Schwerpunkt der Sprechstunde ist die Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
Herzrhythmusstörungen können unterschiedliche Symptome verursachen. Neben typischem Herzrasen und Herzstolpern können auch eine plötzliche Bewusstlosigkeit oder Schwindelanfälle durch Herzrhythmusstörungen bedingt sein. Auch kann sich aufgrund von Herzrhythmusstörungen eine Luftnot verstärken oder die Belastbarkeit kann abnehmen. Im Rahmen unserer Spezialsprechstunde werden Herzrhythmusstörungen diagnostiziert und behandelt. Während einige Rhythmusstörungen nicht behandlungsbedürftig sind, kann in anderen Fällen die Einnahme von Medikamenten, oder eine Katheterablation (Verödungstherapie) notwendig sein. Bei vielen Rhythmusstörungen kann bereits im Rahmen der elektrophysiologischen Untersuchung eine Katheterablation durchgeführt und die Rhythmusstörung damit dauerhaft behoben werden. Bei Vorhofflattern oder Vorhofflimmern kann in vielen Fällen ebenfalls eine Ablation durchgeführt werden. Bei anderen Erkrankungen wie Bradykardien oder ventrikulären Tachykardien kann zur Vorbeugung und Behandlung ein Herzschrittmacher oder ein Defibrillator implantiert werden und/oder ebenfalls eine Ablationsbehandlung durchgeführt werden.
Vorstellungen können nur nach vorheriger Terminabsprache erfolgen.
06131 17-7218
06131 17-5534
06131 17-7218
06131 17-5534
Kontakt |
|
---|---|
Telefon | 06131-17-7218 |
Fax | 06131-17-5534 |
Rhythmussprechstunde-Kardiologie@unimedizin-mainz.de |
Um Ihnen rasch helfen zu können, benötigen wir Ihre Unterstützung. Wenn Sie bereits in ärztlicher Behandlung sind, benötigen wir eine Kopie von bereits durchgeführten Untersuchungen.
Besonders hilfreich sind dabei:
Bitte bringen Sie die Befunde zu Ihrem Sprechstundentermin mit. Sie können uns die Befunde auch gerne bereits vorab entweder per E-mail oder Fax unter den aufgeführten Kontaktmöglichkeiten zusenden.