I. Einführung

Das Parodontium


Das Parodont besteht aus den Zahn tragenden Strukturen, d.h.

(I) Gingiva

(II) Desmodont

(III) Zement

(IV) Alveolarknochen

Klicken Sie in das Bild

Abb. 1: Schematische Abbildung der parodontalen Strukturen im Bereich des Zahnhalses eines Unterkieferzahnes. Beachten Sie die verschiedenen anatomischen Strukturen. Diese werden in den folgenden Abschnitten ausführlicher diskutiert.

AB, Alveolarknochen; AC, Alveolarknochenkamm; AM, Alveolarschleimhaut; CB, kompakter Knochen; CEJ, Schmelzzementgrenze; CT, Bindegewebe; DEJ,  dentoepitheliale Verbindung (syn. Epithelansatz); ES, Schmelzraum; G, Gingiva; GE, gingivales Epithel; GG, gingivale Furche; GM, Zahnfleischrand; GS, gingivaler Sulkus; JE, Saumepithel; MGJ, mukogingivale Grenzlinie; MS, Knochenmarkraum; OE, orales Gingivaepithel; PDL, Desmodont; RC, Wurzelzement; SE, orales Sulkusepithel  


 

 

 

Klicken Sie in das Bild


Abb. 2: Histologischer Schnitt durch einen mittleren Oberkieferschneidezahn. Beachten Sie, dass der Schmelz als Resultat der Demineralisation während der histologischen Bearbeitung fehlt. Die Zementschicht (CE) ist mit dem benachbarten Alveolarknochen (AB) durch ein dünnes Desmodont (PDL) verbunden. Die Gingiva überdeckt den Knochen und haftet an der Zervikalregion des Zahnes. Der Canalis incisivus (C) und das Foramen incisivum (F) sind palatinal des Zahnes deutlich sichtbar. (G) Palatinale Gingiva