Wer war Theophrastus Bombastus von Hohenheim? Was machte Wilhelm Fabry? War Franz Joseph Gall ein medizinischer Held oder ein Scharlatan? Welche Auswirkungen hatte das Werk von Karl Binding und Alfred Hoche? Was sind Grundprobleme der Transplantationsmedizin? Welche historische und aktuelle Dimension hat der Begriff der Sterbehilfe? Wurde das Genom überhaupt jemals entschlüsselt?
Die Studierenden der Universitätsmedizin Mainz stellen sich im Fach Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin diesen Fragen. Dabei entstehen kreative Ansätze, die möglichen Antworten zu präsentieren. Die beste Präsentation eines Semesters wird mit dem Studienpreis für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin ausgezeichnet. Die aktuellen Preisträger finden Sie ab 2012/2013 auf dieser Seite: