Start der ACO/ARO/AIO 18.1 Studie bei Rektum-Karzinom

Unsere Klinik nimmt als Prüfzentrum an der ACO/AIO/ARO Studie teil.

Hierbei handelt es sich um eine randomisierte Phase III Studie der German Rectal Cancer Group, in der eine Kurzzeit-Radiotherapie (Dauer eine Woche) gegen eine fünfwöchige  Radiochemotherapie verglichen wird. In beiden Therapiearmen erhalten die Patienten nach der Radiotherapie  eine Chemotherapie. Bei einer kompletten Remission nach dieser Therapie  wird auf die Operation verzichtet, um das Rektum zu erhalten. Patienten mit einer inkompletten Remission werden operiert.

Ziel der Studie ist es die Intensität der multimodalen Therapie zu erhöhen um dadurch die Chance des Organerhalts und die Wahrscheinlichkeit einer Tumorheilung zu erhöhen. In Studien zu anderen Tumorentitäten konnte gezeigt werden dass eine „dosisdichte“  Therapie, bestehend aus eng verzahnter Radio- und Chemotherapie, die Ergebnisse der Operation verbessert.

Klinische Prüfungen sind wichtig und notwendig, um Erkenntnisse zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Arzneimitteln und deren Kombination mit der Radiotherapie sowie die optimale Abfolge der Behandlungsbausteine zu gewinnen.

Der primäre Endpunkt dieser Studie ist das krankheitsfreie Überleben.

Für nähere Informationen verweisen wir auf bereits publiziertes Studienmaterial( ACO/ARO/AIO German Rectal Cancer Group). Falls sie Fragen haben, erreichen sie unser Studienbüro per Mail über

 antonina.thomaidis@unimedizin-mainz.de