Die Stadt Mainz schreibt auch im Jahr 2024 das Gutenberg-Stipendium aus. Wissenschaftliche oder künstlerische Abschlussarbeiten von Absolventinnen und Absolventen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz können mit Preisgeldern in Höhe von 5.000 Euro insgesamt ausgezeichnet werden. Eine Verteilung auf mehrere Preisträger und/oder Preisträgerinnen ist möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link (PDF , 79,4 KB).
Die Ausschreibung richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen aller Fachrichtungen, die im Jahr 2023 eine exzellente Dissertation von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung vorgelegt haben. Mit drei Spitzenpreisen von je 25.000 Euro gehört er zu den höchstdotierten deutschen Nachwuchspreisen. Einsendeschluss für die aktuelle Ausschreibung ist der 1. März 2024.
Alle Informationen zur Teilnahme finden Sie hier.
Das MAInz-DOC-Promotionskolleg vergibt zum 1. April 2024 sechsmonatige Stipendien für herausragende Promovierende der Human- und Zahnmedizin
Das Stipendium in Höhe von 1.037 Euro/Monat ermöglicht Ihnen auch die Teilnahme am gesamten TransMed-Ausbildungsprogramm. Voraussetzung für die Bewerbung ist die Teilnahme an unserem Promotionskolleg MAInz-DOC Basic.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link
Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung schreibt im Rahmen ihres medMS-Förderprogramms erneut Stipendien für exzellente Studierende der Humanmedizin aus, die sich im Rahmen ihrer Doktorarbeit mit der Erkrankung Multiple Sklerose befassen.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link
José Carreras-GPHO-Promotionsstipendien für Nachwuchswissenschaftler auf dem Gebiet der pädiatrischen Hämato-Onkologie
Seit dem 1. Juli 2022 können bis zu 10 Doktorandinnen und Doktoranden der José Carreras Leukämie-
Stiftung mit 1.000 Euro pro Monat über einen Zeitraum von einem Jahr bei der Erstellung ihrer
Dissertationsarbeiten auf dem Gebiet der Leukämie und verwandte Blutkrankheiten bei Kindern und
Jugendlichen gefördert werden.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link (PDF , 458,2 KB)
Das Kuratorium der Stiftung „Hufeland-Preis“ lobt hiermit einen Preis für Dissertationen auf dem Gebiet der Versorgungsforschung aus. Bis zu zwei Doktorarbeiten werden mit einem Betrag in Höhe von jeweils 5.000 Euro unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link (PDF , 121,0 KB)
Die campusweite Schreibwerkstatt, ansässig am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ), bietet im kommenden Wintersemester eine (Schreib-)Tutor*innenfortbildung zur Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken für Studierende aller Fächer sowie für bereits praktizierende Tutor*innen, Übungsgruppenleiter*innen und Peer-Berater*innen an.
Die Fortbildung findet vom 06. September 2023 bis zum 21. Februar 2024 statt und thematisiert die Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken an Studierende im Rahmen des Tutoriums als spezielles Lehrformat an Hochschulen. Dabei untergliedert sich die Fortbildung in Präsenztreffen und digitale Selbstlernphasen.
Das Angebot ist für die Teilnehmenden kostenlos und kann ergänzend zu bereits bestehenden Angeboten Ihrer Fächer sowie Fachbereiche besucht werden. Neben der Vorbereitung auf ihre tutorielle Lehre können sich die Teilnehmenden darüber hinaus als Schreibtutor*innen qualifizieren.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.