Etablierung des Studiengangs „Humanmedizin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Trier“ ab Sommersemester 2025
Ab dem Sommersemester 2025 wird an der Universitätsmedizin Mainz der Johannes Gutenberg-Universität der eigene, neu zugelassene Studiengang…
Univ.-Prof. Dr. Christian Behl ist Co-Autor eines neuen internationalen Forschungsberichts zur Alzheimer- und Demenzforschung
National Academy of Sciences der USA veröffentlicht Bericht mit Forschungsprioritäten für die Alzheimer-Krankheit und verwandte Demenzerkrankungen zur Meldung
Pressemitteilung der ADAC Luftrettung: Neuer ADAC Rettungshubschrauber in Mainz
• Modernste Maschine des Typs H145 mit Fünfblattrotor ab sofort im Einsatz
• „Christoph 77“ an der Universitätsmedizin bis 22 Uhr in…
zur Meldung
Feierliche Zeugnisübergabe im Fach Humanmedizin
MARKOPOLO: Erfolgreicher Antrag für Europäisches Konsortium zur Umweltforschung im Rahmen des „Horizon Europe“ Förderprogramms unter Leitung des Zentrums für Kardiologie
EU stellt 8 Millionen Euro zur Verfügung, um Gesundheits-Schäden durch Lärm- und Ultrafeinstaub zu erforschen zur Meldung
Universitätsmedizin Mainz entdeckt neuen Ansatz für präzisere Krebstherapien
Land RLP fördert neues Projekt im Bereich Alternsforschung und Resilienzförderung
Im Fokus: Stärkung der seelischen Gesundheit von Menschen, die Angehörige mit einer Demenz pflegen zur Meldung
Feierliche Zeugnisübergabe im Fach Zahnmedizin
Biomaterialien für die Regeneration von Nervenzellen: Carl-Zeiss-Stiftung fördert JGU-Projekt InteReg
Kooperationsprojekt der JGU mit Max-Planck-Institut für Polymerforschung und Leibniz-Institut für Resilienzforschung erhält sechs Millionen Euro zur Meldung
Pressemitteilung des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit: Universitätsmedizin Mainz - Sitzung des Aufsichtsrats
Zukunft der Universitätsmedizin: Aufsichtsrat geht in Klausurtagung und begrüßt Novelle des Universitätsmedizingesetzes – Wirtschaftsplan 2025… zur Meldung
Nachtvorlesung 2.0 geht in die zweite Runde
Am 5. und 12. Dezember dreht sich alles um das Thema „Herzgesundheit“ – Beginn schon um 19.30 Uhr zur Meldung
Hochgesand-Preis für Pathologie feierlich verliehen
Auszeichnung im Gedenken an den Begründer der Mainzer Pathologie für Forschungsarbeit zu genetischen Ursachen von bösartigen Tumoren der Lymphknoten zur Meldung
Nano@Liver: Carl-Zeiss-Stiftung fördert gemeinsames Nanomedizin-Projekt aus Mainz und Jena mit sechs Millionen Euro
Arzt-Patienten-Tagung „Schilddrüse, Orbita & Autoimmunität“
Veranstaltung der Universitätsmedizin Mainz am 30. November 2024 informiert über aktuelle Erkenntnisse rund um die Immunorbitopathie, eine… zur Meldung
Überraschende Erkenntnisse zur Blutbildung
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz decken in Kooperation mit Forschenden des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin… zur Meldung
Bessere Krebsmedizin für Deutschland: Verbundprojekt ONCOnnect in Frankfurt gestartet
Onkologische Spitzenzentren arbeiten gemeinsam an einer flächendeckenden hohen Versorgungsqualität für Krebsbetroffene in Deutschland zur Meldung
Luftnot nach Lungenembolie?
Dreifache Auszeichnung für Innovationsfondsprojekt EsmAiL
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz erhalten Hufeland-Preis sowie 1. Jurypreis und Publikumspreis beim MSD Gesundheitspreis für eine… zur Meldung
Biomedizinisches Forschungszentrum eröffnet
Jonas Tesarz wird neuer Direktor und W3-Professor an der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Experte für psychologische Schmerztherapie startet am 1. November an der Universitätsmedizin Mainz zur Meldung
Möglicher Ansatz zur Behandlung von neurologischen und neuropsychiatrischen Erkrankungen entdeckt
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz veröffentlichen neue Erkenntnisse zur zellulären Umprogrammierung im Gehirn zur Meldung
12. Wissenschaftspreis des DÄB an Dr. Marianne Hahn verliehen
Pressemeldung der Feuerwehr Mainz
Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz und Universitätsmedizin Mainz rücken wissenschaftlich näher zusammen
Wichtige medizinische Player im Land beschließen Vereinbarung für wissenschaftliche Kooperationen zur Meldung