Visual Universitätsmedizin Mainz

Fokusgruppendiskussion zur Nutzung und Bewertung von Informationsangeboten zum Thema Glücksspielsucht und Spielerschutz

Wir suchen freiwillige Teilnehmer*innen ab 18 Jahren für eine Gruppendiskussion zur Nutzung und Bewertung von Informations- und Hilfsangeboten zur Vermeidung und Bekämpfung der Glücksspielsucht.

Hintergrund und Ziel der Studie

Glücksspielanbieter in Deutschland sind gemäß Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) verpflichtet, Informations- und Hilfsangebote zum Thema Glücksspielsucht und Spielerschutz bereitzustellen, um der Entstehung einer Glücksspielsucht vorzubeugen. Forschungsbefunde zeigen jedoch, dass die Nutzung der gesetzlich verankerten Spielerschutzmaßnahmen durch Glücksspielteilnehmer*innen eher gering ist. 

In einer moderierten Diskussion mit jeweils 6-8 Teilnehmer*innen pro Gruppe möchten wir von Ihnen erfahren, ob Sie Spielerschutzmaßnahmen kennen und wie Sie diese bewerten. Anhand beispielhafter Materialien für den Spielerschutz möchten wir gemeinsam mit Ihnen zudem Verbesserungsvorschläge für die Botschaften und Maßnahmen der Spielerschutzkommunikation herausarbeiten. Ziel ist es, Informationsangebote für den Spielerschutz besser als bislang an den Informationsbedürfnissen von Glücksspieler*innen auszurichten, um damit den Spielerschutz in Deutschland zu verbessern.

Für die Durchführung von Gruppendiskussionen suchen wir 

  • Gelegenheitsspieler*innen (mindestens eine Glücksspielteilnahme in den letzten 12 Monaten)
  • Regelmäßige Glücksspieler*innen (Glücksspielteilnahme mind. 3- 4 x monatlich) 
  • Menschen mit einer problematischen/ pathologischen Glücksspielteilnahme

Ablauf der Studie: Zu Beginn der Studie führen wir mit Ihnen ein Vorgespräch zur Erfassung von Einschlusskriterien und zu Ihrem aktuellen Glücksspielverhalten. Anschließend möchten wir mit Ihnen Ihre Erfahrungen rund um das Thema Glücksspielsucht und Spielerschutz in einer moderierten Gruppendiskussion diskutieren.

Ort und Dauer (2 Termine): Kompetenzzentrum Spielerschutz & Prävention, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
1. Vorgespräch ca. 30 Minuten (online oder in der Klinik)
2. Teilnahme an einer Gruppendiskussion (max. 2 Stunden in der Klinik)

Vergütung: 20 Euro für die Teilnahme am Vorgespräch, 50 Euro für die Teilnahme an der Gruppendiskussion.

Wie kann ich Kontakt zum Studienteam aufnehmen?
Haben Sie Interesse an einer Studienteilnahme? Dann melden Sie sich gerne bei M.Sc. Lena Gieseke (06131-176140 oder per Mail Lena.Gieseke@unimedizin-mainz.de) und hinterlassen Sie Ihre Telefonnummer sowie Erreichbarkeit.  Das Studienteam wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen und den weiteren Ablauf besprechen.

Hier (Pdf-Datei, 2,2 MB) geht es zum Studienflyer 

So erreichen Sie uns:

Untere Zahlbacher Str. 8
55131 Mainz

Telefonische Sprechzeiten:

Mo - Do 08.00 – 12.00 Uhr
        und 12.30 - 16.00 Uhr
Fr         08.00 – 13.00 Uhr

Tel. 06131 17-7381
Fax 06131 17-6439 

Lageplan (Pdf-Datei, 1,4 MB)

E-Mail

Kontaktformular