Akut auftretende durch Mücken übertragbare Fiebererkankungen stellen eine große Gefährdung für Kinder in der Sub-Sahara-Region Afrikas dar. Jährlich versterben 437.000 Kinder an durch Plasmodium falciparum verursachter Malaria.
Leider ist nicht nur Malaria, sondern auch eine große Bandbreite an bakteriellen und viralen Erregern verantwortlich für akute febrile Erkrankungen. Arboviren wie das Dengue oder Chikungunya Virus haben weltweit große epidemische Ausbrüche verursacht. Es muss davon ausgegangen werden, dass diese Viren in der Sub-Sahara-Region endemisch zirkulieren, jedoch ist der Umfang der Ausbreitung mangels belastbarer epidemiologischer Daten nicht quantifizierbar.
Die unbekannte Prävalenzsituation ist letztlich mitverantwortlich für falsche Diagnosestellungen gefolgt von unzureichenden Behandlungsansätzen mit gravierenden finanziellen, logistischen und gesundheitlichen Folgen in den betroffenen Gesellschaften.
Die Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Infektiologie möchte das Bugando Medical Center (BMC) in Tansania in diesen Fragestellungen unterstützend zur Seite stehen mit dem Ziel die hier gewonnenen epidemiologische Kenntnisse über die entsprechenden Erreger zugunsten verbesserter Versorgung pädiatrischer Patienten einzusetzen.
Projektziele:
Seit März 2019 besteht eine Klinikspartnerschaft zwischen der UMM und dem Dhulikhel Hospital in Nepal. Ziel der, durch die Else Kröner-Fresenius-Stiftung gefördeten, Partnerschaft ist der Wissens- und Expertisenaustausch zwischen Ärzten und Wissenschaftlern in Mainz und Kathmandu.
Projektziele:
In Kolumbien sind 22% der Gesamtbevölkerung von Malaria betroffen. Auch eine Vielzahl anderer Krankheitserreger verursacht ein Malaria-ähnliches Krankheitsbild, einschließlich Viren und Bakterien. Bestimmte Arboviren wie das Dengue- oder Chikungunya-Virus sind weltweit für mehrere große Epidemien verantwortlich. Gegenwärtig ist vor allem das Zika-Virus in Nord- und Südamerika im Fokus der Epidemiologen. Aufgrund des Mangels an diagnostischen Methoden zur Differenzierung potenzieller Krankheitserreger in Kolumbien und anderen ressourcenarmen Ländern sind unzureichende Behandlungsentscheidungen unvermeidbar, was zur fehlerhaften oder unvollständigen Diagnose von Krankheitserregern führt, die akute unspezifische fieberhafte Syndrome verursachen.
Die Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Infektiologie möchte gemeinsam der „Malaria Group“ der Universidad de Antioquia in Kolumbien belastbare epidemiologische Daten über Arboviren und Plasmodien erheben und die gewonnenen Kenntnisse zugunsten verbesserter Versorgung pädiatrischer Patienten einsetzen.
Projektziele:
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Labor für Pädiatrische Infektiologie
Universitätsmedizin Mainz
Verfügungsgebäude 911 / R.01-345
Obere Zahlbacher Str. 63
55131 Mainz
Ansprechpartner: Dr. rer. nat. Britta Gröndahl
Tel.: +49 6131 17 9759
Fax: +49 6131 17 9658
E-Mail: groendahl@uni-mainz.de