Logo der Universitätsmedizin Mainz

Tumorspezifische T-Zellen-Immunität (Almeida Labor)

Aktuelle Forschung

Die Tumorimmuntherapie hat einen großen Durchbruch bei der Bekämpfung verschiedener Krebsarten gebracht. Es ist inzwischen erwiesen, dass T-Zellen tumorexprimierte Antigene erkennen und eine wirksame Immunantwort gegen den Tumor auslösen können. Dies zeigen die jüngsten Fortschritte und klinischen Versuche mit T-Zellen, die einen chimären Antigenrezeptor (CAR) exprimieren, der vom Tumor exprimierte Ziele erkennt. Da Tumore jedoch sehr heterogen sind und die meisten von ihnen keine spezifischen, zielgerichteten Antigene exprimieren, ist die CAR-T-Zelltherapie nur bei einer kleinen Gruppe von bösartigen Erkrankungen anwendbar. Wir sind derzeit daran interessiert zu verstehen, ob und wie eine große Anzahl autologer tumorspezifischer T-Zellen erzeugt und vermehrt werden kann, um eine wirksame Immunantwort gegen den Tumor zu fördern. Dabei konzentrieren wir uns nicht nur auf zytotoxische T-Zellen (CD8+), die Tumorzellen direkt erkennen und abtöten können, sondern auch auf Helfer-T-Zellen (CD4+), die für die Anti-Tumor-Immunantwort von grundlegender Bedeutung sind, aber in diesem Zusammenhang nicht so häufig untersucht werden. Wir glauben, dass die ideale T-Zell-basierte Immuntherapie von einer Kombination aus tumorspezifischen CD4+ und CD8+ Zellen profitieren wird.

 

Ein zusätzlicher Faktor, der eine Hürde für die Tumorimmuntherapie darstellt, ist die Tatsache, dass viele Tumore von stark immunsuppressiven Zellpopulationen, einschließlich regulatorischer T-Zellen (Tregs), infiltriert sind. Während die Tregs für die Verhinderung unerwünschter (Auto-)Immunreaktionen von grundlegender Bedeutung sind, wird davon ausgegangen, dass intratumorale Tregs wirksame Immunreaktionen auf Tumorantigene verhindern und den Tumor vor der Wirkung entzündungsfördernder Immunzellen abschirmen. Da viele Tregs Tumorantigene erkennen, sind wir auch daran interessiert zu verstehen, ob diese tumorreaktiven Tregs so umprogrammiert werden können, dass sie ihre Suppressorfunktion verlieren und in tumorspezifische proinflammatorische T-Zellen umprogrammiert werden.

Mitarbeiter

Dr. Luís Almeida
Dr. Luís Almeida
Funktionen:

Group leader

Weitere Informationen

 Alexandra Kranck
Alexandra Kranck
Funktionen:

Technical assistant


 Matilde Oliveira
Matilde Oliveira
Funktionen:

Master's Student


Förderung

wilhelm_sander.jpg