21.12.2020
CureVac und die Universitätsmedizin Mainz starten klinische Phase-3-Studie für COVID-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV an Mitarbeitern im Gesundheitswesen
Studie bewertet Sicherheit und Immunogenität von CVnCoV in einer HochrisikogruppeKlinische Untersuchung baut auf epidemiologischer Beobachtungsstudie aufCureVac N.V. (Nasdaq: CVAC), ein globales biopharmazeutisches...
11.12.2020
Universitätsmedizin Mainz eröffnet neue Räume für das Neuroimaging Center
Zentrale Forschungsplattform bezieht Gebäude auf dem Campus der Universitätsmedizin Mainz
09.12.2020
Urlaub für alle
Die Universitätsmedizin Mainz schenkt ihren Beschäftigten einen Tag Urlaub – als Dank für großen Einsatz und Flexibilität
07.12.2020
Wie funktioniert die Tiefenhirnstimulation?
Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz decken die Wirkungsweise der Tiefenhirnstimulation bei Morbus Parkinson auf
04.12.2020
Digitaler „offener psychoonkologischer Abend“ am 09.12.2020
Universitätsmedizin Mainz veranstaltet erstmalig einen offenen psychoonkologischen Abend online
04.12.2020
Universitätsmedizin Mainz eröffnet COVID-19-Testzentrum für die Stadt Mainz und den Landkreis Mainz-Bingen
Wichtiger Beitrag zum Infektionsschutz durch Testung der asymptomatischen Mainzer Bevölkerung
03.12.2020
Umsetzung des interdisziplinären Versorgungskonzepts „EsmAiL“ beginnt
Vom GBA-Innovationsfonds gefördertes Versorgungsforschungsprojekt zur Akne inversa startet mit Patienteneinschluss
25.11.2020
Neue Kombinationstherapie gegen bösartige Leukämiezellen im Labor erfolgreich entwickelt
Studienergebnisse der Universitätsmedizin Mainz leisten wichtigen Beitrag zur Leukämieforschung
20.11.2020
Landesärztekammer zeichnet im Namen der Bundesärztekammer Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel mit der höchsten Ehrung der Deutschen Ärzteschaft aus
Für seine herausragenden wissenschaftlichen Verdienste hat die Bundesärztekammer Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel (66), den Direktor des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universitätsmedizin der...
11.11.2020
Universitätsmedizin Mainz erweitert ihr Leistungsangebot mit einem der modernsten Computertomographen weltweit
Neuer Computertomograph ermöglicht massive Verbesserungen für die neuroradiologische Schlaganfallversorgung
10.11.2020
U.S. News Best Global Universities Ranking: Johannes Gutenberg-Universität Mainz zählt zu den Top 100 europäischen Hochschulen
In der Physik sowie der Pharmakologie und Toxikologie gehört die JGU darüber hinaus zu den besten 100 Universitäten weltweit
06.11.2020
Studienwunsch Medizin oder Zahnmedizin: Studieninhalte und Bewerbung
Fortsetzung der digitalen Veranstaltungsreihe „Jetzt geht’s ums Studium“ der Zentralen Studienberatung der JGU mit Informationen rund um das Thema Studium
23.10.2020
Universitätsmedizin Mainz erneuert Besuchsverbot zum Schutz von Patienten und Beschäftigten
Strenge Ausnahmeregeln ermöglichen vereinzelt Besuche
21.10.2020
Gutenberg COVID-19 Studie der Universitätsmedizin Mainz gestartet
Wissenschaftsminister Konrad Wolf: „Zentrales Projekt zur Erforschung der Corona-Pandemie in Rheinland-Pfalz“
20.10.2020
Medizincampus Trier eröffnet – Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Medizinerausbildung wird gestärkt
Das erste Wintersemester für Medizin-Studierende am Medizincampus Trier (MCT) eröffneten heute Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf in einer Feierstunde in der Europäischen...
13.10.2020
Welt-Thrombose-Tag 2020: Überraschende Ergebnisse zur Sterblichkeit an Thrombosen und Lungenembolien
Centrum für Thrombose und Hämostase der Universitätsmedizin Mainz veröffentlicht Studienergebnisse im Lancet Respiratory Medicine
07.10.2020
Freunde der Universität Mainz e. V. sagen Förderung der Krebsforschung im UCT Mainz zu
Integrative Medizinische Onkologie erhält ein Fördervolumen von 650.000 Euro
02.10.2020
Anorganische Polyphosphate hemmen das Corona-Virus
Entdeckung der Universitätsmedizin Mainz könnte helfen, Infektionen mit SARS-CoV-2 zu vermeiden
29.09.2020
Autonom fahrendes Elektro-Shuttle EMMA² ist seit heute auf dem Gelände der Mainzer Universitätsmedizin unterwegs
Die Mainzer Mobilität und die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erproben seit dem 29. September 2020 ein autonom fahrendes Elektro-Shuttle auf dem Gelände der Universitätsmedizin. Der Fahrzeugtyp Gen3...
16.09.2020
Neuer biochemischer Mechanismus bietet Ansatzpunkt für zukünftige Krebstherapien
Warum ein Baustein des Lebens immer aus der Rolle fällt
10.09.2020
Polyamine beeinflussen Darmgesundheit positiv
Universitätsmedizin Mainz veröffentlicht neue Studie zum Einfluss von Polyaminen auf das Immungleichgewicht im Darm
19.08.2020
Universitätsmedizin Mainz steigert operatives Ergebnis deutlich und reduziert den Jahresfehlbetrag um fast die Hälfte
Umsatzerlöse erhöhten sich 2019 um rund sechs Prozent – Planungsergebnis nahezu punktgenau getroffen – Ambulante Patientenzahlen stiegen erneut
18.08.2020
Gutenberg COVID-19 Studie der Universitätsmedizin Mainz kann starten
Land fördert mit rund 1,6 Millionen Euro aus EU-Mitteln
17.08.2020
Kinderonkologisches Zentrum empfängt mutmachende Radfahrer
Regenbogenfahrt der Deutschen Kinderkrebsstiftung macht am 18. August Station in der Universitätsmedizin Mainz
07.08.2020
Weltweit erster Einsatz eines neuartigen Herzklappen-Reparatursystems an der Universitätsmedizin Mainz
Behandlungserfolge belegen Innovationskraft Mainzer Kardiologen
31.07.2020
Universitätsmedizin Mainz hat neues Zentrum für Familiären Brust- und Eierstockkrebs
Verbesserte Versorgung durch intensivierte Früherkennung
22.07.2020
Neue Handreichung "Was tun? Sexualisierte Diskriminierung und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz" erschienen
Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz fördert Broschüre für Gleichstellungsbeauftragte zur Unterstützung im Umgang mit Betroffenen
16.07.2020
Universitätsmedizin Mainz begrüßt die ihr zugewiesene wissenschaftliche Kompetenzrolle für einen Masterplan Krankenhaus
Gewerkschaften setzen auf die Fachexpertise des einzigen Universitätsklinikums in Rheinland-Pfalz
15.07.2020
Studienwunsch Medizin oder Zahnmedizin? – Digitaler Info-Abend zu Studieninhalten und Bewerbung
Live-Videovortrag rund um Zugangsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren und Inhalte eines Medizin- oder Zahnmedizinstudiums am 21. Juli 2020
03.07.2020
Universitätsmedizin Mainz lockert ihr Besuchsverbot
Neue Besucherregelung erlaubt eingeschränkte Besuchsmöglichkeiten
30.06.2020
Universitätsmedizin Mainz gründet Studienzentrum für Bewegungsforschung
Neue Perspektiven für Diagnostik und Therapieplanung
29.06.2020
Neurofilamente als Diagnose- und Prognosemarker für Multiple Sklerose
Forschende der Universitätsmedizin Mainz und des Kompetenznetz Multiple Sklerose e. V. belegen Nutzen eines Bluteiweißes als Biomarker für MS in der klinischen Praxis
25.06.2020
Bisher unbekannte Ursachen von Schilddrüsenkrebs entdeckt
Universitätsmedizin Mainz identifiziert eine Reihe von Proteinen als mögliche Ziele für Medikamente
24.06.2020
Mainzer Forschungszentrum für psychische Gesundheit gegründet
Neues Zentrum bündelt Forschung von Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Universitätsmedizin Mainz im Bereich psychischer Gesundheit
22.06.2020
Grüner Star: Neue Erkenntnisse zur Früherkennung
Gewebshormon Angiotensin II spielt wichtige Rolle bei der Entstehung der tückischen Augenkrankheit
18.06.2020
Nachtvorlesung: Immunologische Zukunftsperspektiven
Heute, am 18. Juni 2020, findet die voraussichtlich letzte Online-Nachtvorlesung der Corona-Staffel statt. Der Schwerpunkt liegt dieses Mal auf immunologischen Zukunftsperspektiven.
16.06.2020
Healthcare Hackathon in Mainz
Veranstaltung setzt wieder neue Impulse für die digitale Gesundheitsversorgung
29.05.2020
BioBank Mainz ist neue Partnerin der German Biobank Alliance
Die BioBank Mainz der Universitätsmedizin Mainz (BBM) ist neue Partnerin im deutschen Verbund akademischer Biobanken – der German Biobank Alliance (GBA). Ziel des Verbundes ist es, standortübergreifende Sammlungen von Bioproben...
26.05.2020
Wie finden Männer den Weg in die Krebsberatung?
Studie der Universitätsmedizin Mainz untersucht Wirksamkeit von Maßnahmen
15.05.2020
Healthcare Hackathon startet 2020 an der Charité
Universitätsklinika bündeln Wissen für COVID-19-App-Vorhaben
14.05.2020
Schnellere Identifikation von Krankheitserregern dank neuem Verfahren
In Deutschlands Krankenhäusern zählen Infektionen zu den größten Herausforderungen. Ein Großteil hiervon machen die so genannten Sepsen, umgangssprachlich auch als Blutvergiftung bezeichnet, aus. Laut einer Studie des...
13.05.2020
Universitätsmedizin Mainz behandelt Trikuspidalklappe erstmalig mit neuartigem TriClip
Neues OP-Verfahren für Herzklappenerkrankung erfolgreich
12.05.2020
Abwehr aus dem Bauch: Darmflora aktiviert das Immunsystem
Mikrobiom spielt eine wichtige Rolle bei der Stimulierung körpereigener Abwehrkräfte
29.04.2020
Der digitale Diagnose-Helfer: Smartwatch erkennt schwere Durchblutungsstörungen des Herzens
Ärzte der Universitätsmedizin Mainz behandeln 80-jährige Patientin nach Auswertung von Daten erfolgreich
23.04.2020
Lärm macht das Herz krank: Lärmbelastung führt zur Überproduktion herzeigener Hormone und erhöht die Sterblichkeit
Aktuelle Ergebnisse der Gutenberg-Gesundheitsstudie identifizieren herzeigenes Peptid als wichtigen Biomarker zur Diagnose lärmbedingter Herz-Kreislauf-Erkrankungen
17.04.2020
Notfall bleibt Notfall!
Risikowarnung: Lassen Sie schwere, dringende Erkrankungen behandeln!
09.04.2020
Welt-Parkinson-Tag: Universitätsmedizin Mainz gründet Netzwerk zur besseren Versorgung von Parkinsonerkrankten
Bessere Vernetzung von verschiedenen Berufsgruppen und Betroffenen soll den Erfahrungsaustausch zur Krankheit und Therapierung optimieren
07.04.2020
Coronavirus SARS-CoV-2 fordert zweites Todesopfer an der Universitätsmedizin Mainz
69-jährige COVID-19-Patientin in der Nacht von Montag auf Dienstag verstorben
05.04.2020
Erster COVID-19-Todesfall an der Universitätsmedizin Mainz
76-jähriger COVID-19-Patient verstirbt in der Nacht von Samstag auf Sonntag
02.04.2020
Wie kann ich Ihnen helfen? Neuer Chatbot beantwortet Online-Fragen rund um COVID-19