10.000 Euro-Spende zu Gunsten der Stiftung Kinder.Gesundheit.Mainz

Daimler AG unterstützt die Kinderklinik der Universitätsmedizin Mainz

Eine Spende in Höhe von 10.000 Euro hat die Stiftung Kinder.Gesundheit.Mainz der Universitätsmedizin Mainz heute von der Daimler AG erhalten. Der Vertriebsdirektor Nutzfahrzeuge RheinMainNeckar – Mercedes-Benz Niederlassung Mainz, Hartmut Swietlik, überreichte den symbolischen Spendenscheck an Univ.-Prof. Dr. Fred Zepp, Vorsitzender der Stiftung und Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz. Die Gelder fließen in die Ergänzung der technischen Ausstattung der Kinder-Notaufnahme. „Die Kinder von heute sind die Zukunft unserer Gesellschaft von morgen. Daher freuen wir uns sehr über diese großzügige Spende und bedanken uns ganz herzlich“, betont Professor Zepp. „Um unsere kleinen Patienten noch besser behandeln zu können, werden wir die Spendensumme in die technische Ausstattung unserer pädiatrischen Notaufnahme investieren. Gerade für die Notfallversorgung sind beispielsweise Monitore, die die zentralen Körperfunktionen überwachen, sehr wichtig. Die Spende der Daimler AG auf Initiative von Herrn Swietlik wird dazu beizutragen, dass für unsere Kinder die bestmöglichen medizinischen Versorgungsbedingungen zur Verfügung stehen.“ „Die Unterstützung von Kinder- und Jugendmedizin ist uns eine besondere Herzensangelegenheit“, so Hartmut Swietlik. Die Mercedes-Benz Niederlassung in Mainz-Bretzenheim unterstützt die Organisation Kinder.Gesundheit.Mainz – Stiftung für das Zentrum für Kinder und Jugendmedizin bei der Anschaffung neuer Überwachungsmonitore in der Notaufnahme. Das Team der Kinder-Notaufnahme behandelt akute lebensbedrohliche Notfälle, beispielsweise nach einem Unfall, bei starken Atembeschwerden oder einer Verbrennung. Jährlich werden mehr als 7.000 Kinder- und Jugendliche in der Notaufnahme des Zentrums für Kinder und Jugendmedizin betreut und medizinisch versorgt. Über die Stiftung Kinder.Gesundheit.Mainz:
Kinder.Gesundheit.Mainz ist die Stiftung für das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz. Die Stiftung engagiert sich für alle Fragen um die Gesundheitswiederherstellung und Gesundheitserhaltung von Kindern und Jugendlichen. Projekte der Stiftung sind die Unterstützung der Ausstattung des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz, die Förderung von Gesundheitsvorsorge-Programmen wie dem Impfwesen und medizinischen Forschungsprojekten zugunsten der Gesundheit von Kindern. Weitere Informationen:
Bildunterschrift
: Spende der Daimler AG an die Kinderklinik der Universitätsmedizin Mainz: Hartmut Swietlik (rechts im Bild), Vertriebsdirektor Nutzfahrzeuge RheinMainNeckar – Mercedes-Benz Niederlassung Mainz, übergibt den symbolischen Spendenscheck an Professor Dr. Fred Zepp (links im Bild), Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin.
Bildquelle: Foto Peter Pulkowski, Universitätsmedizin Mainz; Kostenlose Bildnutzung nur mit Quellenangabe gestattet. Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Fred Zepp, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, 
Telefon 06131  17-7324, E-Mail: fred.zepp@unimedizin-mainz.de Pressekontakt
Barbara Reinke,
Stabsstelle Kommunikation und Presse Universitätsmedizin Mainz,
Telefon 06131  17-7428, Fax 06131  17-3496,
E-Mail: pr@unimedizin-mainz.de Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Rund 3.300 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden in Mainz ausgebildet. Mit rund 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Universitätsmedizin zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor. Weitere Informationen im Internet unter www.unimedizin-mainz.de