Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2. Scrollen Sie nach unten für Antworten auf die häufigsten Fragen, wichtige Rufnummern und Kontaktmöglichkeiten im Falle eines Verdachts. Vielen Dank.
Allgemeine Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2 – z.B. die Risikobewertung, Fallzahlen, Infektionsschutzmaßnahmen – finden Sie auf den Internetseiten des Robert Koch-Instituts www.rki.de.
Außerdem finden Sie hilfreiche Informationen auf der Internetseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung www.infektionsschutz.de.
Konkrete Informationen zum Geschehen in Rheinland-Pfalz finden Sie auf der Internetseite des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz https://msagd.rlp.de.
Die Landesregierung Rheinland-Pfalz informiert auf der Internetseite www.corona.rlp.de.
Das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz hat mehrere Hotlines eingerichtet:
Info-Hotline für Fragen zum Coronavirus: 0800 575 81 00
Die Hotline ist erreichbar von Montag bis Freitag, 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr;
Hotline "Fieberambulanz" bei Krankheitssymptomen wie Fieber, Husten oder Atemnot: 0800 99 00 400
Die Hotline ist erreichbar von Montag bis Sonntag, 8:00 Uhr bis 19:00 Uhr.
Hotline für Informationen rund ums Impfen: 0800 575 81 00
Bitte beachten Sie, dass unter dieser Hotline keine Terminvergabe für eine Impfung erfolgen kann.
Einfache Hygienemaßnahmen tragen dazu bei, sich und andere vor ansteckenden Infektionskrankheiten zu schützen. Hierzu zählen gründliches und regelmäßiges Händewaschen und die Nutzung von Desinfektionsmitteln. Halten Sie Abstand zu anderen Menschen, verzichten Sie aufs Händeschütteln und vermeiden Sie Umarmungen oder andere enge Körperkontakte. Wenn Sie selbst Husten oder Niesen müssen, nutzen Sie dafür die Armbeuge oder ein Taschentuch. Zusätzlich ist es ratsam, sich so wenig wie möglich ins Gesicht zu fassen. Lüften Sie regelmäßig.
Weitere Hygienetipps unter www.infektionsschutz.de. Handeln Sie verantwortungsvoll und halten Sie unbedingt die Hygieneregeln ein!
Besuchsverbot
Angesichts steigender Infektionszahlen haben wir für unsere Universitätsmedizin Mainz ab Samstag, 24. Oktober 2020 ein grundsätzliches Besuchsverbot beschlossen.
Keine Regel ohne Ausnahmen – das Besuchsverbot wird an diesen Stellen gelockert:
1. Eltern dürfen ihre minderjährigen Kinder besuchen.
2. Eltern dürfen bei der Geburt anwesend sein sowie Mutter und Kind nach der Geburt besuchen.
3. Eine Sterbebegleitung und der Besuch von Palliativpatienten ist erlaubt.
Für die Ausnahmefälle ist die Festlegung durch die behandelnden Ärzte erforderlich. Eine Zutrittskarte wird den Besuchern durch die Station zur Verfügung gestellt. Besucher müssen einen ausgefüllten Fragebogen mit Angaben zur Person und zum Gesundheitszustand (Pdf , 599,0 KB) vorzeigen, um das Gelände betreten zu können.
Ein Besuchsverbot gilt generell für Personen, die mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert sind und/oder erkennbare Atemwegsinfektionen aufweisen, zur Einhaltung einer Quarantäne verpflichtet sind, die ungeschützten Kontakt zu SARS-CoV-2-Infizierten bzw. COVID-19-Erkrankten hatten sowie jene Menschen, die die Schutzmaßnahmen nicht einhalten bzw. deren Einhaltung nicht gewährleisten können.
Der Universitätsmedizin Mainz ist bewusst, dass die Regelung allen Beteiligten einiges abverlangt. Wir bitten um Verständnis, da sich derartige Maßnahmen hinsichtlich des Infektionsschutzes von Patienten und Mitarbeitenden als sehr erfolgreich erwiesen haben.
Voraussetzungen
Zum Schutz von Patienten und Mitarbeitenden müssen die Besucher bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um die gelockerten Besuchsmöglichkeiten nutzen zu können. So ist die Einhaltung der derzeit notwendigen Schutzmaßnahmen (Mund-Nasen-Schutz und Hygiene- und Abstandsregeln) verpflichtend. Dies gilt sowohl in den Patientenzimmern und den Stationsbereichen als auch für den gesamten Innen- und Außenbereich des Geländes der Universitätsmedizin Mainz.
Transportservice
Vor dem Hintergrund der derzeit bestehenden Besuchsregelung bietet die Universitätsmedizin Mainz ihren stationären Patienten einen besonderen Transportservice an. Angehörige unserer stationären Patienten können dringend notwendige Dinge des persönlichen Bedarfs an der Information des Gebäude 301 (Haupteingang) abgeben. Von dieser zentralen Anlaufstelle werden die Artikel dann zu der jeweiligen Station gebracht.
Die Gegenstände sollten in einem verschlossenen Gepäckstück/Tasche (Größe maximal Handgepäck) abgegeben werden. Kleinere Taschen, Tüten oder Umschläge werden in eine Transportbox eingelegt und diese von den Mitarbeitenden der Pforte verschlossen. Zerbrechliche Gegenstände (Brille, Zahnersatz) müssen entsprechend bruchsicher verpackt sein. Leider nicht angenommen werden können Lebensmittel, Getränkeflaschen und -kästen, einzelne Zeitschriften, Tageszeitungen u.ä.
Für diesen Service gelten folgende Annahmezeiten: Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 15:30 Uhr, Freitag von 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Der Inhalt der Gepäckstücke wird durch die Beschäftigten der Information nicht kontrolliert. Die Universitätsmedizin Mainz übernimmt keinerlei Haftung.
Helfen Sie mit, die Übertragung von Virusinfektionen zu vermeiden, indem Sie sich und andere schützen.
Video-Playlist mit Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuartigen Coronavirus der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA):
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuartigen Coronavirus des Robert Koch-Instituts (RKI): Zu den FAQ.
Unsere Antworten auf die häufigsten Fragen in Zusammenhang mit dem Coronavirus - beantwortet u.a. von Univ.-Prof. Dr. Bodo Plachter vom Institut für Virologie, Univ.-Prof. Dr. Fred Zepp vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin oder Univ.-Prof. Dr. Konstantin Strauch vom Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik der Universitätsmedizin Mainz:
Univ.-Prof. Dr. Bodo Plachter im ARD Morgenmagazin: "Virologe Plachter rechnet mit steigenden Zahlen nach den Feiertagen"; Hier gehts zum Beitrag: www.daserste.de.
Wenn Sie uns aktuell personell unterstützen möchten, bedanken wir uns schon jetzt! Bitte senden Sie Ihre Kurzbewerbung unter Angabe Ihrer Kontaktdaten, Qualifikation sowie Ihrer zeitlichen Verfügbarkeit an karriere@unimedizin-mainz.de.
Informationen rund um den aktuellen Lehrbetrieb der medizinischen Studiengänge und weitere – für Studierende und Lehrende relevante – Informationen finden Sie hier: www.um-mainz.de/rfl/studium-lehre/corona-faq
Beim Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) finden Sie Informationen zum Umgang mit den psychischen Folgen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie und Empfehlungen zur Stärkung Ihrer psychischen Gesundheit. Die Empfehlungen werden fortlaufend aktualisiert.
Link: https://lir-mainz.de/corona-uebersicht