Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2. Scrollen Sie nach unten für Antworten auf die häufigsten Fragen, wichtige Rufnummern und Kontaktmöglichkeiten im Falle eines Verdachts.
Allgemeine Infos Besuchsregelung Regelungen für Patient:innen FAQ Forschung Hotlines Lehre und Studium Psychische Gesundheit Schützen vor dem Coronavirus
Das Land Rheinland-Pfalz hat mehrere Hotlines eingerichtet, darunter:
Hotline für Informationen zum Coronavirus und Fragen rund ums Impfen: 0800 575 81 00
Die Hotline ist erreichbar von Montag bis Freitag, 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Die Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung zu Corona erreichen Sie unter: 116 117.
Derzeit kann jede:r Patient:in täglich maximal eine:n Besucher:in für eine Stunde empfangen (1–1–1-Formel).
Der Zutritt zur Universitätsmedizin Mainz ist möglich für Besucher:innen, die vollständig geimpft (14 Tage nach letzter nötiger Impfung), genesen (28 Tage bis max. drei Monate nach positivem PCR-Test) oder negativ getestet (max. 24h nach Antigen-Schnelltest / max. 48h nach PCR-Test) sind (3G-Regel).
Der Nachweis wird bei Einlass vom Sicherheitsdienst kontrolliert. Selbsttests und Eigenbescheinigungen sind nicht zulässig. Eine Testmöglichkeit vor Ort besteht vor dem Gebäude 301, also in direkter Nähe des Haupteingangs, bei dem externen Anbieter Safemeditec. Das dortige Testzentrum bietet Antigen-Schnelltests und PCR-Tests an. Eine Registrierung ist vorab über die Webseite des externen Anbieters nötig: www.schnelltest-service.de/mainz/universitaetsklinikum.
Zum Schutz der Patient:innen und Mitarbeitenden ist das Tragen einer FFP2-Maske während des gesamten Aufenthaltes in den Gebäuden der Universitätsmedizin Mainz verpflichtend. Dies gilt sowohl in den Patientenzimmern als auch in den Stationsbereichen.
Nach vorheriger Anmeldung und Terminvereinbarung sind auch Angehörigengespräche und die Begleitung bei Aufklärungsgesprächen und/oder Behandlungen möglich.
Ein Besuchsverbot gilt weiterhin für Personen, die mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert sind und/oder erkennbare Atemwegsinfektionen aufweisen, sowie für jene Menschen, die die Schutzmaßnahmen nicht einhalten bzw. deren Einhaltung nicht gewährleisten können.
Ambulante Patient:innen
Patient:innen sowie etwaige medizinisch notwendige Begleitpersonen, die für eine ambulante Behandlung an die Universitätsmedizin Mainz kommen, werden dringend gebeten, die 3G-Regelung zu beachten. Das heißt, Sie sollten entweder vollständig geimpft (14 Tage nach letzter nötiger Impfung), genesen (28 Tage bis max. drei Monate nach positivem PCR-Test) oder negativ getestet (max. 24h nach Antigen-Schnelltest / max. 48h nach PCR-Test) sein.
Notfallpatient:innen können selbstverständlich jederzeit und unverzüglich an die Universitätsmedizin Mainz kommen.
Elektivpatient:innen
Viele unserer Patienten haben aufgrund ihrer Vorerkrankungen bei einer SARS-CoV-2-Infektion ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf und sind besonders schutzbedürftig. Wenn Sie für einen elektiven Eingriff bzw. eine OP an der Universitätsmedizin Mainz terminiert sind, müssen Sie daher vor Beginn einer stationären Aufnahme einen PCR-Test durchführen lassen.
Der SARS-CoV-2-PCR-Test sollte maximal 48 Stunden vor der Aufnahme erfolgen. Diese Testpflicht gilt auch für vollständig Geimpfte oder Genesene. Denn auch vollständig geimpfte und genesene Personen können unbemerkt infiziert sein und das Virus übertragen. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer behandelnden Klinik.
Allgemeine Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2, z. B. Fallzahlen, Infektionsschutzmaßnahmen, usw. finden Sie auf den Internetseiten des Robert Koch-Instituts: www.rki.de.
Außerdem finden Sie hilfreiche Informationen auf der Internetseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.infektionsschutz.de.
Die Landesregierung Rheinland-Pfalz informiert auf der Internetseite: https://corona.rlp.de.
Auswahl von an der UM durchgeführten Studien zum Coronavirus SARS-CoV-2
Beteiligungen am Netzwerk Universitätsmedizin
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Netzwerk hat zum Ziel, Maßnahmenpläne, Diagnostik- und Behandlungsstrategien möglichst aller deutschen Universitätskliniken zusammenzuführen und auszuwerten. Durch diese Bündelung der Kompetenzen und Ressourcen sollen Strukturen und Prozesse in den Kliniken geschaffen werden, die eine möglichst optimale Versorgung der COVID-19-Erkrankten sicherstellen.
Als UM sind wir an zehn Projekten beteiligt und zudem bei dem Projekt COMPASS koordinierend tätig:
Weitere Informationen unter www.netzwerk-universitaetsmedizin.de.
Übrige wissenschaftliche Publikationen
Eine Sammlung aktueller Publikationen zum Thema SARS-CoV-2 gibt es hier: www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed. Wissenschaftliche Fachzeitschriften veröffentlichen zudem beinah täglich Neues. Hier eine Auswahl:
Weitere Informationen: www.fzi.uni-mainz.de/informationen-zu-covid-19
Helfen Sie mit, die Übertragung von Virusinfektionen zu vermeiden, indem Sie sich und andere schützen.
Video-Playlist mit Antworten auf häufig gestellte Fragen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA):
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuartigen Coronavirus des Robert Koch-Instituts (RKI): Zu den FAQ.
Unsere Antworten auf die häufigsten Fragen in Zusammenhang mit dem Coronavirus - beantwortet u.a. von Univ.-Prof. Dr. Bodo Plachter vom Institut für Virologie oder Univ.-Prof. Dr. Peter Galle von der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz:
Informationen rund um den aktuellen Lehrbetrieb der medizinischen Studiengänge und weitere – für Studierende und Lehrende relevante – Informationen finden Sie unter www.um-mainz.de/rfl/studium-lehre/corona-faq oder auf den Webseiten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU): https://corona.uni-mainz.de.
Beim Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) finden Sie Informationen zum Umgang mit den psychischen Folgen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie und Empfehlungen zur Stärkung Ihrer psychischen Gesundheit. Die Empfehlungen werden fortlaufend aktualisiert.
Link: https://lir-mainz.de/corona-uebersicht
Interview auf tagesschau.de vom 24.12.2021: Strategien gegen Corona-Frust: "Glücksmomente lassen sich speichern"