Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Patientinnen und Patienten,
liebe Angehörige und Interessierte,
wir - das Universitäre Centrum für Tumorerkrankungen der Universitätsmedizin Mainz (UCT Mainz), onkologische Selbsthilfegruppen und das Tumorzentrum Rheinland-Pfalz e.V. - möchten Sie auch in diesem Jahr wieder ganz herzlich zu unserem UCT-Patiententag einladen! Bedingt durch Corona bieten wir diesen Tag erstmalig in Onlineformat an und hoffen, dass Sie dabei sind! Nutzen Sie den Informationstag zum Thema Krebs, um sich in Vorträgen und Onlineforen über moderne Behandlungsmethoden und begleitende Angebote der Unterstützung zu informieren, den Diskussionen zu folgen und Ihre eigenen Fragen zu stellen.
Es erwartet Sie ein vielseitiges Programm mit erfahrenen Expertinnen und Experten aus Medizin, Psychoonkologie, Beratung und Selbsthilfe. Unser Anliegen ist es, Sie und Ihre Angehörigen bestmöglich zu informieren. Wir freuen uns bereits heute, Sie am 30. Oktober 2021 online bei uns begrüßen zu dürfen!
Informationsflyer >>> hier (Pdf , 1,3 MB)
Sie haben an unserem digitalen Patiententag teilgenommen? Wir freuen uns über Ihr Feedback, um zukünftig Ihre Wünsche und Anliegen noch besser zu berücksichtigen: >>>
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Univ.-Prof. Dr. Thomas Kindler
Leiter des UCT Mainz
Univ.-Prof. Dr. Roland Buhl
Vorstandsvorsitzender des Tumorzentrums Rheinland-Pfalz e.V.
Anita Waldmann
Vertreterin der Selbsthilfegruppen im UCT Mainz
Wir eröffnen den digitalen Raum um 9.45 Uhr
Teilnahme per Videokonferenz: Link zum zentralen Vortragsprogramm
10.00 Uhr
10.10 Uhr
10.30 Uhr
10.50 Uhr
11.10 Uhr
11.30 Uhr
11.50 Uhr
Begrüßung und Moderation
Univ.-Prof. Dr. Thomas Kindler, Univ.-Prof. Dr. Roland Buhl, Anita Waldmann
Neue Entwicklungen im UCT Mainz
Univ.-Prof. Dr. Thomas Kindler
COVID-19: Was bedeutet dies für mich als Krebspatient und was ist bei Impfungen zu beachten?
Dr. Timo Schmitt
Was leistet die moderne Strahlentherapie?
Univ.-Prof. Dr. Heinz Schmidberger
Tumorzentrum RLP e.V. und Krebsgesellschaft RLP e.V.: Unterstützungsangebote für Krebspatienten
Dorothee Remenyi, Dimitri Giatras
Beratungsangebote - Vorstellung INFONETZ KREBS
Kerstin Behn
Schlussworte
Univ.-Prof. Dr. Thomas Kindler, Anita Waldmann
Von 12.00 Uhr bis 12.30 Uhr Pause und Zeit für digitalen Raumwechsel
In acht Onlineforen informieren Sie erfahrene Ärztinnen und Ärzte in kurzen einleitenden Impulsvorträgen über einzelne Krebsarten und wie diese heute nach modernstem Kenntnisstand am UCT Mainz diagnostiziert und behandelt werden. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönlichen Fragen zu stellen und aktiv an den Diskussionen teilzunehmen. Auch Vertreterinnen und Vertreter von Selbsthilfegruppen und Patienten-Organisationen werden in den Foren anwesend sein, ihre Arbeit und Unterstützungsangebote vorstellen und Ihre Fragen beantworten. Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind!
Wir eröffnen die digitalen Foren 1 bis 4 um 12.25 Uhr
Teilnahme per Videokonferenz:
Link zu Forum 1
Die Referenten:
PD Dr. med. Marco Battista
Univ.-Prof. Dr. med. Marcus Schmidt
Dr. med. Kathrin Stewen
(Brust- und Gynäkologisches Krebszentrum)
Die Themen:
Das Immunsystem als Freund und Helfer bei der Brustkrebstherapie
Innovative und schonende OP-Verfahren der gynäkologischen Onkologie
Neues aus dem Brustzentrum: innovative OP-Techniken und Prognoseverbesserung durch Lebensstil
Vertreter von Selbsthilfegruppen:
Judith Schubert (Frauenselbsthilfe Krebs)
Bärbel Wellmann (BRCA-Netzwerk)
Anke Heinz (Paddeln gegen Brustkrebs)
Teilnahme per Videokonferenz:
Link zu Forum 2
Die Referenten:
PD Dr. med. Arndt Weinmann
Dr. med. Fabian Bartsch
(Viszeralonkologisches Tumorzentrum)
Vertreter von Selbsthilfegruppen:
Walter Bucher (Selbsthilfegruppe Speiseröhre-Magen, Bauchspeicheldrüse)
Elke Aryeequaye (Lebertransplantierte Deutschland e.V)
Teilnahme per Videokonferenz:
Link zu Forum 3
Die Referenten:
Dr. med. Jürgen Alt
Univ.-Prof. Dr. med. Roland Buhl
Univ.-Prof. Dr. med. Eric Rößner
(Universitäres Thoraxzentrum Mainz)
Die Themen:
Pathogenese, Risikofaktoren, Symptome und Diagnostik
Moderne minimal invasive Operationsverfahren
Medikamentöse Therapie
Die Sicht des Patienten
Vertreter von Selbsthilfegruppen:
Annette Hans (Selbsthilfegruppe Lungenkrebs)
Sabine Hatzfeld (zielGENau e.V.)
Teilnahme per Videokonferenz:
Link zu Forum 4
Die Referentin:
PD Dr. med. habil. Katharina Böhm
(Uroonkologisches Zentrum)
Die Themen:
Was bringt die Krebsfrüherkennung und Vorsorge?
Neue Behandlungsansätze in frühen und fortgeschrittenen Krebsstadien
Selbsthilfegruppen:
Werner Schmachtenberg (Selbsthilfe Blasenkrebs)
Heinz-Walter Roth (Selbsthilfe Prostatakrebs)
Wir eröffnen die digitalen Foren 5 bis 8 um 13.25 Uhr
Teilnahme per Videokonferenz:
Link zu Forum 5
Die Referentin:
Prof. Dr. med. Carmen Loquai
(Hautkrebszentrum Rhein-Main)
Die Themen:
Schwarzer Hautkrebs – was bedeutet diese Diagnose für mich?
Aktuelle Behandlungsmethoden des hellen Hautkrebses - Neues und Bewährtes
Hautkrebsvorsorge - Wie kann ich mich am besten schützen?
Teilnahme per Videokonferenz:
Link zu Forum 6
Die Referenten:
Dr. med. Stephanie Herold
Dr. med. Michael Kühn
Prof. Dr. med. Markus Munder
Prof. Dr. med. Markus Radsak
(Leukämie- und Lymphom-Centrum Mainz)
Die Themen:
Das Leukämie- und Lymphom-Centrum Mainz stellt sich vor
Multiples Myelom: Bewährtes und Neues, aber was passt für mich?
Maligne Lymphome: Wann ist Heilung möglich in der Ära von Immuntherapie?
Akute Leukämien: Welche Möglichkeiten gibt es neben der Stammzelltransplantation?
Selbsthilfegruppe:
Anita Waldmann, Stefan Tondl (Leukämiehilfe Rhein-Main e.V.)
Teilnahme per Videokonferenz:
Link zu Forum 7
Die Referenten:
Dr. med. Jan Hagemann,
Dr. med. Dr. med. dent. Maximilian Krüger
(Kopf-Hals-Tumorzentrum)
Die Themen:
Mundtrockenheit bei Kopf-Hals-Tumorpatienten
Zahnärztliche Rehabilitation von Kopf-Hals-Tumorpatienten
Teilnahme per Videokonferenz:
Link zu Forum 8
Die Referenten:
Dr. med. Max Jägersberg
PD Dr. med. Naureen Keric
Univ.-Prof. Dr. med. Florian Ringel
(Neuroonkologisches Zentrum)
Die Themen:
Diagnostik und Therapie bei Gliomen
Diagnostik und Therapie bei Hirnmetastasen
Diagnostik und Therapie bei Spinalen Metastasen
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne von Montag bis Freitag an:
UCT-Hotline
Tel. 06131 17-7575
uct-hotline@unimedizin-mainz.de
oder an:
Dr. Karin Dietrich
Tel. 06131 17-5198
karin.dietrich@unimedizin-mainz.de
Für die Teilnahme am digitalen UCT-Patiententag 2021 haben wir für Sie im Folgenden ein paar technische Details zusammengefasst.
Um an den Videokonferenzen teilnehmen zu können, benötigen Sie einen Computer, Tablet oder Smartphone sowie eine gute und stabile Internetverbindung. Falls nicht bereits vorhanden, wird die lokale Installation der Desktop-App MS-Teams empfohlen. Sofern Sie die Software nicht installieren möchten, können Sie ggf. die Zugangslinks auch direkt über einen modernen Browser öffnen. Hierbei wird die Verwendung von Google Chrome empfohlen.
Während des zentralen Vortragsprogramms haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen im Chat zu stellen. Die Referenten werden diese im Anschluss an jeden Vortrag gerne beantworten. Um eine stabile Verbindung zu gewährleisten, werden Ihre Kamera und Ihr Mikrofon während dieser Sitzung automatisch stumm geschaltet.
Während der Krebs-spezifischen Vortrags- und Gesprächsforen können Sie Ihr Mikrofon und Ihre Kamera selbst ein und ausschalten. Für eine gute Qualität der Videokonferenz bitten wir aber prinzipiell, Kamera und Mikrofon auszustellen und diese nur zu aktivieren, wenn Sie am Gespräch teilnehmen.
Kerstin Behn
Patienteninformation/INFONETZ KREBS der Deutschen Krebshilfe
Univ.-Prof. Dr. med. Roland Buhl
Vorstandsvorsitzender des Tumorzentrums Rheinland-Pfalz e.V.
Dimitri Giatras
Psychoonkologe der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V., Standort Ludwigshafen
Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kindler
Leiter des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen Mainz
Dorothee Remenyi
Leiterin der psychosozialen Beratungsstelle des Tumorzentrums Rheinland-Pfalz e.V.
Univ.-Prof. Dr. med. Heinz Schmidberger
Direktor der Klinik und Poliklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
Dr. med. Timo Schmitt
Leiter der Infektiologie der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik und des UCT Mainz
Anita Waldmann
Selbsthilfegruppenvertreterin im UCT Mainz
Dr. med. Jürgen Alt
III. Medizinische Klinik und Poliklinik
Dr. med. Fabian Bartsch
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
PD Dr. med. Marco Battista
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit
Univ.-Prof. Dr. med. Roland Buhl
III. Medizinische Klinik und Poliklinik – Schwerpunkt Pneumologie
PD Dr. med. habil. Katharina Böhm
Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie
Dr. med. Jan Hagemann
Hals-; Nasen-; Ohrenklinik und Poliklinik
Univ.-Prof. Dr. med. Georg Heß
III. Medizinische Klinik und Poliklinik
Dr. med. Max Jägersberg
Neurochirurgische Klinik und Poliklinik
PD Dr. med. Naureen Keric
Neurochirurgische Klinik und Poliklinik
Dr. Dr. med. Maximilian Krüger
Klinik und Poliklinik für Mund-; Kiefer- und Gesichtschirurgie - plastische Operationen
Dr. med. Michael Kühn
III. Medizinische Klinik und Poliklinik
Univ.-Prof. Dr. med. Carmen Loquai
Hautklinik
Prof. Dr. med. Markus Munder
III. Medizinische Klinik und Poliklinik
Prof. Dr. med. Markus Radsak
III. Medizinische Klinik und Poliklinik
Univ.-Prof. Dr. med. Florian Ringel
Neurochirurgische Klinik und Poliklinik
Univ.-Prof. Dr. med. Eric Rößner
Universitäres Thoraxzentrum Mainz
Univ.-Prof. Dr. med. Marcus Schmidt
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit
Dr. med. Kathrin Stewen
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit
Elke Aryeequaye
Lebertransplantierte Deutschland e.V.
Walter Bucher
Selbsthilfegruppe Speiseröhre-Magen, Bauchspeicheldrüse
Annette Hans
Selbsthilfegruppe Lungenkrebs
Sabine Hatzfeld
Patientennetzwerk zielGENau e.V.
Anke Heinz
Paddeln gegen Brustkrebs Team "Pink Ladies" - Wassersport-Verein Schierstein 1921 e.V.
Heinz-Walter Roth
Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Sprendlingen und Umgebung
Werner Schmachtenberg
Selbsthilfe-Bund Blasenkrebs e.V. - Blasenkrebs Selbsthilfegruppe Hessen
Judith Schubert
Frauenselbsthilfe Krebs - Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
Stefan Tondl
Leukämiehilfe Rhein-Main e.V.
Anita Waldmann
Leukämiehilfe Rhein-Main e.V.
Bärbel Wellmann
BRCA-Netzwerk - Hilfe bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs e.V.
Das Team des INFONETZ KREBS der Deutschen Krebshilfe bietet Beratung nach dem aktuellen Stand von Medizin und Wissenschaft in allen Phasen der Erkrankung an. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen sich Zeit für Sie und beantworten Ihre persönlichen Fragen in einer einfachen, auch für Laien verständlichen Sprache. So können Sie Ihren Weg gut informiert und selbstbestimmt weitergehen.
Weitere Informationen >>> hier