Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich begrüße Sie im neuen Jahr zu unserem ersten Newsletter.

Zu Beginn dieses Jahres gibt es in der Corona-Pandemie zwar große Hoffnung durch die Zulassung der Impfstoffe, aber auch immer noch große Herausforderungen, die wir gemeinsam angehen müssen. So sind wir auch wir gezwungen, die Maßnahmen für den Wissenschaftsbetrieb der Universitätsmedizin immer wieder anzupassen. Dazu erhalten Sie von uns – der aktuellen Situation angepasste – Schreiben.

Mein herzlicher Glückwunsch geht an Univ.-Prof. Dr. Ugur Sahin und die Arbeitsgruppe von Univ.-Prof. Ari Waisman, PhD die einen Beitrag zu Studien an einem mRNA-Impfstoff gegen Multiple Sklerose in „Science“ veröffentlicht haben. Der Impfstoff zeigt bei Mäusen bereits die erwünschte Wirkung und verhindert die Erkrankung bzw. mildert deren Verlauf.

Mit Freude habe ich zur Kenntnis genommen, dass Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolf Mann von der Pavlov First Saint Petersburg State Medical University zum Visiting Professor ernannt worden ist und gratuliere herzlich. Diese Ehrung belegt erneut eindrucksvoll seine wissenschaftliche und klinische Reputation, die national und international Anerkennung findet.

Weiterhin freue ich mich, dass im vergangenen Jahr insgesamt 363 Promotionsvorhaben an der Universitätsmedizin erfolgreich beendet wurden. Das waren so viele Promotionen wie nie zuvor. 280-mal wurde der Doktorgrad „Dr. med.“, 73-mal „Dr. med. dent.“ und 10-mal „ Dr. rer. physiol.“ vergeben. 20 Absolvent_innen erreichten die Bestnote „summa cum laude“.

Weitere zehn Absolvent_innen erhielten den Abschluss PhD.

Außerdem wurden in 2020 14 Verfahren zur Verleihung der Bezeichnung „außerplanmäßiger Professor/außerplanmäßige Professorin“ erfolgreich abgeschlossen.

Die Ihnen bekannte Inneruniversitäre Forschungsförderung (Stufe I) wurde angepasst.
Mit Beginn des neuen Jahres ist für Beschäftigte der Universitätsmedizin wieder eine Antragstellung im Rahmen der Inneruniversitären Forschungsförderung bis zu einer Antragssumme von 15.000 Euro möglich. Die Anträge können jederzeit eingereicht werden.  Wir  möchten mit diesem Programm die Erfolgschancen für zukünftige Drittmittelprojekte erhöhen und beschränken es deshalb ausschließlich auf die Förderlinie „Anschub von Drittmittelprojekten“.

Darüber hinaus werden sich an der Universitätsmedizin Mainz tätige Nachwuchswissenschaftler_innen mit einer herausragenden Publikation oder einer anderen preiswürdigen Aktivität in verschiedenen Kategorien um den Medical Minds Mainz-Preis bewerben können. Die Ausschreibung wird Ihnen noch bekannt gegeben.

Um den High Potentials Grant können sich promovierte Nachwuchswissenschaftler_innen (Clinician Scientists oder Naturwissenschaftler_innen) aus dem In- und Ausland bewerben. Mit der Förderung im Umfang von 100.000 Euro p.a. für insgesamt 3 Jahre soll ihnen die Möglichkeit gegeben werden, sich als unabhängige Wissenschaftler_in mit einem eigenen Forschungsprofil zu etablieren. Die Bewerbungsfrist endet am 1. März 2021.

Weitere Informationen zu den drei genannten intramuralen Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung schreibt auch 2021 drei der mit jeweils einer Million Euro dotierten Else Kröner Clinician Scientist Professuren aus. Einzelheiten zu der Ausschreibung finden Sie hier.

Ferner schreibt die José Carreras Leukämie-Stiftung einen neuen Forschungsschwerpunkt Zielgerichtete zelluläre Immuntherapien aus. Erfahren Sie hier (Pdf , 119,6 KB) mehr darüber.

Außerdem möchte ich Sie auf die folgenden ausgelobten Preise aufmerksam machen: Ralf-Dahrendorf-Preis des BMBF, Wilhelm Vaillant-Preis (Pdf , 115,3 KB) der Wilhelm Vaillant-Stiftung, Hufeland-Preis der Stiftung Hufeland-Preis und PRO-SCIENTIA-Förderpreis der Eckhardt-Buddecke-Stiftung.

Bitte beachten Sie die weiteren Förderinformationen sowie die Informationen zu Stellenausschreibungen, Personalia und Veranstaltungen.

 

 

Herzlichst
Ihr
Ulrich Förstermann
Wissenschaftlicher Vorstand und Dekan

 

 

Print