Die Abteilung Epidemiologie und Versorgungsforschung ist im Querschnittsfach 1 und dem Modul Evidenzbasierte Medizin (EBM) des Fachbereichs Humanmedizin sowie in der Ausbildung zum Master of Epidemiology aktiv.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Dissertationen und Masterarbeiten.
Titel | Name | Betreuung durch |
---|---|---|
Prädiktoren der Ablehnung von Psychotherapieanträgen durch den Gutachter | Lisa-Marie Linn | Susanne Singer |
Lebensqualität bei Überlebenden von Lungenkarzinom | Marlene Hechtner | Susanne Singer |
Rehabilitation nach Kehlkopfteilresektion | Angela Kiriazidis | Susanne Singer |
Unterschiede bei Berichten für Psychotherapieanträge bei verschiedenen Facharztgruppen | Daniel Wieland | Susanne Singer |
Beziehungserfahrungen und Bindungsverhalten bei der Kriegskindergeneration vs. "Generation Y" | Lena Maier | Susanne Singer |
Geschlechtsspezifische Beschreibung von Patienten in Berichten zu Anträgen auf Psychotherapie | Cora Tischner | Susanne Singer |
Zugang zur ambulanten Psychotherapie in Abhängigkeit vom Funktionsniveau der Patienten | Vanessa Pantle | Susanne Singer |
Titel | Name | Betreuung durch |
---|---|---|
Titanium dioxide dust exposure: a re-analysis on the mortality risk of lung cancer and cardiovascular disease in a cohort of German workers | Jannis Hansa | Emilio Gianicolo |
Die Entwicklung von Krankengeldfällen bei älteren Arbeitnehmern | Constanze Lessing | Matthias Büttner |
Soziale Ungleichheit bei Patienten mit Larynxkarzinom | Jörg Marschall | Susanne Singer |
Motive zur Nutzung von Krebsberatung | Melanie Schranz | Susanne Singer |
Neurasthenie in China | Felix Korf | Susanne Singer |
Ist der Effekt von Stepped Care auf die Arztinanspruchnahme modifiziert durch die sozio-ökonomische Position? | Fabian Wedeleit | Susanne Singer |
Psycho-social support in breast cancer patients with and without migration background | Nicola Riccetti | Susanne Singer |
Patientenbetreuung im Bundesverband der Kehlkopfoperierten | Tabea Petelkau | Susanne Singer |
Titel | Name | Betreuung durch |
---|---|---|
Incidence of childhood leukaemia near German nuclear power plants (2014-2019): a register based sudy | Antonello Russo | Emilio Gianicolo |
Sperrung der Theodor-Heuss-Brücke: Ein Beitrag zum Verständnis von gesundheitsförderlichem Mobilitätsverhalten | Pascal Kemmerer | Emilio Gianicolo |
Sozio-ökonomischer Status und Überleben nach Laryngektomie | Mareike Kracht | Susanne Singer |
Lung cancer risk and socioeconomic status | Jan Hovanec | Susanne Singer |
Short-term Quality of Life in locally advanced and metastatic gastroesophageal cancer receiving FLOT3 chemotherapy - data from the FLOT3 Trial | Jana Raab | Martin Eichler |
Clinical relevance of quality of life data in laryngectomized patients | Sabine Fahsl | Susanne Singer |
Cancer survival and socioeconomic status | Elisabeth Leschnik | Susanne Singer |
Patients with soft tissue sarcoma comprise a higher probability of comorbidities than cancer free individuals – a secondary data analysis | Freya Trautmann | Susanne Singer |
The Association of Diet with Authoritarianism, Social Dominance Orientation, and Predisposition to Prejudice | Petra Veser | Susanne Singer |
Tabak- und Alkoholkonsum bei Laryngektomierten - Zusammenhang mit dem Überleben | Martin Eichler | Susanne Singer |
Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität bei Krebspatienten | Johanna Gorges | Susanne Singer |
Migrationshintergrund und UICC-Tumorstadium bei Patienten mit einem neu diagnostizierten kolorektalen Karzinom | Anne Dahlhaus | Susanne Singer |
Psychisches Befinden, psychische Komorbidität und psychologische Versorgung von Kehlkopfkrebspatienten | Judith Keszte | Susanne Singer |
Development of a psychosocial assessment instrument for school learners with vision impairment due to uncorrected refractive error | Ving Chan, Südafrika | Susanne Singer |
Geschlechtsspezifische Inanspruchnahme von Krebsberatungsstellen | Fabian Billaudelle | Marlene Hechtner, Oliver Bayer |
Langzeiteffekte der multimodalen Schmerztherapie | Martin Volz | Rafael Camara |
Sympathie als Einflussfaktor in der logopädischen Stimmrehabilitation nach Laryngektomie. Eine multizentrische prospektive Kohortenstudie | Marlies Feiner | Susanne Singer |
Die Emergenz von Leid in Psychotherapieberichten. Ein Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland | Verena Negwer | Susanne Singer |
Psychoonkologisch qualifizierte Psychotherapeuten und ihre Arbeitsbedingungen – eine Untersuchung der äußerenRahmenbedingungen ihrer Tätigkeit und und der inneren Bedingungen des Arbeitens, bei Niederlassung ohne Kassensitz | Annette Rockenbach | Susanne Singer |
Welche Informationen über vorausgegangene Behandlungen lassen sich aus Berichten zu psychodynamischen PT-Anträgen gewinnen? | Philipp Holzwig | Susanne Singer |
Aspekte der Ernährung, sportliche Aktivität und soziale Unterstützung in Bezug auf geistige Leistungsfähigkeit im Alter | Deborah Engesser | Emilio Gianicolo |
Adverse outcomes of fine and ultrafine particulate matter in an occupational context: A review with special regard to cardiovascular diseases | Frank Sinß | Emilio Gianicolo |
Elektronisches Monitoring von Tox bei Multiplem Myelom | Katja Brudy | Matthias Büttner |
Patienten mit und ohne Gewalterfahrung in Kindheit und Jugend. Selbstbeschreibungen und Reaktionen auf ihre Darstellung in Psychotherapie-Berichten | Luisa Sievers | Susanne Singer |
Soziale Ungleichheit bei Krebserkrankungen. Lebensqualität, Kausalattributionen und Zeitpunkt der Diagnosestellung | Julia Roick, Halle | Susanne Singer |
Psychotherapieziele bei Patienten mit Depression | Lisa Dietsch | Susanne Singer |
Tyrosinkinase-Inhibitoren bei nichtkleinzelligem Lungenkarzinom – eine Analyse des Patientenkollektivs der Universitätsmedizin Mainz von 2012 – 2016 | Lena Bürkle | Susanne Singer |
Obstetric, perinatal and long-term outcome of children born after different IVF therapies | Vera Mitter-Iseli, Bern | Susanne Singer |
Socioeconomic parameters and the association with knee injury and osteoarthritis score in patients before total knee replacement | Leonie Berger | Britta Büchler |
Zusammenhang zwischen der Schwere der psychischen Erkrankung und der Qualifikation des Psychotherapeuten | Julia Janke | Susanne Singer |
Inwieweit verwenden Psychoanalytiker_innen die OPD? | David Schill | Susanne Singer |
Zusammenhang zwischen der Erfahrung der Trennung der primären Bezugspersonen in der frühen Kindheit mit der Beziehungsgestaltung | Valentina Burkart | Susanne Singer |