Patentierter Therapieansatz könnte schwere Herzschäden nach Infarkt verhindern
PRESSEMITTEILUNG DES DZHK
Ein neuer Therapieansatz könnte Millionen Patient:innen helfen, die Spätfolgen eines Herzinfarkts – die überschüssige…
Den Langzeitfolgen von Corona mit Künstlicher Intelligenz auf der Spur
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz starten interdisziplinäres Projekt „EPIC-AI“ zur Erforschung des Post-COVID-Syndroms zur Meldung
Luftnot nach Lungenembolie?
Weitere Stärkung des Zentrums für Kardiologie
Pflegekräfte und Ärzte erhalten hochdotierte Wissenschaftspreise und Preise für die Pflege der Stiftung Mainzer Herz zur Meldung
Boden- und Wasserverschmutzung: eine unsichtbare Gefahr für die kardiovaskuläre Gesundheit
Internationales Forschungsteam warnt in der Zeitschrift Nature Reviews Cardiology vor starken Zusammenhängen zwischen Boden- und Wasserverschmutzung… zur Meldung
Verkehrslärm, ein neuer Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Neue Analyse unter Beteiligung der Universitätsmedizin Mainz in Circulation Research erschienen zur Meldung
Forschende aus Mainz und Lübeck entdecken neuen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Bestimmte Autoantikörper ermöglichen auch bei gesunden Studienteilnehmenden Vorhersage über Erkrankungs- und Sterberisiko zur Meldung
Ausstieg aus fossilen Brennstoffen könnte mehr als fünf Millionen Todesfälle verhindern
Nach aktuellen Schätzungen ist die Sterblichkeitsrate durch Luftverschmutzung von fossilen Brennstoffen deutlich höher als bisher angenommen – ein… zur Meldung
Sechs Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz unter den weltweit meistzitierten Forschenden
Aktuelles Ranking der „Highly Cited Researchers“ veröffentlicht – vertreten sind Mainzer Forschende aus den Fachgebieten Kardiologie, Krebsforschung,… zur Meldung
Land fördert Programm zur Alternsforschung mit 500.000 Euro