Visual Universitätsmedizin Mainz

Aktuelles

SAS Analytics in Practice Meeting in Heidelberg (07.12.)

SAS-Deutschland führt zum Jahresende eine Veranstaltung zu SAS Analytics in Heidelberg durch, und zwar am 7. Dezember 2023

mehr Infos hier: https://www.sas.com/de_de/events/23/talent-connect.html

SAS bietet den Teilnehmer die Möglichkeit mehr über den Einsatz von Analytik in verschiedenen Unternehmen und Branchen zu erfahren und sich zu vernetzten. 

(dieses Angebot ist freiwillig und außerhalb des MSE-Studiengangs)

Willkommen MSE-Studierende (Kohorte 19)

Mitte Oktober ist die neue MSE-Kohorte 19 in das Wintersemester gestartet. Herzlich Willkommen am IMBEI.  

 
(N.B. auf dem Bild fehlen einige Studierende)

Auswahlgespräche für Studiengang (23-24)

Die Auswahlgespräche mit den konsekutiven und postgradualen Studieninteressierten sind abgeschlossen.

Publikationspreise 2023 für MSE-Absolventen

Benedikt Brach, Absolvent des MSE-Studiengangs (MSE-15), hat am 12.9.2023 den Publikationspreis des Mainzer Vereins zur Förderung der Epidemiologie, Biometrie, Informatik, Dokumentation und der Krebsregister (VEBIK) für wissenschaftliche Publikationen Studierender erhalten.  

Ausgezeichnet wurde er für seine Arbeit zu den Auswirkungen der Sperrung der Mainzer Theodor-Heuss-Brücke auf die lokale Luftqualität.  

Anfang 2020 wurde die Theodor-Heuss-Brücke zwischen den Städten Mainz und Wiesbaden wegen Wartungsarbeiten für den Verkehr gesperrt. Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem IMBEI und dem Max-Planck-Institut für Chemie wurden die Auswirkungen auf die lokale Luftverschmutzung untersucht. Dazu wurden während und um den Sperrungszeitraum Schadstoff- und Wetterdaten an der Brücke erhoben und mit Daten von Messstationen aus dem städtischen Umkreis verglichen (Impact of the temporary closure of a major bridge on local air quality in two large German cities: an accountability study. Air quality, atmosphere and health 15, 1477–1487, 2022 DOI: doi.org/10.1007/s11869-022-01190-3

Ausgezeichnet wurden auch die Arbeit von Philipp Heumann, Absolvent des MSE-Studiengangs (MSE-16), (Comparing symptom reporting by prostate cancer patients and healthcare professionals in the international multicentre REQUITE study. Radiotherapy and Oncology 178, 2023. DOI: doi.org/10.1016/j.radonc.2022.11.015) und Laura Pfrommer, Absolventin des MSE-Studiengangs (MSE-16), (Self-Reported Reactogenicity After Different COVID-19 Vaccination Regimens.Deutsches Ärzteblatt International 2022; 119: 727–34). Philip Heumann und Laura Pfrommer erhalteten eine kostenlose VEBIK-Mitgliedschaft für 1 Jahr. 

 

Foto: VEBIK 

Von links nach rechts: MSc. Kathy Taylor, Dr. Emilio Gianicolo, MSc. Benedikt Brach, Dr. Michael Eichinger, Prof. Susanne Singer. 

PhD-Programm „Epidemiology and Clinical Research“ (University of Essen, Prof. Stang)

Interessieren Sie sich für epidemiologische und klinische Studien? Dann haben Sie die Chance sich bei Essener PHD-Programm „Epidemiology and Clinical Research“ (Pdf-Datei, 850,1 KB) bis zum 30. November 2023 zu bewerben. Innerhalb eines drei Jahresprogramms erlernen Sie Kenntnisse zur Epidemiologie, Medizinischen Statistik und Datenauswertung mit dem Programm SAS. Die Lehre findet in Blockmodulen zweimal im Semester für jeweils fünf Tage statt. Insgesamt umfasst das Begleitprogramm 300 Lehreinheiten à 45 Minuten. Ob Sie für das PHD-Programm in Frage kommen und wie die Bewerbungsbedingungen aussehen, finden Sie auf folgender Website heraus:https://imibe.uk-essen.de/phd/

Science goes Media Award für MSE-Studierende (und Dozierende)

Das Projekt "Epi...Was?" erhielt am 14.9.2022 den mit 2.500 Euro dotierten "Science goes Media Award" der Universitätsmedizin Mainz. Mit diesem Preis werden Arbeiten prämiert, die sich der Wissenschaftskommunikation verschrieben haben.

vlnr: Kai Günther, Ida Scholz, Prof. Dr. Susanne Singer, Juliane Haase, Yanita Simeonova, Katrin Kopp, Julia Popow, Oliver Bayer

Finanzierung: Verein zur Förderung der Epidemiologie, Biometrie, Informatik und der Krebsregister e.V. (VEBIK)

Financial Support for a Refugee interested in studying Epidemiology in Mainz

The "Mainzer Verein zur Förderung der Epidemiologie, Biometrie, Informatik, Dokumentation und der Krebsregister e.V. (VEBIK)" and the Master’s of Science in Epidemiology (MSE) Programme at the Johannes Gutenberg University Mainz are offering support to a refugee starting the MSE programme in fall 2023. More information here (Pdf-Datei, 86,1 KB).

Interview zum Fach "Epidemiologie" - DIE ZEIT

Am 10.02.2022 wurde in der "ZEIT" in der Rubrik „Worum geht’s…?“ das Fach Epidemiologie vorgestellt. Dafür wurden unser ehemaliger MSE-Student Philipp Heumann sowie Frau Prof. Singer (Studiengangsleiterin) interviewt. Sie finden den Zeitungsartikel hier- [Bitte hier klicken (Pdf-Datei, 655,9 KB)

(Pdf-Datei, 655,9 KB)

Ausgezeichnete Lehre im Masterstudiengang - DGEpi Lehrpreis

Frau Prof. Dr. Susanne Singer erhielt am 21. September 2021 den Lehrpreis der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi) für ihren Unterricht im internationalen Studiengang Master of Science in Epidemiology. Der Preis wird ausschließlich auf Vorschlag von Studierenden vergeben.