochdruck, 43.000 Krankenhauseinweisungen und mehr als 10.000 vorzeitigen Todesfällen pro Jahr im Zusammenhang mit koronarer Herzkrankheit und Schlaganfall führt. Die meisten Studien über Verkehrslärm und Herz-Kreislauf-Sterblichkeit konzentrierten sich bisher auf die langfristige Lärmbelastung. Diese Studien zeigen auf, dass chronische Lärmbelastung ein Risikofaktor für die Herz-Kreislauf-Sterblichkeit ist. Insgesamt können in Europa rund 48.000 Fälle von ischämischen Herzerkrankungen pro Jahr auf Lärmbelastung zurückgeführt werden, insbesondere auf Straßenverkehrslärm. Die Studie des Swiss TPH zeigt zum ersten Mal, dass akuter nächtlicher Fluglärm innerhalb von zwei Stunden ab der Lärmbelastung einen Herz-Kreislauf-Tod auslösen kann. Die heute in der Fachzeitschrift European Heart Journal veröffentlichte Studie ergab, dass das Risiko eines Herz-Kreislauf-Todes bei einer nächtlichen Lärmbelastung zwischen 40 und 50 Dezibel um 33 Prozent und bei einer Belastung über 55 Dezibel um 44 Prozent steigt. "Wir haben festgestellt, dass zwischen 2000 und 2015 bei ungefähr 800 von 25.000 Herz-Kreislauf-Todesfällen in der Nähe des Flughafens Zürich Fluglärm die Ursache war. Dies entspricht drei Prozent aller beobachteten Herz-Kreislauf-Todesfälle", sagt Martin Röösli, Korrespondenzautor der Studie und Leiter der Einheit "Environmental Exposures and Health" am Swiss TPH. Gemäss Martin Röösli zeigen die Ergebnisse, dass Fluglärm ähnliche Auswirkungen auf die Herz-Kreislauf-Sterblichkeit haben kann wie Emotionen (zum Beispiel Wut oder Aufregung). "Die Ergebnisse überraschen nicht, denn wir wissen, dass eine Lärmbelastung in der Nacht Stress verursacht und den Schlaf beeinträchtigt", erklärt er. In ruhigen Gegenden mit wenig Eisenbahn- und Straßenverkehrslärm war die nächtliche Fluglärmwirkung stärker ausgeprägt. Dies war auch der Fall bei Menschen, die in älteren, weniger isolierten und damit lärmanfälligen Häusern wohnen. Am Flughafen Zürich gilt ein Flugverbot zwischen 23.30 und 6.00 Uhr. "Auf Basis unserer Studienergebnisse können wir folgern, dass dieses nächtliche Flugverbot zusätzliche Herz-KreislaufT-odesfälle verhindert", so Röösli. Die Lärmbelastung wurde anhand einer Liste aller Flugzeugbewegungen beim Flughafen Zürich zwischen 2000 und 2015 und in Verbindung mit bereits vorhandenen Berechnungen der Fluglärmbelastung modelliert. Dabei berücksichtigt wurde der Flugzeugtyp, Flugroute sowie Tages- und Jahreszeit. „Diese Studie muss Konsequenzen haben“, kommentiert der Kardiologe und Fluglärmforscher Prof. Dr. Thomas Münzel, der den Artikel der Schweizer Arbeitsgruppe im European Heart Journal kommentieren durfte. „Vorstellbar wäre, wie schon von Prof. Röösli angekündigt, ein Nachtflugverbot für die gesetzlich definierte Nacht von 22.00 – 6.00 Uhr, da nachweislich die plötzlichen Todesfälle aufgrund von Herz-Kreislauf-Ereignissen nachts stattgefunden haben“ so Münzel, der gleichzeitig auch Vorstandsmitglied der Stiftung Mainzer Herz ist. Münzel fährt fort: „Man darf nicht vergessen, dass wir bei unseren Fluglärmuntersuchungen nachgewiesen haben, dass insbesondere der Nachtfluglärm für unser Herzkreislaufsystem besonders schädigend ist.“

Über die Studie Saucy, A., Schäffer, B., Tangermann, L., Vienneau, D., Wunderli, J. M., Röösli, M. Does nighttime aircraft noise trigger mortality? A case-crossover study on 24,886 cardiovascual deaths. (2020) European Heart Journal. DOI: 10.1093/eurheartj/ehaa957

Weitere Studien zum Nachtfluglärm:

1. Kroller-Schon S, Daiber A, Steven S, Oelze M, Frenis K, Kalinovic S, Heimann A, Schmidt FP, Pinto A, Kvandova M, Vujacic-Mirski K, Filippou K, Dudek M, Bosmann M, Klein M, Bopp T, Hahad O, Wild PS, Frauenknecht K, Methner A, Schmidt ER, Rapp S, Mollnau H, Munzel T. Crucial role for Nox2 and sleep deprivation in aircraft noise-induced vascular and cerebral oxidative stress, inflammation, and gene regulation. Eur Heart J 2018;39(38):3528-3539.

2. Munzel T, Daiber A, Steven S, Tran LP, Ullmann E, Kossmann S, Schmidt FP, Oelze M, Xia N, Li H, Pinto A, Wild P, Pies K, Schmidt ER, Rapp S, Kroller-Schon S. Effects of noise on vascular function, oxidative stress, and inflammation: mechanistic insight from studies in mice. Eur Heart J 2017;38(37):2838-2849.

3. Schmidt F, Kolle K, Kreuder K, Schnorbus B, Wild P, Hechtner M, Binder H, Gori T, Munzel T. Nighttime aircraft noise impairs endothelial function and increases blood pressure in patients with or at high risk for coronary artery disease. Clin Res Cardiol 2015;104(1):23-30.

4. Schmidt FP, Basner M, Kroger G, Weck S, Schnorbus B, Muttray A, Sariyar M, Binder H, Gori T, Warnholtz A, Munzel T. Effect of nighttime aircraft noise exposure on endothelial function and stress hormone release in healthy adults. Eur Heart J 2013;34(45):3508-14a.

05.11.2020

Reduzierung von Umweltverschmutzung zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Es ist 5 Minuten vor 12!

Umweltrisikofaktoren werden zunehmend als wichtige Verursacher von Herz-Kreislauf-Erkrankungen anerkannt. Während falsche Ernährung, mangelnde Bewegung, Rauchen, hohes Cholesterin und Diabetes als Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen etabliert sind, wird der Anteil von Umweltstressoren wie Lärm und Luftverschmutzung oft nicht berücksichtigt, obwohl anerkannt wird, dass diese die beiden weltweit häufigsten Umweltrisikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen darstellen. Jüngste Daten deuten darauf hin, dass mittlerweile 9 Millionen vorzeitige Todesfälle auf Luftverschmutzung zurückzuführen sind (hauptsächlich auf kardiovaskuläre Ursachen); dies entspricht einem Verlust der Lebenserwartung um 2,9 Jahre und ist somit mindestens so bedeutend wie der Risikofaktor Rauchen. Wichtig ist, dass die gesundheitlichen Nebenwirkungen sowohl der Luftverschmutzung als auch des Verkehrslärms bei Expositionsniveaus beobachtet werden, die weit unter den regulatorischen Schwellenwerten liegen, die derzeit als sicher gelten. Mechanistische Untersuchungen liefern Hinweise auf systemische Auswirkungen von Luft- und Lärmbelästigung, inklusive massiver Entzündungsreaktionen und oxidativem Stress in den Gefäßwänden und einer nachfolgenden Störung der Gefäßfunktion.

In einem aktuellen Leitartikel "Reduction of environmental pollutants for prevention of cardiovascular disease: it es time to act", der diese Woche im European Heart Journal veröffentlicht wurde, hat eine Gruppe internationaler Umweltforscher des Universitätsklinikums Mainz (Thomas Münzel und Andreas Daiber), vom Universitäts-/BHF-Zentrum für Herz-Kreislauf-Wissenschaften, Universität Edinburgh, Vereinigtes Königreich (Mar Miller), Genes and Environment, Danish Cancer Society Research Center, Kopenhagen, Dänemark (Mette Sérensen), das Max-PlanckInstitut für Chemie, Abteilung Für Atmosphäre, Chemie, Mainz, Deutschland (Jos Lelieveld) und das Harrington Heart and Vascular Institute, University Hospitals Cleveland Medical Center and School of Medicine, Cleveland, OH, USA (Sanjay Rajagopalan) die epidemiologischen und mechanistischen Ursachen für einen Zusammenhang zwischen Lärm, Feinstaub und Herzkreislauferkrankungen zusammengefasst und umfassende Maßnahmen zu Reduzierung dieser Krankheiten vorgestellt und diskutiert.

In Bezug auf die Lärmbelästigung im Straßenverkehr empfiehlt das Team: 

umwelt_tabelle_1.JPG

In Bezug auf Luftverschmutzung empfiehlt das Team:

umwelt_tabelle_2.JPG

Insgesamt leben insbesondere in Bezug auf die Luftverschmutzung 90% der Weltbevölkerung in einer Umgebung mit Luftverschmutzungswerten von mehr als 10 µg / m3, dem von der WHO empfohlenen Grenzwert. „Die Grenzwerte für die Luftverschmutzung in Europa für PM 2.5 liegen bei 25 µg/m3 und damit 2,5-mal höher als die Grenzwerte der WHO und sind für ca. 400.000 bis 500.000 Todesfälle bei Europäern verantwortlich. Wir müssen diese Grenzwerte dringend reduzieren. Luftverschmutzung verursacht hauptsächlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ist ein kardiovaskulärer Risikofaktor, der nicht von Ärzten oder Patienten, sondern nur von Politikern positiv beeinflusst werden kann, indem sie Feinstaublimits festlegen, die uns vor den gesundheitlichen Gefahren von Feinstaub schützen “, kommentiert der Hauptautor Münzel. Münzel schlägt ferner vor, dass "ein verstärktes Bewusstsein für die Gesundheitsbelastung durch Risikofaktoren wie Lärm und Luftverschmutzung und deren Einbeziehung in traditionelle medizinische Leitlinien insbesondere im Bereich der Kardiologie (insbesondere Prävention, Herzinfarkt und Schlaganfall) dazu beitragen wird, die Gesetzgebung voranzutreiben, um die Umweltstressoren zu reduzieren und die kardiovaskuläre Gesundheit damit erheblich zu schützen".

Die Originalpublikation ist im European Heart Journal (Pdf , 1,0 MB) erschienen. 

Grafik_Umweltstressoren.jpg

14.10.2020

Four Parx unterstützt die Kinderakademie Gesundheit der Stiftung Mainzer Herz mit 23.000 Euro

23.000 € - die stolze Summe kam bei einer Fundraising-Aktion der Firma Four Parx zugunsten der Kinderakademie der Stiftung Mainzer Herz zusammen. Der Scheck wurde Prof. Münzel von den Gesellschaftern Oliver Schmitt und Marcus Jungheim übergeben. Anlass für die Spendenaktion war die geplante Teilnahme beider Hobbysportler an der LifeCycle Week in Kapstadt, in deren Anschluss sie im März 2020 ein Radrennen mit 109 km Gesamtlänge erfolgreich bestritten hatten. „Wir wollten die Kapstadt-Reise mit einem guten Zweck verbinden, daraus ist dann diese Idee entstanden“, erklärt Marcus Jungheim. Ein Spendenaufruf an Freunde und Geschäftspartner zeigte einen großartigen Erfolg. "Wir waren von der Spendenbereitschaft total begeistert und da wir bereits von den großartigen und erfolgreichen Tätigkeiten der Stiftung Mainzer Herz gelesen und gehört hatten, entschlossen wir uns, die Summe an die Stiftung zu übergeben", begründet Oliver Schmitt die Auswahl. 

Die Stiftung Mainzer Herz hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche schon frühzeitig für eine gesunde Lebensweise zu sensibilisieren. Im Rahmen der alljährlichen Veranstaltung wird den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf altersgerechte Weise vermittelt, dass sich mit einem vorausschauenden und verantwortungsvollen Lebensstil viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen vermeiden lassen. In diesem Jahr nahmen Corona bedingt nur 25 Schülerinnen und Schüler aus der 7b Realschule plus Mainz-Lerchenberg an diesem Termin in der Opel Arena teil. Die Kinderakademie, die 2010 durch Professor Münzel ins Leben gerufen wurde, hat mittlerweile in 10 Jahren mit knapp 7000 Schülerinnen und Schüler aus Rheinland-Pfalz dem Saarland und Hessen diesen Gesundheitsunterricht durchgeführt. 

Wichtige Schwerpunktthemen sind die Suchtprävention, insbesondere mit Blick auf das Thema Rauchen, E-Zigaretten und Shisha-Rauchen, gesunde Ernährung, wie funktioniert unser Herz-Kreislaufsystem sowie das Thema Wiederbelebung. 

 "Unser Ziel muss es sein, Kindern schon frühzeitig begreifbar zu machen, was ihrem Körper guttut und was ihm schadet. Das Vorleben eines gesunden Lebensstils in der Familie und in den Lebenswelten Kita, Schule oder auch in Vereinen, in denen unsere Kinder und Jugendlichen aufwachsen, sind dabei wichtige Orte. um nachhaltige Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention zu verankern. Nur so kann es gelingen, Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, sich gesünder zu ernähren, sich ausreichend zu bewegen und achtsamer mit dem eigenen Körper umzugehen", kommentiert Prof. Münzel die Veranstaltungsserie der Stiftung. Die Schirmherrin und Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer besuchte die Veranstaltung in der Opel Arena und kommentierte "Die Kinderakademie Gesundheit ist unser Vorzeigeprojekt in Bezug auf Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen".

Neben der Firma Four Parx unterstützen in diesem Jahr die AOK Rheinland-Pfalz Saarland, Mainz 05 hilft e.V. sowie „Together with Friends“ die Kinderakademie Gesundheit. 

2020_10_06_Kardio_1_Stiftung_Spende_FOUR_PARX_Foto_Peter_Pulkowski_0001_....jpg
Prof. Thomas Münzel, Marcus Jungheim und Oliver Schmidt bei der Scheckübergabe (v.l.n.r.)

06.10.2020

Ministerpräsidentin Dreyer bei der Kinderakademie in der Opel-Arena

Die Kinderakademie schaute auch in diesem Jahr wieder in der Opel-Arena vorbei - dieses Mal aber unter anderen Bedingungen. Am 06. Oktober kamen die Schülerinnen und Schüler mit Mund-Nasen-Masken und mit viel Abstand zu unserem Sondertermin.
Besonderes Highlight: die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz und Schirmherrin der Kinderakademie, Malu Dreyer, stattete den Kindern einen Besuch ab und stellte sich den neugierigen Fragen.
Bei einer Stadionführung gab es spannende Einblicke in Bereiche, in die sonst selten jemand hereinschauen darf: die Kabine der Spieler des 1. FSV Mainz 05, oder die Trainerbank und den Pressesaal. Außerdem wurden die Kinder darin unterrichtet, wie man einen leblosen Menschen wiederbelebt - mit Übungen an speziellen Puppen. Prof. Münzel, Initiator der Stiftung Mainzer Herz, klärte die Schüler darüber auf, warum Rauchen so schädlich ist, und Sport und gesunde Ernährung so wichtig sind. 

 

 

kinderakademie_opelarena_2020.PNG

30.09.2020

Wenige, laute Fluglärm-Ereignisse verschlechtern die Gefäßfunktion im gleichen Ausmaß wie häufige, leisere Ereignisse

Lärmforscher der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Cancer Society Dänemark weisen erstmals auch eine Einschränkung der Pumpfunktion des Herzens durch Nachtfluglärm nach

Verkehrslärm beeinträchtigt das Leben vieler Menschen, vor allem in Deutschland. Aktuelle Daten des Umweltbundesamtes zeigen, dass sich 75 Prozent der deutschen Bevölkerung durch Straßenverkehrslärm gestört bzw. belästigt fühlen, 42 Prozent durch Fluglärm und 35 Prozent durch Schienenverkehrslärm. Die Beeinträchtigungen durch Verkehrslärm haben in den letzten zehn Jahren nur unwesentlich abgenommen, im Falle des Fluglärms wird sogar davon ausgegangen, dass die Belastungen eher zugenommen haben. Bleiben diese Belastungen in der Bevölkerung konstant, ist mit gesundheitlichen Risiken zu rechnen.
Eine bisher ungeklärte Fragestellung war: Was ist wichtiger für die Auslösung eines Gefäßschadens? Die Intensität (Lautheit) der Lärmereignisse - oder die Häufigkeit der Lärmereignisse, wobei jeweils von einem gleichen mittleren Schallpegel ausgegangen wird. 
In der aktuellen Untersuchung konnte das Studienteam bestehend aus PD Dr. Frank Schmidt, Dr. Omar Hahad, Univ.-Prof. Dr. Andreas Daiber, Univ.-Prof. Dr. Thomas Münzel von der Universitätsmedizin Mainz der Johannes Gutenberg-Universität, sowie der renommierten Lärmforscherin Dr. Mette Sørensen aus Dänemark erstmals demonstrieren, dass 60 simulierte Nachtflüge mit Spitzenschallpegeln von 60 dBA und 120 Überflüge mit Spitzenpegeln von 57 dBA bei einem gleichen mittleren Schallpegel von 45 dBA vergleichbare Gefäßschäden auslösen. Dabei muss man berücksichtigen, dass die Reduktion um 3 dBA von 60 auf 57 dBA eine Halbierung der Schallintensität bedeutet. Zudem wurde auch die diastolische Pumpfunktion des Herzens beeinträchtigt, d.h. die Fähigkeit des Herzens, während der Entspannungsphase ausreichend Blut aufzunehmen.
"Dies ist ein wichtiger Befund", kommentieren PD Dr. Schmidt und Prof. Thomas Münzel, "da er zumindest für die Gefäßfunktion belegt, dass die mittleren Schallpegel und nicht Einzelschall-Ereignisse als Maß für spätere Gefäßschäden herangezogen werden sollten. Zudem steht der Nachweis der akuten Verschlechterung der Pumpfunktion des Herzens im Einklang mit Ergebnissen, die über ein vermehrtes Auftreten von Herzschwäche als Folge von chronischem Fluglärm berichtet haben".

Weiterhin fordert Univ.-Prof. Dr. Thomas Münzel: "Insbesondere auf Grundlage der kürzlich erschienenen Lärmrichtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die deutlich niedrigere Verkehrslärmpegel auch für die Nacht empfehlen, sind Konsequenzen insbesondere auch im Hinblick auf die Ausdehnung des Nachtflugverbots angebracht."

Die Original-Publikation: The impact of aircraft noise on vascular and cardiac function in relation to noise event number  (Pdf , 669,5 KB)

17.09.2020

Stiftung Mainzer Herz bewilligt 50.000,- EUR zur Erforschung der negativen Wirkungen von 
Feinstaub und Fluglärm auf die Gesundheit

Die Stiftung Mainzer Herz fördert ein Forschungsprojekt unter der Leitung von Univ.-Prof. Andreas Daiber, Leiter Labor für molekulare Kardiologie am Zentrum für Kardiologie in Mainz, zu den synergistischen und additiven negativen Effekten von Feinstaub und Fluglärm auf das Herz-Kreislaufsystem mittels moderner Analysemethoden wie "Next Generation Sequencing".

Die Zuwendung der Stiftung erfolgt in Höhe von 50.000,- €.

Luftverschmutzung ist jährlich in Europa für knapp 800.000 Todesfälle verantwortlich (Lelieveld et al. Eur. Heart J. 2019). Die Auswirkungen von Lärm kosten in Westeuropa nach Berechnungen der Weltgesundheitsorganisation WHO pro Jahr die westeuropäische Bevölkerung 1.6 Mio gesunde Lebensjahre. Auf dem Gebiet der durch Verkehrslärm verursachten kardio-vaskulären Schäden betreibt die Kardiologie Mainz seit vielen Jahren Spitzenforschung. Lärm kommt selten allein und so ist z.B. Straßen- als auch Fluglärm mit einer deutlichen Zunahme der Luftverschmutzung vergesellschaftet.

Ziel des geförderten Projekts ist es daher, die molekularen, möglicherweise additiven Effekte von Feinstaub und Fluglärm in erster Linie auf unser Herz-Kreislaufsystem aufzuklären. Zu diesem Zweck sollen hier moderne Analyseverfahren zum Einsatz kommen, die in der Lage sind, Veränderungen in unseren Genen, Eiweißen sowie Entzündungsmediatoren zu erfassen. Die Wissenschaftler erhoffen sich von diesen Analysen tiefere Einblicke in die molekularen Mechanismen der negativen Wirkungen von Lärm und/oder Feinstaub auf Herz, Gefäße und Gehirn. In einem weiteren Teilprojekt sollen im Rahmen der Förderung durch die Stiftung Mainzer Herz in "durchsichtigen" Geweben mittels dreidimensionaler Mikroskopie die schädlichen Vorgänge im Gehirn (und später am Herzen), welche durch Fluglärm ausgelöst wurden, untersucht werden.

Diese Studien werden in Kooperation mit Univ.-Prof. Beat Lutz, Direktor des Instituts für Physiologische Chemie und wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Institut für Resilienzforschung in Mainz, durchgeführt. Er hat diese bahnbrechende Methode in seiner Arbeitsgruppe etabliert, die es ermöglicht, Organe und die z.B. durch Fluglärm verursachten Veränderungen der Expression von Eiweißen dreidimensional darzustellen. Dadurch können biochemische Veränderungen in gewissen Arealen des Gehirns auch lokal zugeordnet werden, insbesondere in den Bereichen wo die Stressverarbeitung stattfindet.

Univ.-Prof. Dr. Thomas Münzel, Mitglied des Vorstands der Stiftung Mainzer Herz kommentiert: "Es gibt wenige wissenschaftliche Stiftungen in Deutschland, die mit so einem hohen Betrag die Spitzenforschung finanziell unterstützt. Wir sind dankbar und stolz, dass in Mainz derartige Strukturen geschaffen werden konnten, die eine punktuell wichtige Anschubfinanzierung zur Bearbeitung besonders relevanter wissenschaftlicher Fragestellungen in den Bereichen Umwelt und Herzerkrankungen erlauben. Wir sind sicher, dass diese Forschungsförderung dazu beiträgt, dass die geplante Initiative für einen Sonderforschungsbereich zu Umweltfaktoren in Mainz dadurch weiter ergänzt und gestärkt wird."

Muenzel_Daiber_Foto_Peter_Pulkowski.jpg
Prof. Andreas Daiber und Prof. Thomas Münzel

18.08.2020

Gutenberg COVID-19 Studie der Universitätsmedizin Mainz kann starten

Land fördert mit rund 1,6 Millionen Euro aus EU-Mitteln

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Universitätsmedizin Mainz bereiten derzeit eine große Studie mit 10.000 Teilnehmern aus dem Raum Rheinhessen vor. Diese wird umfassende und zeitnah verfügbare Erkenntnisse zu Verbreitung, Risikofaktoren und Folgen des SARS-CoV-2-Virus und die von ihm verursachte COVID-19-Erkrankung liefern. Gefördert wird die Gutenberg COVID-19 Studie durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit rund 1,6 Mio. Euro. Eine Alleinstellung der Studie ist die umfangreiche Daten- und Bioprobenbasis, die sich aus dem Datenbestand der seit 2007 laufenden Gutenberg-Gesundheitsstudie sowie neu gewonnenen Daten und Proben zu COVID-19 zusammensetzen wird. Die Gutenberg-Gesundheitsstudie wird unterstützt von der Stiftung Mainzer Herz. 

„Um die weltweite Pandemie in den Griff zu bekommen, brauchen wir ein gemeinsames Vorgehen. Die EU hat schnell und unbürokratisch ihre Fördermöglichkeiten angepasst. Nun können über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) auch Investitionen gefördert werden, die das öffentliche Gesundheitswesen bei der Bewältigung der Pandemie unterstützen. Davon machen wir in Rheinland-Pfalz Gebrauch und fördern die Gutenberg COVID-19 Studie mit rund 1,6 Millionen Euro“, sagte Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing in dessen Ministerium die EFRE-Verwaltungsbehörde angesiedelt ist.

Zur Gewinnung der 10.000 Teilnehmer für die Gutenberg COVID-19 Studie werden die bisherigen Probanden der bevölkerungsbasierten Gutenberg-Gesundheitsstudie (GHS) um ihre Unterstützung gebeten. Zu den Studienteilnehmern der GHS liegen bereits sehr umfangreiche Daten vor, die systematisch über einen Zeitraum von bis zu 12,5 Jahren erhoben wurden.

Die Teilnehmer werden nun um Zustimmung gebeten, sich zweimal im Abstand von vier Monaten ab Oktober 2020 auf das Vorliegen einer akuten Infektion sowie einer vorhandenen Immunisierung gegen SARS-CoV-2 testen zu lassen. Im Falle einer SARS-CoV-2-Infektion werden detaillierte Angaben zur Erkrankung erfragt.

Bei den Untersuchungen wird auch Biomaterial für zukünftige Analysen gewonnen und in einer Biobank asserviert. Um Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren, werden die meisten Daten per Fragebogen, telefonisch oder auch per Smartphone-App erhoben. So kann im Untersuchungszeitraum auch eine mögliche zweite Welle der Infektion erfasst werden.

„Die Gutenberg COVID-19 Studie nutzt nicht nur die herausragende Datenlage der Gutenberg-Gesundheitsstudie, sondern wird durch die engmaschige Begleitung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Pandemie leisten“, ist sich Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf sicher. „Die Universitätsmedizin bringt mit dem breiten Spektrum ihrer forschenden Einrichtungen sowie der engen Zusammenarbeit mit der Johannes Gutenberg-Universität und ihren außeruniversitären Forschungspartnern ihre gesamte Expertise zur Bewältigung der Corona-Pandemie ein. Sie kann damit entscheidend zu einer langfristigen Überwindung der Krisensituation beitragen!“

Für die wissenschaftlichen Analysen werden modernste Methoden angewandt, die unter anderem auch Technologien der künstlichen Intelligenz (maschinelles Lernen) nutzen. Aspekte sind die bevölkerungsrepräsentative Häufigkeit von Infektionen, der Anteil an COVID-19 erkrankten Menschen, sowie der zeitliche Verlauf der Erkrankung und gesundheitliche Folgen. Darüber hinaus sind die Identifizierung von Merkmalen und Charakteristika besonders infektionsgefährdeter Personengruppen, von Personen mit schweren Krankheitsverläufen sowie die Erfassung von Langzeitfolgen der Erkrankung ein Schwerpunkt der Forschungsarbeit. Dies kann durch die Nutzung der Daten zu Vorerkrankungen, Gesundheitszustand, Lebensstil, Lebenssituation und Umwelt der Studienteilnehmer, aber auch molekulare oder genetische Daten, erreicht werden. Erste Ergebnisse der Gutenberg COVID-19 Studie werden zum Jahresende 2020 vorliegen.

Der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch, unterstreicht: „Einzigartig bei der Gutenberg COVID-19 Studie ist die sehr große repräsentative Stichprobe der Bevölkerung in Verbindung mit der Verfügbarkeit vielfältiger epidemiologischer Daten sowie Bioproben zu jedem einzelnen Teilnehmer. Die generierten Erkenntnisse werden wichtige Informationen auch für den Umgang mit zukünftigen Pandemien liefern.“

„Die erhobenen Daten werden eine wichtige Grundlage für viele Forschungsprojekte bilden. Als Universitätsmedizin streben wir nach einem besseren wissenschaftlichen Verständnis der Pandemie und wollen durch zeitnahe und umfassende Information die gesellschaftliche Akzeptanz für die Bekämpfung von COVID-19 weiter erhöhen“, betont der Vorstandsvorsitzende und Medizinische Vorstand der Universitätsmedizin Mainz, Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer.

 

06.08.2020

"Alleine Zusammen" – Ärztinnen und Ärzte des Zentrums für Kardiologie laufen "virtuellen" Gutenberg-Marathon und sammeln 3.300 Euro für die Stiftung Mainzer Herz

Am 10. Mai 2020 sollte der Mainzer Gutenberg-Marathon in seine 21. Runde gehen. Nicht wie in den vergangenen Jahren gemeinsam mit tausenden anderen, sondern individuell beteiligten sich Ärztinnen und Ärzte des Zentrums für Kardiologie aufgrund der Corona-Pandemie am in diesem Jahr nur virtuellen Gutenberg-Marathon.
In den Farben der Stiftung Mainzer Herz wurden auf Strecken entlang des Mainzer Rheinufers, im Gonsenheimer Wald, in Wiesbaden, Darmstadt und der Pfalz insgesamt rund 300 km gelaufen.
Neben dem Training der eigenen Fitness geht es den Medizinern dabei auch darum, mit gutem Beispiel ihren Patienten voranzulaufen und Prävention aktiv vorzuleben. Prof. Dr. Thomas Münzel, Mitglied des Vorstands der Stiftung Mainzer Herz kommentiert: "Auch Corona konnte meine Mitarbeiter nicht stoppen. Ein besonderes Anliegen ist den Mitarbeitern die Unterstützung der Kinderakademie Gesundheit, dem wichtigsten Präventionsprojekt der Stiftung Mainzer Herz. Für dieses einzigartige Projekt wurden jetzt im Rahmen eines mit dem Lauf verbundenen Spendenaufrufs insgesamt 3.300 € für die Kinderakademie Gesundheit erlaufen. Allen Spender*innen und Unterstützer*innen hierfür herzlichen Dank".

 

 

Scheckuebergabe_gutenbergmarathon_2020.jpg

17.07.2020

Wenige, laute Fluglärm-Ereignisse verschlechtern die Gefäßfunktion im gleichen Ausmaß wie häufige, leisere Ereignisse

Lärmforscher der Johannes Gutenberg-Universität und aus Dänemark weisen erstmals auch eine Einschränkung der Pumpfunktion des Herzens durch Nachtfluglärm nach

Verkehrslärm beeinträchtigt das Leben vieler Menschen, vor allem in Deutschland. Aktuelle Daten des Umweltbundesamtes zeigen, dass sich 75 Prozent der deutschen Bevölkerung vom Straßenverkehrslärm gestört bzw. belästigt fühlen, 42 Prozent vom Fluglärm und 35 Prozent vom Schienenverkehrslärm. Die Beeinträchtigungen durch Verkehrslärm haben in den letzten zehn Jahren nur unwesentlich abgenommen, im Falle des Fluglärms wird sogar davon ausgegangen, dass die Belastungen eher zugenommen haben. Bleiben diese Belastungen in der Bevölkerung konstant, ist mit gesundheitlichen Risiken zu rechnen.
Eine bisher ungeklärte Fragestellung war: Was ist wichtiger für die Auslösung eines Gefäßschadens?  Die Intensität (Lautheit) der Lärmereignisse - oder die Häufigkeit der Lärmereignisse, wobei jeweils von einem gleichen mittleren Schallpegel ausgegangen wird.
In der aktuellen Untersuchung konnte das Studienteam  bestehend aus PD Dr. Frank Schmidt, Dr. Omar Hahad, Univ.-Prof. Dr. Andreas Daiber, Univ.-Prof. Dr. Thomas Münzel von der Universitätsmedizin Mainz der Johannes Gutenberg-Universität, sowie der renommierten Lärmforscherin Dr. Mette Sørensen aus Dänemark erstmals demonstrieren, dass 60 simulierte Nachtflüge mit Spitzenschallpegeln von 60 dBA und 120 Überflüge mit Spitzenpegeln von 57 dBA bei einem gleichen mittleren Schallpegel von 45 dBA vergleichbare Gefäßschäden auslösen. Dabei muss man berücksichtigen, dass die Reduktion um 3 dBA von 60 auf 57 dBA eine Halbierung der Schallintensität bedeutet. Zudem wurde auch die diastolische Pumpfunktion des Herzens beeinträchtigt, d.h. die Fähigkeit des Herzens, während der Entspannungsphase ausreichend Blut aufzunehmen.
"Dies ist ein wichtiger Befund", kommentieren PD Dr. Schmidt und Prof. Thomas Münzel, "da er zumindest für die Gefäßfunktion belegt, dass die mittleren Schallpegel und nicht Einzelschallereignisse als Maß für spätere Gefäßschäden herangezogen werden sollten. Zudem steht der Nachweis der akuten Verschlechterung der Pumpfunktion des Herzens im Einklang mit Ergebnissen, die über ein vermehrtes Auftreten von Herzschwäche als Folge von chronischem Fluglärm berichtet haben".
Weiterhin fordert Univ.-Prof. Dr. Thomas Münzel: "Insbesondere auf Grundlage der kürzlich erschienenen Lärmrichtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die deutlich niedrigere Verkehrslärmpegel auch für die Nacht empfehlen, sind Konsequenzen insbesondere auch im Hinblick auf die Ausdehnung des Nachtflugverbots angebracht."

26.06.2020

Wie gesundheitsschädlich ist der Konsum von Tabakzigaretten, E-Zigaretten und Wasserpfeifen – ein erster direkter Vergleich!

Rauchen und „Dampfen“, egal ob mittels Tabakzigarette, E-Zigarette und Wasserpfeife, erhöht die Steifigkeit der Arterien, verursacht Entzündungsreaktionen von Gefäßen sowie DNA-Schäden und führt so zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen, wie eine Übersichtsarbeit zeigt, die im European Heart Journal, dem weltweit renommiertesten kardiologischen Journal, publiziert wurde.

Kritisiert wird unter anderem, dass Deutschland das einzige EU-Land ist, in dem Tabakerzeugnisse, einschließlich E-Zigaretten, im öffentlichen Raum über Werbetafeln beworben werden können. Die Arbeit wurde von einem internationalen Konsortium zusammengestellt, bestehend aus Mitarbeitern des Zentrums für Kardiologie (Prof. Münzel, Prof. Daiber, Dr. Kuntic, und Dr. Hahad), JF Keaney, dem Chief of Cardiovascular Medicine, Executive Director, Heart and Vascular Center, Cardiovascular Medicine Harvard, Boston, USA und dem renommierten John Deanfield, British Heart Foundation Vandervell Professor of Cardiology at the University Colle in London, UK. Demnach könnte das Rauchen und „Dampfen“ das Infektionsrisiko für COVID-19 erhöhen und deren schweren Verlauf wie Intensivversorgung, künstliche Beatmung und langfristige Gesundheitseinschränkungen begünstigen. Damit schließen sich die Forscher der
Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), den Amerikanischen Zentren für Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC), der Amerikanischen Zulassungsbehörde (FDA) und der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) an und empfehlen, den Konsum von Tabakzigaretten, E-Zigaretten und Wasserpfeifen aufzugeben.
Prof. Münzel und Prof. Daiber kommentieren: "Die vorliegende Untersuchung ist insofern weltweit einzigartig, da sie die drei unterschiedlichen Formen des Rauchens oder "Dampfens" hinsichtlich der Effekte auf die Gesundheit des Menschen und die Funktion der Endothelzellschicht, welche die Innenwand der Blutgefäße auskleidet, vergleicht. Wir haben dafür die existierenden wissenschaftlichen Daten bzgl. der schädlichen Inhaltstoffe und der schädigenden Mechanismen zusammengetragen, die belegen wie der Konsum von Tabakzigaretten, E-Zigaretten und Wasserpfeifen den Körper schädigt z.B. in Form von Lungen- oder Herzkreislaufkrankheiten. Hierfür werden auch toxikologische Studien in Tieren und Zellkultur herangezogen."
Weitere wichtige Erkenntnisse der Arbeit der internationalen Forschergruppe sind:
- Das Erzeugen von oxidativem Stress, Entzündung und Schädigung des Endothels stellt laut der Forschergruppe einen zentralen Wirkmechanismus für Gefäßschäden bedingt durch alle drei Rauchformen dar. Dadurch wird die Bioverfügbarkeit des gefäßerweiternden, antiatherosklerotischen Radikals Stickstoffmonoxid (NO) deutlich reduziert und der Prozess der Gefäßverkalkung eingeleitet.
- Die maßgeblichen Schadstoffe im E-Zigarettendampf sind Formaldehyd und Acrolein sowie Spuren von Übergangsmetallen und flüchtigen organischen Stoffen (VOCs), deren toxische Wirkungen auf die Zelle hinreichend bekannt sind.
- Dagegen enthält der Rauch von Tabakzigaretten und Wasserpfeifen neben Aldehyden, Übergangsmetallen und VOCs ein weit komplexeres Gemisch von Schadstoffen. Vor allem Feinstaubpartikel werden bei der Wasserpfeife durch die eingesetzte Kohle zum Verbrennen des Tabaks in großer Menge erzeugt und sind auch im Tabakrauch in geringerer Konzentration enthalten. Daneben enthält der Tabakrauch Kohlenmonoxid, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAHs) und große Mengen der krebserregenden N-Nitrosamine.
- Nikotin ist sowohl im Dampf als auch Rauch enthalten und wirkt vor allem suchterzeugend. Diese teils unterschiedlichen bzw. überlappenden Profile der toxischen Substanzen könnten laut den Forschern der Schlüssel zum Verständnis der verschiedenen Gesundheitseffekte durch den Konsum von Tabakzigaretten, EZigaretten als auch Wasserpfeifen darstellen und sollten deshalb im Rahmen zukünftiger Studien tiefergehender untersucht werden.
- Anhand ausgewählter Studien wird das erhöhte Risiko für verschiedene Gesundheitsprobleme durch das Rauchen oder "Dampfen" diskutiert. Das Risiko für eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) im Vergleich zu Nichtrauchern ist bei Tabakrauchern rund 8-fach (++), bei Wasserpfeifenrauchern rund 3,2-fach (+++) und in E-Zigarettendampfern rund 2,9-fach (++) erhöht. Das Risiko für Lungenkrebs ist bei Tabakrauchern rund 13-fach (+++) und bei Wasserpfeifenrauchern rund 2,2-fach (+++) erhöht (die Qualität der Studien bzgl. E-Zigarettenkonsum ist nicht ausreichend, um verlässliche Angaben zu machen). Tabakzigaretten>Wasserpfeifen>E-Zigaretten erhöhen die Steifheit (Stiffness) der Gefäße, welches ein Risiko für spätere Herzkreislauferkrankungen darstellt.
- Im Hinblick auf die genannten Gesundheitsrisiken durch alle drei Formen des Rauchens oder "Dampfens", empfehlen die Forscher im Einklang mit entsprechenden Empfehlungen der WHO und anderer Gesundheitsorganisationen und -Behörden eindringlich, jegliche Hilfsmittel für die erfolgreiche Entwöhnung in Anspruch zu nehmen. Gebührenfreie Telefon und SMS Hotlines, Entwöhnungsprogramme oder Nikotinersatztherapien sollten dafür genutzt werden.
- Die Autoren befassen sich auch mit dem Thema Tabakwerbung. In der EU ist Fernseh- und Radiowerbung für Zigaretten und Tabakerzeugnisse nicht gestattet. Einige Länder, wie Slowenien und Norwegen, haben strenge Gesetze, die alle Arten von Werbung verbieten, auch am Point of Sale. Deutschland ist das einzige EU-Land, in dem Tabakerzeugnisse, einschließlich E-Zigaretten, im öffentlichen Raum über Werbetafeln beworben werden können. In den USA ist die Werbung für Tabakerzeugnisse und E-Zigaretten auf Werbetafeln gestattet. Die Studie enthält Karten, die zeigen, wo in der Welt der Verkauf von E-Zigaretten legal ist und wo in Europa Werbung erlaubt ist.

Zur Originalpublikation: „Effects of tobacco cigarettes, e-cigarettes, and waterpipe smoking
on endothelial function and clinical outcomes”; Thomas Münzel, Omar Hahad, Marin Kuntic,
John F. Keaney Jr, John E. Deanfield and Andreas Daiber; Received 15 March 2020; revised
24 April 2020; accepted 14 May 2020;
https://academic.oup.com/eurheartj/article-lookup/doi/10.1093/eurheartj/ehaa460

vergleich_raucharten_grafik.JPG

 

31.05.2020

"Virtueller" Gutenberg-Marathon für die Stiftung Mainzer Herz

Am Pfingstsonntag sind - unter Beachtung der Hygieneregeln - 12 Ärztinnen und Ärzte des Zentrum für Kardiologie am Rhein in Mainz gelaufen - einige auch über die Halbmarathon-Distanz. Weitere Kolleginnen und Kollegen haben bereits in den vergangenen Tagen ihren Lauf individuell absolviert.
Unter den aktuell gegebenen Bedingungen eine schöne gemeinsame Aktion. Organisiert wurde der Lauf durch unseren Oberarzt Simon Diestelmeier.
Die Stiftung Mainzer Herz bedankt sich für diese tolle Aktion!

virtueller_marathon.JPG

23.04.220

Lärm macht das Herz krank: Lärmbelastung führt zur Überproduktion herzeigener Hormone und erhöht die Sterblichkeit

Dass Umweltbelastungen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzinfarkt signifikant erhöhen, ist bereits bekannt. Eine aktuelle Studie der Gutenberg-Gesundheitsstudie, die von der Stiftung Mainzer Herz unterstützt wird, unterstreicht nun das Gefahrenpotential von Lärmbelastung und untersuchte deren krankmachenden Ursachen. Die Wissenschaftler entdeckten einen auffälligen kardialen Stressmarker, der prognostische Konsequenzen aufweist - das sogenannte mitregionale pro-atriale natriuretische Peptid (MR-proANP) als Verursacher für die stressbedingten Erkrankungen. Das Hormon wird bei Überbelastung vom Herzen vermehrt gebildet. Erhöhte MR-proANP Werte können zu einer stärkeren Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie einer erhöhten Sterblichkeitsrate beitragen. 

Experten der EU warnen bereits seit langem neben Schadstoffen in der Luft auch vor Lärmbelästigung. Ein im März 2020 veröffentlichter Bericht der EU-Umweltagentur (EEA) zeigt auf, dass Millionen Menschen gesundheitlich unter Lärm leiden. Mindestens jeder fünfte Europäer ist in seiner Umgebung gesundheitsschädlichem Lärm ausgesetzt. Größter Lärmverursacher dabei ist der Straßenverkehr sowie Fluglärm. Chronische Lärmbelästigungs-reaktionen - ausgelöst durch Verkehrslärm - führen zu Stressreaktionen, die das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, koronare Herzerkrankung, Herzinfarkt und Schlaganfall begünstigen.

Obwohl zahlreiche Studien diesen Zusammenhang nachgewiesen haben, waren die Ursachen der krankmachenden Wirkung von Lärmstress nach wie vor unklar. Nun konnte das Forschungsteam um Univ.-Prof. Dr. Thomas Münzel, Direktor der Kardiologie I im Zentrum für Kardiologie, und Studienleiter Omar Hahad, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kardiologie I, bei 5000 GHS-Probanden erstmals nachweisen, dass erhöhte Lärmbelästigung, vor allem der nächtliche Flugverkehr, die Blutkonzentration von MR-proANP erhöht. MR-proANP ist ein Hormon, das in Folge von Überbelastung vermehrt vom Herzen selbst gebildet wird. Durch die gefäßerweiternde und wasserausscheidende Wirkung erfüllt MR-proANP eine wichtige Rolle bei der Blutdruckregulation bzw. -senkung und dient damit der Herzentlastung. Etwa 80 Prozent aller Probanden der GHS gaben an, von Lärmbelästigung betroffen zu sein, wobei Flugverkehr bei den Befragten die vorherrschende Quelle der Lärmbelästigung darstellte. 60 Prozent der Betroffenen empfanden sich am Tag sowie etwa 30 Prozent Betroffenen in der Nacht durch Lärm gestört. Fluglärm stelle den höchsten Anteil an extremer Lärmbelästigung dar, gefolgt von Straßenverkehrs- und Nachbarschaftslärm als weitere dominierende Belästigungsquellen. Zudem konnte ermittelt werden, dass erhöhte Konzentrationen von MR-proANP im Blut das Risiko für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in einem 5-Jahreszeitraum signifikant erhöhen. Hierbei wurde ein stärkerer Einfluss der nächtlichen Lärmbelästigung beobachtet; in erster Linie eine Folge von zu kurzem bzw. häufig unterbrochenem Schlaf. Die Forscher ermittelten ein 3-fach erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Herzrhythmusstörungen (Vorhofflimmern) sowie ein fast 50 Prozent höheres Risiko für die Entstehung der oben genannten Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ebenfalls waren erhöhte Konzentrationen von MR-proANP mit einem 36 Prozent höheren Risiko für vorzeitigen Tod assoziiert.

Die Ergebnisse der Studie unterstreichen zahlreiche Untersuchungen, die ein erhöhtes Erkrankungs-Risiko aufgrund von Lärmexposition demonstrieren. Die Autoren der Studie fordern weitere Untersuchungen im Hinblick auf den Risikofaktor Lärm, vor allem aber auch präventive Maßnahmen, um die Bevölkerung vor den negativen gesundheitlichen Auswirkungen des Lärms zu schützen. Diese Maßnahmen können nur durch politische Entscheidungsträger umgesetzt werden, da Patienten und Ärzte wenig Einfluss auf verkehrsbedingte Erscheinungen haben. „Insbesondere auf Grundlage der kürzlich erschienen Lärmrichtlinien der Weltgesundheitsorganisation WHO, in welcher deutlich niedrigere Verkehrslärmpegel am Tag und in der Nacht empfohlen werden, sind Konsequenzen insbesondere auch im Hinblick auf die Ausdehnung des Nachtflugverbots angebracht“, so Professor Dr. Thomas Münzel. 



09.04.2020

Kuratoriumsmitglied und Caterer Andreas Gaul unterstützt die Mitarbeiter des Zentrums für Kardiologie kulinarisch

Knapp 100 Mitarbeiter des Zentrums für Kardiologie durften sich über leckeres Essen freuen. Andreas

Gaul, Kuratoriumsmitglied der Stiftung Mainzer Herz, hat an zwei Tagen die Intensivstation, die

Bettenstationen, die Chest Pain Unit und das Herzkatheterlabor mit „Fingerfood“ versorgt. „Alle

Mitarbeiter waren begeistert“, so Prof. Thomas Münzel, Direktor des Zentrums für Kardiologie und

Vorstandsmitglied der Stiftung, „vor allem, weil die Unterstützung so unerwartet kam“.

„Diese Aktion soll nicht die einzige bleiben“, kündigte Andreas Gaul an. „Viele sprechen davon, wie

wichtig die Krankenpflege insbesondere während der Corona-Pandemie ist. Ich freue mich, dass ich

damit meine Anerkennung für die Leistungen in diesem für uns alle so wichtigen Berufszweig zeigen."

 

2020_04_08_Kardio1_Andreas_Gaul_Catering_Foto_Peter_Pulkowski.jpg

05.02.2020

"Gold" für Verdienste in der Pflege

Beim Mainzer Herzball im November 2019 wurde neben den Wissenschaftspreisen erstmals ein Preis für herausragende Verdienste im Bereich Pflege und Management vergeben, dotiert über 10.000 Euro. Ausgezeichnet wurde damit Gabriele Maas, Klinikmanagerin am Zentrum für Kardiologie. Nun überreichte ihr die Stiftung den Preis in Form von Goldbarren.
Wir gratulieren Frau Maas zu ihren Leistungen und dem verdienten Preis.

2020_02_05_Kardio_1_MAAS_Gold_Foto_Peter_Pulkowski_0002_DSC5151_.jpg

Januar 2020

Die Stiftung freut sich über zahlreiche Spenden

Zum runden Geburtstag statt Geschenke Spenden sammeln - das ist eine Möglichkeit, der Stiftung Mainzer Herz Geld für die Stiftungsarbeit zu spenden. Im Januar haben viele Patienten und Freunde der Stiftung unsere Arbeit bedacht und großzügig gespendet. Wir freuen uns sehr darüber und bedanken uns herzlich!

 

 

scheckuebergaben_collage.PNG
obere Reihe: D. Steffan, Volksbank AZ-WO; Helmut Weil; B. von Egidy
untere Reihe: M. Heintz 60. Geb.; J. Ludwig 90 Geb.; W. Stolecki 70. Geb

16.01.2020

Herzball erbringt 165.000 Euro für die Stiftung

Der Herzball der Stiftung im November 2019 war ein erfolgreicher Abend - auch finanziell: er erbrachte einen sehr erfreulichen Erlös von 165.000 Euro zugunsten der Stiftung Mainzer Herz. Professor Thomas Münzel übergab nun dem Schatzmeister der Stiftung Mainzer Herz, Ralf Hauck, den Scheck. 

Prof. Münzel kommentiert: „Wie auch in den letzten Jahren war der Stiftungsball ein großer Erfolg für
uns. Mit den erzielten Spenden des Abends können wir die Leuchtturmprojekte der Stiftung, die
Kinderakademie Gesundheit sowie die weltweit größte Präventionsstudie, die Gutenberg-
Gesundheitsstudie, weiter unterstützen. Wir freuen uns, dass der Reinerlös in Höhe von 165.000 EUR
das Ergebnis des letzten Jahres noch übertrifft und sehen für die Stiftungsarbeit zuversichtlich ins
neue Jahr."

2020_01_16_Kardio_Stiftung_Mainzer_Herz_Spende_Herzball_Foto_Peter_Pulkowski_0002_DSC2490_-_Kopie.jpg