Visual Universitätsmedizin Mainz

Alterstraumatologie

Verantwortliche Ärzte:

Univ.-Prof. Dr. med. Erol Gercek
Priv.-Doz. Dr. med. Raphael Küchle

Die Behandlung  von verletzten Menschen im fortgeschrittenen Alter beinhaltet zahlreiche Herausforderungen.

Sprechstunde: Dienstag 08:30 bis 13:00 Uhr

Anmeldung in der Poliklinik unter der Telefonnummer: 06131 17-2422

E-Mail:  zou-info@unimedizin-mainz.de

Durch Abnahme der Knochenstabilität mit zunehmendem Alter  kommt es auch schon bei geringer Energie des Traumas zu komplexen Brüchen. Schon einliegende Implantate oder Prothesen erhöhen zusätzlich den Schwierigkeitsgrad.  Da ein osteoporotischer Knochen weniger Halt für Implantate bietet und eine frühe Mobilisierung des Patienten eine hohe Belastung ist,  bedarf es bei Planung und Durchführung der Operationen einer hohen Expertise .

Nach Knochenbrüchen im Alter kommt es häufig zu einer Einschränkung der Lebensqualität und nicht selten zum Beginn einer  Hilfs- oder  Pflegebedürftigkeit. Erschwerend kommen bei älteren Patienten neben den Knochenbrüchen Begleiterkrankungen, z. B. Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Herzschwäche, Mangelernährung, Demenz hinzu.

Die zeitnahe komplikationsarme operative Versorgung bildet einen zentralen Baustein des interdisziplinären Behandlungkonzeptes, welches an die Bedürfnisse und Ansprüche eines alten Menschen angepasst ist. Umfassende Beachtung von Begleiterkrankungen, Frühmobilisation durch qualifiziertes Personal sowie eine rasche Rehabilitation mit Wiedererlangung der Ausgangsmobilität gehören ebenso dazu wie die medizinische Mitbetreuung der Patienten durch Internisten und Schmerztherapeuten.