Im Bereich der Wahrnehmungstherapie sind drei Wahrnehmungstherapeutinnen beschäftigt.
Wir untersuchen ambulant und stationär Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen.
Bei 2-3-jährigen Kindern führen wir einen Entwicklungstest durch. Bei den Kindern ab 4 Jahren überprüfen wir die Bereiche visuelle Wahrnehmung, visuelle und auditive Gedächtnisleistungen, Graphomotorik und Geräuschdiskrimination.
Kinder, die zur Intensivtherapie wegen einer Sprachstörung für drei Intervalle stationär aufgenommen werden, erhalten täglich eine Wahrnehmungstherapie. Weil diese Kinder meist auch Beeinträchtigungen bei der Aufnahme von Sinnesreizen, ihrer Verarbeitung oder den Reaktionen auf Sinnesreizen in den Bereichen Sensorik, Motorik und Verhalten aufweisen, werden unsere therapeutischen Konzepte individuell dem Kind angepasst.
Ein wesentlicher Teil unseres Konzeptes ist die intensive Beratung der Eltern bezüglich der diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen.
Bewährte Konzepte sind für uns unter anderem:
Diese Konzepte werden von Therapieschwerpunkten begleitet wie: