Weiterbildung_Badge_Demenz.png

Fachexpertin/Fachexperte im Gesundheitswesen für Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Demenz

 

Zielgruppe: Fachkräfte im Gesundheitswesen, u.a.

  • Pflegefachfrau, Pflegefachmann
  • Gesundheits- und Krankenpfleger*in
  • Altenpfleger*in 
  • Physiotherapeut*in
  • Logopäde*in
  • Ergotherapeut*in  

 

Ziele der Weiterqualifikation

Fachkräfte im Gesundheitswesen werden durch die praxisnahen Inhalte dieser Weiterbildung in der Bewältigung ihres beruflichen Alltags gestärkt.

Um Menschen mit kognitiven Einschränkungen, Demenz oder Delir wertschätzend und situationsgerecht begegnen zu können, benötigen Fachkräfte im Gesundheitswesen besondere Kompetenzen. Beim Aufbau von Beziehungen sind insbesondere Empathie und ein fundiertes Fachwissen über die Auswirkungen der Erkrankungen von elementarer Bedeutung. Ebenso bedeutsam ist die Reflexion der eigenen Grundhaltung bei der Wahrnehmung und Deutung der Äußerungen, der Reaktionen und der zugrundeliegenden Emotionen der zu betreuenden Personen. Die Weiterqualifikation fördert zudem die Handlungssicherheit im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen, welche sich in der Begleitung dieser Menschen zeigen können. 

Diese reflektierte Handlungssicherheit stärkt sowohl die Person des Betroffenen als auch die des Betreuenden. Eine als wirksam empfundene Beziehungsgestaltung reduziert stressauslösende Situationen und fördert die Zufriedenheit aller Beteiligter.

 

Inhalte der Weiterqualifikation 

  • Modul 1 "Werte und Haltungen im beruflichen Handeln reflektieren":
    "Person-zentrierte Pflege" nach Tom Kitwood, kultursensible Beziehungsgestaltung, ethische und seelsorgerische Aspekte, kollegialer Erfahrungsaustausch, Selbstreflexion
  • Modul 2 "Menschen mit kognitiven Einschränkungen, Demenz oder Delir
    verstehen lernen und begleiten":
    medizinisches Grundlagenwissen in Bezug auf kognitive Einschränkungen, Delir und Demenz; spezielle Situation, Bedürfnisse und Unterstützungsbedarfe von Menschen mit kognitiven Einschränkungen, Delir oder Demenz erfassen (z.B. Schmerzen, Ernährung, Bewegung), Umgang mit herausforderndem Verhalten, freiheitsentziehende Maßnahmen und deren ethische und rechtliche Aspekte, Tagesstrukturen und Milieugestaltung
  • Modul 3 "Professionelle Kommunikation, Interaktion und Beziehung gestalten":
    Beziehungsgestaltung, Umgang mit Emotionen, Erinnerungs- und Biographiearbeit, ausgewählte Konzepte; einschl. zertifizierter Basiskurs „Integrative Validation nach Nicole Richard®“, zertifizierter Grundkurs „Basale Stimulation®“, Deeskalation, Beratung in der Rolle des/der Multiplikator*in
  • Modul 4 "Ausgewählte Versorgungskonzepte kennenlernen":
    Menschen mit Demenz im Krankenhaus, Versorgungskonzepte, Beratungsmöglichkeiten für Betroffene und Angehörige, interprofessionelle Zusammenarbeit, Entlassungsmanagement, Betreuungsrecht, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, Palliative Care und Demenz
  • Modul 5 "Methodenkompetenz erwerben und vertiefen":
    evidenzbasiertes Arbeiten, Projektmanagement, Projektpräsentation, Tools und Verfahren um Multiplikatorwirkung zu erzielen

 

Organisation der Weiterbildung

  • Gesamtstunden: 248 Unterrichtseinheiten (UE)
  • Fehlzeiten: max. 24 UE 
  • Unterrichtszeiten: i.d.R. 08.00 bis 15.30 Uhr (1 Std. Mittagspause)
  • Kursverlauf: 6 Blockwochen
  • Kursgröße: 10-16 Teilnehmer*innen

 

Leistungsnachweis:

  • Planung und Durchführung eines Praxisprojektes über ein frei gewähltes Thema aus dem originären Tätigkeitsbereich
  • Erstellung einer Abschlussarbeit über das Praxisprojekt
  • Präsentation des Praxisprojektes bei der Abschlussveranstaltung

 

Unterlagen zur Anmeldung:

    • Tabellarischer Lebenslauf
    • Kopie der Berufsurkunde

 

Kursgebühr für externe Teilnehmer*innen: 1.900,00€

Darin enthalten sind Pausengetränke, die Lehrgangsunterlagen, das Abschlusszertifikat, einschl. des zertifizierten Basiskurses „Integrative Validation nach Nicole Richard®“ und des zertifizierten Grundkurses „Basale Stimulation®“

Die Plätze werden nach dem Eingang der Unterlagen zur Anmeldung vergeben.

Daher wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen. Sie erhalten eine schriftliche Rückmeldung über Ihre Anmeldung.

Seminarzeiten in 2024 - Kurs 10

1. Woche: 26.02. - 01.03.2024

2. Woche: 18.03. - 22.03.2024

3. Woche: 15.04. - 19.04.2024

4. Woche: 13.05. - 17.05.2024

5. Woche: 10.06. - 14.06.2024

6. Woche: 08.07. - 12.07.2024

Abgabetermin der Projektarbeit:    21.10.2024

Abschlussveranstaltung:                28.11.2024

Anmeldeschluss:                           15.01.2024

Seminarzeiten in 2025 - Kurs 11

1. Woche: 24.02. - 28.02.2025

2. Woche: 24.03. - 28.03.2025

3. Woche: 07.04. - 11.04.2025

4. Woche: 05.05. - 09.05.2025

5. Woche: 02.06. - 06.06.2025

6. Woche: 30.06. - 04.07.2025

Abgabebericht Projektbericht:   20.10.2025

Abschlussveranstaltung:           27.11.2025

Anmeldeschluss:                      13.01.2025

 

Teilnahmegebühr: 

Frühbucherrabatt bis zum 16.12.2024:   1.900,00 Euro

ab dem 17.12.2024:                              2.100,00 Euro

Anmeldung und Kontakt

Kursleitung: 

Diana Christine Nowak M.A.
Tel.: 06131 17-6562
Fax: 06131 17-5598
Mail:  diana.nowak2@unimedizin-mainz.de

 

UNIVERSITÄTSMEDIZIN
der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Fort- und Weiterbildung
Am Pulverturm 13, EG
55131 Mainz 

 

  • Für Mitarbeiter*innen der Universitätsmedizin: 

Bitte melden Sie sich online an: 
https://k-easysoft-1.klinik.um-mz.de/LS/LGN/Login 

Downloadbereich: Flyer (Pdf , 3,8 MB)