Startschuss für das Lungenzentrum Mainz
Universitätsmedizin Mainz und Marienhaus Klinikum Mainz gründen gemeinsames Behandlungszentrum für Lungenerkrankungen GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG
Förderung bewilligt: Leibniz Wissenschaftscampus „NanoBrain“ startet in Mainz
PRESSEMITTEILUNG DES LEIBNIZ-INSTITUTS FÜR RESILIENZFORSCHUNG (LIR) Leibniz-Institut für Resilienzforschung erhält 1.200.000 Euro zur Erforschung...
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Forschende der Universitätsmedizin Mainz entdecken verbesserten Ansatz zur Tiefenhirnstimulation
Paola Arlotta erhält Gutenberg Research Award 2023
Johannes Gutenberg-Universität Mainz vergibt ihren bedeutendsten Forschungspreis an Stammzellbiologin der Harvard University
Universitätsmedizin Mainz startet Pilotprojekt für Kreislaufwirtschaft zur Abfallvermeidung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Projekte im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung der Pflege mit rund 1 Million Euro
Von Forschenden der Universitätsmedizin Mainz neu entwickeltes KI-Modell verbessert Diagnostik bei Darmkrebs
Bessere Vorhersagen von Therapieansprechen und Überlebenschancen durch innovatives Prognosemodell
Land fördert Nachwuchsforschende im Bereich der molekularen und translationalen Alternsforschung mit 1,2 Millionen Euro
Universitätsmedizin Mainz forciert Forschung zu Naturstoffen
Projekt Schmetterling e. V. fördert psychoonkologische Betreuung am UCT Mainz
Renommierter Immunologe Professor Schild an die Spitze der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI) gewählt
Rheinland-Pfalz und Universitätsmedizin Mainz starten Studie für ein Infektions-Frühwarnsystem
Folgeschäden nach Herzinfarkt verringern
Neues Else Kröner Medical Scientist Kolleg an der Universitätsmedizin Mainz verstärkt translationale RNA-Forschung
Intensivierte Zusammenarbeit von Grundlagen- und klinischer Forschung im Bereich RNA-basierter Therapien
Rheinland-Pfalz fördert Forschungskooperation zur Prävention und Behandlung psychischer Erkrankungen im Alter
Mit den Fördermitteln untersucht das Biotechnologie-Projekt „ACCESS“ neue Verfahren zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke.
Stationäre und ambulante Notfallversorgung an der Universitätsmedizin werden noch intensiver miteinander verzahnt
Internationales Austauschprogramm für Mainzer Forschungsnachwuchs
Doktorand:innen der Universitätsmedizin Mainz können am renommierten A*STAR-Institut in Singapur forschen
G. und I. Leifheit Stiftung verlängert Stiftungsprofessur Geriatrie an der Universitätsmedizin Mainz
Gelebte Diversität – Universitätsmedizin Mainz unterzeichnet die Charta der Vielfalt
Mit dem Beitritt zum deutschlandweiten Bündnis „Charta der Vielfalt” setzt die Universitätsmedizin Mainz ein wichtiges Zeichen für die Bedeutung von...
Vitamin D unterstützt Behandlung von Therapieresistenzen
Alles aus dem Fluss – wie COVID-19 das Herz dauerhaft schädigen kann
Internationales Forschungsteam zeigt mithilfe innovativer Verfahren erstmals, wie die Entzündung bei COVID-19 die kleinsten Gefäße im Herzen dauerhaft...
Universitätsmedizin Mainz und das Land Rheinland-Pfalz investieren drei Millionen Euro in hochmoderne Bildgebung
Forscherteam der Universitätsmedizin Mainz findet bislang unbekannte Ursache von Schilddrüsenkrebs
Erkenntnisse zu neu entdeckter Proteinverbindung verbessern Chance auf personalisierte Krebstherapien
Neuer Sonderforschungsbereich an der Universitätsmedizin Mainz soll Grundlage für maßgeschneiderte Immuntherapien schaffen
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert SFB/TRR 355 mit rund 13 Millionen Euro / Zwei weitere Mainzer biomedizinische SFBs ebenfalls bewilligt
Weiterförderung exzellenter Forschung im Bereich DNA-Reparatur und Genomstabilität: DFG verlängert Sonderforschungsbereich 1361 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Zellfunktionen verstehen: Neuer SFB verbindet Lebenswissenschaften und Polymerforschung
DFG bewilligt den neuen Sonderforschungsbereich 1551 „Polymerkonzepte zum Verstehen zellulärer Funktionen“ unter Führung der JGU
Ältere Pressemitteilungen finden Sie in unserem Archiv: