Logo der Universitätsmedizin Mainz
Visual Universitätsmedizin Mainz

Inside Universitätsmedizin Mainz – Wir sprechen über Medizin

Im Video-Format „Inside Universitätsmedizin Mainz“ – kurz „Inside UM“ –  interviewt der Vorstandsvorsitzende und Medizinische Vorstand, Professor Ralf Kiesslich, Persönlichkeiten der Universitätsmedizin Mainz. Im Fokus steht der kollegiale Austausch zu Themen rund um die UM: die besondere medizinische Expertise, fachliche Schwerpunkte sowie die persönliche Faszination der Interviewgäste für ihr jeweiliges Tätigkeitsfeld.

Alle zwei Wochen heißt es „Vorhang auf“ für eine neue, spannende Folge!

„Inside UM“ ist auch zu sehen im Offenen Kanal Mainz.

Folge 1: 
Herzgesundheit im Fokus / Prof. Dr. Philipp Lurz, PhD, Direktor des Zentrums für Kardiologie

Video auf YouTube ansehen

Philipp Lurz leitet seit Oktober 2023 das Zentrum für Kardiologie. Im Gespräch mit Ralf Kiesslich geht es um die große Bedeutung der Herzgesundheit, die Zusammenarbeit vieler Berufsgruppen und medizinischer Disziplinen im Zentrum für Herz- und Gefäßmedizin, seine persönliche Motivation, Kardiologe zu werden und eine Weltpremiere an der Universitätsmedizin Mainz.



Weitere Informationen:
www.unimedizin-mainz.de/kardiologie-1

Folge 2: 
Rechtsmedizin – ein ganz besonderes Thema / Prof. Dr. Tanja Germerott, Direktorin des Instituts für Rechtsmedizin

Video auf YouTube ansehen

Tanja Germerott leitet an der Universitätsmedizin Mainz das Institut für Rechtsmedizin. Im Interview erzählt sie, dass es in der Rechtsmedizin nicht nur darum geht, eine klassische Leichenschau zu betreiben, sondern heutzutage moderne Verfahren wie die Computertomographie wichtige Hinweise auf die Todesursache liefern. Darüber hinaus beschäftigt sich die Rechtsmedizin sehr viel mit den Lebenden: für Menschen, die Gewalt erfahren haben, bietet die Universitätsmedizin Möglichkeiten, sich sehr diskret untersuchen zu lassen.



Weitere Informationen:
www.unimedizin-mainz.de/rechtsmedizin

Folge 3: 
Onkologie – Patientenschicksale, die bewegen / Prof. Dr. Matthias Theobald, Direktor der III. Medizinischen Klinik

Video auf YouTube ansehen

In der dritten Folge von „Inside UM“ geht es um das Thema Onkologie. Im Gespräch mit Ralf Kiesslich berichtet Matthias Theobald unter anderem über die Prävention von Krebserkrankungen. Man könne einiges tun, damit Krebs erst gar nicht auftritt, so der Direktor der III. Medizinischen Klinik. Wenn dies doch der Fall ist, arbeiten unter dem Dach des Onkologischen Spitzenzentrums der Universitätsmedizin Mainz zahlreiche Spezialistinnen und Spezialisten gemeinsam daran, dass die Erkrankung nicht schicksalhaft ist, sondern dass Patient:innen die bestmögliche, individuelle Therapie bekommen. Auch eine mögliche künftige Krebsimpfung steht im Fokus des Gesprächs. „Unser Wissen für Ihre Gesundheit“ – dieses Motto der Universitätsmedizin Mainz gilt damit gerade auch in der Onkologie.



Folge 4: 
Humangenetik – Genetisch bedingte und Seltene Erkrankungen / Prof. Dr. Susann Schweiger, Direktorin des Instituts für Humangenetik

Video auf YouTube ansehen

In der vierten Folge von „Inside UM“ geht es um das Thema Humangenetik. Sie spielt eine zentrale Rolle bei familiär bedingten Krebserkrankungen, wie Prof. Dr. Susann Schweiger, Direktorin des Instituts für Humangenetik, berichtet. So sind etwa 10 Prozent der Brustkrebserkrankungen familiär – sprich genetisch – bedingt und können daher von Generation zu Generation weitergegeben werden. Hieraus entstehen sehr sensible und individuelle Bedürfnisse für eine Beratung, die an der Universitätsmedizin Mainz im Rahmen des Zentrums für Familiären Brust- und Eierstockkrebs angeboten wird.

Und dass Seltene Erkrankungen gar nicht so selten sind – einfach, weil es unzählige von ihnen gibt – kommt ebenfalls zur Sprache: In Deutschland sind rund 4 Millionen Menschen von einer einer Seltenen Erkrankung betroffen. 80 Prozent dieser Erkrankungen sind genetisch bedingt: Die Diagnostik am Institut für Humangenetik hilft, genetische Ursachen zu finden und eine Krankheit zu benennen – und trägt so dazu bei, eine oft jahrelange Odyssee für die Patient:innen zu beenden.



Folge 5: 
#Neustart an der UM und Chancen des Bau-Masterplans / Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit, RLP, Vorsitzender des Aufsichtsrates Universitätsmedizin Mainz

Video auf YouTube ansehen

„Ich verbinde mit dem Wort Neustart die Chance, die Potenziale, die es in der Universitätsmedizin Mainz gibt, zu heben. Wir können noch viel besser werden, obwohl wir schon ziemlich gut sind“, sagt Clemens Hoch im Gespräch mit Ralf Kiesslich. Der rheinland-pfälzische Minister für Wissenschaft und Gesundheit und Aufsichtsratsvorsitzende der Universitätsmedizin Mainz ist dieses Mal zu Gast in der Reihe „Inside UM“.

Im Interview mit Ralf Kiesslich spricht er aber nicht nur über den Neustart an der UM, sondern auch über die Chancen des Bau-Masterplans und sein persönliches Engagement für das Thema Organspende. „Mich bewegt persönlich ungemein wie glücklich und hoffnungsvoll Menschen sind, die sich eigentlich schon dem Tod geweiht sahen und dann durch ein Spender-Organ wieder weiterleben können.“

Einmal mehr gilt damit für die Folge: Reinschauen lohnt sich!



Weitere Informationen:
www.unimedizin-mainz.de

Folge 6: 
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie / Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie – Plastische Operationen

Video auf YouTube ansehen

„Das Stichwort schmerzfreies Krankenhaus ist tatsächlich Realität und das wollen wir unseren Patient:innen bieten“, sagt Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas mit Blick auf sein Fach, die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und die oft zitierte Angst vorm Zahnarzt. „Eine empathische Kommunikation und der Einsatz moderner Schmerztherapie sind dabei zentrale Bausteine.“

Welche beeindruckenden Möglichkeiten die Medizin heute bei der Rekonstruktion von schweren Gesichtsverletzungen bietet, warum der Neubau der Zahnklinik sein Herz höherschlagen lässt, und was chirurgische Disziplinen in der Erforschung neuer Materialien für Implantate verbindet – auch das schildert Bilal Al-Nawas sehr eindrücklich im neuesten „Inside UM“-Interview mit Ralf Kiesslich.



Weitere Informationen:
www.unimedizin-mainz.de/mkg

Folge 7: 
Frauen – Leben – Stärken / Prof. Dr. Annette Hasenburg, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit

Video auf YouTube ansehen

Frauen – Leben – Stärken: So lautet die Mission der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit. Deren Direktorin, Prof. Dr. Annette Hasenburg, betont im Gespräch mit Prof. Dr. Ralf Kiesslich: „Wir können unglaublich viel für unsere Frauen erreichen.“ – und spricht dabei die große Bandbreite ihres Faches an, das Frauen in allen Lebensphasen begleitet.

Mit Blick auf die Geburtshilfe und den Moment der Geburt sagt Annette Hasenburg: „Es gibt fast nichts Berührenderes als diesen ersten Augenblick, wenn ein neues Leben auf die Welt kommt.“ Das Wichtigste für sie: die Frau mit ihren Wünschen und Ängsten mitzunehmen und den Partner oder die Partnerin gut einzubeziehen.

Weitere spannende und emotionale Themen der siebten Folge von „Inside UM“ sind die interdisziplinäre Versorgung von frühgeborenen Kindern sowie die Behandlung von Brustkrebs- und Endometriose-Patientinnen in zertifizierten Zentren.



Weitere Informationen:
www.unimedizin-mainz.de/frauenklinik

Folge 8: 
Moderner Gelenkersatz: Taktgebung für die Medizin von morgen / Prof. Dr. Philipp Drees, Direktor des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie

Video auf YouTube ansehen

Bereits zum achten Mal geht „Inside UM“ nun auf Sendung – zu Gast ist dieses Mal der Orthopäde Prof. Dr. Philipp Drees. Er ist Direktor des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie und leitet dieses gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. Dr. Erol Gercek.

Im Interview sagt er: „Unsere Patient:innen werden immer älter – und sie möchten auch nach Einsatz eines künstlichen Hüft- oder Knie-Gelenks aktiv bleiben. Wir müssen es schaffen, ihnen diese Lebensqualität zurückzugeben.“ Dafür kommen zunehmend minimal-invasive und damit schonende OP-Verfahren, aber auch individuell gefertigte Knieprothesen zum Einsatz. „Wir passen nicht den Knochen an eine Prothese an, sondern die Prothese an den Knochen. Das ist näher am Original – und von den Ergebnissen her überragend.“

Wichtig ist auch, dass Patient:innen das Bett nach einer OP schnell wieder verlassen können. „In einer Patientenschule bereiten wir sie darauf vor, dass sie bereits zwei Stunden nach der OP wieder über den Flur gehen werden – und nach der Entlassung nach drei bis vier Tagen schon tausend Meter gehen können.“



Weitere Informationen:
www.unimedizin-mainz.de/zou

Folge 9: 
Alzheimer-Forschung / Prof. Dr. Christian Behl, Direktor des Instituts für Pathobiochemie

Video auf YouTube ansehen

„Man weiß heute, dass gut 50 Prozent aller Alzheimer-Fälle durch Faktoren, die wir selbst beeinflussen können – Sport, Ernährung, Schul- und Ausbildung, Herz-Kreislauf Aktivierung – zu verhindern wären“, sagt Prof. Dr. Christian Behl, Direktor des Instituts für Pathobiochemie, im Gespräch mit Ralf Kiesslich. Dabei gibt er weitere spannende Einblicke in die Entwicklung der Alzheimer-Forschung und berichtet von der Entstehung verschiedener Krankheitshypothesen, u.a. der sehr lange verfolgten sogenannten Amyloid Hypothese in den 90er Jahren. Diese führt die Alzheimer-Erkrankung auf Ablagerungen von Proteinklumpen im Gehirn, genannt Plaques, zurück, was aber bis heute wissenschaftlich noch nicht geklärt ist.

Dreißig Jahren später ist die Alzheimer-Erkrankung immer noch ein wichtiger Forschungsschwerpunkt von Christian Behl – 2023 hat er dazu ein Buch veröffentlicht: „Ich habe mir erlaubt, kritisch über die Amyloid-Hypothese zu schreiben und auch zu reden, die nach wie vor das Feld dominiert. Ich bin im Laufe der Zeit immer mehr davon abgekommen, Amyloid als einzigen Auslöser dieser Erkrankung zu sehen.“

Für ihn ist heute vielmehr klar, dass Alzheimer eine multifaktorielle Erkrankung ist. „Ich glaube, wir haben Aussicht auf neue und wirksamere Medikamente, wenn wir den Forschungsbereich öffnen und weitere Faktoren neben den Plaques in den Blick nehmen.“



Folge 10: 
Unfallchirurgie: Die Versorgung von Schwerstverletzten ist Teamwork / Prof. Dr. Erol Gercek, Direktor des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie

Video auf YouTube ansehen

Nach einem eindrücklichen Fall, der ihm besonders im Gedächtnis geblieben sei, fragt Prof. Dr. Ralf Kiesslich den Unfallchirurgen Prof. Dr. Erol Gercek zu Beginn der Folge 10 der Reihe „Inside UM“. Gercek, der gemeinsam mit Prof. Dr. Philipp Drees das Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie leitet, berichtet von einem Motorradfahrer, der als Schwerstverletzter in den Schockraum der Universitätsmedizin Mainz kam „und sich quasi sein Bein halb abgerissen und zusätzlich viele Frakturen erlitten hatte.“ „Wir haben ihm zunächst nicht viele Überlebenschancen eingeräumt. In einer sechsstündigen Notoperation haben wir ihn aber retten können. Einige Jahre später habe ich ihn wiedergetroffen: Er ist auf beiden Beinen gelaufen und war so glücklich, dass er mich gleich in den Arm genommen hat.“

Die Versorgung solch schwerstverletzter Patient:innen ist immer Teamwork. Dabei ist die Universitätsmedizin Mainz Teil eines Traumanetzwerks mit standardisierten Abläufen und Untersuchungen, etwa einem Polytrauma-CT. Dabei muss es vor allem schnell gehen: „In 30 bis 40 Sekunden wissen wir, welche Verletzungen der Patient hat“, so Gercek. Eine besondere Herausforderung sei es, wenn in kurzer Zeit viele Schwerstverletzte in der Klinik ankommen – emotional wie logistisch, schließlich müsse innerhalb kürzester Zeit entschieden werden, in welcher Reihenfolge die Verletzten behandelt würden. „Das sind mitunter sehr schwierige Entscheidungen.“

Weitere Themen dieser Folge:

  • Die medizinische Betreuung verschiedener Profimannschaften von Mainz 05

  • Hilfreiche Tipps, um Sportverletzungen zu vermeiden oder im Falle eines Falles schnell wieder fit zu werden

  • Vorteile der Arbeit an der Universitätsmedizin Mainz aus Sicht eines Rückkehrers


Weitere Informationen:
www.unimedizin-mainz.de/zou

Folge 11: 
Anatomie – prägend für Studium und Beruf / Prof. Dr. Dr. Michael Schmeißer, Direktor des Instituts für Anatomie

Video auf YouTube ansehen

„Der anatomische Präparationskurs bleibt vielen Medizinerinnen und Medizinern in prägender Erinnerung, auch in ihrem späteren Berufsalltag“, so unterstreicht der Direktor des Instituts für Anatomie, Prof. Dr. Dr. Michael Schmeißer, in Folge 11 der Reihe „Inside UM“ die zentrale Bedeutung der Anatomie im Medizinstudium. „Die Studierenden lernen ärztliche Basiskompetenzen, sie lernen Sorgfalt und Empathie, sie lernen, im Team zu arbeiten und einen pietätvollen Umgang mit Verstorbenen.“ Körperspenden sind dabei ein wichtiges Thema – wie eine solche vonstattengeht und wer seinen Körper spenden kann, erfährt Prof. Dr. Ralf Kiesslich ebenfalls im Gespräch mit Michael Schmeißer.

In der Forschung beschäftigt sich Michael Schmeißer vor allem mit der Anatomie des Gehirns. Konkret erforschen er und sein Team die Entwicklung des Gehirns und der Synapsen als Kontaktstelle zwischen zwei Nervenzellen – und zwar auf der molekularen Ebene.  

Und noch ein Projekt liegt dem Direktor des Instituts für Anatomie besonders am Herzen: Bereits Kinder im Kindergarten können seit Kurzem etwas über Anatomie erfahren – mithilfe von Plastikmodellen des Körpers, die sie auseinandernehmen und wieder zusammensetzen können. Wie funktionieren die Knochen in den Gelenken? Wie verteilt sich der Sauerstoff aus der Luft im Körper? Wie sieht, fühlt und hört das Gehirn? Hätten Sie’s gewusst?



Weitere Informationen:
www.unimedizin-mainz.de/anatomie

Folge 12: 
Neurochirurgie – Schonendes Operieren an Gehirn und Wirbelsäule / Prof. Dr. Florian Ringel, Direktor der Neurochirurgischen Klinik

Video auf YouTube ansehen

„Operationen am Gehirn zur Entfernung eines Tumors sind eine Herausforderung. Wie bereiten Sie Patienten darauf vor?“ – lautet eine der Fragen, die Prof. Dr. Ralf Kiesslich in Folge 12 der Reihe „Inside UM“ an den Direktor der Neurochirurgischen Klinik, Prof. Dr. Florian Ringel, stellt. Seine Antwort: „Die Vorbereitung ist ein wesentlicher Punkt! Wir erklären den Patient:innen zunächst, was die Diagnose ihres Tumors und die Operation bedeuten. Wir besprechen mit ihnen dann vor allem, dass es unser primäres Ziel ist, die Funktion des Gehirns zu erhalten und den Tumor maximal sicher zu entfernen. So können wir Ängste nehmen und ein Gefühl von Sicherheit vermitteln.“

Im Gespräch mit Ralf Kiesslich berichtet Florian Ringel, dass Bildgebung, Navigation und die Lokalisierung von Gehirnfunktionen während der OP dabei eine immer wichtigere Rolle spielen und Gegenstand aktueller Forschungsprojekte sind: Wie können wir Gehirnfunktionen während OPs noch besser lokalisieren und erhalten? Wo sind Grenzen einer Tumoroperation am Gehirn gesetzt?

Ein weiterer Aspekt, der möglicherweise überrascht: Rund die Hälfte der Patient:innen, die sich in der Neurochirurgie vorstellen, leiden unter Wirbelsäulenproblemen – Rückenschmerzen sind damit in diesem Fach fest verankert.



Folge 13: 
Blut spenden kann Leben retten / Prof. Dr. Daniela Krause, Direktorin des Instituts für Transfusionsmedizin – Transfusionszentrale

Video auf YouTube ansehen

„Blut spenden ist ein wunderbarer, altruistischer Weg, um Patient:innen zu helfen und sogar Leben zu retten. So können wir mit einer Blutspende gleichzeitig bis zu drei Patient:innen helfen“, berichtet Prof. Dr. Daniela Krause im Gespräch mit Ralf Kiesslich. Seit Oktober 2023 ist Daniela Krause neue Direktorin des Instituts für Transfusionsmedizin – Transfusionszentrale und nun zu Gast in Folge 13 der Reihe „Inside UM“. Um Blutspenden so unkompliziert wie möglich zu gestalten, bietet die Transfusionszentrale einen ganz besonderen Service an – von Montag bis Samstag ist Blut spenden während der Öffnungszeiten ohne Termin möglich.

Auch in der Forschung ist Daniela Krause mit ihrem Team sehr aktiv – im Fokus stehen beispielsweise so genannte CAR-T-Zellen als neue Therapieoption bei Krebs und rheumatologischen Erkrankungen. CAR-T-Zellen – chimeric antigen receptor T cells – sind Zellen des eigenen Immunsystems, die genetisch verändert und dann zur gezielten Bekämpfung von Krebs und künftig auch anderer Erkrankungen eingesetzt werden.

Mit Folge 13 verabschieden wir uns in die Sommerpause. Ab September können Sie sich auf weitere spannende Folgen freuen, wenn es wieder heißt „Inside UM – Wir sprechen über Medizin“. Bis dahin wünschen wir Ihnen schöne Ferien – und denken Sie daran: Blut spenden während der Urlaubszeit ist besonders wichtig!



Folge 14: 
Neu in Mainz: Prof. Dr. Tobias Bäuerle, Direktor der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Video auf YouTube ansehen

Die Sommerpause ist vorbei und wir starten mit einer ganz besonderen Folge in eine neue Runde „InsideUM“: „Wir sind so glücklich, dass Sie jetzt hier in Mainz gestartet sind“, mit diesen Worten heißt Prof. Dr. Ralf Kiesslich den neuen Direktor der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Prof. Dr. Tobias Bäuerle, in Mainz willkommen. Im Interview mit Ralf Kiesslich verrät Tobias Bäuerle, in welchen Bereichen er in Mainz klinisch und wissenschaftlich Impulse setzen möchte – und wie er und seine Familie in Mainz angekommen sind.

Zunächst geht es um den Namen der Klinik für Radiologie: Während die Diagnostische Radiologie bildgebende Verfahren wie konventionelles Röntgen, Computertomographie, Magnetresonanztomographie oder Ultraschall umfasst, ist das Besondere der Interventionellen Radiologie, dass man therapeutisch tätig werden und beispielsweise über eine Nadel einen Lebertumor mittels Hitze direkt unschädlich machen kann.

Sehr am Herzen liegt Tobias Bäuerle das Thema onkologische Bildgebung, „wo ich nun schon seit mehr als 20 Jahren tätig bin.“ Sein Ziel in Mainz ist es, krankmachende Mechanismen mittels Bildgebung darzustellen und so Diagnose und Therapie zu verbessern. Eine intensive Zusammenarbeit bei den verschiedensten bildgebenden Verfahren im Rahmen eines künftigen Departments für Bildgebung ist ihm besonders wichtig und „sicherlich die richtige Entwicklung“.

Herzlich willkommen im #TeamUM!



Weitere Informationen:
www.unimedizin-mainz.de/radiologie

Folge 15: 
Therapierevolutionen in der Dermatologie / Prof. Dr. Stephan Grabbe Direktor der Hautklinik und Poliklinik

Video auf YouTube ansehen

Von einer Therapierevolution spricht Prof. Dr. Stephan Grabbe, Direktor der Hautklinik und Poliklinik, in seinem Interview mit Prof. Dr. Ralf Kiesslich bei einer neuen Folge der Reihe „InsideUM“ gleich mehrfach. Beim schwarzen Hautkrebs etwa hat vor allem die Entfesselung des Immunsystems dazu geführt: „Wir wissen heute, dass es im Immunsystem sozusagen eingebaute Bremsen gibt, die verhindern, dass das Immunsystem den Tumor angreift. Wenn wir diese Bremsen blockieren, können wir das eigene Immunsystem dazu bewegen, Tumorzellen und Metastasen zu beseitigen.“ Und das mit beeindruckendem Erfolg: „Bei schwarzem Hautkrebs war vor 15 Jahren die Bildung von Metastasen gleichbedeutend mit einem Todesurteil. Heute heilen wir 50 Prozent dieser Patient:innen. Hier sieht man, wie Forschung beim Menschen ankommen kann.“

Eine weitere Therapierevolution macht Stephan Grabbe bei der Behandlung entzündlicher Hauterkrankungen aus, etwa bei Neurodermitis. „Wir haben verstanden, wie die Entzündungsprozesse vonstattengehen, die zum Beispiel den quälenden Juckreiz auslösen. Und wir haben Medikamente, die diese Entzündungsfaktoren gezielt abschalten.“

Mit Blick auf einen hoffentlich goldenen Oktober gibt Stephan Grabbe zudem praktische und nützliche Tipps zum richtigen Sonnenschutz für jeden Hauttyp.

Weitere Informationen:
www.unimedizin-mainz.de/hautklinik

Folge 16: 
Medizin Aktiv – Gemeinsam in Bewegung bleiben / Dr. Ulrich Betz, Direktor des Instituts für Physikalische Therapie, Prävention und Rehabilitation

Video auf YouTube ansehen

„Die Faszination für die Bewegung und die Anpassungsfähigkeit des Körpers an diese Bewegung treiben mich an“, berichtet Dr. Ulrich Betz, Direktor des Instituts für Physikalische Therapie, Prävention und Rehabilitation (IPTPR) im Gespräch mit Prof. Dr. Ralf Kiesslich.

In Bewegung und aktiv zu bleiben, ist auch die Prämisse des Programms Medizin Aktiv, das Ulrich Betz mit seinem Team initiiert hat. „Wir wissen inzwischen, dass es auch im Krankenhaus, während der Erkrankung, besser ist, aktiv zu bleiben“, sagt Ulrich Betz. „Eine ganz neue Vorstellung.“ Dazu müssen in der Klinik Rahmenbedingungen geschaffen werden, die den Patient:innen überhaupt erst ermöglichen, aktiv zu sein.

Das Ergebnis ist sehr überzeugend: „Vor fünf Jahren mussten Patientinnen und Patienten, die eine Hüft- oder Knieprothese bekommen haben, 13 Tage im Krankenhaus bleiben, heute sind es zwei bis drei Tage – und dann sind die Patientinnen und Patienten in einer besseren funktionellen Situation als damals nach 13 Tagen.“ Dies gelingt, indem die Patient:innen während des gesamten Aufenthalts aktiv in Bewegung bleiben und bereits am Tag der OP das Bett selbständig verlassen.

Am Ende von Folge 16 der Reihe „Inside UM“ verrät Ulrich Betz auch, wie er in Bewegung bleibt – er integriert Bewegung in seinen Alltag und fährt Tag für Tag mit dem Fahrrad zur Arbeit.



Folge 17: 
Herz- und Gefäßmedizin ist Teamwork / Prof. Dr. Hendrik Treede, Direktor der Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie

Video auf YouTube ansehen

„Die Herz- und Gefäßmedizin funktioniert nur gut in Teams“, so lautet das Credo von Prof. Dr. Hendrik Treede, Direktor der Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie, das sich wie ein roter Faden durch das Gespräch mit Prof. Dr. Ralf Kiesslich zieht. Dies seien Teams, in denen verschiedene Berufsgruppen eng zusammenarbeiten, aber auch Teams, die fächerübergreifend kooperieren – etwa Herzchirurg:innen und Kardiolog:innen oder Angiolg:innen und Gefäßchirurg:innen. 

In Mainz wird ein großes Spektrum in der Herz- und Gefäßchirurgie angeboten, so Treede: „Auch hier sind hochspezialisierte Teams der Schlüssel einer erfolgreichen Patientenversorgung – vom Säugling bis zum hochbetagten Menschen.“ Ganz wichtig für Hendrik Treede sind neue schonende OP-Methoden, die in der modernen Herzchirurgie heute zur Verfügung stehen: „Solche minimal-invasiven Verfahren sind für die Patientinnen und Patienten ein Segen, da ihnen so eine wesentlich belastendere OP am offenen Herzen erspart bleibt.“ 

Außerdem geht es in Folge 17 der Reihe „Inside UM“ um klinische Forschung in der Herzchirurgie, sportliche Aktivitäten zur Förderung der Herzgesundheit und um einen Tanz vor einem Klinikgebäude. Neugierig geworden? Reinschauen lohnt sich.



Weitere Informationen:
www.unimedizin-mainz.de/hgc

Weitere Folgen

31.01.24
Folge 1: Herzgesundheit im Fokus / Prof. Dr. Philipp Lurz, PhD, Direktor des Zentrums für Kardiologie
14.02.24
Folge 2: Rechtsmedizin – ein ganz besonderes Thema / Prof. Dr. Tanja Germerott, Direktorin des Instituts für Rechtsmedizin
28.02.24
Folge 3: Onkologie – Patientenschicksale, die bewegen / Prof. Dr. Matthias Theobald, Direktor der III. Medizinischen Klinik
13.03.24
Folge 4: Humangenetik – Genetisch bedingte und Seltene Erkrankungen / Prof. Dr. Susann Schweiger, Direktorin des Instituts für Humangenetik
27.03.24
Folge 5: #Neustart an der UM und Chancen des Bau-Masterplans / Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit, RLP, Vorsitzender des Aufsichtsrates Universitätsmedizin Mainz
10.04.24
Folge 6: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie / Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie – Plastische Operationen
24.04.24
Folge 7: Frauen – Leben – Stärken / Prof. Dr. Annette Hasenburg, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit
08.05.24
Folge 8: Moderner Gelenkersatz: Taktgebung für die Medizin von morgen / Prof. Dr. Philipp Drees, Direktor des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie
22.05.24
Folge 9: Alzheimer-Forschung / Prof. Dr. Christian Behl, Direktor des Instituts für Pathobiochemie
05.06.24
Folge 10: Unfallchirurgie: Die Versorgung von Schwerstverletzten ist Teamwork / Prof. Dr. Erol Gercek, Direktor des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie
19.06.24
Folge 11: Anatomie – prägend für Studium und Beruf / Prof. Dr. Dr. Michael Schmeißer, Direktor des Instituts für Anatomie
03.07.24
Folge 12: Neurochirurgie – Schonendes Operieren an Gehirn und Wirbelsäule / Prof. Dr. Florian Ringel, Direktor der Neurochirurgischen Klinik
17.07.24
Folge 13: Blut spenden kann Leben retten / Prof. Dr. Daniela Krause, Direktorin des Instituts für Transfusionsmedizin – Transfusionszentrale
11.09.24
Folge 14: Neu in Mainz: Prof. Dr. Tobias Bäuerle, Direktor der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
25.09.24
Folge 15: Therapierevolutionen in der Dermatologie / Prof. Dr. Stephan Grabbe Direktor der Hautklinik und Poliklinik
09.10.24
Folge 16: Medizin Aktiv – Gemeinsam in Bewegung bleiben / Dr. Ulrich Betz, Direktor des Instituts für Physikalische Therapie, Prävention und Rehabilitation
23.10.24
Folge 17: Herz- und Gefäßmedizin ist Teamwork / Prof. Dr. Hendrik Treede, Direktor der Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie