Suizid: Medizinethische Sondierungen zwischen Selbstbestimmung und Prävention
Was in der philosophischen Ethik jenseits der Moraltheologie mehrheitlich anerkannt ist, ist längst auch im Grundgesetz verankertes allgemeines Persönlichkeitsrecht: Das Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Dies schließt die Freiheit ein, sich das Leben zu nehmen und hierbei auf die freiwillige Hilfe Dritter zurückzugreifen. Laut Bundesverfassungsgericht ist die getroffene Entscheidung des Einzelnen, dem eigenen Leben entsprechend des persönlichen Verständnisses von Lebensqualität und Menschenwürde ein Ende zu setzen, als Akt autonomer Selbstbestimmung von Staat und Gesellschaft zu respektieren. In jedem Jahr sterben in Deutschland mehr als 9000 Menschen durch eine Selbsttötung. In der Praxis gilt eine nicht unerhebliche Zahl der Suizide als vermeidbar, wenn nur die Absicht zur Selbsttötung früh genug erkannt würde und entsprechende Angebote zur individuellen Beratung und Unterstützung bestünden. Wie aber lässt sich das Recht auf selbstbestimmtes Sterben mit legitimer Suizidprävention versöhnen? Welche Rolle hat hier die Medizin, welche Positionen werden in der Ärzteschaft vertreten. Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Thementages des weiterbildenden Masterstudienganges Medizinethik und des Ethiktages des Klinischen Ethikkomitees, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Wir freuen uns auf Sie! Univ.-Prof. Dr. Norbert W. Paul, M.A.
Programm
Zeit: Samstag, 08. Oktober 2022 11:00 - 18:30 Uhr
Ort: Kurfürstliches Schloss Peter-Altmeier-Allee 9 55116 Mainz
11:00 Uhr Begrüßung und kurze Einführung
Univ.-Prof. Dr. Norbert W. Paul, M.A.
11:15 Uhr Neuregelung der Suizidbeihilfe: die aktuellen medizinischen Vorschläge
Univ.-Prof. Dr. Jochen Taupitz
12:15 Uhr Recht auf Suizidassistenz - Anspruch auf Suizidassistenz
Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Birnbacher
13:15 Uhr Mittagspause mit Imbiss
14:15 Uhr Suizidprävention: Herausforderungen und aktueller Stand der Evidenz
Dr. Mareike Ernst
15:15 Uhr Recht auf selbstbestimmtes Sterben - Notwendigkeit der Suizidprävention: Ein schmaler Grat?
Dr. Gertrud Greif-Higer, MAE
16:15 Uhr Kaffeepause
16:45 Uhr Podiumsdiskussion mit den Referenten
Moderation: Univ.-Prof. Dr. Norbert W. Paul, M. A.
17:30Uhr Absolventenehrung des Masterstudiengangs Medizinethik
Anmeldung
Anmeldung online oder per E-Mail oder Fax bis zum 16.09.2022 an Cornelia Wipprecht
mastermedizinethik@uni-mainz.de
06131/17-9479
Flyer und Anmeldung Ethiktag (PDF , 1,0 MB)