Erythrozytenmorphologie im Urin

Methoden

  • Harnstatus
    Semiquantitativ mit Teststix
  • Kammerurin
    Quantitative Zellerfassung
  • Sediment
    Morphologische Beurteilung der Erythrozyten

Harnstatus

Teststix

  • 50 ml Spontanurin gut mischen
  • Stix eintauchen, am Rand abstreifen
  • nach 60 - 120 Sek. visuell ablesen, oder mit Ablesegerät auswerten

Microalbumin

  • wichtig bei Patienten mit Hypertonie und Diabetes
  • Ergebnis ist ein Albumin/Kreatinin Quotient
    >30 mg/g = abnormal
  • Mikroalbuminurie:
    wenn zwei von drei Proben positiv
  • MiKroalbuminurie:
    10-30% erhöhtes Risiko cardio-vasculärer Ereignisse

Kammer Fuchs-Rosenthal

  • quantitative Erfassung der Zellen im Urin
  • Gesamtvolumen 3,2 µl/16
    5 große Quadtrate= Zellzahl/µl
  • Erythrozyten+Leukozyten = n/µl
  • Zylinder, Kristalle, Epithelien, Pilze, Trichomonaden, etc. = pos./neg
kammer.jpg
mikroskop.jpg
Phasenkontrastmikroskop, 400-fache Vergrößerung
mik.gif
Phasenkontrast ermöglicht bessere qualitative Beurteilung der Erythrozyten als Hellfeld
  • Erythrozyten <= 8/µl = Normbereich
  • Erythrozyten > 8/µl = Sediment

Sediment

Vorbereitung

  • Probe gut mischen, 10 ml in ein Spitzröhrchen füllen
  • zentrifugieren: 2000 rpm/5 Minuten
  • absaugen des Überstandes mittels Wasserstrahlpumpe (bei niedriger Eryzahl/µl mehr absaugen, bei höherer Erythrozytenzahl/µl weniger)
    dadurch optimale Zellverteilung im Sediment
  • Makrohämaturie (>5000 Erys/µl): kein Sediment, sondern 20 µl des Nativurins verwenden
  • Pellet resuspendieren, 20µl auf einen Objektträger pipettieren, vorsichtig Deckglas auflegen
  • Im Idealfall 100 Erythrozyten differenzieren
  • Bei geringer Erythrozytenzahl/Gesichtsfeld maximal 10 Gesichtsfelder differenzieren
  • Bei Erythrozytenzahl >50/Gesichtsfeld ist die Differenzierung von 3 Gesichtsfeldern in verschiedenen Regionen des Präparates ausreichend
  • Akanthozyten werden prozentual zur Gesamterythrozytenzahl angegeben

Sedimentbeurteilung

  • Akanthozyten 0-2%    = Nicht glomeruläre Hämaturie
  • Akanthozyten 2-4,9% = V. a. glomeruläre Hämaturie
  • Akanthozyten > 5%    = Glomeruläre Hämaturie

Aussagekraft der Methode

  • Spezifität > 98 % - „Flüssige Nierenbiopsie“
  • Sensitivität > 52 %  (Erhöhung der Sensitivität auf > 80% bei Untersuchung von drei Urinproben)

Eryrthrozytenmorphologie

erymorph.jpg

Akanthozyten

vielfalt.jpg

Nicht glomeruläre Hämaturie

nichtglomerulaer.jpg
Diagnose: Blasentumor, DD Blutung nach Steinabgang
nichtglomerulaer2.jpg
Diagnose: ANV unter Chemotherapie
nichtglomerulaer3.jpg
Diagnose: Hyperosmolarer Urin, „Deckglaseffekt“

Glomeruläre Hämaturie

glomerulaer1.jpg
Diagnose: akuter Schub IgA-Nephritis
glomerulaer2.jpg
Diagnose: Post-Streptokokken-GN
rasterem.jpg
Rasterelektronenmikroskop x5000
eryzylinder.jpg
Erythrozytenzylinder
glomerulaer3.jpg
Diagnose: Virus assoziierte Vasculitis (Kammer)
glomerulaer4.jpg
Diagnose: Virus assoziierte Vasculitis (Nativpräparat)
panorama.jpg
„Panoramabild“