Die Arbeitsgruppe untersucht metabolische Gesundheit und Lebererkrankungen bei Patienten, die mit einer Infektion des Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) leben. Es wird von einem zunehmenden Einfluss des Lebensumfeldes, der Ernährung und metabolischer Risikofaktoren auf die HIV-Infektion und Komorbidität mit Entstehung von chronischen Lebererkrankungen ausgegangen. Ein besonderer Fokus gilt dabei der Verfettung (Steatose) und der Vernarbung (Fibrose) der Leber. In den letzten Jahren hat sich eine Zunahme der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) gezeigt, die auf metabolische Risikofaktoren, wie Übergewicht, Bluthochdruck und Typ 2 Diabetes zurückzuführen sind. Zur Evaluation einer Leberverfettung- und Vernarbung verwenden wir modernste nicht-invasive Biomarker und ultraschallbasierte Diagnostik. Mit dieser Diagnostik ist die Lebergesundheit von Menschen gut beurteilbar. Auch der Einfluss dieser Faktoren auf die Lebensqualität wird intensiv untersucht. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, Lebererkrankungen und deren metabolische Risikofaktoren bei Patienten mit einer HIV-Infektion frühzeitig zu erkennen. Dadurch lassen sich gezielte Maßnahmen implementieren, um metabolische- sowie Leber-assoziierte Komplikationen zu vermeiden und die Langzeitgesundheit von Menschen, die mit HIV leben, zu unterstützen.
Die Versorgung der Patienten mit HIV erfolgt in der Hochschulambulanz der I. Medizinischen Klinik. Bei Interesse zur Studienteilnahme kann jederzeit eine Anfrage an amb.leber-1med@unimedizin-mainz.de gestellt werden.
Leiter des Bereichs metabolische Lebererkrankungen und der Studienambulanz. Leitung des translational hepatologischen Forschungslabors.
Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie, Zusatzbezeichnung Infektiologie.
06131 17-6074
Weitere InformationenAssistenzarzt
Promotion / Studierende
Alisha Wahl
Malena Anders
Lisann Girolstein
Diana Granz
Bei Interesse an Doktorarbeiten können sich Studierende gerne jederzeit bei uns melden.
Förderung
Else Kröner-Forschungskolleg Mainz – Research fellowship to MM
Gilead – Research funding to JMS
Kooperationen
PD Dr. Martin Sprinzl, I. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin Mainz - Infektiologie
PD Dr. Christian Labenz, I. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin Mainz - Portale Hypertension und Zirrhose Zentrum
Publikationen
Michel M, Labenz C, Anders M, Wahl A, Girolstein L, Kremer WM, Kaps L, Huber Y, Galle PR, Sprinzl M, Schattenberg JM. Effect of hepatic steatosis and associated metabolic comorbidities on health-related quality of life in people living with HIV. Hepatol Commun. 2022 accepted.
Michel M, Spinelli F, Grambihler A, Labenz C, Nagel M, Kaps L, Huber Y, Galle PR, Wörns MA, Schattenberg JM. Health-related quality of life in patients with autoimmune hepatitis. Qual Life Res. 2021 Oct;30(10):2853-2861.
Huber Y, Labenz C, Michel M, Wörns MA, Galle PR, Kostev K, Schattenberg JM. Tumor Incidence in Patients with Non-Alcoholic Fatty Liver Disease. Dtsch Arztebl Int. 2020 Oct 23;117(43):719-724.
Michel M, Schattenberg JM. Leberspezifische Diagnostik bei der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) – wann kann die Leberbiopsie ersetzt werden? [Liver-specific diagnostic for non-alcoholic fatty liver disease (NAFLD) - time to replace liver biopsy?]. Z Gastroenterol. 2020 Dec;58(12):1233-1240.
Labenz C, Huber Y, Michel M, Nagel M, Galle PR, Kostev K, Schattenberg JM. Nonalcoholic Fatty Liver Disease Increases the Risk of Anxiety and Depression. Hepatol Commun. 2020 Jun 22;4(9):1293-1301.
Michel M, Schattenberg JM. Effectiveness of lifestyle interventions in NAFLD (nonalcoholic fatty liver disease) - how are clinical trials affected? Expert Opin Investig Drugs. 2020 Feb;29(2):93-97.
Michel M, Kalliga E, Labenz C, Straub BK, Wörns MA, Galle PR, Schattenberg JM. A young patient with type 2 diabetes associated non-alcoholic steatohepatitis, liver cirrhosis, and hepatocellular carcinoma. Z Gastroenterol. 2020 Jan;58(1):57-62.