Universitätsmedizin Mainz als herausragende Arbeitgeberin in der Pflege ausgezeichnet
Wie männliche Moskitos das Vorhandensein nur eines X-Chromosoms kompensieren
Forschungsergebnisse könnten neue Lösungen zur Eindämmung von Malaria anstoßen – Publikation in der Fachzeitschrift Nature
Woche des Sehens 2023: Augen als Fenster zur Welt und zur eigenen Gesundheit
Vortragsreihe der Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz und der PRO RETINA Deutschland e.V. Regionalgruppe Mainz am 14. Oktober...
Hämophilie-Zentrum der Universitätsmedizin Mainz als Hemophilia-Comprehensive Care Center (HCCC) zertifiziert
Mainzer Behandlungszentrum für Patient:innen mit Blutungsneigung bietet höchste Versorgungsstufe
Können Bildung und Beruf die Herz-Kreislauf-Gesundheit und Sterblichkeit beeinflussen?
Forschende der Universitätsmedizin Mainz untersuchen Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status und kardiovaskulären Erkrankungen sowie der...
Mainzer Wissenschaftler:innen entdecken bisher unbekannte Ursache für die Entstehung der Lungenfibrose
Philipp Lurz wird neuer Direktor des Zentrums für Kardiologie
W3-Professor für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie: Professor Lurz übernimmt ab 01. Oktober 2023
Erfolgsmodell gegen den Fachkräftemangel
Tag der Nierengesundheit an der Universitätsmedizin Mainz
Urtikaria-Aufklärung an der Universitätsmedizin Mainz
Die Informations- und Patient:innenveranstaltung am 26. September 2023 will Betroffenen helfen und das Bewusstsein für Urtikaria-Erkrankungen schärfen...
Darmkrebs mit KI besser behandeln
Schwarmlernen ermöglicht sicheren Austausch der Daten von Darmkrebspatientinnen und –patienten
40 Jahre Patientenbücherei an der Universitätsmedizin Mainz
Vorbildfunktion im Bereich Diversität: JGU im Diversity-Audit des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft erneut zertifiziert
10. Jubiläum der Mainzer Graduiertenschule TransMed
Jubiläumsfeier und Medical Minds Mainz-Preisverleihung im Rahmen des TransMed Science Day
Innovation als Tradition
Jahresabschluss 2022 zeigt die Herausforderungen
Fachkräftemangel und Energiekosten belasten finanzielle Situation der Universitätsmedizin Mainz in hohem Maße
Darmbakterien können dem Darm schaden
Forschende der Universitätsmedizin Mainz untersuchen Rolle des Mikrobioms bei der Entstehung von Darmerkrankungen
Forschungserfolg zu Cytomegalovirus-Infektion
Forschende der Universitätsmedizin Mainz erzielen Studienerfolg mit neuentwickelten Impfstoff
Mit Smart Data wollen Sportwissenschaftler*innen die Lebensqualität von Patient*innen verbessern
Forschung für eine optimierte Behandlung von Kindern mit Grünem Star
DFG fördert Forschungsprojekt des Deutschen Kinder-Glaukomzentrums Mainz mit rund einer Million Euro
Universitätsmedizin Mainz nach IT-Maßnahme wieder im Regelbetrieb
Universitätsmedizin Mainz stärkt ihre IT-Infrastruktur
Klinikum wird während IT-Arbeiten am Donnerstagnachmittag vorübergehend von der Notfallversorgung abgemeldet
So geht Forschung – eine Woche „SommerUni Immunologie und Biomedizin 2023“ für Schülerinnen und Schüler
„Achtung: Los!“ – Rudern gegen Krebs
Universitätsmedizin Mainz befindet sich wieder im Regelbetrieb
Ältere Pressemitteilungen finden Sie in unserem Archiv: