Bei Darmkrebs spielt das DNA-Reparaturenzym PARP eine zweischneidige Rolle
Universitätsmedizin Mainz steht vor großen Herausforderungen
„Leberkrebs im 21. Jahrhundert – von der Lebervorsorge zur individualisierten Tumortherapie“
Boehringer-Ingelheim-Preis 2018: Wie Fluglärm krank macht und wie sich im erwachsenen Gehirn neue Nervenzellen bilden
Großzügige Spende der Sparkasse Mainz
Palliativstation der Universitätsmedizin Mainz darf sich über Spende in Höhe von 2.500 Euro freuen zur Meldung
Prostatakrebs: Neue Behandlungskonzepte im Visir
Welthirntumortag 2018: Neue Aspekte bei der Behandlung von Hirntumoren
Informationsveranstaltung der Universitätsmedizin Mainz zur Diagnostik und Behandlung von Hirntumoren am 8. Juni 2018 zur Meldung
Gynäkologisches Krebszentrum, universitäres Brustkrebszentrum und Dysplasiezentrum der Universitätsmedizin Mainz re-zertifiziert
Soziale Umwelt kann Depression und Angst bei Krebskranken verstärken
Darmkrebs: Wie tötet man Tumorzellen durch Stress?
Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz zeigen Stressphänomene in Darmkrebszellen auf zur Meldung