Qualifikationslehrgang Spezielle Pflege auf Stroke Unit für Gesundheits- und Krankenpfleger
Ziele der Weiterbildung
Sie pflegen und betreuen Betroffene auf einer Stroke Unit, die nach einem Apoplex stationärer Akutversorgung bedürfen. Um die Betroffenen adäquat zu versorgen, überwachen und kompetent beraten und begleiten zu können, bedarf es fundierter Pflegekompetenz sowie einem vertieften medizinischen Wissen zur Thematik Schlaganfall.
Erst die Aneignung und Verwendung von differenziertem Hintergrundwissen sichert in Kombination mit einer engagierten Kommunikationsbereitschaft und umfassender Sozialkompetenz die Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team, bestehend aus Pflegenden, Ärzten, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und Sozialdienst.
Ein gesichertes pflegetherapeutisches Wissen sowie Handlungskompetenzen können die Folgen eines Schlaganfalls für Betroffene minimieren. Frühzeitige fachgerechte, aktivierende Pflege trägt erheblich zur Steigerung der Lebensqualität bei.
Unsere Weiterbildung vermittelt Ihnen die geforderten Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten nach den Vorgaben der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft. Sie erhalten die Möglichkeit, Ihre vorhandenen Kenntnisse zu vertiefen, neues Wissen zu erlangen und Ihre Handlungskompetenz zu erweitern.
Zielgruppe Akademisierte Pflegekräfte, Gesundheits- und Krankenpflegekräfte, Altenpflegekräfte sowie Pflegefachmänner und Pflegefachfrauen, die auf einer Stroke Unit arbeiten.
Kursverlauf Sieben Wochen Blockunterricht, jeweils von Montag bis Freitag. Innerhalb der Blockwochen zwei komplette Tage Selbstlernzeit. Unterrichtszeiten täglich von 08.00 bis 15.30 Uhr
Prüfungsleistungen
Klausur zu den medizinischen Inhalten.
Facharbeit über ein frei gewähltes Thema aus dem Pflegebereich.
Vortrag am Abschlusskolloquium zu einem Schwerpunkt der Hausarbeit.
Bei nicht bestandener Klausur und/oder Prüfung kann einmal wiederholt werden. Bei erneutem Nichtbestehen erhalten Teilnehmende eine Teilnahmebescheinigung ohne Zertifikat.
Bewerbungsunterlagen
Tabellarischer Lebenslauf mit Passbild.
Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung.
Nachweis über die Tätigkeit auf einer zertifizierten Stroke Unit bzw. Nachweis eines einwöchigen Praktikums auf einer zertifizierten Stroke Unit.
Weiterbildungsinhalte
Anatomie/Physiologie
Gefäßanatomie, Epidemiologie
klinische Syndrome
Sekundärprophylaxe
EKG
Neuropsychologie
Therapeutische Pflege Diagnostik und Therapie, Nutzung Assessments, Konzept ABEDL nach Krohwinkel und Pflegeprozess, Pflegeplanung.