Zur Zeit sind rund 20 Frauen und Männer ehrenamtlich in der Klinikseelsorge engagiert. Für zwei-drei Stunden pro Woche sind sie im Auftrag der Seelsorge auf jeweils einer Station anwesend und besuchen dort die Patienten und deren Angehörige.
Ehrenamtliches Engagement bedeutet:
Die Ehrenamtlichen stehen im engen Kontakt zu den hauptamtlichen Seelsorger*innen für die zuständige Station. Regelmäßige Studientage und begleitende Supervision durch die Hauptamtlichen sind für uns ein selbstverständlicher Standard zum gelingendem Miteinander.
Aus den Leitgedanken der Konzeption:
"Die Seelsorge an Kranken gehört zum Wesen der Kirche. Sie folgt dem Auftrag Jesu, das Reich Gottes zu verkündigen und die Kranken zu heilen. (vgl. Lk.9,2) Der daraus ergebende Auftrag zur Seelsorge am kranken Menschen begründet auch die ehrenamtliche Mitarbeit. Die ehrenamtliche Mitarbeit in der Klinikseelsorge hat folgende Ziele:
Personale Kompetenz:
Spirituelle Kompetenz:
Feldkompetenz:
Das Lernen geschieht in den Ausbildungseinheiten, in der Begegnung und Reflexion mit den anderen Gruppenteilnehmer*innen und der Kursleitung und durch die Praxiserfahrungen bei den Patientenbesuche, die in den Fallbesprechungen reflektiert werden.