Liebe Kolleg*innen,
unser Klinikpersonal wird in Notlagen wie der Pandemie, aber auch im Alltag immer wieder vor große Herausforderungen gestellt. Wir möchten Sie und Ihre Nächsten dabei unterstützen, mögliche auftretende Herausforderungen im Umgang mit Belastungen bestmöglich zu meistern.
Diese Website soll Ihnen daher im Rahmen eines ganzheitlichen Unterstützungsprogrammes, des Employee Assistance Program (EAP), kontinuierlich eine Zusammenstellung von Ressourcen u.a. rund um das Thema psychische Gesundheit bieten. EAP Unimed ist ein Projekt für Mitarbeitende von Universitätskliniken. Sie finden auf der Seite weitere Informationen zu unserem Projekt.
Die EAP-Website soll im Falle weiterer pandemischer Entwicklungen oder anderer Notlagen auch zukünftig dafür genutzt werden, schnell wichtige Informationen und Handlungsempfehlungen bereitzustellen.
Mit freundlichen Grüßen
Univ. Prof. Dr. med. Manfred E. Beutel Univ. Prof. Dr. med. Dirk Rose
Clara Pering, M. Sc. Psych. Dr. Elisabeth Diehl, Dipl.-Soz., M. Sc. und Aline Wege, M.A.
Aktuelles
NEU: KEN-Online als Unterstützungsangebot für Klinikmitarbeitende
S.A.M. (Selbstmonitoring App für Mitarbeitergesundheit)
– die App zur mentalen Gesundheit mit Unterstützungsangeboten für Klinikmitarbeitende
Apple Store- und Play Store-Link
Über diesen QR-Code können Sie die App aus Ihrem Apple App Store oder Google Play Store direkt herunterladen. Wenden Sie sich bei Fragen zu den Angeboten gern an eap-unimed@unimedizin-mainz.de
Über das Forschungsprojekt: egePan
Das Verbundforschungsprojekt egePan Unimed, in dessen Rahmen diese Employee Assistance-Website aufgestellt wurde, ist eines von 13 Projekten des nationalen Forschungsnetzwerks der Universitätsmedizin (NUM).
In diesem Projekt haben sich Universitätskliniken bundesweit zusammengeschlossen, um Pandemiemanagement-Konzepte zu sichten, zu evaluieren und aufeinander abzustimmen. Ziel war hierbei, die bestmögliche Ressourcensteuerung innerhalb einer Region zur Sicherstellung der Patientenversorgung zu etablieren. In Zukunft geht es im Projekt vor allem um die Vorbereitung auf eine mögliche nächste Pandemie und andere Infektionskrankheiten.
Projektziel im Förderschwerpunkt Personalressourcenmanagement
Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe als Teilprojekt von egePan hat das übergeordnete Ziel, Best-Practice-Vorlagen und Werkzeuge zur Erfassung der Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der physischen und psychischen Gesundheit von Klinikmitarbeitenden in einer Pandemie zu erstellen.
Gesamtziel dieser Projektphase ist es, schnell verfügbare und aktivierbare Strukturen für die Erhaltung der Gesundheit und der Arbeitsfähigkeit für Mitarbeitern im Gesundheitswesen in einer pandemieähnlichen Situation für alle NUM-Standorte und darüber hinaus zu schaffen.
Durch die Entwicklung von Präventionskonzepten, Identifizierung von Risikofaktoren, Werkzeugen zur Überwachung und Angeboten bei psychischen Belastungen steht die gesundheitsförderliche Gestaltung des Arbeitsplatzes Krankenhaus im Vordergrund.
Forschungsfragen im aktuellen Teilprojekt
- Was sind gute digitale Lösungen im Rahmen von egePan Unimed zur Überwachung von Stressoren und Belastungen?
- Wie gelingt die weitere Implementierung von Strukturen für ein NUM-weites risikostratifiziertes Mitarbeitenden-Hilfsprogramm (EAP) mit abgestuften Angeboten zur Krisenintervention für Einzelpersonen und Teams?
- Wie können Konzepte für eine schnelle Verfügbarkeit und Aktivierbarkeit von Angeboten im Falle von Notlagen an allen NUM-Partnerstandorten und darüber hinaus aussehen und gut funktionieren?
- Wie können Good-Practice-Lösungen in EAP-SOPs (Standard Operating Procedures) integriert werden und gute SOPs für an eine pandemische Lage angepasste, gesundheitsfördernde Arbeitsgestaltung entwickelt werden?
Laufzeit der aktuellen Förderphase: April 2022 – März 2023, kostenneutral verlängert bis September 2023
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung