Visual Universitätsmedizin Mainz

Gesundheit verstehen: Auf dem Weg zu einem integrativen Konzept

Wissenschaftliche Tagung vom 2.-3. Dezember 2022 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz

Flyer (PDF , 506,9 KB)

Impressionen von der Tagung

IMG_2190.JPG
Tagung "Gesundheit verstehen" am 2. und 3. Dezember in Mainz.
Alle Bilder © Universitätsmedizin Mainz / Annika Schaller
IMG_2096.JPG
Univ.-Prof. Dr. Norbert W. Paul und Univ.-Prof. Dr Mita Banerjee
eröffnen die Tagung und erklären den theoretischen Rahmen.
IMG_2131.JPG
Univ.-Prof. Dr. Markus Gabriel spricht über "Gesundheit als
Theorieproblem?".
IMG_2203.JPG
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Ulrich Gumbrecht eröffnet die
Podiumsdiskussion.
IMG_2307.JPG
Univ.-Prof. Dr. Norbert W. Paul und Dr. Nils-Frederic Wagner auf
dem Podium.
IMG_2262.JPG
Die Vortragenden des ersten Tages (v.l.n.r.):
Univ.-Prof. Dr. Norbert W. Paul, Dr. Nils-Frederic Wagner,
Univ.-Prof. Dr. Markus Gabriel, Univ.-Prof. Dr. Mita Banerjee.
IMG_2405.JPG
Prof. Dr. Frederike Petzschner eröffnet den zweiten Tag mit dem
Vortrag "Der Einfluss des Gehirns auf unsere Gesundheit".
IMG_2464.JPG
Univ.-Prof. Dr. Raffael Kalisch spricht in seiner Antwort auf
Frau Petzschner u.a. über Resilienz.
IMG_2761.JPG
Die Vortragenden des zweiten Tages (v.l.n.r.): Dr. Eva Klein,
Univ.-Prof. Dr. Norbert W. Paul, Prof. Dr. Frederike Petzschner,
Prof. Dr. Tone Roald, Univ.-Prof. Dr. Raffael Kalisch.
IMG_2584.JPG
Dr. Eva Klein spricht in ihrer Antwort zu Prof. Dr. Tone Roald
über Veränderungsprozesse in der Psychotherapie.

Programm

Freitag, 2. Dezember: 13-17.30 Uhr

13.00 Uhr Begrüßung

13.15 Uhr Gesundheit als Theorieproblem?

Markus Gabriel (Philosophie und Epistemologie Universität Bonn)

14.15 Uhr Gesundheit und Verantwortung in dystopischen Zeiten

Mita Banerjee (American Studies / Life Writing / Obama Institute for Transnational American Studies, Universität Mainz)

Norbert W. Paul (Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin & Klinische Ethik, Universitätsmedizin Mainz)

14.45 Kaffeepause

15.15 Uhr Eröffnung der Podiumsdiskussion

Hans Ulrich Gumbrecht (Albert Guérard Professor in Literature, Emeritus, Stanford University / Distinguished Professor of Romance Literatures, Hebrew University in Jerusalem)

15.45 Uhr Podiumsdiskussion

Mit den Referentinnen Markus Gabriel, Mita Banerjee und Norbert W. Paul sowie

Davina Höll (Obama Institute for Transnational American Studies, Universität Mainz, und Exzellenzcluster 2124: „Con­trolling Microbes to Fight Infections“, Universität Tübingen)

Nils-Frederic Wagner (Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universitätsmedizin Mainz) 

16.30 Uhr Umtrunk im Foyer

17.30 Uhr Ende des ersten Tages

 

Samstag, 3. Dezember, 10-13.30 Uhr

10.00 Uhr Der Einfluss des Gehirns auf unsere Gesundheit

Frederike Petzschner (Psychiatry and Human Behavior, Brown University)

10.45 Uhr Kommentar

Raffael Kalisch (Mental Health Research, Leibniz-Institut für Resilienzforschung)

11.00 Uhr Kaffeepause

11.30 Uhr Beyond normative health and illness. A phenomology of aesthetic experience and the creation of sense

Tone Roald (Psychology, University of Copenhagen)

12.15 Uhr Kommentar

Eva M. Klein (Psychologie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz)

12.30 Uhr Gemeinsame Abschlussdiskussion

13.15 Uhr Ausklang im Foyer

Angesichts der aktuellen globalen Krisen und mit Blick auf die herausfordernden Lebensverhältnisse unserer nahen Zukunft wirken utopische Konzepte von Gesundheit überholt. Wie können wir Gesundheit neu begreifen und dabei das Verhältnis zwischen menschlicher und planetarer Gesundheit anders denken? Eine Möglichkeit wäre ein kritisch-integrativer Gesundheitsbegriff, der das Verhältnis von Gesellschaft, Psyche und Gesundheit neu bestimmt, und die Umwelt als einen sich rasch wandelnden, immer stärker in unser Leben tretenden Akteur berücksichtigt. Konzepte von "One Health" und "Planetary Health" weisen zwar in diese Richtung, bleiben jedoch in der entscheidenden Frage, was denn Gesundheit nun sei und wie das Konzept handlungsleitend wirken kann, oft diffus.

Ein integrativer Gesundheitsbegriff muss sich daran messen lassen, in welchem Maß er Menschen individuell und als Mitglied ihrer Gemeinschaft sowie als Teil des Ökosystems Erde zur sozialen Teilhabe befähigt. Ein positiver Begriff von Gesundheit und gelingendem Leben, der zudem kultursensibel ist, erfordert daher einerseits eine globale Gesundheitsstrategie - auch mit Blick auf planetare Gesundheit - und andererseits die Übersetzung in lokale und kulturell diverse Praktiken. Es gilt, eine neue, schwierige Balance zu finden.

Wir nehmen die Herausforderung an und möchten mit allen Interessierten diskutieren. Lassen Sie uns einen ersten Schritt auf dem Weg zu einem neuen, integrativen Verständnis von Gesundheit gehen.

Wir freuen uns auf Sie!

Univ.-Prof. Dr. Norbert W. Paul, M.A.

Univ.-Prof. Dr. Mita Banerjee

Anfahrt

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur erreichen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit der Straßenbahn Linie 50, 52 oder 53 Richtung Hechtsheim oder mit dem Bus Linie 660 Richtung Alzey bzw. Linie 9 Richtung Hechtsheim.

Haltestelle KURMAINZKASERNE / AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

Weitere Informationen zur Anreise, auch mit dem PKW finden Sie auf der Seite der Akademie der Wissenschaften und der Literatur:

https://www.adwmainz.de/anfahrt.html

Veranstalter und Förderer

Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universitätsmedizin Mainz

Obama Institute, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Scientific Affairs

gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs "Life Sciences - Life Writing"

Kontakt für Rückfragen

Sarah Schmidt

 sarah.schmidt@uni-mainz.de

06131/17-9518