Nachtvorlesung 2.0: Zurück im neuen Format!

Über viele Jahre war die Nachtvorlesung ein sehr beliebtes Format an der Universitätsmedizin Mainz. Seit September 2024 ist sie wieder da: Informativ wie eh und je, im neuen medialen Gewand. Expert:innen der UM präsentieren aktuelle Medizin-Themen und geben Einblicke in die medizinische Spitzenforschung – für Laien verständlich und unterhaltsam aufbereitet.

Die erste Staffel der „Nachtvorlesung 2.0“ stand unter dem Oberthema: „HighTech im Kampf gegen Krebs“. In der zweiten Staffel drehte sich alles um die „Herzgesundheit“. Im Fokus der Sommer-Staffel 2025 stand das Thema „Fit und gesund im Alter". Für alle Interessierten gibt es hier Videoaufzeichnungen der Vortragsabende zum Nachhören und Nachschauen.

Informationen zu anstehenden Veranstaltungen finden Sie in unseren Terminhinweisen.

Staffel 1 / Teil 1: 
Robotik und KI bei Krebsdiagnose und -therapie

Video auf YouTube ansehen

Krebserkrankungen sind nach Herz-Kreislauferkrankungen die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Die Behandlung bösartiger Tumore wird in den nächsten Jahren immer wichtiger, denn in Deutschland erkranken schon jetzt jährlich fast eine halbe Million Menschen neu an Krebs. Neue Diagnose- und Behandlungsverfahren entwickeln sich rasant – maßgeschneiderte Therapien, schonende OP-Verfahren mittels robotischer Chirurgie und Künstlicher Intelligenz (KI) in der Diagnosefindung sind heute die Speerspitze innovativer Spitzenmedizin.

Die Universitätsmedizin Mainz ist in all diesen Bereichen sehr aktiv: Erst kürzlich wurde das Universitäre Centrum für Tumorerkrankungen Mainz (UCT Mainz) von der Deutschen Krebshilfe erneut als Onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet, ein neu gegründetes Zentrum für Personalisierte Onkologie (ZPO) wurde von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert, mit dem da Vinci Single-Port-System wurde das modernste Roboterchirurgiesystem für minimal-invasive Operationen erstmals an einer Uniklinik deutschlandweit in Betrieb genommen und mehrere mit KI ausgestattete Hochleistungsscanner verbessern seit Ende letzten Jahres die pathologische Tumor-Diagnostik.

„Alles triftige Gründe, warum wir die erste Staffel der neuen Nachtvorlesung 2.0 dem wichtigen Thema ‚HighTech im Kampf gegen Krebs' gewidmet haben“, so Univ.-Prof. Dr. Ralf Kiesslich, Vorstandsvorsitzender und Medizinischer Vorstand der Universitätsmedizin Mainz.


Das Programm im Einzelnen:

Staffel 1 / Teil 1: Robotik und KI bei Krebsdiagnose und -therapie

Einführung und Moderation:
Univ.-Prof. Dr. Ralf Kiesslich, Vorstandsvorsitzender und Medizinischer Vorstand

Referenten:
Univ.-Prof. Dr. Peter Grimminger (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie)
„Minimal-invasiv und schonend: Mainz ist Vorreiter bei robotisch-assistierter Chirurgie“

PD Dr. Sebastian Försch (Institut für Pathologie)
„Vom Mikroskop zum Mikrochip: KI trifft Pathologie“

Staffel 1 / Teil 2: 
Neue individualisierte Krebstherapien

Video auf YouTube ansehen

Krebserkrankungen sind nach Herz-Kreislauferkrankungen die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Die Behandlung bösartiger Tumore wird in den nächsten Jahren immer wichtiger, denn in Deutschland erkranken schon jetzt jährlich fast eine halbe Million Menschen neu an Krebs. Neue Diagnose- und Behandlungsverfahren entwickeln sich rasant – maßgeschneiderte Therapien, schonende OP-Verfahren mittels robotischer Chirurgie und Künstlicher Intelligenz (KI) in der Diagnosefindung sind heute die Speerspitze innovativer Spitzenmedizin.

Die Universitätsmedizin Mainz ist in all diesen Bereichen sehr aktiv: Erst kürzlich wurde das Universitäre Centrum für Tumorerkrankungen Mainz (UCT Mainz) von der Deutschen Krebshilfe erneut als Onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet, ein neu gegründetes Zentrum für Personalisierte Onkologie (ZPO) wurde von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert, mit dem da Vinci Single-Port-System wurde das modernste Roboterchirurgiesystem für minimal-invasive Operationen erstmals an einer Uniklinik deutschlandweit in Betrieb genommen und mehrere mit KI ausgestattete Hochleistungsscanner verbessern seit Ende letzten Jahres die pathologische Tumor-Diagnostik.

„Alles triftige Gründe, warum wir die erste Staffel der neuen Nachtvorlesung 2.0 dem wichtigen Thema ‚HighTech im Kampf gegen Krebs' gewidmet haben“, so Univ.-Prof. Dr. Ralf Kiesslich, Vorstandsvorsitzender und Medizinischer Vorstand der Universitätsmedizin Mainz.


Das Programm im Einzelnen:

Staffel 1 / Teil 2: Neue individualisierte Krebstherapien

Einführung und Moderation:
Univ.-Prof. Dr. Ralf Kiesslich, Vorstandsvorsitzender und Medizinischer Vorstand

Referenten:
Univ.-Prof. Dr. Tobias Bopp (Institut für Immunologie)
„Krebsimpfung made in Mainz“

Univ.-Prof. Dr. Thomas Kindler (Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen Mainz - UCT Mainz)
„Vom Tumorgenom zur maßgeschneiderten Therapie: Das neue Zentrum für Personalisierte Onkologie“

Dr. Berenice Lang (Hautklinik und Poliklinik)
„Neue maßgeschneiderte Therapien bei Hautkrebs – aktuelle Studien“

Staffel 2 / Teil 1: 
Herzgesund bleiben!

Video auf YouTube ansehen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland nach wie vor die Todesursache Nummer eins. Die zweite Staffel der Nachtvorlesung 2.0 widmete sich deshalb dem Thema Herzgesundheit. Im Fokus des ersten Abends stand hauptsächlich die Prävention von Herzerkrankungen.
 

Das Programm im Einzelnen:

Staffel 2 / Teil 1: Herzgesund bleiben!

Einführung und Moderation:
Univ.-Prof. Dr. Ralf Kiesslich, Vorstandsvorsitzender und Medizinischer Vorstand

Referent:innen:
Univ.-Prof. Dr. Philip Wenzel (Zentrum für Kardiologie - Kardiologie I)
„Herzgesund bleiben: Prävention ist (fast) alles“

PD Dr. Maike Knorr (Zentrum für Kardiologie - Kardiologie I)
„Herzinfarkt, ein Notfall!“

Dr. Mehmet Oezkur (Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie)
„Wenn das Herz schlapp macht“

Fragen & Diskussion

Staffel 2 / Teil 2: 
Herzgesund werden!

Video auf YouTube ansehen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland nach wie vor die Todesursache Nummer eins. Die zweite Staffel der Nachtvorlesung 2.0 widmete sich deshalb dem Thema Herzgesundheit. Am zweiten Abend drehte sich alles darum, wieder „Herzgesund (zu) werden!“.
 

Das Programm im Einzelnen:

Staffel 2 / Teil 2: Herzgesund werden!

Einführung und Moderation:
Univ.-Prof. Dr. Ralf Kiesslich, Vorstandsvorsitzender und Medizinischer Vorstand

Referent:innen:
Univ.-Prof. Dr. Philipp Lurz (Zentrum für Kardiologie - Kardiologie I)
„Klappt alles mit der Klappe?“

Univ.-Prof. Dr. Hendrik Treede (Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie)
„Herz-Chirurgie durchs Schlüsselloch“

Univ.-Prof. Dr. Thomas Rostock (Zentrum für Kardiologie - Kardiologie II)
„Wenn das Herz aus dem Takt kommt“

Fragen & Diskussion

Sommer-Staffel 2025 / Teil 1: 
Mobil und stabil im Alter

Video auf YouTube ansehen

In der Sommer-Staffel 2025 präsentierten Expert:innen der Universitätsmedizin Mainz aktuelle Erkenntnisse zur Gesundheit im Alter und gaben Einblicke in Forschung und Behandlung. Der erste Vortragsabend zum Thema „Mobil und stabil im Alter“ widmete sich Fragen rund um die körperliche Fitness und deren Bedeutung für Gesundheit und Mobilität im Alter.
 

Das Programm im Einzelnen:

Sommer-Staffel 2025 / Teil 1: Mobil und stabil im Alter

Begrüßung, Einführung und Moderation:
Univ.-Prof. Dr. Ralf Kiesslich, Vorstandsvorsitzender und Medizinischer Vorstand

Referenten:
Univ.-Prof. Dr. Pavel Dietz (Institut für Arbeits-, Sozial und Umweltmedizin)
„Körperliche (IN)Aktivität - Wer sich bewegt, hat mehr vom Leben!“

PD. Dr. Tobias Nowak (Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie)
„Hüft- und Knieprothetik für mehr Schwung im Leben“

Prof. Dr. Roland Hardt (Zentrum für Allgemeinmedizin und Geriatrie - Klinik für Geriatrie)
„Sekundärprophylaxe – Beitrag der Geriatrie zur Mobilität“

Fragen & Diskussion
 

Sommer-Staffel 2025 / Teil 2: 
Alt sind doch nur die anderen! – Lebensqualität im Alter

Video auf YouTube ansehen

In der Sommer-Staffel 2025 präsentierten Expert:innen der Universitätsmedizin Mainz aktuelle Erkenntnisse zur Gesundheit im Alter und gaben Einblicke in Forschung und Behandlung. Der zweite Themenabend unter dem Titel „Alt sind doch nur die anderen! – Lebensqualität im Alter“ war der Fitness im Kopf gewidmet. Das Publikum erfuhr mehr über das alternde Gedächtnis, die Risikofaktoren eines Schlaganfalls und was ein gesundes Altern fördert.


Das Programm im Einzelnen:

Sommer-Staffel 2025 / Teil 2: Alt sind doch nur die anderen! – Lebensqualität im Alter

Begrüßung, Einführung und Moderation:
Univ.-Prof. Dr. Ralf Kiesslich, Vorstandsvorsitzender und Medizinischer Vorstand

Co-Moderation:
Michael Bermeitinger, Allgemeine Zeitung

Referent:innen:
Dr. Katharina Geschke (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie)
„Gedächtnis und kognitive Einschränkungen im Alter“

Univ.-Prof. Dr. Timo Uphaus (Klinik und Poliklinik für Neurologie)
„Schlaganfall? Nicht mit mir! – Risikofaktoren kennen und vermeiden“

Univ.-Prof. Dr. Philipp Wild (Zentrum für Kardiologie - Kardiologie I)
„Gutenberg-Gesundheitsstudie – Schützende Faktoren für ein gesundes Altern“

Fragen & Diskussion
 

Weitere Folgen

12.09.24
Staffel 1 / Teil 1: Robotik und KI bei Krebsdiagnose und -therapie

19.09.24
Staffel 1 / Teil 2: Neue individualisierte Krebstherapien

05.12.24
Staffel 2 / Teil 1: Herzgesund bleiben!

12.12.24
Staffel 2 / Teil 2: Herzgesund werden!

26.06.25
Sommer-Staffel 2025 / Teil 1: Mobil und stabil im Alter

03.07.25
Sommer-Staffel 2025 / Teil 2: Alt sind doch nur die anderen! – Lebensqualität im Alter

Kontakt