Folgeschäden nach Herzinfarkt verringern
Neues Else Kröner Medical Scientist Kolleg an der Universitätsmedizin Mainz verstärkt translationale RNA-Forschung
Intensivierte Zusammenarbeit von Grundlagen- und klinischer Forschung im Bereich RNA-basierter Therapien
Rheinland-Pfalz fördert Forschungskooperation zur Prävention und Behandlung psychischer Erkrankungen im Alter
Mit den Fördermitteln untersucht das Biotechnologie-Projekt „ACCESS“ neue Verfahren zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke.
Stationäre und ambulante Notfallversorgung an der Universitätsmedizin werden noch intensiver miteinander verzahnt
Internationales Austauschprogramm für Mainzer Forschungsnachwuchs
Doktorand:innen der Universitätsmedizin Mainz können am renommierten A*STAR-Institut in Singapur forschen
G. und I. Leifheit Stiftung verlängert Stiftungsprofessur Geriatrie an der Universitätsmedizin Mainz
Gelebte Diversität – Universitätsmedizin Mainz unterzeichnet die Charta der Vielfalt
Mit dem Beitritt zum deutschlandweiten Bündnis „Charta der Vielfalt” setzt die Universitätsmedizin Mainz ein wichtiges Zeichen für die Bedeutung von...
Vitamin D unterstützt Behandlung von Therapieresistenzen
Alles aus dem Fluss – wie COVID-19 das Herz dauerhaft schädigen kann
Internationales Forschungsteam zeigt mithilfe innovativer Verfahren erstmals, wie die Entzündung bei COVID-19 die kleinsten Gefäße im Herzen dauerhaft...
Universitätsmedizin Mainz und das Land Rheinland-Pfalz investieren drei Millionen Euro in hochmoderne Bildgebung
Forscherteam der Universitätsmedizin Mainz findet bislang unbekannte Ursache von Schilddrüsenkrebs
Erkenntnisse zu neu entdeckter Proteinverbindung verbessern Chance auf personalisierte Krebstherapien
Neuer Sonderforschungsbereich an der Universitätsmedizin Mainz soll Grundlage für maßgeschneiderte Immuntherapien schaffen
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert SFB/TRR 355 mit rund 13 Millionen Euro / Zwei weitere Mainzer biomedizinische SFBs ebenfalls bewilligt
Weiterförderung exzellenter Forschung im Bereich DNA-Reparatur und Genomstabilität: DFG verlängert Sonderforschungsbereich 1361 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Zellfunktionen verstehen: Neuer SFB verbindet Lebenswissenschaften und Polymerforschung
DFG bewilligt den neuen Sonderforschungsbereich 1551 „Polymerkonzepte zum Verstehen zellulärer Funktionen“ unter Führung der JGU
Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit drei Förderanträgen für Sonderforschungsbereiche in den Lebenswissenschaften erfolgreich
Bewilligung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bestätigt Forschungsstärke der Lebenswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz...
Wirksame Hilfe für Taube und Hörgeschädigte
Wissenschaftsminister Hoch überreicht Landesförderung für Alternsforschung in Höhe von 1,56 Millionen Euro
Das Mainzer Institut für Molekulare Biologie (IMB) und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) sowie die Universitätsmedizin Mainz (UM)...
Aufgeschlagene Knie, Bauchweh, Kopfschmerzen – Schulgesundheitsfachkräfte helfen bald an 26 Schulen im Land
Der eine hat sich das Knie aufgeschlagen, die andere klagt über Bauchweh und die nächste hat ihre Kopfschmerz-Tabletten vergessen – wer kennt sie...
An der Universitätsmedizin Mainz gilt erweiterte Testpflicht für Besucher:innen
Zertifizierter negativer Corona-Test auch für vollständig immunisierte Besucher:innen und Begleitpersonen erforderlich
Geheime Struktur im Schaltplan des Gehirns
Forschende entdecken eine verborgene Ordnung in scheinbar zufälligen Verbindungen zwischen Nervenzellen
21. Teddyklinik der Universitätsmedizin Mainz
Mainzer Medizinstudierende und Kinder versorgen vom 20. bis 22. Oktober 2022 gemeinsam Plüschtiere
„Zukunftsmodul“ zum Klimawandel als Zusatzqualifikation für Studierende
JGU startet mit Ringvorlesung „Visions for Climate“ interdisziplinäres Lehrangebot zur nachhaltigen Entwicklung
Lungenfibrose und Long-COVID durch Biomarker und innovative Röntgentechnik besser verstehen und behandeln
Internationales Forschungsteam zeigt Schlüsselmechanismen der Vernarbung bei Long-COVID und neue Verlaufsbiomarker auf
Informationen und Austausch für Menschen mit Blutungsneigung
Online-Veranstaltung „Update Blutungsneigung“ am 29.09.2022 – Das Hämophilie-Zentrum Rheinland-Pfalz und Selbsthilfegruppen stellen sich vor. Bei der...
Moderne Therapie und wichtige Vorsorgemaßnahme – Unimedizin Mainz führend bei Aligner-Behandlungen und kieferorthopädischer Prophylaxe
Gute Nachrichten zum Tag der Zahngesundheit: In Deutschland sind 80 Prozent der 12-Jährigen frei von Karies, ein Spitzenwert im internationalen...
Ältere Pressemitteilungen finden Sie in unserem Archiv: