Ansteckend - Lernen am infektiologischen Fall
Eine interdisziplinäre Präsentation infektiologischer Fälle.
Einmal im Semester werden 2-3 spannende infektiologische Fälle aus Sicht des Klinikers und beteiligter medizinischer Disziplinen vorgestellt.
Eingeladen sind alle Interessierten: Studierende, Ärzte, Mitarbeitende der Pflege
Ziel der fallbasierten Präsentationen: - Erweiterung der Differentialdiagnosen
- Darstellung diagnostischer Optionen (Stärken und Schwächen)
- Stärkung infektionsmedizinischen Wissens
- Tipps für den Alltag
- Lernen aus den Fällen
"Ansteckend": spannende Fälle aus dem Leben
(2 Fälle interdisziplinär präsentiert mit spannender Auflösung)
Nächster Termin: Daten folgen
Präsentation von zwei spannenden Fällen aus der Infektionsmedizin
(Mainzer-Brezel inklusive)
Bisherige Veranstaltungen
- 29.10.2019 16:15-17:15 Uhr
Infektionserkrankungen und nicht genutztes Präventionspotential: Präsentation zweier dramatischer Fälle - Meningokokken Meningitis und Sepsis und Haemophilus-Meningitis aus der Pädiatrie [Prof. Dr. Stephan Gehring, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin]
- HIV Viren - Persistenz Im ZNS: Pharmakodynamik is crucial [PD. Dr. Martin Sprinzl, 1. Med. Klinik und Fr. Aneka Müller, Klinik für Neurologie]
- 07.05.2019 17:15-18:30 Uhr
"Was hat Zähneputzen mit Infektiologie zu tun? - von unangenehmen Folgen eines schlechten Zahnstatus" - 2 Fälle dentogener Hirnabszess [Hr. Dr. Thomas Kerz, Klinik für Neurochirurgie]
- Charakteristika der Verursacher [Hr. Dr. Moritz Brandstetter, Inst. für Med. Mikrobiologie und Hygiene]
- Zahnhygiene 2019 - was ist sinnvoll, was nicht? [Fr. PD Dr. Dr. Julia Heider, Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie]
- Spondylodiszitis durch Mycobacterium chimaera [Hr. Dr. Thomas Hallbauer, Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Kirn der kreuznacher diakonie]
- Wie kam es dazu? - Darstellung eines ungewöhnlichen weltweiten Ausbruchgeschehens [Hr. Dr. Thomas Schwanz, Inst. für Med. Mikrobiologie und Hygiene]
- 16.10.2018 17:15-18:30 Uhr
"Unklares Fieber": 1) - nach Reisen, Baden und der Kehrwoche 2) - trotz vieler Antiinfektiva- 2 Fälle einer Leptospirose [Fr. Gesa Christina Kolck, 1. Med. Klinik / Hr. Dr. Joachim Kaes, Zentrum Kardiologie / Hr. Dr. Martin Dennebaum, Institut für Med. Mikrobiologie und Hygiene]
- Fataler Verlauf einer Blutstrominfektion durch Prototheca zopfii [Hr. Dr. Daniel Teschner, 3. Med. Klinik / Hr. Dr. Tristan Klodt, Institut für Neuropathologie]
- 05.06.2018 17:15-18:30 Uhr
"Ein buntes Bild: Koch'sche Bazillen und Co"- Spondylitis durch M. tuberculosis [Hr. Daniel Korczynski, 3. Med. Klinik]
- Komplexe extrapulmonale Infeltion durch M. tuberculosis (XDR) [Hr. PD. Dr. Martin Sprinzl, 1. Med. Klinik]
- Chron. rez. Hautinfektion am Daumen durch M. marinum [Hr. Dr. Stephan Rietz, Hautklinik]
- Mykobakterien und deren Diagnostik aus mikrobiologischer Sicht [Fr. PD. Dr. Friederike von Loewenich, Institut für Med. Mikrobiologie und Hygiene]
- 07.11.2017 17:30-18:45 Uhr
"Aus dem nicht mehr ganz so fröhlichen Weinberg...“ und „... was uns im Herbst noch erwarten kann.“- "Tularämie durch Traubenmost" [Dr. Klaus Jahn, Gesundheitsministerium Rheinland-Pfalz]
- Pneumokokken und "Schnelltest- negative" Influenza als Ursache eines ARDS [Dr. Ingo Sagoschen, Zentrum für Kardiologie / Prof. Dr. Plachter, Institut für Virologie]
- Vorstellung der Influenza-Impfkampagne der 3. Med. Klinik [Dr. Daniel Teschner, 3. Med. Klinik]
- 27.06.2017 17:15-18:45 Uhr
"Ab in die Natur" - und was daraus werden kann: 2 Fälle, die Stubenhocker jubeln lassen.
- Eine ungewöhnliche Verlaufsform einer Borreliose im Kindesalter. [Dr. Moritz Brandstetter, Dr. Nadja Joß, Dr. Thomas Schwanz, alle: Institut für Med. Mikrobiologie und Hygiene)
- Bartonellen als "verkannte" Ursache einer Endokarditis. [Dr. Ekkehard Siegel, Institut für Med. Mikrobiologie und Hygiene]
- 18.01.2017 17:15-18:45 Uhr
- "Ein 23-Jähriger - eben noch im Café, jetzt auf der Intensivstation"
Eine schwere pulmonale Infektion durch PVL-positive Staphylococcus aureus. [Dr. Thomas Schwanz, Institut für Med. Mikrobiologie und Hygiene]
- "Barfuß war's so schön am Stand!"
Eine ernsthafte Verlaufsform einer Infektion durch den Zwergfadenwurm: Strongyloides stercoralis. [PD Dr. Jens Kittner, 1. Med. Klinik / Dr. Martin Dennebaum, Institut für Med. Mikrobiologie und Hygiene]