Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

herzlich Willkommen zu unserem aktuellen Newsletter.

Es freut mich sehr, dass der interdisziplinäre Forschungskern „Data-Independent Acquisition-based Systems Medicine: Mass spectrometry for high-throughput deep phenotyping of the heart failure syndrome (DIASyM)” unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Stefan Tenzer und Univ.-Prof. Dr. Philipp Wild erfolgreich zusätzliche Fördermittel des BMBF in Höhe von rund 4,7 Millionen Euro zur Finanzierung zweier Nachwuchsgruppen einwerben konnte. Unterstützt werden damit die Nachwuchsgruppe Metabolomik sowie die Computergestützte Systemmedizin, die beide den interdisziplinären Forschungskern komplettieren und den systemmedizinischen Ansatz stärken.

Ich freue mich weiterhin, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass die Gutenberg Long COVID Studie von Univ.-Prof. Dr. Philipp Wild vom Land Rheinland-Pfalz mit 400.000 Euro gefördert wird, um Präventions- und Behandlungsansätze für Spät- und Langzeitfolgen einer Corona-Infektion zu erforschen.

Die im Zusammenhang mit der COVID-19 Krise gesammelten Erfahrungen mit digitalen Lehrkonzepten werden zunächst auch weiterhin auf das laufende Wintersemester angewandt. Grundsätzlich bieten wir dort, wo es für die Erreichung der Lernziele erforderlich ist, unter Einhaltung des Hygienekonzepts, Präsenzunterricht an.

Aufgrund des aktuellen Infektionsschutzgesetzes müssen auch immunisierte Studierende analog zu den Mitarbeitern im Gesundheitswesen zwei Mal in der Woche einen Antigen-Schnelltest nachweisen. Die tägliche Testanforderung für nicht immunisierte Studierende bleibt bestehen. Der Besuch von Lehrveranstaltungen auf dem Klinikgelände ist seit Montag, 10. Januar 2022, nur mit den jeweils gültigen Farbbändern möglich, die für alle Studierende auf dem Gelände der UM ausgegeben werden. Alle Studierende werden nochmals kontaktiert und gebeten, die bekannten Impfangebote anzunehmen und sich impfen zu lassen. Das ist ein wichtiger Beitrag, um die Lehre in diesen schweren Zeiten sicherzustellen.

Ende letzten Jahres hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) die „Verordnung über von den Approbationsordnungen für Ärzte, für Zahnärzte, für Zahnärzte und Zahnärztinnen und für Apotheker abweichende Vorschriften im Rahmen der Bewältigung der Coronavirus-SARS-CoV-2-Pandemie oder ihrer Folgen“ erlassen. In Anbetracht der aktuellen Pandemieentwicklungen soll damit verhindert werden, dass den Studierenden Nachteile im Studienfortschritt entstehen. Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 31. März 2022 außer Kraft, es sei denn Frist wird noch einmal verlängert.

Im Jahr 2021 wurden an der Universitätsmedizin insgesamt 274 Promotionsvorhaben erfolgreich beendet. Von den Absolvent_innen sind 65 % weiblich und 35 % männlich. 212-mal wurde der Doktorgrad Dr. med., 57-mal der Dr. med. dent. und 5-mal der Dr. rer. physiol. verliehen. Zehn Absolvent_innen erreichten die Bestnote „summa cum laude“. Hiervon waren vier weiblich und sechs männlich.

Weiterhin möchte ich Ihnen mitteilen, dass die Else Kröner Stiftung die Else Kröner Clinician Scientist Professuren 2022 ausgeschrieben hat. Die Ausschreibung finden Sie hier. Pro Fakultät kann sich nur ein Clinician Scientist bewerben und es wird ein Begleitschreiben des Vorstands benötigt. Daher bitte ich alle interessierten Clinician Scientists, die sich für eine EKFS-CS-Professur bewerben möchten, sich bis zum 28. Februar 2022 mit der Einsendung eines kurzen Motivationsschreibens, Lebenslaufs sowie des Begleitschreibens des Einrichtungsleiters an  forschung.um@uni-mainz.de zu wenden. Aus den eingesendeten Interessenbekundungen wird eine geeignete Kandidatin / ein geeigneter Kandidat ausgewählt.

Die Stiftung Hämotherapie-Forschung hat eine W2-Stiftungsprofessur für Hämostaseologie ausgeschrieben, die mit insgesamt 750.000 Euro unterstützt wird. Die Bewerbungsfrist für die Medizinischen Fakultäten endet am 20. März 2022. Weitere Voraussetzungen für die Bewerbung finden Sie im PDF (Pdf , 2,4 MB).

Des Weiteren möchte ich Sie darüber informieren, dass die DFG Erläuterungen zum Nagoya-Protokoll für wissenschaftliche Einrichtungen veröffentlicht hat. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier und auf unserer Homepage.

Die Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz soll fortgeführt werden. Die bestehenden Förderoptionen sollen dabei in geeigneter Weise weiterentwickelt werden. Dazu werden die Förderlinien – Profilbereiche und Potentialbereiche – erneut ausgeschrieben. Anträge können bis zum 31. Mai 2022 bei der Abteilung FT ( ft@uni-mainz.de) eingereicht werden. Weitere Informationen zu dem Verfahren entnehmen Sie bitte dem PDF (Pdf , 624,1 KB).

Außerdem möchte ich Sie über einige Preise und Stipendien informieren, die derzeit ausgeschrieben sind: Die Sibylle Kalkhof-Rose-Stiftung (Pdf , 967,9 KB) verleiht für das Jahr 2022 zwei Preise in Höhe von jeweils 15.000 Euro an Wissenschaftler_innen bzw. Künstler_innen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Der Preis Forcheurs Jean-Marie Lehn (Pdf , 627,3 KB) wird von der Französischen Botschaft in Deutschland in Partnerschaft mit der Deutsch-Französischen Hochschule an deutsch-französische Teams von Nachwuchsforschern verliehen. Es handelt sich um zwei Preise, die mit jeweils 10.000 Euro dotiert sind. Das Kuratorium des Hufeland-Preises unterstützt bis zu zwei Dissertationen auf dem Gebiet der Versorgungsforschung mit einem Betrag in Höhe von jeweils 5.000 Euro. Der Future of Dentistry Award wird für wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Zahnmedizin an Absolvent_innen europäischer Hochschulen verliehen und ist mit 3.000 Euro dotiert. Außerdem schreibt die Else Kröner-Fresenius-Stiftung für das Jahr 2022 erneut sechs mit jeweils 230.000 Euro dotierte Else Kröner Memorialstipendien für junge forschende Ärzt_innen aus.

Bitte beachten Sie die Förderinformationen sowie die Informationen zu Stellenausschreibungen, Personalia und Veranstaltungen.

 

Herzlichst
Ihr
Ulrich Förstermann
Wissenschaftlicher Vorstand und Dekan

 

 

Print