Visual Universitätsmedizin Mainz

Fachexperte/in im Gesundheitswesen für Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Demenz

Ziele der Weiterqualifikation

Fachkräfte im Gesundheitswesen werden durch die praxisnahen Inhalte dieser Weiterbildung in der Bewältigung ihres beruflichen Alltags gestärkt.

Um Menschen mit kognitiven Einschränkungen, Demenz oder Delir wertschätzend und situationsgerecht begegnen zu können, benötigen Fachkräfte im Gesundheitswesen besondere Kompetenzen. Beim Aufbau von Beziehungen sind insbesondere Empathie und ein fundiertes Fachwissen über die Auswirkungen der Erkrankungen von elementarer Bedeutung. Ebenso bedeutsam ist die Reflexion der eigenen Grundhaltung bei der Wahrnehmung und Deutung der Äußerungen, der Reaktionen und der zugrundeliegenden Emotionen der zu betreuenden Personen. Die Weiterqualifikation fördert zudem die Handlungssicherheit im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen, welche sich in der Begleitung dieser Menschen zeigen können. 

Diese reflektierte Handlungssicherheit stärkt sowohl die Person des Betroffenen als auch die des Betreuenden. Eine als wirksam empfundene Beziehungsgestaltung reduziert stressauslösende Situationen und fördert die Zufriedenheit aller Beteiligter.

 

Schwerpunkte der Weiterqualifikation 

  • Werte und Haltungen im beruflichen Handeln reflektieren:
    Kollegialer Erfahrungsaustausch, Selbstreflexion, kultursensible Begegnung, ethische und seelsorgerische Aspekte, Palliative Betreuung 
  • Menschen mit kognitiven Einschränkungen, Demenz oder Delir
    verstehen lernen und begleiten:
    Anatomie, Pathophysiologie, Diagnostik, Symptomatik, Stadien, Verlauf, Therapiemöglichkeiten, Unterstützungsbedarfe erfassen und einschätzen sowie geeignete Maßnahmen planen, Schmerzen, Ernährung, Umgang mit herausforderndem Verhalten, Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen und deren ethischen und rechtlichen Aspekten, Tagesstrukturen schaffen, Milieugestaltung
  • Professionelle Kommunikation, Interaktion und Beziehung gestalten:
    Beziehungsgestaltung, Umgang mit Emotionen, Erinnerungs- und Biographiearbeit, Ausgewählte Konzepte; einschl. zertifizierter Basiskurs „Integrative Validation nach Nicole Richard®“, zertifizierter Grundkurs „Basale Stimulation®“
  • Ausgewählte Versorgungskonzepte kennenlernen:
    Vorstellung von niederschwelligen, ambulanten und stationären Angeboten, Beratungsmöglichkeiten für Betroffene und Angehörige, interprofessionelle Zusammenarbeit, Umgang mit internen/externen Schnittstellen, Entlassungsmanagement, betriebswirtschaftliche Aspekte
  • Methodenkompetenz erwerben und vertiefen:
    evidenzbasiertes Arbeiten, Projektarbeit, Projektbericht, Präsentation

Gesamtstundenzahl der Weiterqualifikation: 248 Stunden

Unterrichtszeiten: 09.00 bis 16.30 Uhr (1 Std. Mittagspause)

Ab 2024: 08.00 - 15.30 Uhr

Fehlzeiten: Fehlzeiten max. 24 Unterrichtsstunden 

Teilnehmerzahl: 16 Personen

 

Zielgruppe:

  • Fachkräfte im Gesundheitswesen
  • Gesundheits- und Krankenpfleger/in
  • Altenpfleger/in 
  • Physiotherapeut/in
  • Logopäde/in
  • Ergotherapeut/in  

Unterlagen zur Anmeldung:

    • Tabellarischer Lebenslauf
    • Anmeldeformular
    • Kopie der Berufsurkunde

Kursgebühr für externe Teilnehmer/innen: 1.900,00€

Darin enthalten sind Pausengetränke, die Lehrgangsunterlagen, das Abschlusszertifikat, einschl. des zertifizierten Basiskurses „Integrative Validation nach Nicole Richard®“ und des zertifizierten Grundkurses „Basale Stimulation®“

Die Plätze werden nach dem Eingang der Unterlagen zur Anmeldung vergeben. Daher wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen. Sie erhalten eine schriftliche Rückmeldung über Ihre Anmeldung.

Weiterbildung zum Fachexperte/in im Gesundheitswesen für Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Demenz Kurs 9 - ausgebucht

1. Woche: 27.02. - 03.03.2023

2. Woche: 27.03. - 31.03.2023

3. Woche: 17.04. - 21.04.2023

4. Woche: 22.05. - 26.05.2023

5. Woche: 19.06. - 23.06.2023

6. Woche: 10.07. - 14.07.2023

Abschlusskolloquium: 30.11.2023

Weiterbildung zum Fachexperte/in im Gesundheitswesen für Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Demenz Kurs 10

1. Woche: 26.02. - 01.03.2024

2. Woche: 18.03. - 22.03.2024

3. Woche: 15.04. - 19.04.2024

4. Woche: 13.05. - 17.05.2024

5. Woche: 10.06. - 14.06.2024

6. Woche: 08.07. - 12.07.2024

Abgabetermin der Projektarbeit:    21.10.2024

Abschlussveranstaltung:                28.11.2024

Anmeldeschluss:                           15.01.2024


Information und Beratung

Kursleitung:

Diana Nowak M.A.

Kontakt:

Tel. 06131 17/6562, Mail:  diana.nowak2@unimedizin-mainz.de

UNIVERSITÄTSMEDIZIN
der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Fort- und Weiterbildung
Am Pulverturm 13, EG
55131 Mainz 

Anmeldungen:

Für Mitarbeiter/innen der Universitätsmedizin: 

Bitte melden Sie sich online an: 

https://k-easysoft-1.klinik.um-mz.de/LS/LGN/Login 

Für externe Personen:

Formular zur Anmeldung für externe Teilnehmer*innen (Word , 426,3 KB)

Downloadbereich:

Flyer (PDF , 3,8 MB)