Psychokardiologie 

"Körper und Seele sind nicht voneinander zu trennen. Kardiologische Erkrankungen wirken auf die Psyche und genauso umgekehrt. Die Psychokardiologie hat zum Ziel, Herz und Seele auch in der Therapie als Einheit zu begreifen."
Dr. med. Julia Lurz, Oberärztin Psychokardiologie 

 

Liebe Patientinnen und Patienten,

kardiologische Erkrankungen aller Art gehen häufig auch mit psychischen Belastungen einher. Diese können sich zum Beispiel in empfundenem Stress, Ängsten und Depression äußern. Begleiterscheinungen können ein starkes Erschöpfungsgefühl, Antriebs- und gar Freudlosigkeit oder Schlafstörungen sein. Körperliche Anstrengungen werden gemieden. Aber auch andersherum können psychische Belastungen Herzkreislauferkrankungen fördern.

Die Psychokardiologie beschäftigt sich damit, die Zusammenhänge zwischen Seele, Gehirn & Herz zu verstehen und aus diesem Verständnis heraus eine Gesundung zu fördern. In der Sprechstunde werden Aspekte besprochen, die für die jeweiligen Konstellationen und deren Umgang von wichtiger Bedeutung sind. Dies ist natürlich sehr individuell.

Typische Krankheitsbilder in der Kardiologie und Psychokardiologie:

  • Herzinsuffizienzen aller Art
  • Herzinfarkt und koronare Herzkrankheit
  • Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern, Vorhofflattern, Kammertachykardien, Extrasystolen
  • Sogenannte inadäquate Sinustachykardien, Posturales
    Tachykardiesyndrom (POTS)
  • Angeborene Herzerkrankungen
  • Erfahrene ICD/Defibrillator-Schockabgaben


Für wen ist die Sprechstunde gedacht?

Für alle Menschen mit Herzerkrankungen und zusätzlichen psychischen Belastungen, die eine Beratung oder weitere Behandlung wünschen.

An wen kann ich mich wenden?
psychokardiologie@unimedizin-mainz.de

Wenn bei Ihnen bereits eine schwerere Depression, eine manifeste Angst- und Panikstörung, eine posttraumatische Belastungsstörung oder eine Persönlichkeitsstörung diagnostiziert wurde, können Sie sich auch direkt an die psychokardiologische Sprechstunde der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Therapie und Psychotherapie wenden. Hier steht Ihnen das Team um Herrn Prof. Dr. med. Matthias Michal zur Verfügung:
Sprechstunde Psychokardiologie – Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mit herzlichen Grüßen

Dr. med. Julia Lurz

Dr. med. Julia Lurz

Dr. med. Julia Lurz

Oberärztin Psychokardiologie

Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Schwerpunkte Psychokardiologie und Elektrophysiologie