22.06.2020
Grüner Star: Neue Erkenntnisse zur Früherkennung
Gewebshormon Angiotensin II spielt wichtige Rolle bei der Entstehung der tückischen Augenkrankheit
18.06.2020
Nachtvorlesung: Immunologische Zukunftsperspektiven
Heute, am 18. Juni 2020, findet die voraussichtlich letzte Online-Nachtvorlesung der Corona-Staffel statt. Der Schwerpunkt liegt dieses Mal auf immunologischen Zukunftsperspektiven.
16.06.2020
Healthcare Hackathon in Mainz
29.05.2020
BioBank Mainz ist neue Partnerin der German Biobank Alliance
Die BioBank Mainz der Universitätsmedizin Mainz (BBM) ist neue Partnerin im deutschen Verbund akademischer Biobanken – der German Biobank Alliance (GBA). Ziel des Verbundes ist es, standortübergreifende Sammlungen von Bioproben...
26.05.2020
Wie finden Männer den Weg in die Krebsberatung?
15.05.2020
Healthcare Hackathon startet 2020 an der Charité
14.05.2020
Schnellere Identifikation von Krankheitserregern dank neuem Verfahren
In Deutschlands Krankenhäusern zählen Infektionen zu den größten Herausforderungen. Ein Großteil hiervon machen die so genannten Sepsen, umgangssprachlich auch als Blutvergiftung bezeichnet, aus. Laut einer Studie des...
13.05.2020
Universitätsmedizin Mainz behandelt Trikuspidalklappe erstmalig mit neuartigem TriClip
12.05.2020
Abwehr aus dem Bauch: Darmflora aktiviert das Immunsystem
29.04.2020
Der digitale Diagnose-Helfer: Smartwatch erkennt schwere Durchblutungsstörungen des Herzens
Ärzte der Universitätsmedizin Mainz behandeln 80-jährige Patientin nach Auswertung von Daten erfolgreich
23.04.2020
Lärm macht das Herz krank: Lärmbelastung führt zur Überproduktion herzeigener Hormone und erhöht die Sterblichkeit
Aktuelle Ergebnisse der Gutenberg-Gesundheitsstudie identifizieren herzeigenes Peptid als wichtigen Biomarker zur Diagnose lärmbedingter Herz-Kreislauf-Erkrankungen
17.04.2020
Notfall bleibt Notfall!
09.04.2020
Welt-Parkinson-Tag: Universitätsmedizin Mainz gründet Netzwerk zur besseren Versorgung von Parkinsonerkrankten
Bessere Vernetzung von verschiedenen Berufsgruppen und Betroffenen soll den Erfahrungsaustausch zur Krankheit und Therapierung optimieren
07.04.2020
Coronavirus SARS-CoV-2 fordert zweites Todesopfer an der Universitätsmedizin Mainz
05.04.2020
Erster COVID-19-Todesfall an der Universitätsmedizin Mainz
02.04.2020
Wie kann ich Ihnen helfen? Neuer Chatbot beantwortet Online-Fragen rund um COVID-19
25.03.2020
„Ich will helfen“ – Meldeportal der Universitätsmedizin Mainz für den freiwilligen Dienst von Studierenden im Rahmen der Corona-Krise übertrifft alle Erwartungen
Das rheinland-pfälzische Wissenschafts- und das Gesundheitsministerium und der Vorstand der Universitätsmedizin Mainz zeigen sich begeistert
24.03.2020
Wie bleiben wir in der Corona-Krise psychisch gesund?
Ein internationales EU-Forschungsprojekt ermittelt die stärksten Resilienzmechanismen im Umgang mit der Corona-Pandemie
20.03.2020
Universitätsmedizin Mainz ändert Besucherregelung
Pressemitteilungen, die älter als 30 Tage sind, finden Sie in unserem Archiv: