Logo der Universitätsmedizin Mainz

Intelligenzminderung

Aicardi-Goutières-Syndrom Duplikations- / Deletions-Screening

RNASEH2AM, RNASEH2BM, RNASEH2CM, TREX1M, SAMHD1M

Aicardi-Goutières-Syndrom

ADAR, IFIH1, RNASEH2A, RNASEH2B, RNASEH2C, SAMHD1, TREX1 (7 Gene)

Das Aicardi-Goutières-Syndrom (AGS) ist eine früh einsetzende Erkrankung, die das Gehirn, das Immunsystem und die Haut betrifft. Die meisten Babys mit AGS sind bei der Geburt asymptomatisch, während einige von ihnen Leber- und Milzvergrößerungen, erhöhte Leberenzymwerte, Thrombozytopenie und Probleme mit neurologischen Reaktionen aufweisen, die alle häufige Anzeichen einer angeborenen Virusinfektion sind. Typischerweise wird bei diesen Säuglingen jedoch keine tatsächliche Infektion beobachtet. Innerhalb des ersten Lebensjahres leiden auch diejenigen, die bei der Geburt asymptomatisch sind, gewöhnlich unter einer subakuten schweren Enzephalopathie, extremer Reizbarkeit, zeitweiligen sterilen Pyrexien und einer Verzögerung des Kopfwachstums, was zu einer Mikrozephalie führt. Darüber hinaus zeigen viele Patienten mit AGS eine Entwicklungsregression. Permanente schwere neurologische Schäden sind ebenfalls charakteristisch für AGS. Betroffene Personen haben eine Verschlechterung der weißen Substanz und eine abnormale Verkalkung im Gehirn. Fast die Hälfte der Patienten mit AGS hat schmerzhafte Hautläsionen in Ohren, Fingern und Zehen, die durch eine Entzündung der kleinen Blutgefäße verursacht werden. AGS wird am häufigsten durch Mutationen in Genen verursacht, die Nukleasen codieren. Pathogene Varianten in RNASEH2A, RNASEH2B und RNASEH2C erklären 60% der Fälle, während TREX1, SAMHD1 und ADAR den Rest ausmachen. Mutationen in für AGS ursächlichen Genen können auch zu anderen genetisch bedingten Allelstörungen mit teilweise überlappenden Symptomen führen. Dazu gehören Cree-Enzephalitis, familiärer Chilblain-Lupus, autosomal-dominan-retinale Vaskulopathie mit zerebraler Leukodystrophie und Dyschromatosis symmetrica hereditaria 1. Die Prävalenz von AGS ist unbekannt.

Autismus

ADNP, ANK2, ANKRD11, ARID1B, ASH1L, ASXL3, BAZ2B, BCKDK, BCL11A, CACNA1D, CACNA1H, CACNA2D3, CEP41, CHD2, CHD8, CIC, CNOT3, CNTN4, CNTNAP2, CTNND2, CUL3, CUX1, DDX3X, DEAF1, DIP2C, DSCAM, DYRK1A, EIF4E, ERBB2IP, FOXP1, GABRB3, GIGYF2, GRIA1, GRIN2B, GRIP1, ILF2, INTS6, IRF2BPL, KAT2B, KATNAL2, KDM5B, KDM6A, KMT2A, KMT2B, KMT2C, LEO1, MACROD2, MAGEL2, MBOAT7, MECP2, MED13, MED13L, MET, MYT1L, NAA15, NCKAP1, NCOR1, NLGN3, NLGN4X, NRXN1, PHF3, POGZ, PTCHD1, PTEN, RANBP17, RELN, RIMS1, RPL10, SCN2A, SCN9A, SET, SETD5, SHANK2, SHANK3, SLC6A1, SLC9A9, SMARCC2, SPAST, SRCAP, SRSF11, SYNGAP1, TAOK2, TBL1XR1, TBR1, TCF20, TMLHE, TNRC6B, TRIO, TRIP12, UBN2, UPF3B, USP15, USP7, WAC, WDFY3 (95 Gene)

Autismus-Spektrum-Störung (ASD) ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die durch Defizite in der sozialen Kommunikation, fehlende oder verzögerte Sprachentwicklung und stereotype oder sich wiederholende Verhaltensweisen gekennzeichnet ist. Autismus hat viele Ursachen, wie es in Hunderten von neurologisch bedingten Syndromen mit mehreren Ursachen, Ergebnissen und Behandlungsreaktionen dokumentiert wurde. Gegenwärtig kann bei 20 bis 25% der Kinder mit Autismus eine genetische Ursache festgestellt werden. Einzelgenstörungen, bei denen neurologische Befunde mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASD) assoziiert sind, können bei ~ 5% der ASD-Patienten identifiziert werden. Autismus kann als komplex (d. H. Vorhandensein von dysmorphen Merkmalen und / oder Mikrozephalie) oder essentiell (d. H. Abwesenheit von körperlichen Anomalien und Mikrozephalie) angesehen werden. Etwa 20 % tragen neuentstandene CNV’s, deswegen empfehlen wir als erste Stufe der Diagnostik einen genomweiten SNP-Array

Coenzym-Q10-Mangel

ADCK3, ANO10, APTX, COQ2, COQ4, COQ5, COQ6, COQ7, COQ8A, COQ8B, COQ9, ETFA, ETFB, ETFDH, PDSS1, PDSS2, SLC25A26 (17 Gene)

Primäre CoenzymQ10-Mängel werden durch einen Ubichinonmangel verursacht, der auf eine Mutation in einem der Gene zurückzuführen ist, die für Proteine kodieren, die direkt an der Synthese von Coenzym Q beteiligt sind. Coenzym Q10 (CoQ10) oder Ubichinon ist ein mobiler lipophiler Elektronenträger, der für den Elektronentransfer durch die Mitochondrien entscheidend ist. Die Störung ist durch eine im Kindesalter einsetzende progressive Ataxie und eine Kleinhirnatrophie gekennzeichnet. Eine Belastungsunverträglichkeit mit erhöhten Laktatwerten und einem leichten intellektuellen Defizit kann ebenfalls vorliegen. Die Störung wurde mit 5 Hauptphänotypen in Verbindung gebracht, aber die Genotyp / Phänotyp-Korrelationen sind nicht klar. Die Phänotypen umfassen eine enzephalomyopathische Form mit Anfällen und Ataxie, eine multisystemkindliche Form mit Enzephalopathie, Kardiomyopathie und Nierenversagen, eine überwiegend zerebelläre Form mit Ataxie und zerebellärer Atrophie, ein Leigh-Syndrom mit Wachstumsverzögerung und eine isolierte myopathische Form. Der häufigste Phänotyp, der mit einem CoQ10-Mangel im Muskel assoziiert ist, ist durch im Kindesalter einsetzende Kleinhirnataxie und Atrophie gekennzeichnet, die variabel mit Neuropathie, Anfällen, geistiger Behinderung, Muskelschwäche, Hypogonadismus und niedrigen CoQ10-Spiegeln in Fibroblasten assoziiert sind. Die Diagnose eines CoQ10-Mangels erfolgt am zuverlässigsten durch Messung der Werte in Muskeln, Fibroblasten oder beiden, jedoch nicht im Plasma, da die zirkulierenden Werte durch die Nahrungsaufnahme beeinflusst werden. In-vitro-Studien haben gezeigt, dass ein CoQ10-Mangel zu verschiedenen biochemischen Konsequenzen führt, die unterschiedlich zum Zelltod beitragen.

Coffin-Siris-Syndrom

ARID1A, ARID1B, ARID2, DPF2, SMARCA4, SMARCB1, SMARCC2, SMARCE1, SOX11, SOX4 (10 Gene)

Das Coffin-Siris-Syndrom ist eine Erkrankung, die mehrere Körpersysteme betrifft. Die meisten Betroffenen haben leichte bis schwere geistige Behinderungen oder eine verzögerte Entwicklung der Sprach- und Motorikfähigkeiten wie Sitzen und Gehen. Ein weiteres Merkmal des Coffin-Siris-Syndroms ist eine Unterentwicklung (Hypoplasie) der Fingerspitzen oder Zehen oder eine Hypoplasie oder ein Fehlen der Nägel. Diese Anomalien treten am häufigsten an den fünften Fingern oder Zehen auf. Darüber hinaus haben die meisten Betroffenen Gesichtszüge, die als grob beschrieben werden. Diese umfassen typischerweise eine breite Nase mit einer flachen Nasenbrücke, einen breiten Mund mit dicken Lippen und dicken Augenbrauen und Wimpern. Das Coffin-Siris-Syndrom wird durch Mutationen im ARID1A-, ARID1B-, SMARCA4-, SMARCB1- oder SMARCE1-Gen verursacht. Jedes dieser Gene kodiert für Unterheiten mehrerer verschiedener SWI / SNF-Proteinkomplexe. SWI / SNF-Komplexe regulieren die Genaktivität (Expression) durch einen Prozess, der als Chromatin-Remodeling bekannt ist.

Cornelia-de-Lange-Syndrom

ANKRD11, AFF4, BRD4, HDAC8, NIPBL, RAD21, SMC1A, SMC3, UBE2A (9 Gene)

Das Cornelia-de-Lange-Syndrom (CdLS; auch als Brachmann-de-Lange-Syndrom bekannt) ist durch charakteristische Gesichtsmerkmale, Wachstumsverzögerung, Hirsutismus, geistige Behinderung und Defekte bei der Reduzierung der oberen Extremitäten gekennzeichnet. Typische Gesichtsmerkmale sind Synophrien und hoch gewölbte Augenbrauen, lange und dicke Wimpern, kurze Nase mit vorgebeugten Nasenlöchern, kleine, weit auseinanderliegende Zähne und tief angesetzte, nach hinten gedrehte und / oder hirsute Ohren mit verdickten Helices. Andere kraniofaziale Merkmale können Mikrozephalie oder ein hoher und gewölbter Gaumen mit Spalten sein. Eine geistige Behinderung ist bei klassischem CdLS häufig schwerwiegend, kann jedoch bei atypischen Formen des Syndroms milder sein. Fehlbildungen der oberen Extremitäten können von leichten Phalangealanomalien bis zu schweren Reduktionsdefekten mit vollständig fehlenden Unterarmen oder verschiedenen Formen der Oligodaktylie reichen. Andere mögliche Merkmale sind kardiale Septumdefekte, sensorineuraler Hörverlust, Myopie, gastroösophagealer Reflux und gastrointestinale Anomalien (Pylorusstenose, Darmfehlrotation oder angeborene Zwerchfellhernie), Kryptorchismus oder hypoplastische Genitalien. NIPBL-Genmutationen sind die häufigste Ursache für CdLS und machen etwa 60% aller Fälle aus. CdLS kann auch durch Mutationen in SMC1A-, SMC3-, RAD21- oder HDAC8-Genen verursacht werden.

Fragiles X-Synrom Repeat-Analyse

FMR1F

Das Fragile X-Syndrom ist eine genetische Erkrankung, die eine Reihe von Entwicklungsproblemen verursacht, darunter Lernschwierigkeiten und kognitive Beeinträchtigungen. Normalerweise sind Männer von dieser Störung stärker betroffen als Frauen. Betroffene Personen haben normalerweise die Entwicklung der Sprache bis zum Alter von 2 Jahren verzögert. Die meisten Männer mit fragilem X-Syndrom haben eine leichte bis mittelschwere geistige Behinderung, während etwa ein Drittel der betroffenen Frauen eine geistig beeinträchtigung aufweisen. Kinder mit fragilem X-Syndrom können auch Angstzustände und hyperaktives Verhalten wie Zappeln oder impulsive Handlungen aufweisen. Sie können an einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS) leiden, zu der eine eingeschränkte Fähigkeit zur Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit und Schwierigkeiten bei der Konzentration auf bestimmte Aufgaben gehören. Etwa ein Drittel der Personen mit fragilem X-Syndrom weist Merkmale einer Autismus-Spektrum-Störung auf, die sich auf die Kommunikation und die soziale Interaktion auswirken. Krampfanfälle treten bei etwa 15 Prozent der Männer und etwa 5 Prozent der Frauen mit fragilem X-Syndrom auf.
Die meisten Männer und etwa die Hälfte der Frauen mit fragilem X-Syndrom weisen charakteristische körperliche Merkmale auf, die mit zunehmendem Alter deutlicher werden. Zu diesen Merkmalen gehören ein langes und schmales Gesicht, große Ohren, ein hervorstehender Kiefer und eine hervorstehende Stirn, ungewöhnlich flexible Finger, flache Füße und bei Männern vergrößerte Hoden (Makroorchismus) nach der Pubertät.

Glykosylierungsstörungen

ALG11, ALG1, ALG12, ALG3, ALG6, ALG8, CCDC115, COG5, DOLK, DPAGT1, DPM1, MGAT2, MPDU1, MPI, NGLY1, PGM1, PMM2, SLC35C1, SRD5A3 (19 Gene)

Erweitertes Gen-Set

ALG1, ALG11, ALG12, ALG13, ALG2, ALG3, ALG6, ALG8, ALG9, ATP6V0A2, B3GLCT, B4GALT1, CAD, CCDC115, COG1, COG2, COG4, COG5, COG6, COG7, COG8, DDOST, DHDDS, DOLK, DPAGT1, DPM1, DPM2, DPM3, FUT8, GMPPA, GNE, MAGT1, MAN1B1, MGAT2, MOGS, MPDU1, MPI, NGLY1, NUS1, PGM1, PMM2, RFT1, SEC23B, SLC35A1, SLC35A2, SLC35C1, SLC39A8, SRD5A3, SSR4, STT3A, STT3B, TMEM165, TUSC3, TMEM199 (54 Gene)

Die meisten Subtypen von angeborenen Glykosylierungsstörungen (CDG) werden als Störungen der N-Glykosylierung klassifiziert, bei denen es sich um Kohlenhydrate handelt, die als N-verknüpfte Oligosaccharide bezeichnet werden. Diese Oligosaccharide werden in einer bestimmten Reihenfolge erzeugt, um bestimmte Zucker zu erzeugen, die dann an Proteine in verschiedenen Zellen gebunden werden. Störungen der N-Glykosylierung sind auf einen Enzymmangel oder eine andere Fehlfunktion irgendwo entlang des N-Glykosylierungsweges zurückzuführen. Es gibt 42 verschiedene Enzyme im Weg; Jeder von ihnen kann mutiert sein und eine Störung verursachen, die zu dieser Gruppe gehört. Unterschiedlich mutierte Enzyme verursachen unterschiedliche Phänotypen. Angeborene Störungen der N-verknüpften Glykosylierung sind eine genetisch und phänotypisch heterogene Gruppe von Krankheiten. Am häufigsten beginnen die Symptome in der frühen Kindheit. Die Manifestationen reichen von leicht bis schwer und betreffen nur eine Proteinverlust-Enteropathie und -Hypoglykämie oder eine schwere geistige Behinderung mit Funktionsstörungen mehrerer Organe. Manchmal kann die Störung tödlich sein. Die meisten Patienten benötigen Nahrungsergänzungsmittel. Die meisten individuellen Störungen wurden nur bei einer sehr begrenzten Anzahl von Patienten beobachtet. Die häufigsten sind PMM2-bedingte Störungen (ca. 700 Patienten), MPI-bedingte Störungen (> 20 Patienten) und ALG6-bedingte Störungen (> 30 Patienten). Andere Arten von Störungen sind äußerst selten. Zusätzlich zu angeborenen Störungen der N-verknüpften Glykosylierung kann dieses Panel seltene Phänotypen mit überlappenden Symptomen wie GEN-bedingter Myopathie und ATP6V0A2-bedingter Cutis laxa diagnostizieren. Das Panel befasst sich auch mit CDG-Genen, die aufgrund kombinierter Glykosylierungsdefekte auftreten. Defekte, die sowohl den N-verknüpften als auch den O-verknüpften Glykosylierungsweg betreffen. Gene für Störungen der Protein-O-Glykosylierung, die in vielen Fällen als Subtypen anderer Dachgruppen klassifiziert wurden (z. B. Muskeldystrophie) und allgemein mehr dysmorphe Merkmale aufweisen, sind mit traditionelleren Namen besser bekannt und finden sich bei anderen Panels.

Das Chromosom 1q41-q42 Deletions-Syndrom sollte im Vorfeld zytogenetisch ausgeschlossen werden.

Holoprosenzepahlie Duplikations- / Deletions-Screening

SHHM, ZIC2M, SIX3M, GLI2M, TGIF1M

Holoprosenzephalie

CDON, CNOT1, FGF8, FGFR1, FOXH1, GLI2, GLI3, NODAL, PTCH1, SHH, SIX3, TDGF1, TGIF1, ZIC2 (14 Gene)

Die Holoprosenzephalie (HPE) ist die häufigste Fehlbildung des Vorderhirns beim Menschen. Es handelt sich um eine strukturelle Anomalie des Gehirns, die aus einer fehlgeschlagenen oder unvollständigen Teilung des Vorderhirns in der dritten bis vierten Schwangerschaftswoche resultiert und häufig auch die Gesichtsmerkmale betrifft, einschließlich eng aneinanderliegender Augen, kleiner Köpfe und manchmal Lippen- und Gaumenspalten. In den meisten Fällen von Holoprosenzephalie sind die Fehlbildungen so schwerwiegend, dass Babys vor der Geburt sterben. In weniger schweren Fällen werden Babys mit normaler oder nahezu normaler Gehirnentwicklung und Gesichtsdeformitäten geboren, die Augen, Nase und Oberlippe betreffen können. Typischerweise wurde HPE in die folgenden Typen unterteilt: Alobar-HPE, Semilobar-HPE, Lobar-HPE, mittlere interhemisphärische Fusionsvariante (MIHF / MIHV oder Syntelencephalie) und einen septopreoptischen Typ. Dieser Geburtsfehler tritt bald nach der Empfängnis auf. Es hat eine Prävalenz von 1/250 während der frühen Embryo-Entwicklung und 1 / 10.000-20.000 zur Laufzeit. 30-40% der HPE-Fälle mit einer positiven Familienanamnese weisen SHH-Mutationen auf. Ungefähr 18 bis 25% der Personen mit HPE weisen eine Mutation in einem einzelnen Gen auf, die syndromale HPE verursacht. Es wurden mindestens 25 verschiedene Erkrankungen beschrieben, bei denen HPE ein Merkmal ist, wie das Rubinstein-Taybi-Syndrom und das Meckel-Syndrom (die in unseren anderen Gen-Sets „Erweitertes Kleinwuchs Gen-Set“ und „Meckel-Syndrome Gen-Set“ behandelt werden). Die Differentialdiagnose umfasst Anenzephalie, schweren angeborenen Hydrozephalus, Walker-Warburg-Syndrom, große interhemisphärische Zyste, Otozephalie und andere Mittelliniendefekte. Der Anteil der Fälle, die durch neue Genmutationen verursacht werden, wird für SHH auf ungefähr 10% -30%, für ZIC2 auf 70% -80% und für SIX3 auf 10% -20% geschätzt.

Joubert-Syndrom

AHI1, CC2D2A, CEP290, C5ORF42, TMEM67 (5 Gene)

Erweitertes Gen-Set

AHI1, ARL13B, ARMC9, B9D1, B9D2, C2CD3, C21ORF2, C5ORF42, CC2D2A, CEP104, CEP120, CEP164, CEP290, CEP41, CSPP1, INPP5E, KIAA0556, KIAA0586, KIAA0753, KIF7, MKS1, NPHP1, NPHP3, OFD1, PDE6D, PIBF1, RPGRIP1L, SUFU, TCTN1, TCTN2, TCTN3, TMEM107, TMEM138, TMEM216, TMEM231, TMEM237, TMEM67, TTC21B, ZNF423 (39 Gene)

Das klassische Joubert-Syndrom (JS) ist durch drei primäre Befunde charakterisiert: eine ausgeprägte Fehlbildung des Kleinhirns und des Hirnstamms, die als molares Zahnzeichen (MTS) bezeichnet wird, sowie Hypotonie und Entwicklungsverzögerung. Das MTS imponiert in der Magnetresonanztomographie (MRT) wie ein Backenzahn und ist die Folge einer Hypoplasie des Kleinhirnwurms und weiteren Hirnfehlbildungen (Mittel- und Rautenhirn). Zusätzliche Merkmale im Zusammenhang mit dem Joubert-Syndrom sind Netzhautanomalien, Nystagmus, Ataxie, Polydaktylie, Leberfibrose und Nierenerkrankungen. Da dem JS eine fehlerhafte Ziliarbiologie zugrunde liegt, zählt es zu den Ziliopathien. Die Prävalenzschätzungen liegen zwischen 1: 80.000 und 1: 100.000, möglicherweise mit einer hohen Dunkelziffer.

Kabuki-Syndrom

CHD7, EYA1, FLNB, IRF6, KDM6A, KMT2D, SIX5 (7 Gene)

Das Kabuki-Syndrom (KS) ist ein Syndrom mit multiplen angeborenen Anomalien, das durch typische Gesichtsmerkmale, Skelettanomalien, leichte bis mittelschwere geistige Behinderungen und postnatale Wachstumsstörungen gekennzeichnet ist. Typische Gesichtsmerkmale sind verlängerte Palpebralfissuren mit Umstülpung des lateralen Drittels des unteren Augenlids, gewölbte und breite Augenbrauen, wobei das laterale Drittel spärliche oder kerbartige Ausprägungen aufweist, kurze Columella mit niedergedrückter Nasenspitze und große, hervorstehende oder schalenförmige Ohren. Andere Befunde können angeborene Herzfehler, Anomalien des Urogenitalsystems, Lippenspalten und / oder Gaumenspalten, gastrointestinale Anomalien einschließlich Analatresie, Ptosis und Strabismus sowie weit auseinanderliegende Zähne und Hypodontie umfassen. Muskel-Skelett-Anomalien umfassen Brachydaktylie V, Brachymesophalangie, Clinodaktylie der fünften Stelle, Wirbelsäulenanomalien und Gelenkhypermobilität und -versetzungen. Dermatoglyphenanomalien mit persistierenden fetalen Fingerspitzenpolstern sind ein Hauptmerkmal von KS. Funktionsunterschiede können eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen und Autoimmunerkrankungen, Krampfanfälle, endokrinologische Anomalien einschließlich isolierter vorzeitiger Thelarche bei Frauen, Ernährungsprobleme und Hörverlust umfassen. KS wurde ursprünglich in Japan beschrieben, wurde jedoch inzwischen in allen ethnischen Gruppen beobachtet, wobei die Prävalenz auf 1 / 32.000 geschätzt wird. Klinische diagnostische Kriterien für KS wurden nicht festgelegt. Die Diagnose stützt sich auf die klinische Beobachtung von 5 Kardinalbefunden: 1) kranio-faziale Merkmale, 2) postnatale Wachstumsverzögerung, 3) Skelettanomalien, 4) Persistenz der fetalen Fingerspitzen und 5) intellektueller Mangel. Eine molekulare Analyse kann die klinische Diagnose bestätigen. Die Differentialdiagnose von KS umfasst CHARGE (Mutationen in CHD7), Branchiootorenal (EYA1 und SIX5), Ehlers-Danlos (hypermobile Form) oder Larsen-Syndrom (FLNB-bedingte Störungen), Hardikar-Syndrom und IRF6-bedingte Störungen. Verschiedene chromosomale Anomalien können auch klinische Anzeichen hervorrufen, die das klinische Spektrum von KS überlappen. KS ist in 45-80% der Fälle mit Mutationen in KMT2D (früher MLL2-Gen) assoziiert. KMT2D-verwandte KS werden autosomal-dominant vererbt. Jedes Kind einer Person mit KMT2D-assoziierter KS hat eine 50% ige Chance, die Mutation zu erben. Bisher wurden nur sechs Personen mit Mutationen oder Deletionen von KDM6A gemeldet; Alle hatten eine nachgewiesene oder offensichtliche De-novo-Mutation. Während X-chromosomale Vererbung theoretisch möglich ist, wurden keine familiären Fälle von KS aufgrund von Mutationen in KDM6A gemeldet. Der Anteil von KS, der durch De-novo-Mutationen verursacht wird, ist unbekannt, dürfte aber aufgrund der klinischen Erfahrung hoch sein.

Kingsmore-Panel

Von 7.028 Erkrankungen mit Verdacht auf Mendelsche Vererbung sind 1.139 rezessiv und haben eine etablierte molekulare Basis. Mendelsche Krankheiten sind zwar selten anzutreffen, machen aber insgesamt ~ 20% der Kindersterblichkeit und ~ 18% der pädiatrischen Krankenhauseinweisungen aus. Das Vorsorge-Screening sowie die genetische Beratung von Trägern haben zu einem bemerkenswerten Rückgang der Inzidenz mehrerer schwerer rezessiver Erkrankungen einschließlich Tay-Sachs-Krankheit und Mukoviszidose geführt. Eine Ausweitung des Vorsorge-Screenings und des molekulardiagnostischen Testens auf die meisten Gene rezessiver Erkrankungen war bisher jedoch nicht praktikabel. Der Test ist sowohl für vorgefasste Trägertests bei Paaren (Heterozygoten-Screening), die eine Familie gründen möchten, als auch für die molekulare Diagnose bei Kindern konzipiert, bei denen der Verdacht besteht, von einer rezessiven Kinderkrankheit betroffen zu sein. In den meisten Fällen (wenn nicht schon Personen in der Familie erkrankt sind) weiß man nicht, ob und für welche Erkrankungen man Anlageträger ist. Mit vor einigen Jahren neu entwickelnden Methoden (sog. NGS-Panel-Analyse) besteht nun die Möglichkeit, dass sich Paare bei bestehendem Kinderwunsch (Selbstzahler) auf die hierzulande häufigsten Mutationen aus o.g. Spektrum untersuchen lassen können. Die veröffentlichte (Forschungs-) Version des Tests umfasste 448 rezessive Kinderkrankheiten mit schweren klinischen Manifestationen. Mittlerweile umfasst die Testung über 640 Gene.

AAAS, ABCA12, ABCA4, ABCB11, ABCC8, ABCD1, ACAD9, ACADL, ACADM, ACADS, ACADSB, ACADVL, ACAT1, ACE, ACOX1, ACSF3, ADA, ADAMTS13, ADAMTS2, ADAMTSL2, ADCK3, ADGRG1, ADGRV1, AGA, AGL, AGPS, AGT, AGTR1, AGXT, AHI1, AIRE, AKR1D1, ALDH3A2, ALDH5A1, ALDH7A1, ALDOB, ALG1, ALG6, ALMS1, ALPL, ALS2, AMACR, AMH, AMHR2, AMPD1, AMT, ANK1, ANTXR2, APTX, AQP2, AR, ARG1, ARSA, ARSB, ARSE, ARX, ASL, ASNS, ASPA, ASS1, ATIC, ATM, ATP6V0A2, ATP6V1B1, ATP7A, ATP7B, ATP8B1, ATR, ATRX, AUH, AVPR2, B4GALT1, BBS1, BBS10, BBS12, BBS2, BCHE, BCKDHA, BCKDHB, BCS1L, BLM, BMPR2, BRIP1, BSND, BTD, BTK, C10ORF2, CA2, CABC1, CAPN3, CASR, CBS, CD3D, CD3E, CD40LG, CD96, CDH23, CDKL5, CEP290, CERKL, CFP, CFTR, CHM, CHRNA1, CHRND, CHRNE, CHRNG, CIITA, CLDN1, CLDN19, CLN3, CLN5, CLN6, CLN8, CLRN1, CNGB3, COL11A2, COL17A1, COL1A2, COL27A1, COL2A1, COL4A3, COL4A4, COL4A5, COL7A1, COQ2, CPS1, CPT1A, CPT2, CRB1, CRLF1, CRTAP, CSTB, CTNS, CTSC, CTSD, CTSK, CYBA, CYBB, CYP11A1, CYP11B1, CYP11B2, CYP17A1, CYP19A1, CYP1B1, CYP21A2, CYP27A1, CYP27B1, D2HGDH, DBT, DCLRE1C, DCX, DDB2, DDC, DGUOK, DHCR24, DHCR7, DHDDS, DKC1, DLD, DLL3, DMD, DMP1, DNAH5, DNAI1, DNAI2, DNAJC19, DNMT3B, DOK7, DOLK, DPAGT1, DPM1, DPYD, DSP, DUOX2, DUOXA2, DYSF, EDA, EDN3, EDNRB, EFEMP2, EGR2, EIF2AK3, EIF2B5, EMD, ENPP1, EPB42, EPM2A, ERBB3, ERCC2, ERCC3, ERCC4, ERCC5, ERCC6, ERCC8, ESCO2, ETFA, ETFB, ETFDH, ETHE1, EVC, EVC2, EXOSC3, EYS, F11, F2, F5, F8, F9, FAH, FAM126A, FAM161A, FAM20C, FANCA, FANCB, FANCC, FANCG, FBLN5, FBN1, FBP1, FGA, FGB, FGD4, FGFR2, FGG, FH, FKRP, FKTN, FLNA, FMR1, FOLR1, FOXN1, FOXP3, FRAS1, FREM2, FUCA1, G6PC, G6PC3, G6PD, GAA, GALC, GALE, GALK1, GALNS, GALT, GAMT, GATA1, GATM, GBA, GBE1, GCDH, GCH1, GCK, GCSH, GDF5, GFM1, GJA1, GJB1, GJB2, GJC2, GLA, GLB1, GLDC, GLE1, GLI3, GLUD1, GNE, GNPTAB, GNPTG, GNS, GP1BA, GP9, GPR98, GRHPR, GSS, GTF2H5, GUCY2D, GUSB, GYS2, HADH, HADHA, HADHB, HAMP, HAX1, HBA1, HBA2, HBB, HESX1, HEXA, HEXB, HFE, HFE2, HGD, HGSNAT, HIBCH, HLCS, HMGCL, HMGCS2, HNF4A, HOGA1, HPD, HPRT1, HPS1, HPS3, HPS4, HSD17B10, HSD17B3, HSD17B4, HSD3B2, HSD3B7, HSPG2, HYAL1, HYLS1, IDS, IDUA, IGBP1, IGF1, IGHMBP2, IGSF1, IKBKAP, IKBKG, IL2RG, IL7R, INPP5E, INS, INSR, INVS, IQCB1, ITGA6, ITGB4, IVD, IYD, JAG1, JAK3, KCNJ1, KCNJ11, KCNQ1, KCNQ2, KCTD7, KRT18, KRT8, L1CAM, LAMA2, LAMA3, LAMB2, LAMB3, LAMC2, LARGE, LARGE1, LBR, LCA5, LDLR, LDLRAP1, LEPRE1, LHCGR, LHX3, LIFR, LIPA, LMBRD1, LMNA, LOXHD1, LPL, LRP2, LRP5, LRPPRC, LYST, MAN2B1, MAPK10, MAT1A, MCCC1, MCCC2, MCEE, MCOLN1, MECP2, MED12, MED17, MEFV, MESP2, MFSD8, MGAT2, MKS1, MLC1, MLYCD, MMAA, MMAB, MMACHC, MMADHC, MOCS1, MOCS2, MOGS, MPI, MPL, MPV17, MPZ, MRPS16, MRPS22, MTHFR, MTM1, MTR, MTRR, MTTP, MUT, MUTYH, MVK, MYO15A, MYO5A, MYO7A, NAGA, NAGLU, NAGS, NBN, NDP, NDRG1, NDUFAF5, NDUFS6, NEB, NEU1, NEUROG3, NHLRC1, NPC1, NPC2, NPHP1, NPHP3, NPHP4, NPHS1, NPHS2, NR0B1, NR2E3, NTRK1, NUP62, OAT, OCRL, OFD1, OPA3, OSTM1, OTC, P3H1, PAH, PAX6, PAX8, PC, PCBD1, PCCA, PCCB, PCDH15, PDHA1, PDHB, PDHX, PDP1, PDSS1, PDSS2, PEX1, PEX10, PEX2, PEX6, PEX7, PFKM, PHGDH, PHKB, PKHD1, PKLR, PLA2G6, PLCE1, PLEC, PLEC1, PLEKHG5, PLG, PLOD1, PLP1, PMM2, PMP22, PNPO, POLG, POMGNT1, POMT1, POMT2, POR, POU1F1, PPT1, PQBP1, PREPL, PRKAG2, PRKAR1A, PROC, PROP1, PRPS1, PRRT2, PRX, PSAP, PSAT1, PTH1R, PTPRC, PTS, PUS1, PYGL, PYGM, QDPR, RAB23, RAB27A, RAB3GAP1, RAB3GAP2, RAG1, RAG2, RAPSN, RARS2, RB1, RDH12, RELN, REN, RLBP1, RMRP, RPE65, RPGRIP1L, RS1, RTEL1, SACS, SAMHD1, SBDS, SC5D, SC5DL, SCN2A, SCN8A, SCNN1A, SCNN1B, SCNN1G, SCO2, SEPN1, SEPSECS, SERPINA1, SFTPA1, SFTPB, SFTPC, SGCA, SGCB, SGCD, SGCG, SGSH, SH2D1A, SIL1, SLC12A1, SLC12A3, SLC12A6, SLC16A1, SLC16A2, SLC17A5, SLC22A5, SLC25A13, SLC25A15, SLC25A20, SLC25A22, SLC26A2, SLC26A3, SLC26A4, SLC2A1, SLC34A2, SLC35A1, SLC35A3, SLC35C1, SLC35D1, SLC37A4, SLC39A4, SLC3A1, SLC45A2, SLC4A1, SLC4A11, SLC5A5, SLC6A8, SLC7A7, SLC7A9, SLC9A6, SMARCAL1, SMN1, SMPD1, SNAP29, SOX10, SP110, SPR, SRD5A2, ST3GAL5, STAR, STRA6, STXBP1, SUCLG1, SUMF1, SUOX, TAT, TAZ, TBCE, TCIRG1, TECPR2, TFR2, TG, TGM1, TH, THRA, TIMM8A, TK2, TMEM216, TMEM67, TNFRSF11B, TNNT1, TPO, TPP1, TREX1, TRHR, TRIM32, TRIM37, TRMU, TSEN54, TSFM, TSHB, TSHR, TSPYL1, TTC37, TTN, TTPA, TYMP, TYR, TYRP1, UBA1, UBR1, UGT1A1, UQCRB, UQCRQ, UROS, USH1C, USH1G, USH2A, VDR, VLDLR, VPS13A, VPS13B, VPS33B, VPS45, VPS53, VRK1, VSX2, WAS, WNT10A, WNT3, WNT7A, WRN, WT1, XPA, XPC, ZIC3, ZMPSTE24, ZNF469 (648 Gene)

Infantile Leukodystrophie

ABCD1, AIMP1, ARSA, ASPA, DARS2, EIF2B1, EIF2B2, EIF2B3, EIF2B4, EIF2B5, GALC, GFAP, GJC2, HEPACAM, MLC1, PLP1, PSAP, RNASET2, TUBB4A (19 Gene)

Adulte Leukodystrophien /-enzephalopathien

ABCD1, ARSA, CSF1R, CYP27A1, DARS2, EIF2B5, GALC, GFAP, HTRA1, LMNB1, MLC1, NOTCH3 (12 Gene)

Leukodystrophien sind vererbbare Myelinstörungen, die die weiße Substanz des Zentralnervensystems mit oder ohne Beteiligung des peripheren Nervensystems am Myelin betreffen. Leukodystrophien mit einer identifizierten genetischen Ursache können autosomal-dominant, autosomal-rezessiv oder X-chromosomal-rezessiv vererbt werden. Die genetische Leukoenzephalopathie ist vererbbar und führt zu Anomalien der weißen Substanz, erfüllt jedoch nicht unbedingt die strengen Kriterien einer Leukodystrophie (PubMed: 25649058). Die Hauptdiagnostik der Leukodystrophie und Leukoenzephalopathie ist die Bildgebung. Die genaue Diagnose ist jedoch schwierig, da die Phänotypen unterschiedlich sind und unterschiedliche klinische Erscheinungsformen innerhalb derselben Familie vorliegen können. Gentests führen zu einer Erweiterung des phänotypischen Spektrums der Leukodystrophien / Enzephalopathien.

Glycin-Enzephalopathien

AMT, BOLA3, GCSH, GLDC, GLRX5, LIAS, LIPT1, NFU1, SLC6A9 (9 Gene)

Die Glycin-Enzephalopathie, auch als nichtketotische Hyperglycinämie (NKH) bekannt, ist ein angeborener Fehler des Glycin-Metabolismus, der durch eine mangelnde Aktivität des Glycin-Spaltungsenzyms definiert wird und zur Akkumulation großer Mengen Glycin in allen Körpergeweben einschließlich des Gehirns führt. Die meisten Fälle von Glycin-Enzephalopathie treten in der Neugeborenenperiode auf (85% als schwere Form des Neugeborenen und 15% als abgeschwächte Form des Neugeborenen). Von denen, die sich im Säuglingsalter präsentieren, haben 50% die infantile abgeschwächte Form und 50% die infantile schwere Form. Die häufigste Form der Glycin-Enzephalopathie, der klassische Typ oder der Neugeborenen-Typ, tritt kurz nach der Geburt auf. Betroffene Säuglinge leiden unter einem fortschreitenden Energiemangel (Lethargie), Ernährungsschwierigkeiten, einem schwachen Muskeltonus (Hypotonie), abnormalen Ruckbewegungen und lebensbedrohlichen Atemproblemen. Die meisten Kinder, die diese frühen Anzeichen und Symptome überleben, entwickeln schwerwiegende geistige Behinderungen und Anfälle, die schwer zu behandeln sind. Atypische Glycin-Enzephalopathie weist auf hyperglycinämische Patienten hin, deren klinisches Erscheinungsbild sich von dem der neonatalen oder infantilen Form unterscheidet, z. B. vorübergehende oder spät einsetzende Hyperglycinämie, und Patienten mit spastischer Paraparese. Die drei Gene, bei denen bekannt ist, dass biallel pathogene Varianten eine Glycin-Enzephalopathie verursachen, sind: GLDC (kodierend für die P-Protein-Komponente des GCS-Komplexes und für 70% -75% der Krankheit verantwortlich), AMT (kodierend für die T-Protein-Komponente der GCS-Komplex mit einem Anteil von ~ 20% an der Krankheit) und GCSH (kodierend für die H-Protein-Komponente des GCS-Komplexes mit einem Anteil von <1% an der Krankheit). Ungefähr 20% der GLDC-mutierten Allele sind (Multi) Exon-Deletionen oder -Duplikationen. Die enzymatische Bestätigung der Diagnose beruht auf der Messung der Enzymaktivität des Glycinspaltungssystems (GCS) in der Leberbiopsieprobe. Die Mehrheit der Betroffenen weist keine nachweisbare Enzymaktivität auf. Etwa 5% der Personen mit enzymbewiesener Glycin-Enzephalopathie haben in keinem dieser drei Gene eine pathogene Variante und eine Variante der Glycin-Enzephalopathie. In Finnland wird eine Inzidenz bei der Geburt von 1 / 55.000 und in British Columbia, Kanada, von 1 / 63.000 mit einer berechneten Trägerrate von 1/125 gemeldet.

Erweitertes Gen-Set

AARS, AARS2, ABCD1, ACOX1, ADAR, ADPRHL2, AIFM1, AIMP1, AIMP2, ALDH3A2, AMT, AP4B1, AP4E1, AP4M1, AP4S1, APOPT1, ARSA, ASPA, BCAP31, BOLA3, BOLA3, CARS2, CLCN2, COASY, COL4A1, COL4A2, COX10, COX15, COX6B1, CSF1R, CTC1, CYP27A1, D2HGDH, DARS, DARS2, EARS2, EIF2B1, EIF2B2, EIF2B3, EIF2B4, EIF2B5, EMC1, EPRS, ERCC6, ERCC8, FA2H, FAM126A, FARS2, FKRP, FKTN, FOLR1, FOXRED1, FUCA1, GALC, GAN, GBE1, GCDH, GCSH, GEMIN4, GFAP, GFM1, GJC2, GLA, GLB1, GLDC, GLRX5, GLRX5, GMPPB, HEPACAM, HEXA, HIBCH, HIKESHI, HSD17B4, HSPD1, HTRA1, IBA57, IDS, IFIH1, ISCA1, ISCA2, KARS, KCNT1, KIF5A, L2HGDH, LAMA2, LARGE1, LIAS, LIPT1, LIPT2, LMNB1, LRPPRC, LYRM7, MARS2, MARS2, MCOLN1, MLC1, MPV17, MRPL44, MTFMT, MTHFS, NACC1, NARS2, NAXE, NDUFAF5, NDUFS1, NDUFV1, NEU1, NFU1, NFU1, NKX6-2, NOTCH3, NPC1, NPC2, NUBPL, OCLN, PC, PET100, PEX1, PEX10, PEX11B, PEX12, PEX13, PEX14, PEX16, PEX19, PEX2, PEX26, PEX3, PEX5, PEX6, PEX7, PHGDH, PLA2G6, PLAA, PLEKHG2, PLP1, PMPCB, POLG, POLR1C, POLR3A, POLR3B, POLR3K, POMGNT1, POMT1, POMT2, PPT1, PSAP, PSAT1, PYCR2, QARS, RAB11B, RARS, RARS2, RNASEH2A, RNASEH2B, RNASEH2C, RNASET2, RNF216, SAMHD1, SCO1, SCP2, SDHA, SDHAF1, SERAC1, SLC16A2, SLC17A5, SLC1A4, SLC25A12, SLC33A1, SLC6A9, SNORD118, SOX10, SPG11, SPTAN1, STN1, SUMF1, SURF1, TACO1, TARS2, TBCD, TBCK, TGFBI, TMEM106B, TPP1, TRAPPC12, TRAPPC6B, TRAPPC9, TREM2, TREX1, TTC19, TUBB4A, TUFM, TYMP, TYROBP, UBTF, UFC1, UFM1, VARS, VARS2, VPS11, WARS2, WDR45, WDR45B, ZFYVE26, ZNHIT3 (205 Gene)

Das Miller-Dieker Lissenzephalie Syndrom wird durch Duplikationen auf Chromosom 17p13.3 verursacht, eine Zytogenetische Untersuchung wird bei Verdacht empfohlen.

Lissenzephalie Duplikations- / Deletions-Screening (Fremdlabor)

PAFAH1B1M

Lissenzephalie

ARX, DCX, KATNB1, LAMB1, NDE1, PAFAH1B1, RELN, TMTC3, TUBA1A, TUBB2B, VLDLR (11 Gene)

Lissenzephalie ist eine Gruppe seltener Fehlbildungen, die das gemeinsame Merkmal von Anomalien beim Auftreten von Hirnfaltungen (gekennzeichnet durch Vereinfachung oder Fehlen einer Faltung) aufweisen, die mit einer abnormalen Organisation der kortikalen Schichten verbunden sind. Lissenzephalie bezieht sich auf ein "glattes Gehirn" mit fehlenden Gyri (Agyria) oder abnormal breiten Gyri (Pachygyria). Die klassische Lissenzephalie (früher Typ I) ist eine Gehirnfehlbildung, die durch abnormale neuronale Migration in der 9. bis 13. Schwangerschaftswoche verursacht wird und zu einem Spektrum von Agyrien, gemischten Agyrien / Pachygyrien und Pachygyrien führt. Es ist gekennzeichnet durch einen ungewöhnlich dicken und schlecht organisierten Kortex mit vier primitiven Schichten (anstatt sechs normalen Schichten), diffuser neuronaler Heterotopie, vergrößerten und dysmorphen Ventrikeln und häufig Hypoplasie des Corpus callosum. Kinder mit Lissenzephalie leiden unter Ernährungs- und Schluckbeschwerden, Muskeltonusanomalien (frühe Hypotonie und anschließend Gliedmaßenhypertonie), Anfällen (insbesondere kindliche Krämpfe) und schwerer psychomotorischer Retardierung. Es wurden verschiedene Arten von Lissenzephalie beschrieben, die sich jedoch überschneiden: Klassische Lissenzephalie (LIS1 (PAFAH1B1), DCX- und TUBA1A-Gene mit autosomaler Dominanz, AD- und X-chromosomale Vererbung), Lissenzephalie mit Kleinhirnhypoplasie, Tubulintyp (TUBA1A1A und TUBB2B). AD), Lissenzephalie mit Kleinhirnhypoplasie, Reelinopathietyp (RELN und VLDLR, ARX), kortikale Fehlbildung (FKTN, LARGE und POMT1, ARX) und Lissenzephalie mit Genese des Corpus callosum (ARX, X-chromosom). Die häufigsten sind klassische Lissenzephalie (einschließlich SBH) . Die Inzidenz aller Formen der Typ-I-Lissenzephalie liegt bei etwa 1 / 100.000 Geburten.

Periventrikuläre Heterotopie

ARF1, ARFGEF2, DCHS1, FLNA, NEDD4L (5 Gene)

Periventrikuläre Heterotopie ist eine Erkrankung, bei der Nervenzellen (Neuronen) während der frühen Entwicklung des fetalen Gehirns von etwa der 6. Woche bis zur 24. Schwangerschaftswoche nicht richtig wandern. Heterotopie bedeutet "fehl am Platz". Bei der normalen Gehirnentwicklung bilden sich Neuronen im periventrikulären Bereich, der sich um flüssigkeitsgefüllte Hohlräume (Ventrikel) nahe der Mitte des Gehirns befindet. Die Neuronen wandern dann nach außen und bilden das Äußere des Gehirns (Großhirnrinde) in sechs zwiebelartigen Schichten. Bei periventrikulärer Heterotopie wandern einige Neuronen nicht in ihre richtige Position und bilden Klumpen um die Ventrikel. In den meisten Fällen wird periventrikuläre Heterotopie durch Mutationen im FLNA-Gen verursacht. Dieses Gen enthält Anweisungen zur Herstellung des Proteins Filamin A, das beim Aufbau des Netzwerks von Proteinfilamenten (Zytoskelett) hilft, das den Zellen Struktur verleiht und ihnen ermöglicht, ihre Form zu ändern und sich zu bewegen. Bestimmte Mutationen im FLNA-Gen führen zu einem beeinträchtigten FLNA-Protein, das diese Funktion nicht ausführen kann, wodurch die normalen Migrationsmuster von Neuronen während der Gehirnentwicklung gestört werden.

Polymikrogryie

ADGRG1, AKT3, FH, GPSM2, KIFBP, LAMC3, NDE1, NSDHL, OCLN, RAB18, SRPX2, TUBA1A, TUBA8, TUBB2A, TUBB2B, TUBB3, WDR62 (17 Gene)

Polymikrogyrie (PMG) ist eine heterogene Gruppe von zerebralen kortikalen Fehlbildungen. Es ist durch übermäßige kortikale Faltung und abnorme kortikale Schichtung gekennzeichnet, die je nach topographischer Verteilung unterschiedliche Kombinationen von neurologischen Symptomen unterschiedlicher Schwere wie Epilepsie, Entwicklungsverzögerung, geistiger Behinderung, motorischer Dysfunktion (z. B. Spastik) und Pseudobulbärparese aufweist. Die mildeste Form, einseitige fokale Polymikrogyrie, kann minimale neurologische Manifestationen aufweisen. In schwerwiegenderen Formen können je nach betroffener Gehirnregion fokale, motorische, sensorische, visuelle oder kognitive Probleme vorliegen. In der am weitesten verbreiteten Form können bilaterale generalisierte Polymikrogyrie, schwere geistige Behinderung, Zerebralparese und refraktäre Epilepsie vorliegen. Polymikrogyrie kann sowohl genetische als auch umweltbedingte Ursachen haben und als isolierter Befund ohne andere systemische Beteiligung oder als Teil eines Syndroms mit Multisystembeteiligung auftreten. ADGRG1 (kodierendes G-Protein-gekoppeltes Rezeptor 56-Protein) wurde als Ursache für GPR56-bedingte bilaterale frontoparietale Polymikrogyrie identifiziert, die autosomal-rezessiv vererbt wird. Die Mehrheit der Familien mit bilateraler frontoparietaler Polymikrogyrie (BFPP), die untersucht wurden, um das Gen zu identifizieren, in dem die Mutation ursächlich ist (ADGRG1), waren konsanguine Familien aus dem Nahen Osten, obwohl Mutationen auch in Familien aus anderen ethnischen Gruppen identifiziert wurden. Es wird auch angenommen, dass bilaterale frontale Polymikrogyrie und bilaterale generalisierte Polymikrogyrie autosomal-rezessiv vererbt werden. Perisylvianische Polymikrogyrie scheint bei einer Reihe von Familien, die auf eine autosomal-dominante, autosomal-rezessive oder X-chromosomale Vererbung hindeuten, genetisch heterogen zu sein.

Erweitertes Gen-Set

ACTB, ACTG1, ADGRG1, AKT3, APAF1, ARF1, ARFGEF2, ARX, ATP6V0A2, B3GALNT2, B4GAT1, CCND2, CDK5, COL4A1, COL4A2, CRADD, CSNK2A1, CTNNA2, CTU2, DAG1, DCHS1, DCX, DDX3X, DYNC1H1, EMX2, ERMARD, FAT4, FH, FKRP, FKTN, FLNA, GMPPB, GRIN1, GRIN2B, ISPD, KATNB1, KIF1B, KIF2A, KIF5C, LAMB1, LAMC3, LARGE1, MACF1, MEF2C, MTOR, NDE1, NEDD4L, OCLN, PAFAH1B1, PI4KA, PIK3CA, PIK3R2, POMGNT1, POMGNT2, POMK, POMT1, POMT2, PRUNE1, RAB18, RAB3GAP1, RAB3GAP2, RAC3, RELN, RTTN, RXYLT1, SHH, SIX3, TBC1D20, TMTC3, TUBA1A, TUBA8, TUBB, TUBB2A, TUBB2B, TUBB3, TUBG1, VLDLR, WDR62, WDR81, YWHAE (80 Gene)

Spingolipidosen

ARSA, GALC, GBA, GLA, GM2A, HEXA, HEXB, NPC1, NPC2, PSAP, SMPD1, SUMF1 (12 Gene)

Mukopolysaccharidosen

ARSB, GALNS, GLB1, GNS, GUSB, HGSNAT, HYAL1, IDS, IDUA, NAGLU, SGSH, VPS33A (12 Gene)

Erweitertes Gen-Set

ABCC8, ACY1, ADAMTSL2, ADSL, AGA, ALDH5A1, ALDH7A1, AMT, ANTXR2, ARG1, ARSA, ARSB, ASAH1, ASPA, ATP13A2, BTD, CLN3, CLN5, CLN6, CLN8, COL11A2, COL2A1, CTNS, CTSA, CTSC, CTSD, CTSK, DHCR7, DPYD, DYM, ETFA, ETFB, ETFDH, FH, FOLR1, FUCA1, GAA, GALC, GALNS, GAMT, GBA, GCDH, GLA, GLB1, GLDC, GM2A, GNE, GNPTAB, GNPTG, GNS, GPC3, GUSB, HEXA, HEXB, HGSNAT, HRAS, HYAL1, IDS, IDUA, L2HGDH, LAMA2, LAMP2, LDB3, LIPA, MAN1B1, MAN2B1, MANBA, MCOLN1, MFSD8, MOCS1, MOCS2, MYOT, NAGA, NAGLU, NEU1, NPC1, NPC2, PEX1, PEX10, PEX12, PEX13, PEX16, PEX26, PEX3, PEX5, PEX6, PGK1, PHYH, PPT1, PRODH, PSAP, QDPR, RAI1, SGSH, SLC17A5, SLC25A15, SLC46A1, SMPD1, SUMF1, SUOX, TCF4, TPP1, VPS33A (103 Gene)

Etwa fünfzig verschiedene lysosomale Speicherkrankheiten (LSDs) wurden identifiziert. Diese Störungen werden durch Mutationen verursacht, die zu einem Mangel oder einer verminderten Aktivität von intrazellulären Enzymen führen, die biologische Makromoleküle katabolisieren. LSDs werden durch lysosomale Dysfunktion als Folge eines einzelnen Enzymmangels verursacht, der für den Metabolismus von Lipiden, Glykoproteinen oder Mucopolysacchariden erforderlich ist. Diese Abwesenheit oder beeinträchtigte Wirksamkeit dieser Enzyme führt zur Akkumulation spezifischer makromolekularer Verbindungen in Lysosomen in verschiedenen Geweben und Organen, was zu fortschreitenden Schäden führt, die bei einigen Krankheiten lebensbedrohlich werden können. Obwohl jede LSD individuell selten ist, liegt die Inzidenz von Lebendgeburten in der Gruppe bei etwa 1 / 7.000-8.000 und variiert zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen. LSDs können variabel als kindliche, jugendliche oder erwachsene Formen ausgedrückt werden. Bei Erkrankungen im Erwachsenenalter ist die Pathogenese gewöhnlich langsamer als bei kindlichen oder jugendlichen Formen und kann periphere und ZNS-Symptome umfassen, wohingegen bei kindlichen und jugendlichen Formen zusätzlich zu peripheren Symptomen häufig eine progressive Beteiligung des Zentralnervensystems auftritt. LSDs weisen klinische Heterogenität auf. Die symptomatische Pathologie kann eine Funktion des Mutationstyps und der Restenzymwerte sein, und spezifische Mutationen oder Mutationstypen können mit diskreten Krankheitseffekten verbunden sein, selbst wenn die Genotyp-Phänotyp-Korrelationen nicht stark sind. Die meisten LSDs werden autosomal-rezessiv vererbt, einige sind jedoch X-chromosomal-rezessiv vererbt, wie z. B. Morbus Fabry und Hunter-Syndrom (MPS2). Andere Beispiele für LSDs, die in diesem Panel behandelt werden, sind Morbus Gaucher (das häufigste LSD), Morbus Tay-Sachs, Morbus Pompe Typ II, Morbus Salla, Morbus Krabbe und Morbus Hurler. Die Enzymersatztherapie (ERT) ist jetzt für sechs LSDs im Handel erhältlich, die in der Regel lebenslang angewendet werden und für die jeweils spezifischen Managementpraktiken gelten.

Sotos-Syndrom Deletions-/Duplikations-Screening

APC2M, NFIXM, NSD1M

Makrozephalie

ASPA, EZH2, GCDH, GFAP, GPC3, MLC1, NSD1, PIK3CA, PTCH1, PTEN (10 Gene)

Erweitertes Gen-Set

AKT1, AKT2, AKT3, APC2, ASPA, ASXL2, BRAF, BRWD3, CCDC88C, CCND2, CDKN1C, CHD3, CHD4, CHD8, CRADD, CUL4B, DHCR24, DIS3L2, DNMT3A, DVL1, DVL3, EED, EIF2B5, EZH2, FIBP, FOXP1, GCDH, GFAP, GLI3, GPC3, GPSM2, GRIA3, HEPACAM, HERC1, HIST1H1E, HRAS, HUWE1, IGF2, KIAA0196, KIF7, KLLN, KPTN, KRAS, LBR, L1CAM, MAP2K1, MAP2K2, MED12, MLC1, MPDZ, MTOR, NFIB, NFIX, NRAS, NONO, NSD1, OFD1, PAK1, PHF6, PIGA, PIGN, PIGT, PIGV, PIK3CA, PIK3R2, PPP1CB, PPP2R5B, PPP2R5C, PPP2R5D, PTCH1, PTEN, RAB39B, RAF1, RIT1, RIN2, RNF125, RNF135, SEC23B, SETD2, SHOC2, SOS1, SOS2, SUFU, STRADA, SYN1, TBC1D7, TMCO1, TSC1, TSC2, UPF3B, WASHC5, WNT5A (92 Gene)

Makrozephalie ist eine Erkrankung, bei der der Kopf ungewöhnlich groß ist (Umfang> +2,5 SD von normalem Gewicht und Geschlecht). Viele Menschen mit ungewöhnlich großem Kopf und großem Schädel sind gesund, aber Makrozephalie ist auch ein Merkmal mehrerer Syndrome. Makrozephalie kann auf Megalenzephalie (echte Vergrößerung des Gehirns) oder auf andere Zustände wie Hydrozephalus oder Schädelverdickung zurückzuführen sein und ist ein häufiger Grund für die Überweisung an die genetische Klinik. Makrozephalie ist mit vielen genetischen Störungen verbunden und dieses erweiterte Gen-Set kann für ihre Differentialdiagnostik verwendet werden. Syndromale und nichtsyndromale Formen der pathologischen Makrozephalie können durch angeborene anatomische Anomalien oder genetische Zustände verursacht werden, die Krankheit kann jedoch auch nicht genetisch bedingt sein und durch Umwelteinflüsse verursacht werden. Bisher ist nicht klar, welche genauen biologischen Wege zu einem generalisierten Hirnwachstum führen, aber es wurden mehrere Gene identifiziert. Genetische Arten der Makrozephalie umfassen: 1) familiäre Makrozephalie (benigne asymptomatische), 2) Autismusstörung (multifaktorielle, nicht-syndromale Störung), 3) Syndromassoziationen (multiple Typen) 3A) mit Hautbefunden (PTEN-Hamartom-Syndrom, Neurofibromatose, Typ 1 Hemimegalencephalie), 3B) mit Überwucherung (Sotos, Weaver, Makrozephalie-Cutis Marmorata Teleangiectasia Congenita, Simpson-Golabi-Behmel, Beckwith-Wiedemann-Syndrom), 3C) Neuro-Cardio-Facial-Cutaneous-Syndrom (Noonan, Costello, CardiofacioCutaneous) mit geistiger Behinderung (Fragile X-Syndrome), 4) Stoffwechseltypen mit Leukodystrophie (Alexander, Canavan, megalencephale Leukodystrophie, organische Azidurie, Glutarsäureurie, Typ 1, D-2-Hydroxyglutarsäureurie) und 5) Hydrozephalus (aquäduktale Stenose, nicht obstruktive Typen).

Mikrozephalie

ASPM, CASK, CDK5RAP2, FOXG1, MCPH1, WDR62 (6 Gene)

Pontozerebelläre Hypoplasie

AMPD2, CASK, CHMP1A, CLP1, COASY, EXOSC3, EXOSC8, EXOSC9, PCLO, RARS2, SEPSECS, SLC25A46, TBC1D23, TOE1, TSEN15, TSEN2, TSEN34, TSEN54, VPS53, VRK1 (20 Gene)

Erweitertes Gen-Set

AKT3, AMPD2, ANKLE2, ASNS, ASPM, ATR, CASK, CDK5RAP2, CDK6, CENPE, CENPF, CENPJ, CEP135, CEP152, CEP63, CHMP1A, CIT, CLP1, COASY, DONSON, DYNC1H1, DYRK1A, EFTUD2, EXOSC3, EXOSC8, EXOSC9, FOXG1, GFM1, IER3IP1, KANSL1, KAT6A, KATNB1, KIF11, KIF14, KNL1, LIG4, MBD5, MCPH1, MECP2, MED17, MFSD2A, MRE11A, MYCN, NCAPD2, NCAPD3, NCAPH, NDE1, NHEJ1, NIN, NSMCE3, NUP37, OPHN1, PAFAH1B1, PCLO, PCNT, PHC1, PHGDH, PLK4, PNKP, POMT1, PPP1R15B, PQBP1, RAB18, RARS2, RBBP8, RELN, RTTN, SASS6, SEPSECS, SLC25A19, SLC25A46, SLC9A6, STAMBP, STIL, TBC1D23, TOE1, TOP3A, TRAIP, TRMT10A, TSEN15, TSEN2, TSEN34, TSEN54, TUBB2B, TUBGCP4, TUBGCP6, VLDLR, VPS53, VRK1, WDR62, WDR73, WDR4, XRCC4, ZNF33 (94 Gene)

Mikrozephalie ist eine neurologische Entwicklungsstörung. Es wird normalerweise als ein Kopfumfang (HC) definiert, der mehr als zwei (oder drei) Standardabweichungen unter dem Mittelwert für Alter und Geschlecht liegt und als ein wichtiges neurologisches Anzeichen oder Warnzeichen dient, es fehlt jedoch eine einheitliche Definition. Mikrozephalie kann angeboren sein oder sich in den ersten Lebensjahren entwickeln. Im Allgemeinen ist die Lebenserwartung von Personen mit Mikrozephalie verringert und die Prognose für eine normale Gehirnfunktion ist schlecht. Es kann von einer Vielzahl von Zuständen herrühren, die ein abnormales Wachstum des Gehirns verursachen, oder von Syndromen, die mit Chromosomenanomalien verbunden sind. Eine homozygote Mutation in einem der Mikrozephalin-Gene (MCPH1, ASPM, WDR62) verursacht eine primäre Mikrozephalie. Najm-Typ-X-gebundenes intellektuelles Defizit (Punktmutationen und Deletionen im CASK-Gen) ist in den meisten Fällen ein seltenes Kleinhirn-Dysgenese-Syndrom, das mit Mikrozephalie assoziiert ist. Beispiele für mit Mikrozephalie verbundene monogene Syndrome sind Störungen des Seckel-Syndroms. Nichtsyndromale pontozerebelläre Hypoplasien (PCH) sind eine seltene heterogene Gruppe von Krankheiten, die durch Hypoplasie und Atrophie und / oder frühe Neurodegeneration des Kleinhirns und der Pons gekennzeichnet sind. PCH-Patienten aller Subtypen mit progressiver Mikroenzephalie, verzögerter oder fehlender kognitiver und freiwilliger motorischer Entwicklung, geistigem Defizit, Spastizität, Chorea / Dyskinesie, Schluckbeschwerden und Krampfanfällen. Die Mehrzahl der PCH-Fälle wird durch Mutationen in der tRNA-Spleißendonuklease (TSEN-Gene) verursacht. Ungefähr die Hälfte der Fälle von PCH-Subtyp 1 sind auf Mutationen im EXOSC3-Gen zurückzuführen. Andere Subtypen umfassen Mutationen in beispielsweise TSEN2- und TSEN54-Genen. Die Diagnose basiert auf klinischen Symptomen und neuroradiologischen Befunden (MRT) und kann durch molekulargenetische Analysen bestätigt werden. Nichtsyndromale pontozerebelläre Hypoplasien (PCH) werden im Allgemeinen autosomal-rezessiv vererbt. Es ist bekannt, dass isolierte Mikrozephalie eine autosomal-dominante, autosomal-rezessive und X-chromosomale Vererbung aufweist.

Peroxisomale Biogenese Störungen

ACOX1, HSD17B4, PEX1, PEX10, PEX11B, PEX12, PEX13, PEX14, PEX16, PEX19, PEX2, PEX26, PEX3, PEX5, PEX6, PEX7, SCP2 (17 Gene)

Erweitertes Gen-Set

ABCD1, ABCD3, ACOX1, AGPS, AGXT, AMACR, DYM, EBP, GNPAT, HSD17B4, PEX1, PEX10, PEX11B, PEX12, PEX13, PEX14, PEX16, PEX19, PEX2, PEX26, PEX3, PEX5, PEX6, PEX7, PHYH, SCP2, SUGCT, TRIM37 (28 Gene)

Peroxisomale Biogenesestörungen (PBDs) umfassen ein Krankheits-Kontinuum des Zellweger-Syndrom-Spektrums. Dieses Spektrum umfasst drei ähnliche Störungen. Dies sind das schwerste Zellweger-Syndrom (ZS), die Adrenoleukodystrophie mit Neugeboreneneintritt (N-ALD) und die mildeste infantile Refsum-Krankheit (IRD). Die Krankheit beginnt typischerweise in der Kindheit, wenn betroffene Kinder hypoton sind, Krampfanfälle, Leberfunktionsstörungen und eine ausgeprägte kraniofaziale Dysmorphie aufweisen. Babys mit ZS haben normalerweise keinen Entwicklungsfortschritt und sterben im ersten Lebensjahr. N-ALD und IRD weisen variablere Manifestationen von mild bis schwer auf. PBDs umfassen neben dem Zellweger-Syndrom-Spektrum auch Rhizomelic Chondrodysplasia punctata (RCDP). PBDs werden durch Mutationen in den Genen verursacht, die für die Peroxisomenfunktion, -assemblierung oder -biogenese wichtige Proteine kodieren. Mutationen in diesen Genen führen zur Akkumulation von sehr langkettigen Fettsäuren und verzweigtkettigen Fettsäuren. Die Prävalenz von Störungen des Zellweger-Syndroms wird auf 1:50 000 geschätzt.

Rett-Syndrom Sequenzierung und Duplikations- / Deletions-Screening
MECP2M, S

Rett- und Rett-like Syndrom

CDKL5, FOXG1, GRIN2B, IQSEC2, KCNA2, KCNB1, MECP2, MEF2C, SMC1A, STXBP1, TCF4, WDR45 (12 Gene)

Erweitertes Gen-Set

AARS, ABAT, ADAR, ADSL, ALDH7A1, ALG13, AMT, ANKRD11, AP3B2, APOPT1, ARHGEF9, ARV1, ARX, ASNS, ATP6V1A, BRAT1, CACNA1A, CASK, CDKL5, CHD2, CLCN4, CNTNAP2, COX6B1, CPT2, D2HGDH, DCX, DNM1, DNM1L, DOCK7, ECHS1, EEF1A2, ETHE1, FAR1, FARS2, FGF12, FLNA, FOXG1, GABRA1, GABRB2, GABRB3, GABRG2, GAMT, GLDC, GNAO1, GPHN, GRIN1, GRIN2A, GRIN2B, GTPBP3, HCN1, HECW2, HEPACAM, HIBCH, HNRNPU, HTT, IQSEC2, KCNA2, KCNB1, KCNQ2, KCNQ3, KCNT1, KIF1A, LRPPRC, LYRM7, MBD5, MECP2, MEF2C, MOCS1, MRPL44, MTFMT, MTHFR, NACC1, NDUFAF6, NDUFS2, NDUFS4, NDUFS7, NDUFS8, NDUFV1, NECAP1, NRXN1, NUBPL, PCDH19, PIGA, PLCB1, PNKP, PNPO, POLG, PURA, RMND1, RNASEH2A, RNASEH2B, RORB, ROGDI, SAMHD1, SCN1A, SCN1B, SCN2A, SCN8A, SCO1, SDHAF1, SERAC1, SIK1, SLC12A5, SLC13A5, SLC19A3, SLC25A1, SLC25A22, SLC2A1, SLC35A2, SLC6A1, SLC6A8, SLC9A6, SMC1A, SNAP25, SPTAN1, ST3GAL3, ST3GAL5, STXBP1, SYN1, SYNGAP1, SYNJ1, SZT2, TBC1D24, TBCD, TBCE, TBCK, TCF4, TREX1, TSC1, TSC2, TTC19, UBA5, UBE3A, UNC80, WDR45, WWOX, ZEB2, CACNA1E, CAD, CAMK2A, CAMK2B, CNNM2, CNPY3, CPLX1, CUX2, CYFIP2, DDX3X, DENND5A, DHDDS, FRRS1L, GABRB2, GABRB1, GNB1, GRIA4, GRIN2D, HACE1, ITPA, KCNQ5, KCNT2, LNPK, MBOAT7, MDH2, MOCS2, NEXMIF, NTRK2, PACS2, PHACTR1, PLPBP, PPP3CA, RHOBTB2, SCN3A, SLC1A2, SLC25A12, TBL1XR1, TRAK1, YWHAG (176 Gene)

Das Rett-Syndrom ist eine Hirnstörung, die fast ausschließlich bei Mädchen auftritt. Die häufigste Form der Erkrankung ist das klassische Rett-Syndrom. Nach der Geburt haben Mädchen mit klassischem Rett-Syndrom eine scheinbar normale Entwicklung von 6 bis 18 Monaten, bevor sie schwerwiegende Probleme mit Sprache und Kommunikation, Lernen, Koordination und anderen Gehirnfunktionen entwickeln. Früh in der Kindheit verlieren betroffene Mädchen den gezielten Gebrauch ihrer Hände und beginnen, wiederholt mit Handdrücken, Waschen oder Klatschen. Sie
neigen dazu, langsamer zu wachsen als andere Kinder und etwa drei Viertel haben eine kleine Kopfgröße (Mikrozephalie). Andere Anzeichen und Symptome, die auftreten können, sind Atemstörungen, Spucken oder Sabbern, ungewöhnliche Augenbewegungen wie intensives Starren oder übermäßiges Blinzeln, kalte Hände und Füße, Reizbarkeit, Schlafstörungen, Krampfanfälle und eine abnormale Krümmung der Wirbelsäule (Skoliose). Forscher haben verschiedene Varianten oder atypische Formen des Rett-Syndroms beschrieben, die milder oder schwerer sein können als die klassische Form. Das Rett-Syndrom ist Teil eines Spektrums von Erkrankungen mit derselben genetischen Ursache. Andere Störungen im Spektrum umfassen das PPM-X-Syndrom, das MECP2-Duplikationssyndrom und die MECP2-bedingte schwere neonatale Enzephalopathie. Diese anderen Zustände können auch Männer betreffen.

Erweitertes Gen-Set

ABCD1, ACSL4, AFF2, AP1S2, ARHGEF6, ARHGEF9, ARX, ATP6AP2, ATP7A, ATRX, BCOR, BRWD3, CASK, CDKL5, CLCN4, CUL4B, DCX, DDX3X, DKC1, DLG3, ELK1, FANCB, FGD1, FLNA, FMR1, FTSJ1, GDI1, GK, GPC3, GRIA3, HCCS, HNRNPH2, HPRT1, HSD17B10, HUWE1, IDS, IGBP1, IL1RAPL1, IQSEC2, KDM5C, KIAA2022, KLF8, L1CAM, LAMP2, MAGT1, MAOA, MBTPS2, MECP2, MED12, MID1, MTM1, NDP, NDUFA1, NHS, NLGN3, NLGN4X, NSDHL, NXF5, OCRL, OFD1, OPHN1, OTC, PAK3, PCDH19, PDHA1, PGK1, PHF6, PHF8, PLP1, PORCN, PQBP1, PRPS1, PTCHD1, RAB39B, RBM10, RPL10, RPS6KA3, SHROOM4, SLC16A2, SLC6A8, SLC9A6, SMC1A, SMS, SOX3, SRPX2, SYN1, SYP, TAF1, TIMM8A, TSPAN7, UBE2A, UPF3B, USP9X, ZC4H2, ZCCHC12, ZDHHC9, ZNF41, ZNF674, ZNF711, ZNF81 (100 Gene)

Intelligenzminderung (ID) ist in der Allgemeinbevölkerung bei Männern häufiger anzutreffen als bei Frauen, was vermutlich auf Mutationen in Genen auf dem X-Chromosom zurückzuführen ist. X-linked ID macht ungefähr 16% der Männer mit geistiger Beeinträchtigung aus. Zusätzlich zu den Karyotypanomalien und dem Fragile X-Syndrom gibt es zahlreiche X-chromosomale Gene, bei denen Mutationen beschrieben wurden, die entweder zu einer syndromalen oder zu einer nicht-syndromalen ID führen. Epileptische Anfälle begleiten die ID bei fast der Hälfte dieser X-chromosomalen Erkrankungen. Dieses Panel ermöglicht ein systematisches Screening von X-chromosomalen nichtsyndromalen und syndromalen geistigen Behinderungen.

Zerebral kavernöse Fehlbildung

CCM2, KRIT1, PDCD10, RASA1, EPHB4 (5 Gene)

Zerebrale Kavernöse Fehlbildungen (CCMs) sind Ansammlungen kleiner Blutgefäße (Kapillaren) im Gehirn, die vergrößert und unregelmäßig aufgebaut sind. Diese eng zusammengeballten, unregelmäßig erweiterten Kapillaren haben ungewöhnlich dünne Wände und es fehlt ihnen an anderen Stützgeweben, wie elastischen Fasern, die sie normalerweise dehnbar machen. Infolgedessen neigen die Blutgefäße zum Auslaufen, was zu variablen neurologischen Manifestationen wie Krampfanfällen (40-70%), unspezifischen Kopfschmerzen (10-30%), progressiven oder vorübergehenden fokalen neurologischen Defiziten (35-50%) und / oder Gehirnblutungen (41%) führen kann. Kavernöse Fehlbildungen können überall im Körper auftreten, erzeugen jedoch normalerweise nur dann ernsthafte Anzeichen und Symptome, wenn sie im Gehirn und im Rückenmark auftreten. Es wurde geschätzt, dass ungefähr 25 Prozent der Personen mit zerebralen kavernösen Fehlbildungen keine Symptome erfahren. Der Ort und die Anzahl der zerebralen kavernösen Fehlbildungen bestimmen den Schweregrad dieser Störung. Diese Fehlbildungen können sich im Laufe der Zeit in Größe und Anzahl ändern. Das Auftreten familiärer cerebraler kavernöser Fehlbildungen (FCCM) liegt typischerweise zwischen 20 und 30 Jahren, klinische Manifestationen können jedoch in jedem Alter auftreten. Es gibt zwei Formen der Erkrankung: familiär und sporadisch. Die Gesamtprävalenz aller CCMs wurde auf 1 / 200-1.000 Personen geschätzt. FCCM macht etwa 20% aller CCM-Fälle mit einer geschätzten Prävalenz von 1 / 5.000-10.000 aus.

AARS, AARS2, ABCC8, ABCD1, ABCD3, ACOX1, ACSL4, ACTB, ACTG1, ACY1, ADAMTSL2, ADAR, ADCK3, ADGRG1, ADNP, ADPRHL2, ADSL, AFF2, AGA, AGPS, AGXT, AHI1, AIFM1, AIMP1, AIMP2, AKT1, AKT2, AKT3, ALDH18A1, ALDH3A2, ALDH5A1, ALDH7A1, ALG1, ALG11, ALG12, ALG13, ALG2, ALG3, ALG6, ALG8, ALG9, AMACR, AMPD2, AMT, ANK2, ANKLE2, ANKRD11, ANO10, ANTXR2, AP1S2, AP4B1, AP4E1, AP4M1, AP4S1, APAF1, APC2, APOL2, APOL4, APOPT1, APTX, ARF1, ARFGEF2, ARG1, ARHGEF6, ARHGEF9, ARID1A, ARID1B, ARID2, ARL13B, ARMC9, ARSA, ARSB, ARX, ASAH1, ASH1L, ASNS, ASPA, ASPM, ASXL2, ASXL3, ATP13A2, ATP6AP2, ATP6V0A2, ATP7A, ATR, ATRX, B3GALNT2, B3GLCT, B4GALT1, B4GAT1, B9D1, B9D2, BAZ2B, BCAP31, BCKDK, BCL11A, BCOR, BDNF, BOLA3, BRAF, BRD4, BRWD3, BTD, C21ORF2, C2CD3, C5ORF42, CACNA1D, CACNA1H, CACNA2D3, CAD, CARS2, CASK, CC2D2A, CCDC115, CCDC88C, CCM2, CCND2, CDK5, CDK5RAP2, CDK6, CDKL5, CDKN1C, CDON, CENPE, CENPF, CENPJ, CEP104, CEP120, CEP135, CEP152, CEP164, CEP290, CEP41, CEP63, CHD2, CHD3, CHD4, CHD7, CHD8, CHI3L1, CHMP1A, CIC, CIT, CLCN2, CLCN4, CLN3, CLN5, CLN6, CLN8, CLP1, CNOT1, CNOT3, CNTN4, CNTNAP2, COASY, COG1, COG2, COG4, COG5, COG6, COG7, COG8, COL11A2, COL2A1, COL4A1, COL4A2, COMT, COQ2, COQ4, COQ5, COQ6, COQ7, COQ9, COX10, COX15, COX6B1, CRADD, CSF1R, CSNK2A1, CSPP1, CTC1, CTNNA2, CTNND2, CTNS, CTSA, CTSC, CTSD, CTSK, CTU2, CUL3, CUL4B, CUX1, CYP27A1, D2HGDH, DAG1, DAOA, DARS, DARS2, DCHS1, DCX, DDC, DDOST, DDX3X, DEAF1, DHCR24, DHCR7, DHDDS, DIP2C, DIS3L2, DKC1, DLG3, DNMT3A, DOLK, DONSON, DPAGT1, DPF2, DPM1, DPM2, DPM3, DPYD, DRD3, DSCAM, DVL1, DVL3, DYM, DYNC1H1, DYRK1A, EARS2, EBP, EED, EFTUD2, EIF2B1, EIF2B2, EIF2B3, EIF2B4, EIF2B5, EIF4E, ELK1, EMC1, EMX2, EPHB4, EPRS, ERBB2IP, ERCC6, ERCC8, ERMARD, ETFA, ETFB, ETFDH, EXOSC3, EXOSC8, EXOSC9, EYA1, EZH2, FA2H, FAM126A, FANCB, FARS2, FAT4, FGD1, FGF8, FGFR1, FH, FIBP, FKRP, FKTN, FLNA, FLNB, FMR1, FOLR1, FOXG1, FOXH1, FOXP1, FOXP2, FOXRED1, FTSJ1, FUCA1, FUT8, GAA, GABRB3, GAD1, GALC, GALNS, GAMT, GAN, GBA, GBE1, GCDH, GDI1, GEMIN4, GFAP, GFM1, GIGYF2, GJC2, GK, GLA, GLB1, GLDC, GLI2, GLI3, GLRX5, GM2A, GMPPA, GMPPB, GNE, GNPAT, GNPTAB, GNPTG, GNS, GPC3, GPSM2, GRIA1, GRIA3, GRIN1, GRIN2B, GRIP1, GUSB, HCCS, HDAC8, HEPACAM, HERC1, HEXA, HEXB, HGSNAT, HIBCH, HIKESHI, HIST1H1E, HNRNPH2, HPRT1, HRAS, HSD17B10, HSD17B4, HSPD1, HTR2A, HTRA1, HUWE1, HYAL1, IBA57, IDS, IDUA, IER3IP1, IFIH1, IGBP1, IGF2, IL1RAPL1, ILF2, INPP5E, INTS6, IQSEC2, IRF2BPL, IRF6, ISCA1, ISCA2, ISPD, KANSL1, KARS, KAT2B, KAT6A, KATNAL2, KATNB1, KCNA2, KCNQ2, KCNT1, KDM5B, KDM5C, KDM6A, KIAA0196, KIAA0556, KIAA0586, KIAA0753, KIAA2022, KIF11, KIF14, KIF1B, KIF2A, KIF5A, KIF5C, KIF7, KLF8, KLLN, KMT2A, KMT2B, KMT2C, KMT2D, KNL1, KPTN, KRAS, KRIT1, L1CAM, L2HGDH, LAMA2, LAMB1, LAMC3, LAMP2, LARGE1, LBR, LDB3, LEO1, LIG4, LIPA, LIPT2, LMNB1, LRPPRC, LYRM7, MACF1, MACROD2, MAGEL2, MAGT1, MAN1B1, MAN2B1, MANBA, MAOA, MAP2K1, MAP2K2, MARS2, MBD5, MBOAT7, MBTPS2, MCOLN1, MCPH1, MECP2, MED12, MED13, MED13L, MED17, MEF2C, MET, MFSD2A, MFSD8, MGAT2, MID1, MKS1, MLC1, MOCS1, MOCS2, MOGS, MPDU1, MPDZ, MPI, MPV17, MRE11A, MRPL44, MTFMT, MTHFR, MTHFS, MTM1, MTOR, MYCN, MYOT, MYT1L, NAA15, NACC1, NAGA, NAGLU, NARS2, NAXE, NCAPD2, NCAPD3, NCAPH, NCKAP1, NCOR1, NDE1, NDP, NDUFA1, NDUFAF5, NDUFS1, NDUFV1, NEDD4L, NEU1, NFIB, NFIX, NFU1, NGLY1, NHEJ1, NHS, NIN, NIPBL, NKX6-2, NLGN3, NLGN4X, NODAL, NONO, NOTCH3, NPC1, NPC2, NPHP1, NPHP3, NRAS, NRXN1, NSD1, NSDHL, NSMCE3, NTNG1, NUBPL, NUP37, NUS1, NXF5, OCLN, OCRL, OFD1, OPHN1, OTC, PAFAH1B1, PAK1, PAK3, PC, PCBD1, PCDH19, PCLO, PCNT, PDCD10, PDE6D, PDHA1, PDSS1, PDSS2, PET100, PEX1, PEX10, PEX11B, PEX12, PEX13, PEX14, PEX16, PEX19, PEX2, PEX26, PEX3, PEX5, PEX6, PEX7, PGK1, PGM1, PHC1, PHF3, PHF6, PHF8, PHGDH, PHYH, PI4KA, PIBF1, PIGA, PIGN, PIGT, PIGV, PIK3CA, PIK3R2, PLA2G6, PLAA, PLEKHG2, PLK4, PLP1, PMM2, PMPCB, PNKP, POGZ, POLG, POLR1C, POLR3A, POLR3B, POLR3K, POMGNT1, POMGNT2, POMK, POMT1, POMT2, PORCN, PPP1CB, PPP1R15B, PPP2R5B, PPP2R5C, PPP2R5D, PPT1, PQBP1, PRODH, PRPS1, PRUNE1, PSAP, PSAT1, PTCH1, PTCHD1, PTEN, PYCR2, QARS, QDPR, RAB11B, RAB18, RAB39B, RAB3GAP1, RAB3GAP2, RAC3, RAD21, RAF1, RAI1, RANBP17, RARS, RARS2, RASA1, RBBP8, RBM10, RELN, RFT1, RIMS1, RIN2, RIT1, RNASEH2A, RNASEH2B, RNASEH2C, RNASET2, RNF125, RNF135, RNF216, RPGRIP1L, RPL10, RPS6KA3, RTN4R, RTTN, RXYLT1, SAMHD1, SASS6, SCN2A, SCN8A, SCN9A, SCO1, SCP2, SDHA, SDHAF1, SEC23B, SEPSECS, SERAC1, SET, SETD2, SETD5, SGSH, SHANK2, SHANK3, SHH, SHOC2, SHROOM4, SIX3, SIX5, SLC16A2, SLC17A5, SLC1A4, SLC25A12, SLC25A15, SLC25A19, SLC25A26, SLC25A46, SLC33A1, SLC35A1, SLC35A2, SLC35C1, SLC39A8, SLC46A1, SLC6A1, SLC6A8, SLC9A6, SLC9A9, SMARCA4, SMARCB1, SMARCC2, SMARCE1, SMC1A, SMC3, SMPD1, SMS, SNORD118, SOS1, SOS2, SOX10, SOX11, SOX3, SOX4, SPAST, SPG11, SPTAN1, SRCAP, SRD5A3, SRPX2, SRSF11, SSR4, STAMBP, STIL, STN1, STRADA, STT3A, STT3B, STXBP1, SUFU, SUGCT, SUMF1, SUOX, SURF1, SYN1, SYNGAP1, SYP, TACO1, TAF1, TAOK2, TARS2, TBC1D20, TBC1D23, TBC1D7, TBCD, TBCK, TBL1XR1, TBR1, TCF20, TCF4, TCTN1, TCTN2, TCTN3, TDGF1, TECPR2, TGFBI, TGIF1, TIMM8A, TMCO1, TMEM106B, TMEM107, TMEM138, TMEM165, TMEM199, TMEM216, TMEM231, TMEM237, TMEM67, TMLHE, TMTC3, TNRC6B, TOE1, TOP3A, TPH1, TPP1, TRAIP, TRAPPC12, TRAPPC6B, TRAPPC9, TREM2, TREX1, TRIM37, TRIO, TRIP12, TRMT10A, TSC1, TSC2, TSEN15, TSEN2, TSEN34, TSEN54, TSPAN7, TTC19, TTC21B, TUBA1A, TUBA8, TUBB, TUBB2A, TUBB2B, TUBB3, TUBB4A, TUBG1, TUBGCP4, TUBGCP6, TUFM, TUSC3, TYMP, TYROBP, UBE2A, UBE3A, UBN2, UBTF, UFC1, UFM1, UPF3B, USP15, USP7, USP9X, VARS, VARS2, VLDLR, VPS11, VPS33A, VPS53, VRK1, WAC, WARS2, WASHC5, WDFY3, WDR4, WDR45, WDR45B, WDR62, WDR73, WDR81, WNT5A, XRCC4, YWHAE, ZC4H2, ZCCHC12, ZDHHC9, ZFYVE26, ZIC2, ZNF335, ZNF41, ZNF423, ZNF674, ZNF711, ZNF81, ZNHIT3 (809 Gene)

Legende

F= Fragment-Analyse

M= Duplikations-/Deletions-Screening mittels MLPA oder XON-Array

P= Pyro-Sequenzierung

S= Sanger-Sequenzierung

= Auswahl der am wahrscheinlichsten betroffenen Gene für gesetzliche krankenversicherte Patienten bis zu 25 kb nach klinischer Symptomatik und bioinformatischer Auswertung.


weitere Information zur Probeneinsendung finden Sie hier


Ansprechpartner

Mareike Selig
Tel.  06131 17-5795
Fax. 06131 17-5689
 Email

Anforderungsformulare

finden Sie hier