Die Leber im Zentrum

Die I. Medizinische Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin veranstaltet Arzt-Patienten-Seminar zu Lebererkrankungen

Am 1. Dezember 2012 lädt die I. Medizinische Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin zum Arzt-Patienten-Seminar „Die Leber im Zentrum“ ein. Im Rahmen der Veranstaltung, die von 9.30 bis 12.30 Uhr im Hörsaal der Chirurgie (Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Mainz, Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz, Gebäude 505 H) stattfindet, geben die Referenten einen Überblick über den derzeitigen Stand und die neuesten Entwicklungen in der Behandlung von Lebererkrankungen. Neben den neuen Medikamenten zur Heilung der Hepatitis C und Konzepten zur Behandlung der Hepatitis B, informieren die Experten über die Entstehung, Abklärung und Folgen chronischer oder alkoholischer Lebererkrankungen sowie über Symptome und Komplikationen fortgeschrittener Lebererkrankungen und der Zirrhose. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mit  diesem Arzt-Patienten-Seminar möchte die I. Medizinische Klinik und Poliklinik mehr Aufmerksamkeit auf das lebenswichtige Organ Leber lenken. Anlass ist auch der 13. Deutsche Lebertag unter dem Motto „Leber lebenswichtig!“. Moderiert wird die Informationsveranstaltung von Univ.-Prof. Dr. Peter R. Galle, Direktor der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik, und seinem Stellvertreter Univ.-Prof. Dr. Marcus Schuchmann. Um 9.30 Uhr beginnt das Arzt-Patienten-Seminar mit einer Begrüßung. Um 9.40 Uhr widmet sich Dr. Florian Thieringer der Frage „Erhöhte Leberwerte – Was nun?“. Im Anschluss daran informiert um 10.10 Uhr zunächst Dr. Martin Sprinzl über Hepatitis B, gefolgt von PD Dr. Anca Zimmermann, die näher auf  Hepatitis C eingeht. Nach einer Pause referiert Dr. Gertrud Greif-Higer um 11.30 Uhr über die alkoholische Lebererkrankung. Um 12.00 Uhr folgen Dr. Marc Nguyen-Tag und sein Kollege Dr. Jens Marquardt mit ihrem Vortrag über „Symptome und Komplikationen fortgeschrittener Lebererkrankungen und der Zirrhose“. Gegen 12.30 Uhr endet die Informationsveranstaltung mit einer Zusammenfassung und einem Schlusswort. Wir bitten um redaktionelle Ankündigung des Termins. Pressekontakt
Carina Heinrichs, Stabsstelle Kommunikation und Presse, Universitätsmedizin Mainz, Telefon: 06131 17-7428, Fax: 06131 17-3496, E-Mail: pr@unimedizin-mainz.de Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige Einrichtung dieser Art in Rheinland-Pfalz. Mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen gehören zur Universitätsmedizin Mainz. Mit der Krankenversorgung untrennbar verbunden sind Forschung und Lehre. Rund 3.500 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden in Mainz kontinuierlich ausgebildet. Weitere Informationen im Internet unter www.unimedizin-mainz.de