Pressemitteilungen

Ausgezeichnet: Christoph Reinhardt erhält Alexander-Schmidt-Preis der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung

Für seine in der Zeitschrift Nature Metabolism veröffentlichte Arbeit zur Rolle des Mikrobioms bei der Entstehung von Darmerkrankungen hat Univ.-Prof.…

zur Meldung


Virtueller Patiententag für Menschen mit Lungenkrebs am 2. April 2025

Die Diagnose Lungenkrebs verändert das Leben von Betroffenen und ihren Angehörigen grundlegend. Doch in den vergangenen Jahren hat die Medizin große…

zur Meldung


Forschungsprojekt DECIPHER-M: Mechanismen der Krebsmetastasierung mit Künstlicher Intelligenz entschlüsseln

Das Forschungsprojekt DECIPHER-M nutzt Künstliche Intelligenz (KI), um die Ausbreitung von Krebszellen anhand klinischer Routinedaten besser zu…

zur Meldung


Gemeinsame Pressemitteilung des MKM und der UM: Endlich Nichtraucher!

Damit es nicht nur beim Neujahrvorsatz bleibt – so kann die Befreiung vom Glimmstängel gelingen. zur Meldung


Universitätsmedizin Mainz entdeckt neuen Ansatz für präzisere Krebstherapien

Mechanismen der Resistenzentwicklung sind möglicher Schlüssel zum Behandlungserfolg zur Meldung


Hochgesand-Preis für Pathologie feierlich verliehen

Auszeichnung im Gedenken an den Begründer der Mainzer Pathologie für Forschungsarbeit zu genetischen Ursachen von bösartigen Tumoren der Lymphknoten zur Meldung


Nano@Liver: Carl-Zeiss-Stiftung fördert gemeinsames Nanomedizin-Projekt aus Mainz und Jena mit sechs Millionen Euro

Neue Wege in der Nanomedizin zur gezielten Behandlung von Lebererkrankungen zur Meldung


Überraschende Erkenntnisse zur Blutbildung

Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz decken in Kooperation mit Forschenden des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin… zur Meldung


Bessere Krebsmedizin für Deutschland: Verbundprojekt ONCOnnect in Frankfurt gestartet

Onkologische Spitzenzentren arbeiten gemeinsam an einer flächendeckenden hohen Versorgungsqualität für Krebsbetroffene in Deutschland zur Meldung


Rise up! Förderung für Biologin Daniela Kramer

Boehringer Ingelheim Stiftung fördert Grundlagenforschung, die sich mit dem Einfluss von epigenetischen Prozessen auf das Immunsystem befasst zur Meldung